Herunterladen Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt PROFITEST MBASE+ Serie Bedienungsanleitung Seite 73

Werbung

17
Bedien- und Anzeigeelemente
Prüfgerät und Adapter
(1) Bedienterminal – Anzeigefeld
Auf der LCD werden angezeigt:
ein oder zwei Messwerte als dreistellige Ziffernanzeige mit Ein-
heit und Kurzbezeichnung der Messgröße
Nennwerte für Spannung und Frequenz
Anschlussschaltbilder
Hilfetexte
Meldungen und Hinweise.
Das Gelenk mit Stufenraster ermöglicht es Ihnen, das Anzeige-
und Bedienteil nach vorne oder hinten zu schwenken. Der Able-
sewinkel ist so optimal einstellbar.
(2) Befestigungsösen für Umhängegurt
Befestigen Sie den beiliegenden Umhängegurt an den Halterun-
gen an der rechten und linken Seite des Gerätes. Sie können
dann das Gerät umhängen und haben zum Messen beide Hände
frei.
(3) Funktionsdrehschalter
Mit diesem Drehschalter wählen Sie die Grundfunktionen:
SETUP / I
/ I
/ Z
/ Z
ΔN
F
L-PE
EXTRA / AUTO
Ist das Gerät eingeschaltet und Sie drehen den Funktionsschalter,
so werden immer die Grundfunktionen angewählt.
(4) Messadapter
!
Achtung!
Der Messadapter (2-polig) darf nur mit dem Prüfstecker
des Prüfgeräts verwendet werden.
Die Verwendung für andere Zwecke ist nicht zulässig!
Der aufsteckbare Messadapter (2-polig) mit zwei Prüfspitzen wird
zum Messen in Anlagen ohne Schutzkontakt-Steckdosen, z. B.
bei Festanschlüssen, in Verteilern, bei allen Drehstrom-Steckdo-
sen, sowie zur Isolationswiderstands- und Niederohmmessung
verwendet.
Zur Drehfeldmessung ergänzen Sie den zweipoligen Messadapter
mit der mitgelieferten Messleitung (Prüfspitze) zum dreipoligen
Messadapter.
(5) Steckereinsatz (länderspezifisch)
!
Achtung!
Der Steckereinsatz darf nur mit dem Prüfstecker des
Prüfgeräts verwendet werden.
Die Verwendung für andere Zwecke ist nicht zulässig!
Mit dem aufgesteckten Steckereinsatz können Sie das Gerät
direkt an Schutzkontakt-Steckdosen anschließen. Sie brauchen
nicht auf die Steckerpolung achten. Das Gerät prüft die Lage von
Außenleiter L und Neutralleiter N und polt, wenn erforderlich, den
Anschluss automatisch um.
Mit aufgestecktem Steckereinsatz auf den Prüfstecker überprüft
das Gerät, bei allen auf den Schutzleiter bezogenen Messarten,
automatisch, ob in der Schutzkontaktsteckdose beide Schutz-
kontakte miteinander und mit dem Schutzleiter der Anlage ver-
bunden sind.
(6) Prüfstecker
Auf den Prüfstecker werden die länderspezifischen Steckerein-
sätze (z. B. Schutzkontakt-Steckereinsatz für Deutschland oder
SEV-Steckereinsatz für die Schweiz) oder der Messadapter (2-
polig) aufgesteckt und mit einem Drehverschluss gesichert.
Die Bedienelemente am Prüfstecker unterliegen einer Entstörfilte-
rung. Hierdurch kann es zu einer leicht verzögerten Reaktion
gegenüber einer Bedienung direkt am Gerät kommen.
GMC-I Messtechnik GmbH
/ R
/ R
/ R
/ U / SENSOR /
E
LO
ISO
L-N
(7) Krokodilclip (aufsteckbar)
(8) Prüfspitzen
Die Prüfspitzen sind der zweite (feste-) und dritte (aufsteckbare-)
Pol des Messadapters. Ein Spiralkabel verbindet sie mit dem auf-
steckbaren Teil des Messadapters.
(9) Taste ON/Start
Mit dieser Taste am Prüfstecker oder
Bedienterminal wird der Messablauf
der im Menü gewählten Funktion
gestartet. Ausnahme: Ist das Gerät ausgeschaltet, so wird es
durch Drücken nur der Taste am Bedienterminal eingeschaltet.
Die Taste hat die gleiche Funktion wie die Taste
(10) Taste I
/ I (am Bedienterminal)
ΔN
Mit dieser Taste am Prüfstecker oder
Bedienterminal werden folgende
Abläufe ausgelöst:
bei der RCD-Prüfung (I
ΔN
Berührungsspannung wird die Auslöseprüfung gestartet.
Innerhalb der Funktion R
gestartet.
Halbautomatischer Polwechsel (siehe Kap. 5.8)
(11) Kontaktflächen
Die Kontaktflächen sind an beiden Seiten des Prüfsteckers ange-
bracht. Beim Anfassen des Prüfsteckers berühren Sie diese auto-
matisch. Die Kontaktflächen sind von den Anschlüssen und von
der Messschaltung galvanisch getrennt.
Das Gerät kann in Drehschalterstellung „U" als Phasenprüfer der
Schutzklasse II verwendet werden!
Bei einer Potenzialdifferenz von > 25 V zwischen Schutzleiteran-
schluss PE und der Kontaktfläche wird PE eingeblendet (vgl.
Kapitel 18 „Signalisierung der LEDs, Netzanschlüsse und Potenzi-
aldifferenzen" ab Seite 75).
(12) Halterung für Prüfstecker
In der gummierten Halterung können Sie den Prüfstecker mit dem
befestigten Steckereinsatz am Gerät sicher fixieren.
(13) Sicherungen
Die beiden Sicherungen schützen das Gerät bei Überlast. Außen-
leiteranschluss L und Neutralleiteranschluss N sind einzeln abge-
sichert. Ist eine Sicherung defekt und wird der mit dieser Siche-
rung geschützte Pfad beim Messen verwendet, dann wird eine
entsprechende Meldung im Anzeigefeld angezeigt.
!
Achtung!
Falsche Sicherungen können das Messgerät
schwer beschädigen.
Nur Originalsicherungen von GMC-I Messtechnik GmbH
gewährleisten den erforderlichen Schutz durch geeignete
Auslösecharakteristika, siehe Kapitel 20.3.
Hinweis
Die Spannungsmessbereiche sind auch nach dem Aus-
fall der Sicherungen weiter in Funktion.
(14) Klemmen für Prüfspitzen (8)
(15/16) Stromzangenanschluss
An diese Buchsen darf ausschließlich die Zangenstromwandler
angeschlossen werden, die als Zubehör angeboten werden.
(17) Sondenanschlussbuchse
Die Sondenanschlussbuchse wird für die Messung der Son-
denspannung U
, der Erderspannung U
S-PE
standes R
und des Standortisolationswiderstandes benötigt.
E
Bei der Prüfung von RCD-Schutzeinrichtungen zum Messen der
Berührungsspannung kann sie verwendet werden. Der Anschluss
am Prüfstekker.
): nach der Messung der
/ Z
wird die Messung von R
LO
L-N
, des Erdungswider-
E
OFFSET
73

Werbung

loading