Herunterladen Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt PROFITEST MBASE+ Serie Bedienungsanleitung Seite 95

Werbung

Prüfungen elektrischer Anlagen bestehen aus „Besichtigen",
„Erproben" und „Messen" und sind deshalb Fachleuten mit ent-
sprechender Berufserfahrung vorbehalten.
Technisch sind im Endeffekt zunächst die Werte aus der
VDE 0664 verbindlich.
21.3
Prüfen von elektrischen Maschinen nach DIN EN 60204 –
Anwendungen, Grenzwerte
Für die Prüfungen von elektrischen Maschinen und Steuerungen
wurde das Prüfgerät PROFITEST 204+ entwickelt. Nach der Norm-
änderung in 2007 ist zusätzlich die Messung der Schleifenimpe-
danz erforderlich. Die Messung des Schleifenwiderstands sowie
weitere erforderliche Messungen für Prüfungen von elektrischen
Maschinen können Sie auch mit den Prüfgeräten der Serie
PROFITEST MASTER durchführen.
Vergleich der vorgeschriebenen Prüfungen zwischen den Normen
Prüfung nach DIN EN 60204-1
(Maschinen)
Durchgehende Verbindung des
Schutzleitersystems
Schleifenimpedanz
Isolationswiderstand
Prüfen auf Spannungsfestigkeit
Schutz gegen Restspannungen
Funktionsprüfung
Durchgehende Verbindung des Schutzleitersystems
Hier wird die durchgehende Verbindung eines Schutzleiter-
systems durch Einspeisen eines Wechselstroms zwischen 0,20 A
und 10 A bei einer Netzfrequenz von 50 Hz überprüft
(= Niederohmmessung). Die Prüfung muss zwischen der PE-
Klemme und verschiedenen Punkten des Schutzleitersystems
durchgeführt werden.
Schleifenimpedanzmessung
Die Schleifenimpedanz Z
L-PE
schlussstrom I
wird ermittelt, um zu prüfen, ob die Abschaltbe-
K
dingungen der Schutzeinrichtungen eingehalten werden, siehe
Kap. 8.
Isolationswiderstandsmessung
Hierbei werden bei der Maschine alle aktiven Leiter der Haupt-
stromkreise (L und N bzw. L1, L2, L3 und N) kurzgeschlossen
und gegen PE (Schutzleiter) gemessen. Steuerungen, oder Teile
der Maschine, die für diese Spannungen (500 V DC) nicht ausge-
legt sind, dürfen für die Dauer der Messung vom Messkreis
getrennt werden. Der Messwert darf nicht kleiner als 1 MΩ sein.
Die Prüfung darf in einzelne Abschnitte aufgeteilt werden.
Spannungsprüfungen (nur mit PROFITEST 204HP/HV)
Die elektrische Ausrüstung einer Maschine muss zwischen den
Leitern aller Stromkreise und dem Schutzleitersystem mindestens
1 s lang einer Prüfspannung standhalten, die das 2-fache der
Bemessungsspannung der Ausrüstung oder 1000 V~ beträgt, je
nachdem, welcher Wert der jeweils Größere ist. Die Prüfspannung
muss eine Frequenz von 50 Hz haben und von einem Transforma-
tor mit einer Mindest-Bemessungsleistung von 500 VA erzeugt
werden.
(Rest-)Spannungsmessungen
Die Vorschrift EN 60204 fordert, dass an jedem berührbaren akti-
ven Teil einer Maschine, an welchem während des Betriebs eine
Spannung von mehr als 60 V anliegt, nach dem Abschalten der
Versorgungsspannung die Restspannung innerhalb von 5 s auf
einen Wert von 60 V oder weniger abgesunken sein muss.
Bei Freilegung von Leitern muss die Restspannung innerhalb von
1 s auf einen Wert kleiner oder gleich 60 V abgesunken sein.
GMC-I Messtechnik GmbH
Prüfung nach DIN EN 61557
(Anlagen)
Teil 4: Widerstand von:
– Erdungsleiter
– Schutzleiter
– Potenzialausgleichsleiter
Teil 3: Schleifenimpedanz
Teil 2: Isolationswiderstand
Teil 14: Geräte zum Prüfen der Si-
cherheit der elektrischen Ausrüstung
von Maschinen
Teil 14: Geräte zum Prüfen der Si-
cherheit der elektrischen Ausrüstung
von Maschinen
wird gemessen und der Kurz-
Funktionsprüfung
Die Maschine wird mit Nennspannung betrieben und auf Funk-
tion, insbesondere auf Sicherheitsfunktionen geprüft.
Spezielle Prüfungen
Puls-Brennbetrieb zur Fehlersuche (nur mit PROFITEST 204HP/HV)
Schutzleiterprüfung mit 10 A-Prüfstrom (nur mit PROFITEST 204+)
Grenzwerte nach DIN EN 60204-1
Messung
Mess-
funktion
Schutzleiter-
RLO
messung
ZL-PE
RISO
Isolationswiderstan
Ures
dsmessung
Ableitstrommes-
sung
Schutz gegen Rest-
spannungen
Prüfen auf Span-
nungsfestigkeit
Charakteristik der Überstromschutzeinrichtungen
zur Grenzwertauswahl bei Schutzleiterprüfung
Abschaltzeiten, Charakteristika
Sicherung Abschaltzeit 5 s
Sicherung Abschaltzeit 0,4 s
Leitungsschutzschalter Charakteristik B
Ia = 5x In - Abschaltzeit 0,1s
Leitungsschutzschalter Charakteristik C
Ia = 10x In - Abschaltzeit 0,1s
Einstellbarer Leistungsschalter
Ia = 8 x In - Abschaltzeit 0,1s
Parameter
Querschnitt Normwert
Prüfdauer
Grenzwert
1,5 mm²
Schutzleiterwiderstand
2,5 mm²
gemäß Leitungsquer-
4,0 mm²
schnitt (Außenleiter L) und
6,0 mm²
Charakteristik der Über-
10 mm²
stromschutzeinrichtung
16 mm²
(berechneter Wert)
25 mm² L
(16 mm² PE)
35 mm² L
(16 mm² PE)
50 mm² L
(25 mm² PE)
70 mm² L
(35 mm² PE)
95 mm² L
(50 mm² PE)
120 mm² L
(70 mm² PE)
Nennspannung
Widerstandsgrenzwert
Ableitstrom
Entladezeit nach Ausschalten der Versor-
gungsspannung
Entladezeit bei Freilegung von Leitern
Prüfspannung
Frequenz der Prüfspannung
Prüfdauer
Verfügbar bei Querschnitt
alle Querschnitte
1,5 mm² bis einschl. 16 mm²
1,5 mm² bis einschl. 16 mm²
1,5 mm² bis einschl. 16 mm²
alle Querschnitte
10 s
500 mΩ
500 mΩ
500 mΩ
400 mΩ
300 mΩ
200 mΩ
200 mΩ
100 mΩ
100 mΩ
100 mΩ
050 mΩ
050 mΩ
500 V DC
≥ 1 MΩ
2,0 mA
5 s
1 s
2 x U
oder 1 kV
N
50 Hz oder 60 Hz
1 s
95

Werbung

loading