Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Mikro-Dismembrator U
Bedienungsanleitung
Operating Manual
Mode d'emploi
85030-520-70

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sartorius Mikro-Dismembrator U

  • Seite 1 Mikro-Dismembrator U Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d’emploi 85030-520-70...
  • Seite 2: Leitfaden Für Diese Anleitung

    Informationen zu einzelnen Bauteilen bzw. zu ihrer Einsatz des Gerätes Bedienung wünschen, weisen Sie uns bitte darauf hin. Teil 6: Sonstige Unterlagen, Wertetabellen usw. Der Mikro-Dismembrator U ist ein Beispiel aus dem EG-Konformitätserklärung Laborgeräteprogramm der Sartorius AG. Das weitere Geräteprogramm umfasst Schüttler und Mit den beigefügten oder dem Gerät beiliegenden...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.2.1 Standard-Schüttelgefäße 4.2.2 Gefäßhalter, besondere Behälter und Zubehör 4.2.3 Mahlkugeln und Hilfsstoffe Anwendungsbeispiele Übersicht zu Applikationen Einsatz des Mikro-Dismembrator U in der Spurenelementanalyse und Kontaminationskontrolle 19 5.2.1 Spurenelementanalyse durch Homogenisation unter Anwendung der Sprödbruchtechnik 5.2.2 Kontaminationskontrolle durch Sprödbruchtechnik 5.2.3 Klassifikation der Elemente, die in Humangeweben...
  • Seite 4: Aufbau Und Funktion

    Mit einem Mikro-Dismembrator aufgeschlossene Proben eignen sich auch zur Isolierung von DNA, RNA und Proteinen. Der Mikro-Dismembrator U ist ein Nachfolger des über viele Jahre bewährten Laborhomogenisators Mikro- Dismembrator II. Aus dem Einsatz des Mikro- Dismembrator II liegen umfassende Erfahrungen über Anwendungen dieses Homogenisatortyps vor, die auf den Mikro-Dismembrator U übertragen werden können.
  • Seite 5: Ausstattung Und Funktionsprinzip

    Ausstattung und Funktionsprinzip 1.2.1 Generator Der Mikro-Dismembrator U kann mit einstellbarer Schwingungsfrequenz über eine vorwählbare Zeit betrieben werden. Auch Dauerbetrieb ist möglich. Ein Exzenter setzt die Drehbewegung des kollektorlosen Elektromotors in eine Schüttelbewegung um und bewegt so den Gefäßhalter mit dem Schüttelbehälter.
  • Seite 6: Schüttelbehälter Und Spezielle Behälter

    1.2.2 Schüttelbehälter und spezielle Behälter Die für eine optimale Probenbehandlung erforderliche Zusammenstellung von Schüttelgefäßen, Mahlkugeln Schüttelgefäße für das Vermahlen und Homogenisieren und Hilfsstoffen sowie die erforderlichen Betriebswerte von Proben sind beispielsweise: müssen empirisch ermittelt werden. Gefäße aus hochreinem PTFE, mit Volumina von 3, 5, 7 Einige Empfehlungen finden Sie in dieser Anleitung und 20 ml, verfügbar mit Steck- oder Schraubkappe.
  • Seite 7: Mahlkugeln

    Festigkeit und chemische Hefezellen, lassen sich nach Einfrieren in flüssigem Beschaffenheit der Proben sowie die analytische Stickstoff sehr schnell mit dem Mikro-Dismembrator U Methode und das zu erzielende Analysenresultat. aufschließen. Hilfsstoffe wie Quarzsand, Dispergiermittel oder Puffer •...
  • Seite 8: Lieferung Und Inbetriebnahme

    Abnutzung defekt werden. Auch Störungen durch unsachgemäße Behandlung und Einsatz aggressiver 2.1.1 Kontrolle der Lieferung Medien unterliegen nicht der Gewährleistung. • Der Mikro-Dismembrator U wird nach einem genauen Bei aggressiven Medien müssen Sie die Beständigkeit Funktionstest aller mechanischen und elektrischen aller Teile überprüfen! Komponenten ausgeliefert.
  • Seite 9: Aufstellung

    Proben. der Mikro-Dismembrator U über den Tisch wandern. Berücksichtigen Sie ausreichend Leervolumen für die Stellen Sie den Mikro-Dismembrator U auf eine stabile effiziente Vermahlung und Mischung und beachten Sie Aufstellfläche, die das Gewicht des Gerätes tragen kann das Füllvolumen, das die Mahlkugeln in Anspruch...
  • Seite 10: Vorbereitung Und Einbau Der Probengefäße

    Schraubkappe aufschrauben - Bei Stahlgefäßen die Dichtung auf das Unterteil legen und die Kappe aufstecken. - PTFE-Gefäße mit Steckkappe zusammenstecken Schüttelgefäß in den Mikro-Dismembrator U einbauen und die Probenbehandlung starten. 3.2.1.2 Besondere Hinweise • Zum Tiefkühlen (Aufschluss mit der Sprödbruchtechnik) das Schüttelgefäß...
  • Seite 11: Gefäßhalter Einbauen

    Art.-Nr. 8531897 Art.-Nr. 8531960 oder für die „Stehrandröhrchen 2,0 ml“, Art.-Nr. 8531944 können Sie analog vorgehen. • Für Mikrotiterplatten auf dem Mikro-Dismembrator U benötigen Sie das Tablar Art.-Nr. 8531900, vgl. nächste Seite. Die Innensechskantschraube (2) im Adapter (3) lösen und den benötigten Gefäßhalter einsetzen (1). Fixieren Sie ihn mit der Schraube (2).
  • Seite 12: Mikrotiterplatten Für Dem Mikro-Dismembrator U

    3.3.1 Einschalten Abb. 6: Bedienfeld mit Folientastatur des Mikro– Dismembrator U Den Mikro-Dismembrator U mit dem Netzschalter auf der Rückseite einschalten. Das Gerät startet in dem Betriebsmodus, in dem es ausgeschaltet wurde (Timer- Modus [Time 00:00] in Min:Sek) oder Modus zum Einstellen der Schwingungsfrequenz [RPM X.XXX]).
  • Seite 13: Einstellen Der Schwingungsfrequenz

    Geben Sie die Frequenz über die numerische Tastatur ordnungsgemäß befestigt wurden. ein. Einstellbereiche sind: Betreiben Sie den Mikro-Dismembrator U nur bei geschlossener Haube. Öffnen der Haube löst einen Mikro-Dismembrator U Sicherheitsschalter aus, der den Betrieb unterbricht.
  • Seite 14: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung 3.4.2 Wartung • 3.4.1 Reinigung Der Mikro-Dismembrator U muss nicht gewartet werden. Falls das Gerät nicht startet bzw. bei Funktions- Verschmutzte Oberflächen, die Plexiglashaube, störungen können Sie wie folgt vorgehen: Gefäßhalter, Schüttelbehälter und Mahlkugeln können Sie mit üblichen Haushaltsspülmitteln oder Alkohol reinigen.
  • Seite 15: Technische Daten Und Bestellinformationen

    Technische Daten und Bestellinformationen Grundgerät 4.1.1 Generator Schwingungsamplitude 16 mm (konstant) Schwingungsfrequenz Mikro-Dismembrator U 50 … 2.000 /min Zeituhr 00:01 … 98:59 [Min:Sek] Funkentstörgrad 4.1.2 Gehäuse Abmessungen B x H x T 297 x 259 x 205 mm Gewicht 19 kg Material Stahlblech mit säurefester Lackierung...
  • Seite 16: Schüttelgefäße Und Zubehör

    Schüttelgefäße und Zubehör 4.2.1 Standard-Schüttelgefäße Abb. 8: Schüttelgefäße für das Vermahlen von Proben Oben: PTFE-Gefäße mit Schraubkappe Unten: Edelstahlgefäße Aufbau: Oberteil (Schraubverschluss bei PTFE-Gefäßen) Dichtung (nur Edelstahlgefäße) Unterteil Art.-Nr. Material Dimensionierung Volumen [ml] 8531943 PTFE 13.5 8531935 PTFE 8531927 PTFE 17.5 8531951 PTFE...
  • Seite 17: Gefäßhalter, Besondere Behälter Und Zubehör

    - Gefäßhalter Art.-Nr. 8531897 erforderlich 8531900 Tablar für 2 Mikrotiterplatten - Aufnahme von zwei 96 Loch-Mikrotiterplatten à 8 x 12 Bohrungen - Einsetzbar nur bei Mikro-Dismembrator U 38240343 Gefäßhalter für 3 … 7 ml Schüttelgefäße 4.2.3 Mahlkugeln und Hilfsstoffe Art.-Nr.
  • Seite 18: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele Übersicht zu Applikationen Diese Übersicht zeigt Einsatzgebiete und Anwendungen Sofern die Sartorius AG Kenntnis von neuen für das Vorgängermodell des Mikro-Dismembrator U, Anwendungsmöglichkeiten und Erfahrungswerten zur den Mikro-Dismembrator II. Die Angaben können auf Leistungsfähigkeit der Geräte erhält, werden diese hier die aktuellen Geräte übertragen werden, erheben aber...
  • Seite 19: Einsatz Des Mikro-Dismembrator U In Der Spurenelementanalyse Und Kontaminationskontrolle

    Einsatz des Mikro-Dismembrator U in der Die Prüfsubstanz zusammen mit einer PTFE-Kugel in ein Spurenelementanalyse und Kontaminationskontrolle PTFE-Schüttelgefäß einbringen. Das Gefäß verschließen, danach einige Sekunden bis Minuten in flüssigem 5.2.1 Spurenelementanalyse durch Homogenisation unter Stickstoff tiefkühlen. Anwendung der Sprödbruchtechnik 5-2)
  • Seite 20: Kontaminationskontrolle Durch Sprödbruchtechnik

    5.2.2 Kontaminationskontrolle durch Sprödbruchtechnik Die im PTFE-Behälter eingeschlossene Prüfsubstanz kommt nicht in direkten Kontakt mit dem flüssigen Stickstoff. Schüttelgefäß und Mahlkugeln aus hochreinem PTFE garantieren, dass nur eine geringfügige Kontamination mit dem im PTFE enthaltenen Fluor zu erwarten ist. Die Tabelle in Abschnitt 5.2.3 zeigt, welche Elemente in Humangeweben nach der Homogenisation mit dem Mikro-Dismembrator II in der Spurenelementanalyse zuverlässig nachgewiesen werden können.
  • Seite 21: Anhang

    Anhang Empfohlene Kombinationen für Schüttelbehälter und Mahlkugeln Schüttelbehälter Edelstahl rostfrei PTFE Mahlkugeln PTFE / Stahlkern Achatquarz Chromstahl Wolframcarbid = gut geeignet, = geeignet Richtanalysen für Schüttelbehälter und Mahlkugeln 6.2.1 Werkstoffe Werkstoff Chemische Zusammensetzung, Anmerkungen PTFE hochreines PTFE, gut geeignet für Spurenelementeanalyse, starker Abrieb Edelstahl X5CrNi 1810, nach DIN 17440, mittl.
  • Seite 22: Datenblatt Für Glasperlen Dragonit 30 (Herstellerangaben)

    6.2.2 Datenblatt für Glasperlen Dragonit 30 (Herstellerangaben) Eigenschaften Kenngröße Einheiten Chemische Zusammensetzung + Spurenelemente Dichte ca. 2,9 g/cm Schüttgewicht je nach Größe 1,2-1,9 kg/l Transformationstemp. Tg 1013 Poise °C Erweichungspunkt 107,6 Poise °C Verarbeitungspunkt 104 Poise °C Brechungsindex 1.556 Weitwinkel 58:65 Härte (Mohs) „...
  • Seite 23: Sicherheitshinweise Für Homogenisatoren

    Sicherheitshinweise für Homogenisatoren (Sicherheitshinweise s. Anlage) EG-Konformitätserklärung (EG-Konformitätserklärung s. Anlage) Dekontaminationserklärung (Dekontaminationserklärung s. Anlage) Entsorgungs- und Reparaturhinweise (Entsorgungs- und Reparaturhinweise s. Anlage) Maßblatt Mikro-Dismembrator U (Maßblatt s. Anlage) Prospekt (Informationen zum Zubehör finden Sie anliegend)
  • Seite 24: Fax +49.551.308.3918

    Abbildungen entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Aus- stattung und Form der Geräte gegenüber den Angaben und Abbildungen in dieser Anleitung selbst bleiben der Sartorius AG vorbehalten. Stand: März 2006, Sartorius AG, Göttingen Printed in Germany. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier W4A000 ·...
  • Seite 25: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Homogenisatoren 85030-520-66...
  • Seite 26 Inhalt Einführung Transport und Installation Transport der Geräte Anforderungen an den Aufstellort Betriebshinweise Umgang mit Medien Inbetriebnahme und Normalbetrieb 3.2.1 Gerätespezifische Hinweise Reinigung, Wartung und Service Reinigung Wartung und Service Rücksenden von defekten Geräten Maßnahmen bei Standortwechsel...
  • Seite 27: Einführung

    MSK (Zellhomogenisator) Stellen Sie sicher daß genügend Bewegungsfreiheit auf dem Transportweg vorhanden ist. • Mikro-Dismembrator (Labor-Schwingmühle) Verhindern Sie beim Transport eine Gefährdung aus dem Produktprogramm der Sartorius AG, unbeteiligter Personen. insbesondere für • Transport und Installation Anforderungen an den Aufstellort •...
  • Seite 28: Gerätespezifische Hinweise

    Inbetriebnahme und Normalbetrieb Ansammlung von CO zu vermeiden. Erstickungsgefahr! Verwenden Sie ausschließlich Geräte und Zubehörteile, welche die Sartorius AG für den Einsatz mit dem Homogenisator freigegeben hat. Überprüfen Sie die einwandfreie Beschaffenheit aller Teile, insbesondere bei Glasgefäßen. Beschädigte Teile dürfen nicht verwendet werden.
  • Seite 29: Reinigung, Wartung Und Service

    Rücksenden von defekten Geräten Reinigung, Wartung und Service Defekte Geräte oder Komponenten können Sie an die Regelmäßige Reinigung und Wartung erhält die Geräte zuständige Sartorius AG-Vertretung oder an die funktionsfähig und betriebssicher. Sartorius AG einsenden. Beachten Sie die für den Anwendungsbereich Die Geräte müssen gereinigt, hygienisch einwandfrei...
  • Seite 30 Abbildungen entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Aus- stattung und Form der Geräte gegenüber den Angaben und Abbildungen in dieser Anleitung selbst bleiben der Sartorius AG vorbehalten. Stand: Juni 2004, Sartorius AG, Göttingen Printed in Germany. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier W4A000 ·...
  • Seite 33: Erklärung Über Die Dekontaminierung Und Reinigung Von Geräten Und Komponenten

    Seite F-13-01 1 / 4 Rückware Version Gültig ab 04.11.1999 Erklärung über die Dekontaminierung und Reinigung von Geräten und Komponenten Sofern Sie die Geräte oder Komponenten zurücksenden, teilen Sie uns bitte auf Seite 2 dieses Formblattes mit, was Sie zu beanstanden haben und welche Arbeiten ausgeführt werden sollen.
  • Seite 34: Rechtsverbindliche Erklärung

    Seite F-13-01 2 / 4 Rückware Version Gültig ab 04.11.1999 C. Rechtsverbindliche Erklärung Hiermit versichere ich/wir, daß die Angaben in diesem Formular korrekt und vollständig sind. Die Geräte und Komponenten wurden entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen sachgemäß dekontaminiert und gereinigt. Von den Geräten gehen keinerlei chemische, biologische oder radioaktive Risiken aus, die eine Gefährdung für die Sicherheit oder die Gesundheit betroffener Personen darstellt.
  • Seite 35: Vom Sartorius-Servicezentrum Auszufüllen

    Sartorius AG Bitte verpacken Sie das Gerät sachgemäß und senden Sie es Servicezentrum Nord frei Empfänger an Ihren zuständigen lokalen Service oder Weender Landstraße 94-108 direkt an Sartorius AG Servicezentrum Nord 37075 Göttingen Telefon +49.551.308.3729 / 3740 / 3741 Fax +49.551.308.3730...
  • Seite 36 Abbildungen entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Aus- stattung und Form der Geräte gegenüber den Angaben und Abbildungen in dieser Anleitung selbst bleiben der Sartorius AG vorbehalten. Stand: Januar 2006, Sartorius AG, Göttingen Printed in Germany. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier W4A000 ·...
  • Seite 37: Entsorgungs- Und Reparaturhinweise

    Mitgliedsstaaten, elektrische und elektronische Geräte vom unsortierten Sied- lungsabfall getrennt zu erfassen, um sie anschließend wiederzuverwerten. In Deutschland und einigen anderen Ländern führt die Sartorius AG die Rücknahme und gesetzeskonforme Entsorgung ihrer elektrischen und elektronischer Produkte selbst durch. Diese Produkte dürfen nicht – auch nicht von Kleingewerbetreibenden –...
  • Seite 41 Mikro-Dismembratoren Labor-Schwingmühlen für die Feinvermahlung...
  • Seite 42 Pflanzenteilen eingesetzt. In der von spröden, gefrorenen oder harten Mit einer Schüttelfrequenz von 2.000 min Lebensmittelanalytik pulverisiert man zum Materialien kann der Mikro-Dismembrator U für die Beispiel Haarproben, um zu überprüfen, ob meisten Standard-Anwendungen eingesetzt Tiere mit illegalen Futterzusätzen behandelt Feinvermahlung von Pigmenten werden.
  • Seite 43 Behälter für Reaktionsgefäße 2,0 ml mit Stehrand Zur Verwendung dieses Schüttelbehälters wird der Halter 8531897 benötigt! BBI-8531897 Halter für 20-ml-Schüttelbehälter (8531951) und Behälter für Einweggefäße Spezialzubehör BBI-8531900 Tablar für zwei Standard-Mikrotiterplatten; damit lässt sich der Mikro-Dismembrator U als Kleinschüttler einsetzen...
  • Seite 44 Bestellnummer Beschreibung Mahlkugeln Mahlkugel aus brasilianischem Achat, d 10 mm, Gewicht 1,4 g, BBI-8547505 Packung mit 10 Stück Mahlkugel aus PTFE mit Stahlkern, d 10 mm, Gewicht 2 g, BBI-8547602 Packung mit 2 Stück BBI-8546606 Mahlkugel aus Chromstahl, spezifisches Gewicht 7,85 g/ml, d 3 mm, Packung mit 100 Stück BBI-8546703 Mahlkugel aus Chromstahl, spezifisches Gewicht 7,85 g/ml,...
  • Seite 45 Bestellinformationen und Technische Spezifikationen Bestellinformationen BBI-8531609 Mikro-Dismembrator S 115 V/230 V/50–60 Hz, umschaltbar BBI-8531722 Mikro-Dismembrator U 230 V/50 Hz BBI-8531730 Mikro-Dismembrator U 115 V/60 Hz Zubehör Für den Mahlvorgang benötigen Sie neben Schüttelbehältern auch Mahlkugeln oder Glasperlen. Der Einsatz von Glasperlen ist nur bei feuchten oder flüssigen Proben möglich.
  • Seite 46 Sartorius AG Weender Landstraße 94–108 37075 Göttingen Telefon 0551.308.0 Fax 0551.308.3289 www.sartorius.com Sartorius BBI Systems GmbH Schwarzenberger Weg 73–79 34212 Melsungen Telefon 05661.71.3400 Fax 05661.71.3702 www.sartorius-bbi-systems.com Technische Änderungen vorbehalten. Printed in Germany. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier W/sart-218 · G Publication No.: SB-1001-d05092...
  • Seite 47 Mikro-Dismembrator U Operating Manual 85030-520-70...
  • Seite 93 Mikro-Dismembrator U Mode d’emploi 85030-520-70...

Diese Anleitung auch für:

Mikro-dismembrator s

Inhaltsverzeichnis