Herunterladen Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt PROFITEST MBASE+ Serie Bedienungsanleitung Seite 11

Werbung

Hinweis
Im Prüfgerät können entweder Strukturen im Text-Mode
oder im Ident-Mode angelegt werden.
In dem Protokollierprogramm dagegen werden immer
Bezeichnungen und Identnummern vergeben.
Sind im Prüfgerät beim Anlegen von Strukturen keine Texte oder
keine Identnummern hinterlegt worden, so generiert das Protokol-
lierprogramm selbsttätig die fehlenden Einträge. Anschließend
können diese im Protokollierprogramm bearbeitet und bei Bedarf
ins Prüfgerät zurückübertragen werden.
®
3h
Bluetooth
ein-/ausschalten (nur MTECH+/MXTRA/SECULIFE IP)
Bild 1
Bild 3
®
Bei Bluetooth
aktiv
(= ON) wird das Blue-
®
tooth
-Symbol statt
BAT und ein Schnitt-
stellensymbol statt MEM in
der Kopfzeile eingeblendet.
Ein geschlossenes Schnittstel-
lensymbol signalisiert eine aktive
Bluetooth-Verbindung mit Daten-
übertragung.
Sofern Ihr PC über eine Bluetooth
MTECH+, MXTRA oder SECULIFE IP kabellos mit dem Protokollierpro-
gramm zur Übertragung von Daten und Prüfstrukturen kommuni-
zieren.
Voraussetzung für einen kabellosen Datenaustausch ist die ein-
malige Authentifizierung des jeweiligen PCs mit dem Prüfgerät.
Der Funktionsdrehschalter muss sich hierzu in Position SETUP
befinden. Außerdem muss vor jeder Übertragung der richtige Blue-
®
tooth
COM-Port in dem Protokollierprogramm ausgewählt wer-
den.
GMC-I Messtechnik GmbH
Bild 2
Bild 4
®
-Schnittstelle verfügt, können
Hinweis
Schalten Sie die Bluetooth
zur Datenübertragung ein.
Der Stromverbrauch verringert die Akkulaufzeit im Dauer-
betrieb erheblich.
Befinden sich mehrere Prüfgeräte bei der Authentifizierung in
Reichweite, sollten Sie den jeweiligen Namen ändern, um Ver-
wechslungen auszuschließen. Es dürfen keine Leerzeichen ver-
wendet werden. Sie können den standardmäßig vergebenen vier-
stelligen Pin-Code „0000" ändern, dies ist in der Regel jedoch
nicht notwendig. In der Fußzeile von Bild 3 wird als HardWare-INFO
die MAC-Adresse des Prüfgeräts eingeblendet.
Machen Sie Ihr Prüfgerät vor einer Autorisierung sichtbar, und aus
Sicherheitsgründen anschließend wieder unsichtbar.
Erforderliche Schritte für eine Authentifizierung
Stellen Sie sicher, dass sich das Prüfgerät in Reichweite des PCs
befindet (ca. 5 ... 8 Meter). Aktivieren Sie Bluetooth
(siehe Bild 1) und an Ihrem PC.
Der Funktionsdrehschalter muss sich hierbei in Position SETUP befinden.
Stellen Sie sicher dass das Prüfgerät (siehe Bild 3) und Ihr PC für
®
andere Bluetooth
-Geräte sichtbar sind:
beim Prüfgerät muss visible unterhalb des Augensymbols einge-
blendet sein.
Fügen Sie über Ihre Bluetooth
®
tooth
-Gerät hinzu. In den meisten Fällen erfolgt dies über die
Schaltfläche „Neue Verbindung erstellen" oder „Bluetooth
hinzufügen".
Nachfolgende Schritte variieren, je nach verwendeter Bluetooth
PC-Treibersoftware. Grundsätzlich muss am PC ein sogenannter
Hauptschlüssel (auch Pin-Code genannt) eingegeben werden.
Dieser ist standardmäßig „0000" und wird im Bluetooth
menü (Bild 1) des Prüfgeräts angezeigt. Im Anschluss, oder zuvor,
muss am Prüfgerät eine Authentifizierungsmeldung bestätigt wer-
den (Bild 4).
War die Authentifizierung erfolgreich, so wird am Prüfgerät eine
entsprechende Meldung angezeigt. Außerdem wird der authentifi-
zierte PC im Prüfgerät im Menü „Vertraute Geräte" (Bild 2) ange-
zeigt.
®
In Ihrer Bluetooth
PC-Treibersoftware sollte nun auch der MTECH+,
MXTRA oder das SECULIFE IP als Gerät aufgelistet sein. Dort erhal-
ten Sie auch weitere Informationen zu der verwendeten COM-
Schnittstelle. Sie müssen mithilfe Ihrer Bluetooth
®
ware die zu der Bluetooth
-Verbindung gehörende COM-Schnitt-
stelle herausfinden. Oft wird diese nach der Authentifizierung
angezeigt, falls nicht, finden Sie dazu Informationen in Ihrer Blue-
®
tooth
PC-Treibersoftware.
Das Protokollierprogramm bietet eine Funktion, die COM-Schnittstelle nach
erfolgreicher Authentifizierung automatisch zu suchen, siehe Hardcopy unten.
Befindet sich das Prüfgerät in Reichweite Ihres PCs (5 bis 8
Meter) kann nun mithilfe des Protokollierprogramms über den
®
Menüpunkt Extras/Bluetooth
finden. Hierfür muss die ermittelte COM-Schnittstellenummer
(z. B. COM40) beim Start des Datenaustausches in dem Proto-
kollierprogramm angegeben werden, siehe Hardcopy unten.
Alternativ kann über den Menü-Eintrag „Bluetooth Gerät suchen" die COM-
Schnittstellennummer automatisch ausgewählt werden.
®
-Schnittstelle im Prüfgerät nur
®
im Prüfgerät
®
-PC-Treibersoftware ein neues Blue-
®
-Haupt-
®
PC-Treibersoft-
ein kabelloser Datenaustausch statt-
®
Gerät
®
-
11

Werbung

loading