Verwendungszweck Der MA-Feuchtebestimmer dient zur Der Feuchtebestimmer eignet sich Zeichenerklärung schnellen und zuverlässigen Bestim- hervorragend als Prüfmittel in der Folgende Symbole werden in dieser mung der Materialfeuchte flüssiger, Produktionskontrolle und Warenein- Anleitung verwendet: pastöser und fester Substanzen nach gangskontrolle durch die Leistungs- §...
Seite 3
Inhalt Verwendungszweck Fehlermeldungen Inhalt Pflege und Wartung Service Reparaturen Sicherheits- und Warnhinweise Reinigung Sicherheitsüberprüfung Inbetriebnahme Lieferumfang Entsorgung Gerätedarstellung Netzanschluss herstellen Übersicht Gerät nivellieren Technische Daten Gerät einschalten, Probenraum Zubehör öffnen und schließen Konformitätserklärung Stichwortverzeichnis Bedienkonzept Tasten Anlagen Bedienung Mess- und Testfunktion General-Zugangscode eingeben Menübedienung Kurzanleitung...
Normen für elektrische Betriebs- ist untersagt! Sachwerten bei speziellen Proben: mittel, elektromagnetische Verträglich- keit und den vorgeschriebenen Sicher- – Zubehör und Optionen von Sartorius heitsbestimmungen. Ein unsachgemä- verwenden, diese sind optimal auf das ßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden Gerät angepasst an Personen und Sachen führen.
Seite 5
Inbetriebnahme Der Feuchtebestimmer besteht aus Lieferumfang Gerät akklimatisieren Heizeinheit, Wägesystem und Bedien- Folgende Einzelteile werden mit- Eine Betauung kann auftreten (Kon- einheit. Neben der elektrischen Versor- geliefert: densation von Luftfeuchtigkeit am gung über Netzspannung verfügt er Gerät), wenn ein kaltes Gerät in eine über eine Schnittstelle zum Anschluss –...
Seite 6
Gerätedarstellung Pos. Bezeichnung Ersatzteil Best-Nr. Pos. Bezeichnung Ersatzteil Best-Nr. Taste »Abwärts/Zurück« Klapphaube mit Heizelement Taste »Aufwärts/Vor« Einwegschale 6965542 (80 St.) Drucken Schalenträger 69MA0092 Stellfuß Windschutzring 69MA0093 Datenschnittstelle Anzeige Netzanschlussbuchse Tastatur Ein-/Ausschalten ohne Abbildung: Taste »CF« (clear function, Löschen) Arbeitsschutzhaube für Tastatur 6960MA02 Taste »Enter«...
115 V ausgelegt. Die jeweilige Netzspannung ist auf den Wert Ihrer Bestellung abgestimmt. Der Spannungswert ist erkennbar an der Bezeichnung auf dem Typen- schild (siehe Rückseite des Gerätes), z.B.: – 230 Volt: MA150-...230.. – 115 Volt: MA150-...115.. Wenn nicht übereinstimmt: Das Gerät keinesfalls in Betrieb nehmen, Lieferant ansprechen.
Seite 8
Gerät nivellieren Zweck: – Ausgleich von Unebenheiten des Geräte-Stellplatzes – Vor allem bei flüssigen Substanzen notwendig, die gleichmäßig in der Einwegschale verlaufen sollen Den Feuchtebestimmer nach jedem Stellplatzwechsel neu nivellieren. § Vordere und hintere Stellfüße eindrehen oder herausdrehen Aluminiumplatten (optional) einsetzen Glasscheiben erst im handwarmen Zustand entfernen Aluminiumplatten nicht mit öligen oder fettigen Fingern anfassen Aluminiumplatten nicht zerkratzen oder mit scharfen Reinigungsmitteln reinigen...
Seite 9
Bedienkonzept Die Bedienung des Feuchtebestimmers folgt einer einheitlichen Philosophie, die nachfolgend beschrieben ist. Tasten Bedeutung e Ein-/Ausschalten y Abwärts/Zurück Buchstaben, Sonderzeichen und Zahlen Schaltet das Gerät ein oder aus. Der Im Menü: Auswahl des nächsten eingeben: Feuchtebestimmer bleibt nach Menüpunktes auf derselben Ebene Wenn der Cursor ein Zeichen (Buchstabe, Ausschalten im Standby-Betrieb Bei Buchstaben-/Zahleneingabe:...
Seite 10
Bedienung Bargraph: Funktionszeile: Es gibt zwei grundsätzlich unterschied- liche Arten von Anzeigen: Der Bargraph wird während des Einwie- In dieser Zeile werden Funktionen gens angezeigt, wenn beim Programm für aufgeführt, die nach Anwahl (inverse Darstellung) mit der Taste u gestartet –...
Seite 11
Menübedienung Parameter einstellen Ausgabe Diese Anzeige ist in 2 Bereiche Für die Ausgabe steht eine Daten- unterteilt. Die Parameter sind in Menüs zusam- schnittstelle zur Verfügung zum mengefasst. Die Menüs haben mehrere Anschluss von: Statuszeile Ebenen. – Drucker Aus- und Eingabefenster Beispiel Setup: –...
Seite 12
Fehlermeldungen Datensicherung Tastenbetätigungen, die wirkungslos oder nicht erlaubt sind, werden auf Parametereinstellungen speichern folgende Weise angezeigt: Die Parametereinstellungen des Setup und der Trocknungsprogramme – ein Doppelton wird zur akustischen bleiben beim Ausschalten des Information ausgegeben, wenn die Feuchtebestimmers erhalten. Zusätz- Taste keine Funktion hat lich kann die Werksvoreinstellung wieder geladen werden.
Voreinstellungen Zweck Sprache einstellen Das Gerät kann im Setup an die Für die Darstellung der Informationen Anforderungen der Benutzer angepasst stehen 5 Sprachen zur Verfügung: werden. Dazu können Benutzerdaten eingegeben und aus einem Menü – Deutsch vorgegebene Parameter ausgewählt werden. –...
Seite 14
Geräteparameter einstellen (GERÄT) Trocknungsprotokoll: Vorbereitung Vorhandene Geräteparameter anzeigen Zweck – EIne von drei Darstellungsarten kann § Voreinstellung wählen: Konfiguration des Gerätes, d.h. für das Trocknungsprotokoll ausge- Anpassung an die Anforderungen der wählt werden: SETUP in Funktionszeile mit Tasten x oder y wählen und mit Taste Benutzer durch Auswahl von vorgege- –...
Seite 15
Zugangcode eingeben oder ändern Weitere Funktionen Geräteparameter auf Werksvorein- – Codewort für den Zugang zu folgen- Parametereinstellung drucken: stellung zurücksetzen: den Funktionen, die mit max. 8 § Wenn die Geräteparameter angezeigt § Voreinstellung wählen: Zeichen eingegeben worden sind: werden: Taste r drücken –...
Seite 16
Beispiel: Anzeigenkontrast »3« wählen Schritt Taste drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe x oder y 1. SETUP in Funktionszeile wählen C Autom. 0092 g SETUP PROGRAMM TARA 2. SETUP aufrufen SETUP Sprache Geräteparameter isoTEST Info Gerätedaten 3. Geräteparameter wählen SETUP Sprache Geräteparameter isoTEST Info Gerätedaten 4.
Seite 17
Geräteparameter (Übersicht) Werksvoreinstellung √ Einstellung Benutzer Setup – Zugangscode leer Max. 8 Zeichen eingeben Geräte- parameter Anwender-ID leer Max. 20 Zeichen eingeben o SBI Schnittstelle Baudrate 150 Baud 300 Baud o 1200 Baud 2400 Baud 4800 Baud 9600 Baud 19200 Baud o 7 Bit (nicht bei Parität »None«) Anzahl Datenbits 8 Bit...
Seite 18
§ Informationen drucken: Gerätespezifische Informationen Taste r drücken Zweck Anzeige von gerätespezifischen > Ausdruck (Beispiel) Informationen -------------------- 14.07.2006 12:40 Gerätespezifische Informationen anzeigen Model MA150Q-000230V § Voreinstellung wählen: Ser.-Nr. 18701636 SETUP in Funktionszeile mit Tasten Vers.-Nr. 01-50-01 x oder y wählen und mit Taste (Vers.
Seite 19
Grundlagen Zweck Material Mit den abgeleiteten Verfahren findet Der MA-Feuchtebestimmer dient zur Die Feuchte einer Probe ist nicht nur eine indirekte Bestimmung statt. Es schnellen und zuverlässigen Bestim- der Gehalt an Wasser. Unter Material- wird eine physikalische Eigenschaft mung der Materialfeuchte flüssiger, feuchte werden alle flüchtigen Stoffe gemessen, die mit der Feuchte des pastöser und fester Substanzen nach...
Seite 20
Fall sollte der Feuchte- bestimmer entweder zwei bis drei Minuten vorgeheizt werden oder ein anderes Abschaltkriterium gewählt werden. Das Anwendungshandbuch zur Feuchtebestimmung der Sartorius AG enthält eine Vielzahl von nützlichen Falsche Verteilung der Substanz Informationen zur optimalen Nutzung des Feuchtebestimmers.
Seite 21
Vorbereitung Abgleich auf bestehendes Messsystem Vor dem Trocknen einer Probe müssen Häufig ersetzt der Feuchtebestimmer ein anderes Trocknungsverfahren (z.B. Trocken- folgende Vorbereitungen durchgeführt schrankmethode), da bei einfacherer Bedienung kürzere Messzeiten erreicht werden. werden: In einem solchen Fall muss das Messverfahren mit dem Feuchtebestimmer auf das zuvor verwendete Standardverfahren abgestimmt werden, damit vergleichbare Ergeb- –...
Seite 22
$ Für das Schroten einer Probe ein in seiner Ausführung geeignetes Gerät verwenden. Einweg-Probenschale benutzen § Nur Einweg-Probenschalen von Sartorius verwenden (Durchmesser innen = 92 mm). Messergebnisse sind nicht reproduzierbar bei Wiederverwendung der Probenschalen: – nach dem Reinigen könnten sich noch Probenrückstände auf der Probenschale befinden –...
Seite 23
Probe auf Probenschale verteilen § Probe gleichmäßig und dünn auf der Probenschale verteilen (Höhe: 2 bis 5 mm, Menge: 5 bis 15 g), sonst: – inhomogene Wärmeverteilung bei ungleicher Verteilung – Probe wird nicht vollständig getrocknet – Messzeit verlängert sich unnötig –...
Betrieb Trocknungsparameter einstellen Zweck Das Gerät für die Feuchtebestimmung an die speziellen Anforderungen der Produkte anpassen. Für jedes Programm können individuelle Parameter eingegeben werden. Trocknungsparameter (Übersicht) o Werksvoreinstellung √ Einstellung Benutzer o P1 Programm– speicher (PROGRAMM) Programm-Name Leer (max. 16 Zeichen) o Standardtrocknung Heizprogramm Temperatur...
Seite 25
Merkmale Standbytemperatur Ende der Messung mit Endekriterien – Regelung auf vorgegebene Temperatur, – Vollautomatisch Anzahl der Trocknungsprogramme: wenn der Probenraum geschlossen ist 20 Programme – Halbautomatisch, absolut Einwaage Die Programme sind nach Programm- Das Sollgewicht kann vom Benutzer als – Halbautomatisch, prozentual Nummer sortiert.
Seite 26
-------------------- Ergebnisanzeige Messparameter ausdrucken § Wenn das gewünschte Programm 14.07.2006 12:40 Für das angezeigte Messergebnis angezeigt wird: Taste r drücken Model MA150Q-000230V können folgende Einheiten gewählt Ser.-Nr. 18701636 werden: > Ausdruck (Beispiel siehe rechts) Texte Vers.-Nr. 01-50-01 – Feuchte mit mehr als 20 Zeichen werden abgeschnitten -------------------- –...
Seite 27
Mit Stillstand nach Taste Enter Ende der Messung: Vollautomatisch (Werksvoreinstellung) Teil A: Trocknungsprogramm konfigurieren Schritt Tasten drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe 1. Feuchtebestimmer einschalten Sartorius Logo erscheint Selbsttest wird durchgeführt y oder x 2. Funktion PROGRAMM wählen C Autom. 0092 g SETUP PROGRAMM TARA 3.
Seite 28
Schritt Tasten drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe 8. Temperaturwert bestätigen PROGRAMM HEIZPROG. oStandardtrocknung Schontrocknung 9. Parameter Einwaage auswählen PROGRAMM 2 + y Heizprogramm Standbytemperatur Einwaage Start der Messung 10. Einwaage bestätigen PROGRAMM EINWAAGE oAus 11. Einstellung Ein wählen und EINWAAGE bestätigen Sollgewicht: 3 + x 12.
Seite 29
Teil B: Messung durchführen Schritt Tasten drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe 1. Feuchtebestimmer einschalten Sartorius Logo erscheint Selbsttest wird durchgeführt C Autom. 0092 g SETUP PROGRAMM TARA 2. Probe vorbereiten: bei Maisstärke nicht notwendig 3. Probenraum öffnen und neue Probenschale auflegen 4.
Seite 30
Schritt Tasten drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe -------------------- 14.07.2006 15:07 Model MA150Q-000230V Ser.-Nr. 18701636 Vers.-Nr. 01-50-01 -------------------- Prg 1 Heizen STANDARD Temp.Ende 130 `C Temp.Stdby Start M.STILLST. Ende AUTOMATISCH GStart+ 2.036 g Danach wird der aktuelle C Autom. 0.8min Feuchteverlust angezeigt SETUP PROGRAMM ABBRUCH...
Seite 31
Abgleichfunktionen »isoTest« Folgende Funktionen stehen im Abgleich der Heizung Abgleich des Wägesystems SETUP, Menüpunkt isoTEST zur Mit dem 1-Punkt- und dem 2-Punkt- Verfügung: Temperaturabgleich sowie dem Kalibrieren, Justieren Temperaturabgleichset YTM03MA Zweck – Abgleich der Waage (Zubehör) kann die Temperatur- – Kalibrieren/Justieren regelung der Trocknereinheit justiert Kalibrieren ist das Ermitteln der –...
Seite 32
Extern Kalibrieren/Justieren mit einem vorgegebenen Gewichtswert Waage extern kalibrieren und justieren mit Justiergewicht 100 g Schritt Tasten drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe x oder y 1. SETUP in Funktionszeile wählen C Autom. 0092 g SETUP PROGRAMM TARA 2. SETUP aufrufen SETUP Sprache Geräteparameter isoTEST...
Seite 33
Schritt Tasten drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe Wägesystem wird vorbereitet für WAAGE KAL./JUST. V erzög. 2sec Kalibrieren 100000 nach kurzer Zeit erscheint SETUP PROGRAMM TARA 10. Waage mit Standardgewicht Justiergewicht 100 g WAAGE KAL./JUST. V erzög. 2sec belasten (hier 100,00 g) auflegen 100000 Vorzeichen –: Gewicht zu klein...
Seite 34
Schritt Tasten drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe -------------------- Ausdruck nach Justieren: 14.07.2006 15:15 Model MA150Q-000230V Ser.-Nr. 18701636 Vers.-Nr. 01-50-01 -------------------- Externes Kalibrieren G-ID Soll 100.000 g Diff. - 0.002 g Externes Justieren abgeschlossen Diff. 0.000 g -------------------- 14.07.2006 15:16 Name: -------------------- 13. Waage entlasten...
Seite 35
Hardware-Tests Folgende Geräteteile können getestet werden: Zweck Mit den Hardware-Tests wird überprüft, – SBI-Kommunikation ob die Kommunikation des Systems mit – Heizung internen und externen Geräten reibungs- los funktioniert. Diese Tests sind keine elementaren Hardware-Tests. Hardware-Tests aufrufen Schritt Tasten drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe x oder y 1.
Seite 36
Digital-I/O testen Schritt Tasten drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe 1. Teststecker für Datenausgang RS232 Universaltaste (Pin 15) mit dem zu vorbereiten (siehe »Steckerbelegungsplan«) testenden Digital-I/O (Pin 16 ... Pin 19) verbinden 2. Hardware-Tests aufrufen siehe vorherige Seite 3. Funktion Test Schnittstellen wählen isoTEST HARDWARE SCHNITTST.
Seite 37
Datenausgabe Für die Ausgabe der Daten stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung: – Anzeige am Gerät – Externer Drucker (YDP02-0CE oder YDP03-0CE) – Datenschnittstelle zu Peripheriegerät (z.B. Rechner) Anzeige an der Bedieneinrichtung (Wägewerte und verrechnete Werte) Die Anzeige ist in 9 Bereiche gegliedert. In folgenden Bereichen werden Daten über die Info/Status Trocknungsprogramm/Testfunktion Bargraph Waage, die Anwendung und das Wägegut ausgegeben:...
Seite 38
Busy-Symbol In diesem Bereich wird das Busy-Symbol angezeigt, solange interne Bearbeitungen auf Tastendruck hin ausgeführt werden. Vorzeichen In diesem Bereich wird das Vorzeichen dargestellt Messwert-/Ergebniszeile In dieser Zeile werden dargestellt: 5234 – der aktuelle Wägewert 17.23 – Verrechnete Werte (z.B. % Feuchtigkeit) Einheit In diesem Bereich werden dargestellt: –...
Seite 39
RS232 Verbindungskabel: Vorbereitung Fremd bezogene RS232 Kabel haben häufig nicht zulässige Pinbelegungen § Pinbelegung und Steckerbelegungsplan siehe Seite 44 und 45. für Sartorius-Waagen! Deshalb vor Anschluss entsprechend den Verbindungsplänen prüfen und abweichend belegte Leitungen trennen (z.B. Pin 6). Nichtbeachtung kann zu Fehlfunktionen oder Zerstörung der...
Seite 40
Datenausgangsformat Ausgabeformat 20 Zeichen + CR LF Die Inhalte von Messwertzeile und Gewichtseinheit werden mit Kenn- 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 zeichnung ausgegeben. K K K K K K + * A A A A A A A A * E E E CR LF –...
Seite 41
Fernbedienung (Rechner) Geräteantwort Bedeutung Bedeutung SBI-Funktionen zur Fernbedienung sind Aktive Applikation Feuchtebestimmung/Setup- dann sinnvoll, wenn jederzeit der aktuelle Menü/Programm-Menü Applikationszustand Geräte-/Applikationsstatus ausgelesen Kal./Just. Waage Haubenstatus werden kann. Dies geschieht mit dem Abgleich Heizung Befehl ESC ars_ (siehe nächste Seite). Die Funktion der Taste u Antwort auf den Befehl ESC ars_ vom Abgleich Messung...
Seite 42
Dateneingangsformat Fernbedienung (Rechner) Der über die Datenschnittstelle angeschlossene Rechner kann Befehle zur Waage senden, um Waagenfunktionen zu steuern. Diese Befehle sind Steuerbefehle und können unterschiedliche Formate haben. Steuer- befehle haben bis zu 26 Zeichen. Jedes dieser Zeichen muss den Setup-Einstellungen für die Datenübertragung entsprechend gesendet werden.
Seite 43
Sender: Zum Datenaustausch zwischen Die Datenschnittstelle des Ein empfangenes XOFF verhindert das Feuchtebestimmer und Rechner werden Feuchtigkeitsbestimmers SBI (Sartorius weitere Aussenden von Zeichen. über die Datenschnittstelle Telegram- Balance Interface) ist ausgestattet mit Ein empfangenes XON gibt das Senden me aus ASCII-Zeichen übertragen. Zum Sende- und Empfangspuffer.
Seite 44
Steckerbelegungsplan Schnittstellenbuchse: Pinbelegung: 25 pol. D-Subminiatur DB25S mit Pin 1: Betriebserde Schraubverbindung Pin 2: Datenausgang (T+D) Pin 3: Dateneingang (R+D) Pin 4: »signal return« (T+D/R+D) Erforderlicher Stecker (Empfehlung): 25 pol. D-Subminiatur DB25S mit Pin 5: Clear to Send (CTS) integrierter Abschirmkappe und Pin 6: intern belegt Schirmblech (Amp Typ 826 985-1C)
Seite 45
Verbindungsplan Zum Anschluss eines Rechners oder Peripheriegerätes an den Feuchtebestimmer nach Standard RS232C/V24 für Übertragungsleitungen bis 15 m Länge Feuchtebestimmer Peripherie 25 pol. oder 9 pol. – – Kabeltype entsprechend AWG 24...
Zeit nochmals justieren Cal/Just.-Abbruch abgeschlossen werden ERR 30 Datenschnittstelle für Druck– Auf Druckausgabe einstellen ausgabe gesperrt durch Sartorius-Kundendienst Druck gesperrt ERR 31 Externes Gerät meldet sich nicht XON senden, CTS freigeben empfangsbereit (Schnittstellen- Druck gesperrt Handshake timeout »XOFF, CTS«)
Seite 47
Gerätes aufbringen Probe flüssig oder pastös ist – Glasfaserfilter verwenden Probe nur eine geringe Feuchte besitzt – Probenmenge erhöhen Unzureichende Heizleistung – Temperaturfühler reinigen Aufstellort instabil (Vibrationen, usw.) – Aufstellort wechseln Falls andere Fehler auftreten, bitte den Sartorius-Kundendienst anrufen!
§ Haube öffnen Gerätes durch einen Mitarbeiter des Sartorius-Kundendienstes gewährleistet die fortdauernde Messsicherheit. Gefahr: Anschlussklemmen der Sartorius kann Ihnen Wartungsverträge Heizeinheit stehen unter Netzspan- mit Zyklen von 1 Monat bis zu 2 nung Jahren anbieten. § Spannungsversorgung trennen: Die Häufigkeit der Wartungsintervalle Netzkabel aus der Steckdose ziehen hängt von den Betriebsbedingungen...
Seite 49
Beschädigungen aufweist um sie anschließend wiederzu- verwerten. – Wenn das Gerät nicht mehr arbeitet In Deutschland und einigen anderen Ländern führt die Sartorius AG die – Nach längerer Lagerung unter ungüns- Rücknahme und gesetzeskonforme tigen Verhältnissen Entsorgung ihrer elektrischen und elektronischen Produkte selbst durch.
Übersicht Technische Daten Modell MA150 Trocknerfunktionen: Heizelement Keramik-/Quarzflächenstrahler 40 – 220 °C Temperaturbereich Temperaturschritt einstellbar in 1°C-Schritten Temperaturabgleich mit Temperaturabgleichset YTM03MA / YTM05MA Wägefunktionen: Wägebereich 150 g Ablesbarkeit des Gerätes 1 mg, 0,01 % Feuchte Reproduzierbarkeit, typisch (%) ab 1g Probe: 0,2%...
Seite 51
– 80 Glasfaserfilter (für flüssige Stoffe) 69 06940 Schnittstellenkabel (RS232/25-polig) 69 57312 Justiergewicht: - 100 g (E2) YCW5128-00 Standardarbeitsanweisung (SOP) YSL02A für den perfekten Umgang mit dem Feuchtebestimmer in QS-Systemen Ersatzteile Arbeitsschutzhaube 6960MA02 Pinzette 69MA0072 Weitere Ersatzteile über den Sartorius-Service erhältlich.
Seite 53
Stichwortverzeichnis Seite Seite Abgleich auf bestehendes Messsystem Justieren 31 ff, 46 Abgleich der Heizung Abgleich des Wägesystems 31 ff, 38 Kalibrieren Abschaltkriterium 20 ff, 37, 45 Kontrast der Anzeige 14 ff Akustisches Signal 14 f, 17 Anwärmzeit 7, 46 Lager- und Transportbedingungen 5, 49 Anwendungsberatung Lieferumfang...
Seite 55
General-Zugangscode § Zugangscode wählen: Zugangscode eingeben/ändern § Voreinstellung wählen: Taste u drücken SETUP in Funktionszeile wählen Tasten x oder y > Zugangscode und ggf. vorhandener Wert für Zugangscode erscheint § Taste u drücken § Neuer Zugangscode: Jedes Zeichen des > SETUP mit Menüzeilen erscheint neuen Zugangscodes mit Tasten x oder y eingeben und mit Taste §...
Seite 56
Kurzanleitung Sartorius MA150 y Abwärts/Zurück Tastenübersicht e Ein-/Ausschalten Im Menü: Auswahl des nächsten Menü- Schaltet das Gerät ein oder aus; nach punktes auf derselben Ebene Ausschalten Standby-Betrieb Bei Buchstaben-/Zahleneingabe: Anzeige der nächst niedrigeren Ziffer bzw. Zeichen c Clear Function x Aufwärts/Vor Im Messbetrieb: Funktion abbrechen (z.B.
Seite 57
Feuchtebestimmung Einwägen: Einschalten: Taste e Probenraum schließen: Trocknungsprogramm wählen: Starten: Funktion START und Taste u Funktion PROGRAMM wählen: bzw. direkt nach Probenraum schließen Taste y und Taste u Trocknung läuft: warten Programm P1 … P20 wählen mit Taste y und Taste u Resultat ablesen: Ggf.
Seite 58
Voreinstellung (SETUP) Sprache Einschalten: Funktion SETUP mmit Tasten Deutsch y und u wählen und bestätigen English U.S.-Mode Menüebene auswählen: Tasten y, x Français Italiano Menüebene bzw. SETUP verlassen: Español Taste c Geräteparameter Parameter wählen und einstellen: Zugangscode Tasten y, x und u Anwender-ID Schnittstelle Trocknungsprotokoll...
Seite 59
Trocknungsparameter (PROGRAMM) Programm-Name Einschalten: Funktion PROGRAMM mmit Heizprogramm Tasten y und u wählen und bestätigen Standardtrocknung Schontrocknung Standbytemperatur Programm P1 … P20 wählen Einwaage Start der Messung Menüebene bzw. PROGRAMM verlassen: Mit Stillstand nach Taste Enter Taste c Ohne Stillstand nach Haubenschluss Mit Stillstand nach Haubenschluss Parameter wählen und einstellen: Ende der Messung...
Seite 60
Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Geräte gegenüber den Angaben und Abbildungen in dieser Anleitung selbst bleiben der Sartorius AG vorbehalten. Stand: September 2006, Sartorius AG, Göttingen Printed in Germany. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier BK · W3A000.MA150 · KT Publication No.: WMA6034-d06092...