Pflege und Wartung
Service
Eine regelmäßige Wartung Ihres
Gerätes durch Ihren Kundendienst-
Partner gewährleistet die fortdauernde
Messsicherheit.
Die Häufigkeit der Wartungsintervalle
hängt von den Betriebsbedingungen
und Toleranzanforderungen des
Anwenders ab.
Reparaturen
!
Defektes Gerät sofort von der Span-
nungsversorgung trennen (Netzstecker
aus der Steckdose ziehen). Reparaturen
nur durch von Sartorius autorisiertes
Fachpersonal mit Originalersatzteilen
durchführen lassen. Durch unsachge-
mäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
Hinweis: Während der Garantiezeit das
komplette Auswertegerät einsenden.
!
Defekte oder beschädigte Kabel oder
Kabelverschraubungen als Einheit
austauschen lassen.
!
Gerät nicht unter Spannung öffnen.
Nach Trennung von der Spannungsver-
sorgung mindestens 10 Sekunden
warten, bevor mit dem Öffnen begon-
nen wird. Da die Passflächen an den
Gehäuseteilen den IP-Schutz beeinflus-
sen, das Gerät sachkundig öffnen und
verschießen.
Reinigung
Die Geräte entsprechen den Richtlinien
der EHEDG (European Hygienic
Equipment Design Group) für geeigne-
te Maßnahmen zur Vermeidung von
Kontaminierungen. Sie lassen sich
deshalb bequem reinigen und desinfi-
zieren.
!
Auswertegerät von der Spannungsver-
sorgung trennen (Netzstecker aus der
Steckdose ziehen), ggf. angeschlosse-
nes Datenkabel lösen.
!
Es darf keine Flüssigkeit in das Gerät
gelangen.
!
Keine aggressiven Reinigungsmittel
verwenden (Lösungsmittel o.ä.).
!
Abspritzen mit Wasser oder Abblasen
mit Druckluft ist unzulässig.
§ Auswertegerät mit in Seifenlauge leicht
angefeuchtetem Tuch reinigen.
$ Bei Einsatz in der Lebensmittelindus-
trie die dort gebräuchlichen Reiniger
benutzen.
§ Auswertegerät mit einem weichen Tuch
abtrocknen.
90
Reinigung der Edelstahloberflächen
Grundsätzlich alle Edelstahlteile in
regelmäßigen Abständen reinigen.
Nur handelsübliche Haushaltsreiniger
verwenden, die für Edelstahl geeignet
sind. Edelstahloberflächen durch
einfaches Abreiben reinigen. Danach
gründlich nachspülen, bis alle Rück-
stände beseitigt sind. Anschließend das
Gerät trocknen lassen. Als zusätzlicher
Schutz kann ein Pflegeöl aufgetragen
werden.
Lösungsmittel nur ausschließlich für
die Reinigung von Edelstahlteilen
verwenden.
Schutzhaube wechseln
$ Beschädigte Schutzhaube auswechseln.
§ Neue Schutzhaube an der Vorder- und
Rückseite des Gerätes über den Rand
drücken, bis sie festsitzt.
Sicherheitsüberprüfung
Ein gefahrloser Betrieb des Gerätes ist
nicht mehr gewährleistet:
– wenn das Gerät oder die Netzan-
schlussleitung sichtbare Beschädigun-
gen aufweist.
– wenn das im Gerät eingebaute
Netzgerät nicht mehr arbeitet.
– bei längerer Lagerung unter ungünsti-
gen Verhältnissen (z.B. extremer
Feuchte).
Erscheint ein gefahrloser Betrieb des
Gerätes nicht mehr gewährleistet:
§ Gerät von der Spannungsversorgung
trennen (Netzstecker aus der Steckdose
ziehen) und vor weiterer Benutzung
sichern
§ den Sartorius-Kundendienst benach-
richtigen.
Instandsetzungsmaßnahmen dürfen
ausschließlich nur von Fachkräften
ausgeführt werden:
– die Zugang zu den nötigen Instand-
setzungsunterlagen und -anweisungen
haben
– an entsprechenden Schulungen
teilgenommen haben.
!
Die auf dem Gerät angebrachten
Garantiemarken weisen darauf hin,
dass das Gerät nur durch autorisierte
Fachkräfte geöffnet und gewartet
werden darf, damit der einwandfreie
und sichere Betrieb des Gerätes
gewährleistet ist und die Garantie
erhalten bleibt.
Entsorgung
Für den Transport sind die Sartorius-
Produkte durch die Verpackung soweit
wie nötig geschützt. Die Verpackung
besteht durchweg aus umweltverträg-
lichen Materialien, die als wertvolle
Sekundär-Rohstoffe der örtlichen
Müllentsorgung zugeführt werden
sollten.
Zu Entsorgungsmöglichkeiten die
Gemeinde- oder Stadtverwaltung
ansprechen (auch für ausgediente
Geräte).
Batterien sind generell vor der
Verschrottung des Gerätes aus diesen
zu entfernen. Batterien gehören nicht
in den normalen Hausmüll (Sonder-
müll). Die entsprechende Sammelstelle
für Sondermüll ansprechen.