Herunterladen Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt PROFITEST MBASE+ Serie Bedienungsanleitung Seite 67

Werbung

Bitte beachten Sie, dass die ins Prüfgerät geladenen Prüfsequen-
zen durch folgende Aktionen im Prüfgerät gelöscht werden:
durch Empfang neuer Prüfsequenzen vom PC
durch Rücksetzen auf Werkseinstellungen
(Schalterstellung SETUP → Taste GOME SETTING)
durch Firmware-Update
durch Wechsel der Anwendersprache
(Schalterstellung SETUP → Taste CULTURE)
durch Löschen der gesamtem Datenbank im Prüfgerät
Prüfsequenzbefehle
Bild 15.3
Hinweis bestätigen
Ereignis verwerfen
Ereignis bestätigen
zum vorherigen/
zum nächsten Schritt
Messergebnis speichern
Prüfsequenzen parametrieren
Die Parametrierung von Messungen erfolgt ebenfalls am PC. Die
Parameter können aber noch während des Prüfablaufs vor Start
der jeweiligen Messung im Prüfgerät verändert werden.
Nach einem wiederholten Start des Prüfschrittes werden wieder
die in der IZYTRONIQ definierten Parametereinstellungen geladen.
Hinweis
Eine Plausibilitätsprüfung der Parameter wird im Pro-
gramm IZYTRONIQ nicht durchgeführt. Testen Sie daher
die neu erstellte Prüfsequenz zunächst am Prüfgerät,
bevor Sie diese in Ihrer Datenbank dauerhaft ablegen.
Grenzwerte werden z. Zt. nicht in der IZYTRONIQ festgelegt, son-
dern müssen während des automatischen Prüfablaufs angepasst
werden.
Prüfsequenz am Prüfgerät auswählen und starten
Bild 15.4
Mit der Taste START wird die ausgewählte Prüfsequenz (hier:
SEQU.1) gestartet.
Bei Ausführung eines Prüfschrittes der Art Messung wird der von
den Einzelmessungen bekannte Bildschirmaufbau angezeigt.
Statt des Speicher- und Akkusymbols wird in der Kopfzeile die
aktuelle Prüfschrittnummer dargestellt (hier: Schritt 01 von 06),
siehe Abb. 15.2. Nach zweimaligem Drücken der Taste „Spei-
chern" wird der nächste Prüfschritt eingeblendet.
GMC-I Messtechnik GmbH
Parameter und Grenzwerte einstellen
Parameter und Grenzwerte können auch während des Ablaufs
einer Prüfsequenz bzw. vor Start der jeweiligen Messung geän-
dert werden. Die jeweilige Änderung greift nur in den aktiven
Prüfablauf ein und wird nicht gespeichert.
Überspringen von Prüfschritten
Zum Überspringen von Prüfschritten bzw. Einzelmessungen gibt
es zwei Möglichkeiten:
Anwahl der Prüfsequenz, Wechsel mithilfe des Cursors in die
rechte Spalte Prüfschritte, Auswahl des x-ten Prüfschritts und
drücken der Taste START.
Innerhalb einer Prüfsequenz wird
durch Drücken der Navigations-
taste Cursor links-rechts das Navi-
gationsmenü aufgerufen. Mit den
jetzt getrennt eingeblendeten Cur-
sortasten kann zum vorherigen
oder nächsten Prüfschritt gesprungen werden.
Mit ESC kann das Navigationsmenü wieder verlassen und der
aktuelle Prüfschritt wieder aufgerufen werden.
Prüfsequenz abbrechen oder beenden
Eine aktive Sequenz wird durch ESC mit anschließender Bestäti-
gung abgebrochen.
Nach Ablauf des letzten Prüfschritts wird „Sequenz beendet" ein-
geblendet. Durch Bestätigen dieser Meldung wird wieder das
Ausgangsmenü „Liste der Prüfsequenzen" angezeigt.
Bild 15.5
67

Werbung

loading