Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC ET 200SP Gerätehandbuch Seite 104

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200SP:

Werbung

Inbetriebnehmen
7.5 Antriebsdatensätze
7.5.6.5
Kalibrierungsprozess des Kommutierungswinkeloffset/Pollageermittlung
Für die Kommutierung eines PMSM mit Inkrementalgeber ist es erforderlich, den
Kommutierungswinkeloffset zu kennen oder diesen zu ermitteln.
Der Kommutierungswinkeloffset ist der Winkeloffset zwischen einer Referenz (Z-Spur beim
Inkrementalgeber und der Rotor-/Pollage).
Geberkalibrierung bei jedem Start (p1990)
Mit Verwendung eines Inkrementalgebers wird der Kommutierungswinkel folgenden
Ereignissen neu ermittelt:
• Nach jeder ersten Freigabe des Antriebs nach Wiedereinschalten, Neuparametrierung,
Quittierung von Störungen
• Nach jedem Wiedereinschalten der Spannungsversorgung
• Nach dem Neuparametrieren
• Bei gewissen Störungen des Moduls
Danach referenziert das TM Drive mit dem bestimmten Offsetwinkel über die Z-Spur. Der
Rotor wird dabei durch das TM Drive ausgerichtet und dreht wenige Grade in positive oder
negative Drehrichtung. Im Anschluss wird auf die geforderte Drehzahl beschleunigt.
Bei dem Kalibrierprozess wird der Motor bestromt und gibt somit ein Drehmoment ab.
Der Motorstrom wird limitiert anhand:
• Des Motor-Stillstandsstroms (p0318)
• Des Motor-Maximalstroms (p0323)
• Des äquivalenten Stroms aus der Drehmomentenlimitierung (p1520)
• Des maximalen Umrichterstroms
Die jeweils kleinere Limitierung greift.
Eine eventuell vorhandene Motorhaltebremse muss geöffnet sein, so dass eine Verdrehung
des Motors möglich ist. Wenn die Motorhaltebremse über den TM Drive parametriert und
entsprechend angeschlossen ist, dann wird das Öffnen der Haltebremse vom TM Drive
übernommen.
Hinweis
Kalibrierungsprozess
Der Kalibrierprozess kann zwischen 1 - 4 Sekunden dauern. Dabei kann sich der Motor um
maximal 180° / Polpaarzahl bewegen. In der Applikation muss eine solche Bewegung möglich
sein.
Beachten Sie folgende Randbedingungen:
• Der Motor muss sich in beide Drehrichtungen frei drehen können und die Achse darf nicht mit
einer statischen Last belastet sein.
• Verwenden Sie besonders bei hängenden Lasten einen TM Drive mit
Absolutwertgeberfunktion und entsprechendem Motor.
• Der Kalibriervorgang ist nicht bei drehender Achse möglich bzw. es muss die Drehzahl
unterhalb der Stillstandserkennung p1226 liegen.
102
F-TM ServoDrive ST 1x24V..48V
Gerätehandbuch, 06/2023, A5E52610799A AA

Werbung

loading