Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC ET 200SP Gerätehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200SP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC ET 200SP

  • Seite 2: Analogeingabemodul

    Analogeingabemodul AI Energy Meter RC ST (6ES7134-6PA21-0BU0) Vorwort Wegweiser Dokumentation ET 200SP Produktübersicht SIMATIC Anschließen Projektieren/Adressraum ET 200SP Analogeingabemodul Kompatibilität AI Energy Meter RC ST Schnelleinstieg (6ES7134-6PA21-0BU0) Messwerte auslesen und verarbeiten Energiezähler Gerätehandbuch Betriebsstundenzähler Grenzwertüberwachung Minimal- und Maximalwerte Qualitätsanalysefunktionen Phasenbezogene Messwerte Parameter Alarme/...
  • Seite 3: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 4: Vorwort

    Vorwort Zweck der Dokumentation Das vorliegende Gerätehandbuch ergänzt das Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58649293). Funktionen, die das System generell betreffen, sind dort beschrieben. Die Informationen des vorliegenden Gerätehandbuchs und der System-/Funktionshandbücher ermöglichen es Ihnen, das System in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 5: Recycling Und Entsorgung

    Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Security finden Sie unter (https://www.siemens.com/industrialsecurity). Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Wegweiser Dokumentation ET 200SP ....................9 Wegweiser Dokumentation ET 200SP ................... 9 Technische Dokumentation der SIMATIC ................11 Unterstützung durch Werkzeuge ..................12 1.3.1 Unterstützung durch Werkzeuge ..................12 Produktübersicht ..........................15 Eigenschaften des AI Energy Meters RC ST ................15 Einsatzgebiet ........................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Messwerte azyklisch über Datensätze auslesen ..............51 Uhrzeitsynchronisation und Zeitstempel ................53 Energiezähler ............................54 Messwerte für Energien auswerten ..................55 Startwerte für Energie- und Überlaufzähler vorbesetzen und übernehmen ......56 8.2.1 Startwerte für Energiezähler vorbesetzen ................57 8.2.2 Startwerte aus Datensatz DS 143 sofort übernehmen ............
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 15.2 Alarme ..........................107 15.2.1 Prozessalarme ........................107 15.2.2 Diagnosealarm ........................ 108 15.3 Diagnosemeldungen ......................108 15.4 Diagnoseverhalten ......................109 15.4.1 Spannungsdiagnosen ...................... 110 15.4.1.1 Diagnose: Überlauf/Unterlauf ................... 110 15.4.2 Stromdiagnosen ......................112 15.4.2.1 Diagnose: Überlast ......................112 15.4.2.2 Untergrenze Strommessung unterschritten ..............
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L2 (DS 148)........204 E.7.1 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L2 (DS 148) Version 0 ...... 204 E.7.2 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L2 (DS 148) Version 1 ...... 205 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L3 (DS 149)........207 E.8.1 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L3 (DS 149) Version 0 ......
  • Seite 10: Wegweiser Dokumentation Et 200Sp

    Wegweiser Dokumentation ET 200SP Wegweiser Dokumentation ET 200SP Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200SP gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Die Dokumentation finden Sie zum kostenlosen Download im Internet.
  • Seite 11: Übergreifende Informationen

    Wegweiser Dokumentation ET 200SP 1.1 Wegweiser Dokumentation ET 200SP Übergreifende Informationen In den Funktionshandbüchern finden Sie ausführliche Beschreibungen zu übergreifenden Themen rund um das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200SP. Beispiele: • Funktionshandbuch Mischaufbau ET 200AL/ET 200SP • Funktionshandbuch Diagnose • Funktionshandbuch Kommunikation •...
  • Seite 12: Technische Dokumentation Der Simatic

    Ihnen in einem kurzen Video: Schneller Einstieg in die technische Dokumentation von Automatisierungspro- dukten per Video (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109780491) YouTube-Video: Siemens Automation Products - Technical Documentation at a Glance (https://youtu.be/TwLSxxRQQsA) mySupport Mit mySupport machen Sie das Beste aus Ihrem Industry Online Support.
  • Seite 13: Anwendungsbeispiele

    • Handbücher, Kennlinien, Bedienungsanleitungen, Zertifikate • Produktstammdaten Sie finden mySupport im Internet. (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/) Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne Produkte.
  • Seite 14 Sie finden das SIMATIC Automation Tool im Internet. (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/98161300) PRONETA SIEMENS PRONETA (PROFINET Netzwerk-Analyse) ist ein Inbetriebnahme- und Diagnosetool für PROFINET-Netzwerke. PRONETA Basic verfügt über zwei Kernfunktionen: • Die „Netzwerkanalyse“ bietet einen schnellen Überblick über die PROFINET-Topologie. Es ist möglich, einfache Parameteränderungen (beispielsweise an den Namen und IP- Adressen der Geräte) vorzunehmen.
  • Seite 15 Wegweiser Dokumentation ET 200SP 1.3 Unterstützung durch Werkzeuge SIEMENS PRONETA Professional bietet Ihnen als lizensierten Produkt zusätzliche Funktionen. Es ermöglicht Ihnen das einfache Asset-Management in PROFINET-Netzwerken und unterstützt Betreiber von Automatisierungsanlagen in der automatisierten Datenerfassung der eingesetzten Komponenten durch eine Vielzahl an Funktionen: •...
  • Seite 16: Produktübersicht

    Produktübersicht Eigenschaften des AI Energy Meters RC ST Artikelnummer 6ES7134-6PA21-0BU0 Ansicht des Moduls ① Modultyp und - ⑦ Funktionsklasse bezeichnung ② LED für Diagnose ⑧ Farbkennzeichnung Modultyp ③ 2D-Matrix Code ⑨ Funktions- und Firmwarestand ④ Anschlussplan ⑩ Farbcode zur Auswahl der Farbkennzeichnungsschilder ⑤...
  • Seite 17: Eigenschaften

    Produktübersicht 2.1 Eigenschaften des AI Energy Meters RC ST Eigenschaften Das Modul hat folgende technische Eigenschaften: • Messung elektrischer Messgrößen aus ein-, zwei- und dreiphasigen Versorgungsnetzen • Strommessung über Rogowski Spule oder Strom-Spannungswandler (333 mV) • Max. Spannung zwischen zwei Außenleitern AC 519 V (bei Direktanschluss) •...
  • Seite 18: Einsatzgebiet

    • BaseUnit Typ U0 • Beschriftungsstreifen • Referenzkennzeichnungsschild Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58649293). Einsatzgebiet Einleitung Energieeffizienz spielt in der Industrie eine immer größere Rolle. Steigende Energiepreise, wachsender Renditedruck und das zunehmende Bewusstsein für Klimaschutz sind wesentliche Faktoren für die Senkung von Energiekosten und für die Einführung eines...
  • Seite 19 Produktübersicht 2.2 Einsatzgebiet Messdaten der Leistungsaufnahme sind für das Lastmanagement und Instandhaltung relevant. Außerdem können Sie die Messdaten für das Emissionsreporting und für die Ermittlung des CO -Fußabdrucks verwenden. Hinweis Messen gefährlicher elektrischer Größen Das AI Energy Meter RC ST ist nicht geprüft nach DIN EN 61010-2-030 und darf deshalb nicht zum Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen nach DIN EN 61557 eingesetzt werden.
  • Seite 20: Besonderheiten Beim Einsatz Am Profibus Dp Und Profinet Io

    Produktübersicht 2.3 Besonderheiten beim Einsatz am PROFIBUS DP und PROFINET IO Vorteile des AI Energy Meters RC ST Das AI Energy Meter RC ST hat folgende Vorteile: • platzsparend vor allem für den Einsatz im Schaltschrank • PROFINET IO oder PROFIBUS DP (https://www.profibus.com/) (abhängig vom verwendeten Interfacemodul) •...
  • Seite 21 Produktübersicht 2.3 Besonderheiten beim Einsatz am PROFIBUS DP und PROFINET IO • Der Stromwandlerwertebereich Primärstrom ist eingeschränkt. • Die untere Strommessgrenze ist nicht einstellbar (default: 50 mA). • Die Energiezählung zählt kontinuierlich (Die Torschaltung ist nicht aktiviert). • Die Min.-Max.-Werteberechnung ist aktiviert (Die Torschaltung ist nicht aktiviert). •...
  • Seite 22: Anschließen

    Anschließen Anschluss- und Prinzipschaltbild Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Schlag Das Berühren spannungsführender Teile kann Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben. Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten die Anlage und das AI Energy Meter RC ST spannungsfrei. WARNUNG Lebensgefahr, gefährliche Anlagenzustände und Sachschaden möglich Das Ziehen und Stecken des AI Energy Meters RC ST unter Spannung ist verboten.
  • Seite 23: Versorgung Des Moduls

    Anschließen 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Versorgung des Moduls Das AI Energy Meter RC ST erhält seine Versorgungsspannung über die Klemmen 17 (DC 24 V) und 18 (M). Hinweis Sichere Kleinspannung SELV/PELV Achten Sie darauf, dass alle Teilnehmer an die SELV/PELV-Stromversorgung (oder gleichwertig) angeschlossen sind.
  • Seite 24 Anschließen 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt die Anschlussbelegung zum Anschluss von Spannungswandlern, Strom-Spannungswandlern und Rogowski-Spulen. ① Mikrocontroller Anschluss Spannung ② Rückwandbusanschaltung Anschluss Strom-/Spannungswandler und Rogowski-Spulen ③ Analog-Digital-Umsetzer (ADU) N, IN+ / Neutralleiter P1, P2, interne selbstaufbauende Potenzial- Reserve, muss für zukünftige Funkti- schienen...
  • Seite 25: Einsetzbare Baseunits

    Anschließen 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Einsetzbare BaseUnits Folgende BaseUnits können Sie einsetzen: • Typ BU-Typ U0 dunkel • Typ BU-Typ U0 hell Eine mit einer hellen BaseUnit vom BU-Typ U0 geöffnete Potenzialgruppe darf keine dunkle BaseUnit vom BU-Typ A0 oder A1 enthalten. Anschlussarten Das AI Energy Meter RC ST unterstützt folgende Anschlussarten: •...
  • Seite 26: Anschlussbeispiele

    Anschließen 3.2 Anschlussbeispiele Anschlussbeispiele Die folgenden Bilder zeigen den Anschluss des AI Energy Meters RC ST für drei-, zwei- und einphasige Messungen. Beachten Sie, dass das AI Energy Meter RC ST grundsätzlich über Strommesswandler anzuschließen ist. Der Einsatz von Spannungswandlern ist optional. Anschlussart Anschlussbild Anmerkung...
  • Seite 27 Anschließen 3.2 Anschlussbeispiele Anschlussart Anschlussbild Anmerkung 3P4W1 symmetrische Belastung Dreiphasige Messung, 4 Anschluss mit einem Strommesswandler Leiter und einem Spannungswandler. 2P3W beliebige Belastung Zweiphasige Messung, 3 Anschluss mit zwei Strommesswandlern. Leiter Die Phasenlage L1-L2 ist beliebig. AI Energy Meter RC ST liefert für alle Mess- werte der Phase 3 und für einige phasen- übergreifende Messwerte den Wert "0".
  • Seite 28 Anschließen 3.2 Anschlussbeispiele Anschlussart Anschlussbild Anmerkung 1P2W Messung der Belastung in einem Wechsel- stromnetz mit einem Strommesswandler Einphasige Messung, 2 Leiter und einem Spannungswandler. AI Energy Meter RC ST liefert für alle Mess- werte der Phase 2 und 3 sowie für einige phasenübergreifende Messwerte den Wert "0".
  • Seite 29 Anschließen 3.2 Anschlussbeispiele Anschlussart Anschlussbild Anmerkung 3P3W beliebige Belastung Dreiphasige Messung Anschluss mit drei Strommesswandlern und drei Spannungswandlern. 3P3W1 symmetrische Belastung Dreiphasige Messung Anschluss mit einem Strommesswandler. 3P3W1 symmetrische Belastung Dreiphasige Messung Anschluss mit einem Strommesswandler und einem Spannungswandler. Analogeingabemodul AI Energy Meter RC ST (6ES7134-6PA21-0BU0) Gerätehandbuch, 04/2022, A5E50615416-AB...
  • Seite 30: Auswahl Eines Strommesswandlers

    Anschließen 3.3 Auswahl eines Strommesswandlers Auswahl eines Strommesswandlers Einleitung Das AI Energy Meter RC ST ist ausgelegt für den Anschluss von Strom-/Spannungswandlern mit 333 mV-Schnittstelle und Rogowski-Spulen. Hinweis Gesamtgenauigkeit Beachten Sie für die Gesamtgenauigkeit des Systems bestehend aus AI Energy Meter RC ST und Strom-/Spannungswandler bzw.
  • Seite 31: Projektieren/Adressraum

    Projektieren/Adressraum Projektierung Einleitung Um das AI Energy Meter RC ST nach dem Anschließen zu konfigurieren, verwenden Sie eine Projektierungssoftware wie STEP 7 (TIA Portal). Zusätzlich können Sie viele Parameter des AI Energy Meters RC ST auch im RUN über das Anwenderprogramm anpassen. Projektierung Das AI Energy Meter RC ST projektieren Sie mit: •...
  • Seite 32: Wahl Der Modulvariante

    Projektieren/Adressraum 4.2 Wahl der Modulvariante Wahl der Modulvariante 4.2.1 Wahl der Modulvariante Einleitung Das AI Energy Meter RC ST hat verschiedene Modulvarianten. Bei der Projektierung legen Sie über die Wahl der Modulvariante fest, welche Messwerte gelesen werden können. Jede Modulvariante liefert Qualitätsinformationen über die Eingangs-Nutzdaten. Mit Ausnahme der Modulvariante "2 I / 2 Q"...
  • Seite 33: Modulvarianten Bei Projektierung Mit Step 7

    Projektieren/Adressraum 4.2 Wahl der Modulvariante 4.2.2 Modulvarianten bei Projektierung mit STEP 7 Modulvarianten mit fester Nutzdatenzuordnung Modulvarian- Nutzdaten Adressraum Bemerkung 2 I / 2 Q Keine zyklischen Nutzda- 2 byte Eingänge / Informationen zum Aufbau der Modulvariante 2 I / 2 Q ten.
  • Seite 34: Modulvarianten Bei Projektierung Mit Gsd-Datei

    Projektieren/Adressraum 4.2 Wahl der Modulvariante 4.2.3 Modulvarianten bei Projektierung mit GSD-Datei Modulvarianten mit fester Nutzdatenzuordnung Modulvarian- Nutzdaten Adressraum Bemerkung 2 I / 2 Q Keine zyklischen Nutzda- 2 byte Eingänge / Informationen zum Aufbau der Modulvariante 2 I / ten. 2 byte Ausgänge 2 Q finden Sie im Anhang Modulvariante "2 I / 2 Q"...
  • Seite 35: Nutzdatenvariante Im Laufenden Betrieb Umschalten

    Projektieren/Adressraum 4.2 Wahl der Modulvariante 4.2.4 Nutzdatenvariante im laufenden Betrieb umschalten Einleitung Die Nutzdatenvariante schalten Sie in den Ausgangsdaten jeder Modulvariante in Byte 0 um. Die folgende Abbildung zeigt, auf welche Nutzdatenvarianten Sie bei verschiedenen Modulvarianten im laufenden Betrieb umschalten können. Bild 4-1 Mögliche Nutzdatenvarianten Voraussetzung...
  • Seite 36: Empfehlungen Zur Wahl Der Modulvariante

    Projektieren/Adressraum 4.2 Wahl der Modulvariante Ergebnis Die Nutzdatenvariante wird mit dem nächsten Zyklus umgeschaltet. Hinweis Hinweise zur Nutzdatenumschaltung In folgenden Fällen wird die parametrierte Nutzdatenvariante eingestellt: • In den Ausgangsdaten einer Nutzdatenvariante wird im Byte 0 eine "0" geschrieben. • In den Ausgangsdaten einer Nutzdatenvariante steht im Byte 0 ein ungültiger Wert: –...
  • Seite 37: Einsetzbare Module

    Projektieren/Adressraum 4.3 Einsetzbare Module Einsetzbare Module Projektieren mit STEP 7 Die folgende Tabelle zeigt, mit welchen Controllern die unterschiedlichen Modulvarianten mit STEP 7 projektierbar sind. Tabelle 4- 1 Modulvarianten projektiert mit STEP 7 Modulvariante Controller 2 I / 2Q 32 I / 20 Q Anwenderspezifisch EE@Industry Messdatenprofil IM 155-6 PN ST...
  • Seite 38: Kompatibilität

    Kompatibilität Kompatibilität von Modulen Kompatibilitäten Die Modulvarianten "AI Energy Meter RC ST" und "AI Energy Meter RC HF" sind untereinander kompatibel. Alle Modulvarianten sind in der Lage, auf der jeweils anderen Projektierungen zu laufen, wobei die CT- und RC-Funktionalität nicht gegeneinander austauschbar ist. Falls Sie ein AI Energy Meter austauschen oder ersetzen, dann zeigt Ihnen die folgende Tabelle die Kompatibilitäten.
  • Seite 39: Schnelleinstieg

    Schnelleinstieg Einleitung Dieses Kapitel zeigt, wie Sie auf besonders schnelle und einfache Art und Weise Ihre ersten Messwerte über das AI Energy Meter RC ST auslesen und anzeigen. Hinweis Strommesswandler Wenn im Folgenden von "Strommesswandlern" gesprochen wird, dann gilt diese Bezeichung sowohl für Strom-/Spannungswandler als auch für Rogowski-Spulen.
  • Seite 40 Schnelleinstieg 3. Modulparameter einstellen Stellen Sie für das AI Energy Meter RC ST die folgenden Parameter ein: – Anschlussart, in der Sie das AI Energy Meter RC ST angeschlossen haben (z. B. 3P4W) – Spannungsmessbereich (z. B. 230 V) – Frequenz Ihres Netzes (z. B. 50 Hz) –...
  • Seite 41: Weitere Informationen

    Schnelleinstieg Byte Belegung Datentyp Einheit Wertebereich Messwert-ID Skalierung Strom L1 USINT 0 ... 255 Skalierung Strom L2 USINT 0 ... 255 Skalierung Strom L3 USINT 0 ... 255 Skalierung Wirkleistung L1L2L3 USINT 0 ... 255 Skalierung Blindleistung L1L2L3 USINT 0 ... 255 Skalierung Scheinleistung L1L2L3 USINT 0 ...
  • Seite 42: Messwerte Auslesen Und Verarbeiten

    Messwerte in 32-Bit-Messwerte. Beachten Sie, dass es durch die Konvertierung zu Genauigkeitsverlusten kommen kann. Lesen Sie hierzu den FAQ: 64-Bit-Gleitpunktzahlen in S7-300/400 verarbeiten (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/56600676). Gültigkeit der Messwerte Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung DC 24 V an der Klemme 17 liegen nach ca.
  • Seite 43: Generalreset

    Messwerte auslesen und verarbeiten 7.1 Grundlagen zum Lesen von Messwerten Erstanlauf des Moduls Nach dem Erst- oder Wiederanlauf des Moduls werden die Parameter auf das Modul übertragen. In den Parametern der Hardware- Konfiguration kann eine Nutzdatenvariante voreingestellt werden. Diese ist so lange wirksam, bis in den Ausgangsdaten (Byte 0) eine andere Nutzdatenvariante gewählt wird.
  • Seite 44: Ersatzwertverhalten

    Messwerte auslesen und verarbeiten 7.2 Qualitätsinformationen Setzen Sie für den Generalreset das Bit 7 im Byte 16 der Ausgangsnutzdaten. (Seite 159) Bild 7-1 Steuerbyte 16 in den Ausgangsnutzdaten für Generalreset Ersatzwertverhalten Die Ersatzwerte für Eingangswerte des AI Energy Meters RC ST betragen "0". Siehe auch Messwerte zyklisch aus Nutzdaten lesen (Seite 50) Qualitätsinformationen...
  • Seite 45 Messwerte auslesen und verarbeiten 7.2 Qualitätsinformationen Qualitätsinformationen in Byte 1 der Nutzdaten bei 3-Phasen-Messung Die Qualitätsinformation für die 3-Phasen-Messung liefert das Modul in den Nutzdatenvarianten ID 244 bis ID 254. Bild 7-2 Belegung von Byte 1 für Nutzdatenvarianten ID 224 bis ID 254 Qualitätsinformationen in Byte 1 bei phasenbezogener Messung Die Qualitätsinformation für die phasenbezogene Messung liefert das Modul in den Nutzdatenvarianten ID 154 bis ID 159.
  • Seite 46: Qualitätsinformationen Über Messwert-Ids

    Messwerte auslesen und verarbeiten 7.2 Qualitätsinformationen 7.2.2 Qualitätsinformationen über Messwert-IDs Die vollständigen Qualitätsinformationen liefert das Modul über die Messwert-IDs 65500 bis 65503 in einem 16-Bit-Feld. • Messwert-ID 65503 für 3-Phasen-Messung • Messwert-ID 65500, 65501 bzw. 65502 für phasenbezogene Messung an Phase 1, Phase 2 bzw.
  • Seite 47 Messwerte auslesen und verarbeiten 7.2 Qualitätsinformationen Bild 7-4 Qualitätsinformationen für Low- und High-Byte der Messwert-ID 65503 Analogeingabemodul AI Energy Meter RC ST (6ES7134-6PA21-0BU0) Gerätehandbuch, 04/2022, A5E50615416-AB...
  • Seite 48 Messwerte auslesen und verarbeiten 7.2 Qualitätsinformationen Qualitätsinformationen über Messwert-ID 65500, 65501 bzw. 65502 für phasenbezogene Messung Die Qualitätsinformation für die phasenbezogene Messung an Phase 1, Phase 2 bzw. Phase 3 liefert das Modul über • Anwenderdefinierte Nutzdaten (mit Messwert-ID 65500, 65501 bzw. 65502) •...
  • Seite 49: Betriebsquadrant

    Messwerte auslesen und verarbeiten 7.2 Qualitätsinformationen 7.2.3 Betriebsquadrant Das folgende Bild zeigt die Qualitätsinformationen der Betriebsquadranten. Bild 7-5 Quadrant in den Qualitätsbits 7.2.4 Hinweise zur Erkennung von Verdrahtungsfehlern und inkorrektem Drehfeld Zur Bewertung der Korrektheit der Verdrahtung des Energy Meters und des anliegenden Drehfeldes stehen mehrere Qualitätsinformationen zur Verfügung.
  • Seite 50 Messwerte auslesen und verarbeiten 7.2 Qualitätsinformationen In Byte 1 der Nutzdaten, Kapitel 7.2.1, bzw. Messwert-IDs 65500-65503, Kapitel 7.2.2 Informationen zur Gültigkeit der gemessenen Ströme und Spannungen sind in den Bits 0 bis 5 kodiert. Die Angaben zum Betriebsquadranten sind in den Bits 6 bis 7 kodiert, siehe Kapitel 7.2.3 (Seite 48) Phasenwinkel zwischen Spannungen und Strömen, Messwert Phasenwinkel Ln Anhand der Phasenwinkel erkennen Sie, ob die Durchflussrichtung des Stroms korrekt ist und...
  • Seite 51: Messwerte Zyklisch Aus Nutzdaten Lesen

    Messwerte auslesen und verarbeiten 7.3 Messwerte zyklisch aus Nutzdaten lesen Messwerte zyklisch aus Nutzdaten lesen Voraussetzung • STEP 7 ist geöffnet. • Das AI Energy Meter RC ST ist konfiguriert. Skalierung der Messwerte in den Nutzdaten Da der Wertebereich von 16-Bit-Werten oft kleiner ist als der Wertebereich der physikalischen Größe, wird für die betroffenen Mess- oder Rechenwerte zusätzlich zum Grundwert ein Skalierungsfaktor in den Nutzdaten mitgeliefert.
  • Seite 52: Siehe Auch

    Messwerte auslesen und verarbeiten 7.4 Messwerte azyklisch über Datensätze auslesen Byte Belegung Datentyp Einheit Wertebereich Messwert-ID Skalierung Strom L1 USINT 0 ... 255 Skalierung Strom L2 USINT 0 ... 255 Skalierung Strom L3 USINT 0 ... 255 Skalierung Wirkleistung L1L2L3 USINT 0 ...
  • Seite 53: Beispiel Für Den Aufbau Eines Datensatzes

    Messwerte auslesen und verarbeiten 7.4 Messwerte azyklisch über Datensätze auslesen Beispiel für den Aufbau eines Datensatzes Die folgende Übersicht zeigt den Aufbau des Datensatzes DS 142. Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Messwert-ID Version UINT8 reserviert UINT8 2...5 Spannung UL1-N REAL 0.0 ...
  • Seite 54: Uhrzeitsynchronisation Und Zeitstempel

    Damit die Uhrzeit auf dem AI Energy Meter RC ST der aktuellen Systemuhrzeit entspricht, muss die Uhr von außen synchronisiert werden. Informationen dazu und weitere Voraussetzungen entnehmen Sie dem Anwendungsbeispiel (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109754890). Fehlt die Uhrzeitsynchronisation, startet der interne Zeitstempel des AI Energy Meters RC ST mit dem 01.01.1970, 0:00 Uhr.
  • Seite 55: Energiezähler

    Energiezähler Einleitung Das AI Energy Meter RC ST stellt mehrere Energie- und Überlaufzähler zur Verfügung, die sowohl netz- als auch phasenbezogene Energiewerte erfassen, z. B.: • Wirkenergie (Summe, Abgabe, Bezug) • Blindenergie (Summe, Abgabe, Bezug) • Scheinenergie (Summe) • "Abgabe" beschreibt den generatorischen Betrieb des angeschlossenen Systems. •...
  • Seite 56: 8.1 Messwerte Für Energien Auswerten

    Energiezähler 8.1 Messwerte für Energien auswerten Messwerte für Energien auswerten Sie haben 2 Möglichkeiten, um die Messwerte auszuwerten: • Messwerte über Datensätze mit der Anweisung RDREC lesen. • Messwerte aus den Nutzdatenvarianten lesen (nicht bei Modulvarianten mit 2 byte Eingangsdaten). Datensätze für Energiezähler Messwerte für Energie- und Überlaufzähler können Sie in den folgenden Datensätzen auslesen.
  • Seite 57: Startwerte Für Energie- Und Überlaufzähler Vorbesetzen Und Übernehmen

    Energiezähler 8.2 Startwerte für Energie- und Überlaufzähler vorbesetzen und übernehmen Name der Nutzdatenvariante Nummer der Anmerkung Nutzdatenvarian- Basisgrößen für phasenbezogene Messung ID 159 bzw. 9F Messwerte für phasenbezogene Wirk-, Blind- und L1 (Seite 169) Scheinenergie für Phase L1 Basisgrößen für phasenbezogene Messung ID 158 bzw.
  • Seite 58: Startwerte Für Energiezähler Vorbesetzen

    Energiezähler 8.2 Startwerte für Energie- und Überlaufzähler vorbesetzen und übernehmen 8.2.1 Startwerte für Energiezähler vorbesetzen Die Startwerte für Energie- und Überlaufzähler legen Sie über den Datensatz DS 143 fest. Einleitung Sie haben einen PLC-Datentyp erstellt, der identisch zum Datensatz 143 aufgebaut ist. Aufbau des Datensatzes DS 143 Die folgende Übersicht zeigt den Aufbau des Datensatzes DS 143 in vereinfachter Form.
  • Seite 59: Belegung Des Datensatzes Ds

    Energiezähler 8.2 Startwerte für Energie- und Überlaufzähler vorbesetzen und übernehmen Belegung des Datensatzes DS 143 Byte 0 und Byte 1: Version des Datensatzes Kopfinformation für die Version des Datensatzes. Byte 2 ... Byte 7: Steuerbytes für Energie- und Überlaufzähler Beim Schreiben des Datensatzes 143 mit der Anweisung WRREC dienen die Bytes 2 bis 7 als phasenbezogene Steuerinformationen für Energiezähler, Überlaufzähler und Betriebsstundenzähler.
  • Seite 60: Vorgehen Bei Allen Modulvarianten

    Energiezähler 8.2 Startwerte für Energie- und Überlaufzähler vorbesetzen und übernehmen Vorgehen bei allen Modulvarianten 1. Legen Sie im Steuerbyte 2 des DS 143 (Byte 3, 5 und 7) für jede Phase die Kategorie der Energiezähler (Wirk-, Blind-, Scheinenergie) fest, für die Sie die Startwerte setzen wollen. Bild 8-1 Belegung des Steuerbyte 2 im DS 143 2.
  • Seite 61: Startwerte Aus Datensatz Ds 143 Mit Dq-Bit Übernehmen

    Energiezähler 8.2 Startwerte für Energie- und Überlaufzähler vorbesetzen und übernehmen 8.2.3 Startwerte aus Datensatz DS 143 mit DQ-Bit übernehmen Wegen der unterschiedlichen Länge der Ausgangsdaten ist das Setzen der Startwerte für die Energie- und Überlaufzähler abhängig von der projektierten Modulvariante. Modulvarianten mit 20 byte Ausgangsdaten Wenn Sie Modulvarianten mit 20 byte Ausgangsdaten verwenden, dann können Sie: •...
  • Seite 62: Vorgehen Bei Modulvariante Mit 20 Byte Ausgangsdaten

    Energiezähler 8.2 Startwerte für Energie- und Überlaufzähler vorbesetzen und übernehmen Vorgehen bei Modulvariante mit 20 byte Ausgangsdaten Startwerte für Energie- und Überlaufzähler für alle 3 Phasen übernehmen 1. Wählen Sie in Byte 2 der Ausgangsdaten die Kategorien aus, für die Sie die Startwerte übernehmen wollen.
  • Seite 63 Energiezähler 8.2 Startwerte für Energie- und Überlaufzähler vorbesetzen und übernehmen Startwerte für Energie- und Überlaufzähler für phasenbezogene Zählung übernehmen Über die Ausgangsdaten können Sie die Energie- und Überlaufzähler auch phasenbezogen setzen. Die Vorgehensweise ist sinngemäß, wie in "Startwerte für Energie- und Überlaufzähler für alle 3 Phasen übernehmen"...
  • Seite 64: Vorgehen Bei Modulvariante Mit 2 Byte Ausgangsdaten

    Energiezähler 8.3 Energiezähler starten und stoppen Vorgehen bei Modulvariante mit 2 byte Ausgangsdaten Wenn Sie die Modulvariante mit 2 byte Ausgangsdaten verwenden, dann übernehmen Sie die Startwerte immer für sämtliche Energie- und Überlaufzähler. • Setzen Sie in Byte 1 der Ausgangsdaten das Reset-Bit (Bit 7). Bild 8-7 Reset-Bit für sämtliche Energie- und Überlaufzähler Bei einem Flankenwechsel des Reset-Bits von 0 ->...
  • Seite 65 Energiezähler 8.3 Energiezähler starten und stoppen Zählen mit Torschaltung Voraussetzung: Der Stromwert liegt über der projektierten "Untergrenze Strommessung bezogen auf Nominalwert Strom [0,1 %]". Vorgehen Wenn Sie das Zählen über die Torschaltung starten möchten, dann gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 66 Energiezähler 8.3 Energiezähler starten und stoppen Zählen ohne Torschaltung Voraussetzung Der Stromwert liegt über der projektierten "Untergrenze Strommessung bezogen auf Nominalwert Strom [0,1 %]". Vorgehen Deaktivieren Sie in der Parametrierung des Moduls den Parameter "Torschaltung für Energiezähler aktivieren". Das Modul beginnt mit der Zählung, sobald das Modul angelaufen ist. Der Zähler zählt dauerhaft weiter.
  • Seite 67: Beispiel Für Messen Und Rücksetzen Eines Energiezählers

    Energiezähler 8.4 Beispiel für Messen und Rücksetzen eines Energiezählers Beispiel für Messen und Rücksetzen eines Energiezählers Das folgende Bild zeigt das Rücksetzen und Starten/Stoppen bei aktivierter Torschaltung am Beispiel des Energiezählers: ① Der Zähler wird auf den in der Konfiguration festgelegten Wert zurückgesetzt. Das Tor ist geschlossen. Der Zähler zählt nicht.
  • Seite 68: 8.5 Wie Ist Die Steuer- Und Rückmeldeschnittstelle Für Ds 143 Aufgebaut

    Energiezähler 8.5 Wie ist die Steuer- und Rückmeldeschnittstelle für DS 143 aufgebaut? Wie ist die Steuer- und Rückmeldeschnittstelle für DS 143 aufgebaut? Einleitung Byte 2 bis 7 des Datensatzes 143 (Seite 192) bilden die phasenbezogene Steuer- und Rückmeldeschnittstelle für den Datensatz DS 143. •...
  • Seite 69: Steuerinformationen

    Energiezähler 8.5 Wie ist die Steuer- und Rückmeldeschnittstelle für DS 143 aufgebaut? Steuerinformationen Beim Schreiben des Datensatzes 143 mit der Anweisung WRREC dienen die Bytes 2 bis 7 als phasenbezogene Steuerinformationen für Energiezähler, Überlaufzähler und Betriebsstundenzähler. Die Länge der Steuerinformation beträgt für jede Phase 2 byte: •...
  • Seite 70: Betriebsstundenzähler

    Betriebsstundenzähler Einleitung Das AI Energy Meter RC ST stellt 4 Betriebsstundenzähler zur Verfügung, die die Betriebsstunden der angeschlossenen Verbraucher zählen: • 3 phasenbezogene Betriebsstundenzähler • 1 Betriebsstundenzähler, der den Wert des größten phasenbezogenen Betriebsstundenzählers anzeigt. Remanenz Das AI Energy Meter RC ST speichert alle Zählerstände remanent. Nach einer Unterbrechung (z.
  • Seite 71: Betriebsstundenzähler Auswerten

    Betriebsstundenzähler 9.1 Betriebsstundenzähler auswerten Betriebsstundenzähler auswerten Sie haben 2 Möglichkeiten um die Betriebsstundenzähler auszuwerten: • Zählerstände über Datensätze mit der Anweisung RDREC lesen. • Zählerstände aus den anwenderdefinierten Nutzdatenvarianten lesen. Datensätze für Betriebsstundenzähler Messwerte für Betriebsstunden können Sie in den folgenden Datensätzen auslesen. Die Auswertung von Messdaten über Datensätze ist beschrieben in Kapitel Messwerte auslesen und verarbeiten (Seite 41).
  • Seite 72: Startwerte Für Betriebsstundenzähler Vorbesetzen Und Übernehmen

    Betriebsstundenzähler 9.2 Startwerte für Betriebsstundenzähler vorbesetzen und übernehmen Startwerte für Betriebsstundenzähler vorbesetzen und übernehmen Einleitung Zu Beginn eines neuen Arbeitsauftrags kann es sinnvoll sein, die Zählung der Betriebsstundenzähler mit neuen Startwerten zu beginnen. Die neuen Startwerte für die Betriebsstundenzähler legen Sie im Datensatz DS 143 fest. Hinweis Voreingestellte Startwerte für Zähler Wenn Sie noch keine Startwerte über den Datensatz DS 143 an die CPU übertragen haben,...
  • Seite 73: Startwerte Für Betriebsstundenzähler Vorbesetzen

    Betriebsstundenzähler 9.2 Startwerte für Betriebsstundenzähler vorbesetzen und übernehmen 9.2.1 Startwerte für Betriebsstundenzähler vorbesetzen Die Startwerte für Betriebsstundenzähler legen Sie über den Datensatz DS 143 fest. Einleitung Sie haben einen PLC-Datentyp erstellt, der identisch zum Datensatz DS 143 aufgebaut ist. Aufbau des Datensatzes DS 143 Die folgende Übersicht zeigt den Aufbau des Datensatzes DS 143 in vereinfachter Form.
  • Seite 74 Betriebsstundenzähler 9.2 Startwerte für Betriebsstundenzähler vorbesetzen und übernehmen Belegung des Datensatzes DS 143 Byte 0 und Byte 1: Version des Datensatzes Kopfinformation für die Version des Datensatzes. Byte 2 ... Byte 7: Steuerbytes für Energie- und Überlaufzähler Beim Schreiben des Datensatzes 143 mit der Anweisung WRREC dienen die Bytes 2 bis 7 als phasenbezogene Steuerinformationen für Energiezähler, Überlaufzähler und Betriebsstundenzähler.
  • Seite 75: Startwerte Aus Datensatz Ds 143 Sofort Übernehmen

    Betriebsstundenzähler 9.2 Startwerte für Betriebsstundenzähler vorbesetzen und übernehmen 9.2.2 Startwerte aus Datensatz DS 143 sofort übernehmen Die Übernahme der Startwerte ist für jeden Betriebsstundenzähler separat möglich. Voraussetzung Sie haben in Ihrem STEP 7-Projekt einen PLC-Datentyp erstellt, der identisch zum Datensatz 143 aufgebaut ist und Sie haben die Startwerte eingetragen. Vorgehen bei allen Modulvarianten 1.
  • Seite 76: Startwerte Aus Datensatz Ds 143 Mit Dq-Bit Übernehmen

    Betriebsstundenzähler 9.2 Startwerte für Betriebsstundenzähler vorbesetzen und übernehmen 9.2.3 Startwerte aus Datensatz DS 143 mit DQ-Bit übernehmen Wegen der unterschiedlichen Länge der Ausgangsdaten ist das Setzen der Startwerte für die Betriebsstundenzähler abhängig von der projektierten Modulvariante. Modulvarianten mit 20 byte Ausgangsdaten Wenn Sie Modulvarianten mit 20 byte Ausgangsdaten verwenden, dann können Sie: •...
  • Seite 77 Betriebsstundenzähler 9.2 Startwerte für Betriebsstundenzähler vorbesetzen und übernehmen Vorgehen für das Übernehmen der Startwerte sämtlicher Betriebsstundenzähler Das Übernehmen der Startwerte für sämtliche Betriebsstundenzähler bei den Modulvarianten mit 2 byte und 20 byte Ausgangsdaten ist identisch. 1. Setzen Sie in den Ausgangsdaten in Byte 1 das Reset-Bit für Betriebsstundenzähler (Bit 5). Bild 9-2 Steuerbyte 1 Reset für sämtliche Betriebsstundenzähler Bei einem Flankenwechsel des Reset-Bits von 0 auf 1 übernimmt das Modul die Startwerte...
  • Seite 78: Betriebsstundenzähler Starten Und Stoppen

    Betriebsstundenzähler 9.3 Betriebsstundenzähler starten und stoppen Betriebsstundenzähler starten und stoppen Sie haben 2 Möglichkeiten, um das Zählen mit dem Betriebsstundenzähler AI Energy Meter RC ST zu starten bzw. zu stoppen: • Zählen mit Torschaltung Modul startet das Zählen, wenn Sie in den Ausgangsdaten das DQ-Bit für das Zählertor durch einen Flankenwechsel von 0 ->...
  • Seite 79 Betriebsstundenzähler 9.3 Betriebsstundenzähler starten und stoppen Zählen ohne Torschaltung Voraussetzung Der Stromwert liegt über der projektierten "Untergrenze Strommessung bezogen auf Nominalwert Strom [0,1 %]". Vorgehen Deaktivieren Sie in der Parametrierung des Moduls den Parameter "Torschaltung für Betriebsstundenzähler aktivieren". Das Modul beginnt mit der Zählung, sobald der Datensatz von der CPU übernommen wurde. Der Zähler zählt dauerhaft weiter.
  • Seite 80: Grenzwertüberwachung

    Grenzwertüberwachung 10.1 Funktionsweise der Grenzwertüberwachung Einleitung Das AI Energy Meter RC ST unterstützt die Überwachung parametrierbarer Unter- oder Obergrenzen für bis zu 16 analoge Mess- oder Rechengrößen. Pro Mess- oder Rechengröße können Sie auch mehrere Grenzwerte definieren, um z. B. einen oberen und unteren Grenzwertbereich festzulegen.
  • Seite 81: Einfluss Von Hysterese Und Verzögerungszeit Auf Grenzwertüberwachung

    Grenzwertüberwachung 10.2 Einfluss von Hysterese und Verzögerungszeit auf Grenzwertüberwachung Prozessalarm bei einer Grenzwertverletzung Der Prozessalarm liefert folgende Informationen: • Messwert-ID der überwachten Mess- oder Rechengröße • Nummer des Grenzwerts (0 = Grenzwert 1; 15 = Grenzwert 16) • Angabe, ob Grenze über- oder unterschritten Weitere Informationen finden Sie in Kapitel Prozessalarme (Seite 107).
  • Seite 82: Siehe Auch

    Grenzwertüberwachung 10.2 Einfluss von Hysterese und Verzögerungszeit auf Grenzwertüberwachung Die folgende Abbildung zeigt den Werteverlauf für zwei Messwerte am Beispiel eines oberen und unteren Grenzwerts sowie den Einfluss von Hysterese und Verzögerungszeit auf die Zählung der Grenzwertverletzungen. Konfigurierter Grenzwert. Signalverlauf Konfigurierte Verzögerungszeit.
  • Seite 83: Zähler Für Grenzwertverletzung Zurücksetzen, Aktivieren Und Deaktivieren

    Grenzwertüberwachung 10.3 Zähler für Grenzwertverletzung zurücksetzen, aktivieren und deaktivieren 10.3 Zähler für Grenzwertverletzung zurücksetzen, aktivieren und deaktivieren Einleitung Zu Beginn eines neuen Arbeitsauftrags kann es sinnvoll sein, die Zähler für Grenzwertverletzungen des AI Energy Meters RC ST zurückzusetzen oder auch zu aktivieren/zu deaktivieren.
  • Seite 84: Zähler Für Grenzwertverletzungen Aktivieren/Deaktivieren

    Grenzwertüberwachung 10.3 Zähler für Grenzwertverletzung zurücksetzen, aktivieren und deaktivieren Zähler für Grenzwertverletzungen aktivieren/deaktivieren Das Aktivieren/Deaktivieren der Zähler für Grenzwertverletzungen ist nur für Modulvarianten mit 20 byte Ausgangsdaten möglich. Voraussetzung: Bei der Projektierung des Moduls mit STEP 7 oder durch Schreiben des Datensatzes DS 128 wurde "Torschaltung für die Grenzwertüberwachung"...
  • Seite 85: Messgrößen Für Grenzwertüberwachung

    Grenzwertüberwachung 10.4 Messgrößen für Grenzwertüberwachung 10.4 Messgrößen für Grenzwertüberwachung Sie können Messgrößen aus dem Kapitel Messgrößen (Seite 145) für die Grenzwertüberwachung verwenden. Der Wertebereich des Parameters "Grenzwert x" beträgt -3.0E+09 ... +3.0E+09. Folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche der Messgrößen Ihnen für die Grenzwertüberwachung nicht zur Verfügung stehen: Messwert-ID Messgrößen...
  • Seite 86 Grenzwertüberwachung 10.4 Messgrößen für Grenzwertüberwachung Messwert-ID Messgrößen 65503 Qualifier L1L2L3 65508 Status der Energiezählerüberläufe 65509 Status Grenzwertverletzungen 1…16 66001 Spannung L1-N 66002 Spannung L2-N 66003 Spannung L3-N 66004 Spannung L1-L2 66005 Spannung L2-L3 66006 Spannung L3-L1 66007 Strom L1 66008 Strom L2 66009 Strom L3...
  • Seite 87: Minimal- Und Maximalwerte

    Minimal- und Maximalwerte 11.1 Minimal- und Maximalwerte Einleitung Das AI Energy Meter RC ST ermittelt für eine Reihe von Mess- und Rechenwerte den jeweils größten und kleinsten gemessenen oder berechneten Wert. Die Werte werden im Modul remanent gespeichert und können über die Messwertdatensätze DS 144 (Seite 197), DS 145 (Seite 199), DS 154 und DS 155 (Seite 214) gelesen werden.
  • Seite 88: Funktionen Im Run Steuern

    Minimal- und Maximalwerte 11.2 Minimal- und Maximalwerte zurücksetzen Funktionen im RUN steuern Die folgende Tabelle zeigt die unterstützten Steuerinformationen: Steuerinformation Standardwert Verfügbar in Gespeicherte Maximalwerte zurücksetzen Modulvariante ab 2 byte Ausgangs- daten Gespeicherte Minimalwerte zurücksetzen Modulvariante ab 2 byte Ausgangs- daten Hinweis Automatisches Rücksetzen...
  • Seite 89 Minimal- und Maximalwerte 11.2 Minimal- und Maximalwerte zurücksetzen Vorgehen bei Modulvariante mit 20 byte Ausgangsdaten Minimal- und Maximalwerte für alle 3 Phasen zurücksetzen 1. Wählen Sie in Byte 2 die Kategorien der Minimal- und Maximalwerte aus, die Sie zurücksetzen wollen. –...
  • Seite 90: Torschaltung

    Minimal- und Maximalwerte 11.3 Torschaltung Die Vorgehensweise ist sinngemäß wie beim "Minimal- und Maximalwerte für alle 3 Phasen zurücksetzen" 1. Wählen Sie die Kategorien der Minimal- und Maximalwerte aus, die Sie phasenbezogen zurücksetzen wollen. – Setzen Sie in Byte 7 die Bits für die Kategorie der Minimal- bzw. Maximalwerte der Phase 1.
  • Seite 91 Minimal- und Maximalwerte 11.3 Torschaltung Berechnung der Minimal- und Maximalwerte mit Torschaltung Vorgehen Wenn Sie das Berechnen über die Torschaltung starten möchten, dann gehen Sie wie folgt vor: 1. Aktivieren Sie in der Parametrierung des Moduls den Parameter "Min-Max-Wertberechnung aktivieren". 2.
  • Seite 92 Minimal- und Maximalwerte 11.3 Torschaltung Berechnung der Minimal- und Maximalwerte ohne Torschaltung Vorgehen Deaktivieren Sie in der Parametrierung des Moduls den Parameter "Torschaltung Min-Max- Wertberechnung aktivieren". Das Modul beginnt mit dem Berechnen, sobald das Modul angelaufen ist. Das Berechnen kann nicht gestoppt werden. Bild 11-4 Torschaltung deaktiviert Analogeingabemodul AI Energy Meter RC ST (6ES7134-6PA21-0BU0)
  • Seite 93: Qualitätsanalysefunktionen

    Qualitätsanalysefunktionen 12.1 Blindleistungskompensation Verwenden Sie für die Blindleistungskompensation den Leistungsfaktor der Grundwelle. Der Leistungsfaktor der Grundwelle steht Ihnen unter anderem im Messwertdatensatz DS 142 (Seite 187) bzw. in den Nutzdaten zur Verfügung. 12.2 Wirkfaktor und Leistungsfaktor Das AI Energy Meter RC ST liefert Ihnen den Wirk- und Leistungsfaktor einzeln für jede Phase und als Summe.
  • Seite 94: Neutralleiterstrom In

    Qualitätsanalysefunktionen 12.3 Neutralleiterstrom In 12.3 Neutralleiterstrom In Den Neutralleiterstrom (auch bezeichnet als Nullleiterstrom) kann das Modul messen oder berechnen. Zum Messen müssen Sie einen Strom-/Spannungswandler bzw. Rogowski-Spule am Neutralleiter anschließen. Das Verhalten "Messen oder Rechnen" ist per Parameter einstellbar. Hauptanwendung des Messwerts "Neutralleiterstrom IN" (ID: 61149) sind Dreiphasennetze mit vorhandenem 4.
  • Seite 95: Phasenbezogene Messwerte

    Phasenbezogene Messwerte Einleitung Das AI Energy Meter RC ST stellt die Messwerte einzelner Phasen zur Verfügung. • Über die Nutzdatenvarianten – Phasenbezogene Messung Phase L1 mit Nutzdatenvarianten 158 (9E ) und 159 (9F – Phasenbezogene Messung Phase L2 mit Nutzdatenvarianten 156 (9C ) und 157 (9D –...
  • Seite 96: Siehe Auch

    Phasenbezogene Messwerte Messwertdatensätze Über die Messwertdatensätze DS 142, DS 147, DS 148 und DS 149 können Sie die folgenden Messwerte für jede Phase eines Wechsel-/Drehstromnetzes auswerten: • Qualitätsinformation • Strom und Spannung • Min. Strom und min. Spannung • Max. Strom und max. Spannung •...
  • Seite 97: Parameter

    Parameter 14.1 Parameter Parameter des AI Energy Meters RC ST In der Regel werden Sie das AI Energy Meter RC ST mit STEP 7 (TIA Portal ggf. mit HSP) projektieren. In diesem Fall überprüft STEP 7 (TIA Portal) die parametrierten Eigenschaften während der Projektierung auf Plausibilität.
  • Seite 98 Parameter 14.1 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Anschlussart 3P4W - 3 Phasen, 4 Leiter • deaktiviert • 1P2W - 1-Phase, 2 Leiter • 3P4W1 - 3 Phasen, 4 Leiter, symmetrische Last • 3P4W - 3 Phasen, 4 Leiter • 3x1P2W - 3 x 1 Phase, je 2 Leiter •...
  • Seite 99 Parameter 14.1 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Neutralleiter: Stromwandler Sekun- • 0 = deaktiviert därspannung [0.1 mV] • 100 ... 6000 = messen • 65535 = berechnen Neutralleiter: Stromwandler primärer 1000 • 1 ... 16000 Bemessungsstrom [A] Stromwandlertyp für Außenleiter L1, •...
  • Seite 100 Parameter 14.1 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Grenzwertüberwachung sperren • sperren • freigeben Messgröße Keine • Messwert-ID siehe Messwertdatensätze Torschaltung für Grenzwertüberwa- sperren • sperren chung aktivieren • freigeben Prozessalarm sperren • sperren • freigeben Grenzwert 0.0000 • abhängig von gewählter Messgröße Oberer Grenzwert •...
  • Seite 101: Erklärung Der Parameter

    Parameter 14.2 Erklärung der Parameter 14.2 Erklärung der Parameter Basisparameter Prozessalarme Aktivieren Sie den Prozessalarm für das gesamte Modul. Diagnose: Fehlende Versorgungsspannung L+ Aktivieren Sie die Diagnose Fehlende Versorgungsspannung L+. Bei fehlender oder zu geringer Spannung an der Klemme 17 wird die Meldung "Versorgungsspannung fehlt" ausgegeben und ein Diagnosealarm ausgelöst.
  • Seite 102: Diagnose Überlauf Summenwerte

    Parameter 14.2 Erklärung der Parameter Neutralleiter: Stromwandler Sekundärspannung [0.1 mV] Geben Sie die Sekundärspannung zur Ermittlung des Strom-/Spannungswandlerverhältnisses ein. Das Wandlerverhältnis wird aus dem primären Bemessungsstrom und der Sekundärspannung ermittelt. Für Parametrierung mit GSD-Datei gilt: • 0 = Neutralleiterfunktion deaktiviert •...
  • Seite 103: Betriebsstundenzähler Aktivieren

    Parameter 14.2 Erklärung der Parameter Untergrenze Strommessung bezogen auf Nominalwert Strom [0.1 %] Die parametrierbare Untergrenze Strommessung bezieht sich auf den Nominalwert und dient dazu, Fehlberechnungen bei sehr kleinen Strömen zu vermeiden. Fehlerhafte Messungen bei sehr kleinen Strömen sind insbesondere eine Ursache von Ungenauigkeiten im eingesetzten Strommesswandler.
  • Seite 104 Parameter 14.2 Erklärung der Parameter Stromwandler primärer Bemessungsstrom [A] Geben Sie den Nennwert für den primären Bemessungstrom (1 A bis 16000 A) des eingesetzten Strom-/Spannungswandlers bzw. Rogowski-Spule ein. Das Wandlerverhältnis wird aus dem primären Bemessungsstrom und der Sekundärspannung ermittelt. Stromrichtung umkehren Einstellung, ob Sie die Stromrichtung umkehren oder nicht.
  • Seite 105: Datensatzmapping

    Parameter 14.2 Erklärung der Parameter Grenzwert Geben Sie den Grenzwert ein, bei dessen Überschreitung oder Unterschreitung eine Grenzwertverletzung erkannt werden soll. Grenzwertverletzungen werden in den Nutzdaten und im DS 150 angezeigt. Wählen Sie aus, ob es sich um einen oberen oder unteren Grenzwert handelt. Abhängig von dieser Auswahl wird die Grenzwertverletzung bzw.
  • Seite 106: Alarme/Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen 15.1 Status- und Fehleranzeige LED-Anzeige ① DIAG (grün/rot) ② Fehler (rot) ③ PWR (grün) ④ Status (grün) Bild 15-1 LED-Anzeige Bedeutung der LED-Anzeigen In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen erläutert. Abhilfemaßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 108).
  • Seite 107 Alarme/Diagnosemeldungen 15.1 Status- und Fehleranzeige LED Status Tabelle 15- 2 Bedeutung der LED Status Status Bedeutung Kanal deaktiviert oder Fehler Kanal aktiviert und kein Fehler siehe auch Neutralleiterstrom In (Seite 93) LED Fehler Tabelle 15- 3 Bedeutung der LED Fehler Status Bedeutung Kanal ist in Ordnung...
  • Seite 108: Alarme

    Alarme/Diagnosemeldungen 15.2 Alarme 15.2 Alarme Das Analogeingabemodul AI Energy Meter RC ST unterstützt Prozess- und Diagnosealarme. 15.2.1 Prozessalarme Prozessalarme Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Modul einen Prozessalarm: • Unterschreiten des unteren Grenzwertes 1 bis 16 • Überschreiten des oberen Grenzwertes 1 bis 16 Detaillierte Informationen zum Ereignis erhalten Sie im Prozessalarm-Organisationsbaustein mit der Anweisung "RALRM"...
  • Seite 109: Diagnosealarm

    Alarme/Diagnosemeldungen 15.3 Diagnosemeldungen 15.2.2 Diagnosealarm Diagnosealarm Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Modul einen Diagnosealarm: • Kanal temporär nicht verfügbar • Prozessalarm verloren • Fehler • Versorgungsspannung fehlt • Parametrierfehler • Unterlauf Spannung (Toleranzwert Netzspannung) unterschritten • Überlauf Spannung (Toleranzwert Netzspannung) überschritten •...
  • Seite 110: Diagnoseverhalten

    Alarme/Diagnosemeldungen 15.4 Diagnoseverhalten Tabelle 15- 5 Fehlertypen Diagnosemeldung Fehlercode Bedeutung Abhilfe Unterspannung Netzspannung (Messbereich) wird auf Netzspannungsbereich einhalten Toleranz überwacht. Verletzung führt zu Überspannung Über-/Unterlauf Spannung. Überlast Strombereich einhalten • Messstrom wird nach Ablauf der "Tole- ranzzeit" auf "Toleranzwert Überstrom [0,1 A]"...
  • Seite 111: Untergrenze Strommessung Unterschritten (Nullpunktunterdrückung)

    Alarme/Diagnosemeldungen 15.4 Diagnoseverhalten Untergrenze Strommessung unterschritten (Nullpunktunterdrückung) Ist der eingespeiste Strom kleiner als der projektierte Parameter "Untergrenze Strommessung", dann wird der Strommesswert und alle abhängigen Größen unterdrückt und auf "0" gesetzt. Wird die "Untergrenze Strommessung" unterschritten, werden folgende Messwerte und abgeleitete Größen der betroffenen Phase zurückgesetzt: •...
  • Seite 112: Parametrierung

    Alarme/Diagnosemeldungen 15.4 Diagnoseverhalten Parametrierung Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die notwendigen Parameter: Tabelle 15- 6 Parametrierung Parameter Diagnose Überlauf Freigeben Diagnose Unterlauf Freigeben Nominalwert Spannung 1 ... 999999 V Spannungswandler Primärspannung 1 ... 999999 V Spannungswandler Sekundärspannung 1 ... 500 V Toleranzfaktor Überlauf-/Unterlauf 10 ...
  • Seite 113: Stromdiagnosen

    Alarme/Diagnosemeldungen 15.4 Diagnoseverhalten Die folgende Tabelle zeigt die Parametrierung für das Beispiel: Tabelle 15- 7 Parametrierung Parameter Diagnose Überlauf Freigeben Diagnose Unterlauf Freigeben Nominalwert Spannung 230 V Spannungswandler Primärspannung 1000 V Spannungswandler Sekundärspannung 500 V Toleranzfaktor Überlauf-/Unterlauf 20 % In diesem Beispiel wird ein Spannungswandler eingesetzt mit einem Verhältnis von 1000V/500V.
  • Seite 114 Alarme/Diagnosemeldungen 15.4 Diagnoseverhalten Parametrierung Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die notwendigen Parameter: Tabelle 15- 8 Parametrierung Parameter Diagnose Überlast Freigeben Nominalwert Strom 0 ... 99999 A Stromwandler primärer Bemessungs- 1 ... 16000 A strom Stromwandler Sekundärspannung 10 ... 600 mV Toleranzfaktor Überstrom 1 ...
  • Seite 115: Untergrenze Strommessung Unterschritten

    Alarme/Diagnosemeldungen 15.4 Diagnoseverhalten Die folgende Tabelle zeigt die Parametrierung für das Beispiel: Tabelle 15- 9 Parametrierung Parameter Diagnose Überlast Freigeben Nominalwert Strom 2000 A Stromwandler primärer Bemessungs- 10000 A strom Stromwandler Sekundärspannung 333 mV Toleranzfaktor Überstrom 20 % Toleranzzeit Überstrom 40000 ms 15.4.2.2 Untergrenze Strommessung unterschritten...
  • Seite 116 Alarme/Diagnosemeldungen 15.4 Diagnoseverhalten Beispiel Das folgende Bild zeigt schematisch die Funktionsweise: ① Nominalstrom ② Untergrenze Messstrom ③ Gemessener Wert ④ Gelieferter Wert Bild 15-5 Verhalten bei "Untergrenze Strommessung unterschritten" Die folgende Tabelle zeigt die Parametrierung für das Beispiel: Tabelle 15- 11 Parametrierung Parameter Nominalwert Strom 2000 A...
  • Seite 117: Technische Daten

    16.1 Technische Daten Technische Daten des AI Energy Meters RC ST Die folgende Tabelle zeigt die Technischen Daten mit Stand 03/2021. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen Technischen Daten finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/pv/6ES7134-6PA21-0BU0/td?dl=de). Artikelnummer 6ES7134-6PA21-0BU0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung AI Energy Meter RC ST Firmware-Version V8.0...
  • Seite 118 Technische Daten 16.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7134-6PA21-0BU0 Engineering mit ab STEP 7 V16 mit HSP • STEP 7 TIA Portal projektierbar/integriert ab Version projektierbar über GSD-Datei • STEP 7 projektierbar/integriert ab Version je eine GSD-Datei ab Revision 3 und 5 •...
  • Seite 119 Technische Daten 16.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7134-6PA21-0BU0 Uhrzeit Betriebsstundenzähler • vorhanden Analogeingaben Zykluszeit (alle Kanäle), typ. 50 ms; Zeit für die konsistente Aktualisierung aller Mess- und Rechenwerte (zyklische und azyklische Daten) Leitungslänge 200 m • geschirmt, max. 200 m • ungeschirmt, max.
  • Seite 120 Technische Daten 16.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7134-6PA21-0BU0 Integrierte Funktionen Mess-Funktionen TRMS • Messverfahren für Spannungsmessung TRMS • Messverfahren für Strommessung lückenlos • Art der Messwerterfassung sinusförmig oder verzerrt • Kurvenform der Spannung • Pufferung von Messgrößen 128 byte • Parameterlänge 3,2 kHz;...
  • Seite 121 Technische Daten 16.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7134-6PA21-0BU0 Genauigkeitsklasse gemäß IEC 61557-12 – Messgröße Spannung – Messgröße Strom – Messgröße Scheinleistung – Messgröße Wirkleistung – Messgröße Blindleistung – Messgröße Leistungsfaktor – Messgröße Wirkarbeit – Messgröße Blindarbeit – Messgröße Neutralleiterstrom – ±0,5 °; nicht von der IEC 61557-12 erfasst Messgröße Phasenwinkel –...
  • Seite 122 Technische Daten 16.1 Technische Daten Maßbild Siehe Gerätehandbuch ET 200SP BaseUnits (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59753521) Analogeingabemodul AI Energy Meter RC ST (6ES7134-6PA21-0BU0) Gerätehandbuch, 04/2022, A5E50615416-AB...
  • Seite 123: Parameterdatensätze

    Parameterdatensätze Parametrierung über Parameterdatensätze Die Parameterdatensätze des Moduls haben einen identischen Aufbau - unabhängig davon, ob Sie das Modul mit PROFIBUS DP oder PROFINET IO projektieren. Übersicht der Parameterdatensätze • Parameterdatensatz DS 128 für das Gesamtmodul • Parameterdatensatz DS 129 für Grenzwertüberwachung •...
  • Seite 124: A.2 Aufbau Des Parameterdatensatzes Für Das Gesamtmodul (Ds 128)

    Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes für das Gesamtmodul (DS 128) Aufbau des Parameterdatensatzes für das Gesamtmodul (DS 128) Aufbau Datensatz 128 Bild A-1 Aufbau Parameterdatensatz 128 Kopfinformation Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau der Kopfinformation. Bild A-2 Kopfinformation Analogeingabemodul AI Energy Meter RC ST (6ES7134-6PA21-0BU0) Gerätehandbuch, 04/2022, A5E50615416-AB...
  • Seite 125 Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes für das Gesamtmodul (DS 128) Kopfinformation Modul Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau der Kopfinformation Modul. Bild A-3 Kopfinformation Modul Analogeingabemodul AI Energy Meter RC ST (6ES7134-6PA21-0BU0) Gerätehandbuch, 04/2022, A5E50615416-AB...
  • Seite 126 Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes für das Gesamtmodul (DS 128) Modulparameterblock Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau des Modulparameterblocks. Analogeingabemodul AI Energy Meter RC ST (6ES7134-6PA21-0BU0) Gerätehandbuch, 04/2022, A5E50615416-AB...
  • Seite 127 Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes für das Gesamtmodul (DS 128) Bild A-4 Modulparameterblock Analogeingabemodul AI Energy Meter RC ST (6ES7134-6PA21-0BU0) Gerätehandbuch, 04/2022, A5E50615416-AB...
  • Seite 128 Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes für das Gesamtmodul (DS 128) Bild A-5 Modulparameterlock Die Nutzdatenvariante finden Sie im Kapitel Übersicht der Nutzdatenvarianten (Seite 169). Kopfinformation Kanal Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau der Kopfinformation Kanal. Bild A-6 Kopfinformation Kanal Analogeingabemodul AI Energy Meter RC ST (6ES7134-6PA21-0BU0) Gerätehandbuch, 04/2022, A5E50615416-AB...
  • Seite 129: Kanalparameterblock Für Kanal 0 (Phase 1)

    Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes für das Gesamtmodul (DS 128) Kanalparameterblock für Kanal 0 (Phase 1) Das folgende Bild zeigt Ihnen exemplarisch den Aufbau des Kanalparameterblocks für Kanal 0 (Phase 1; Byte 32 bis 63). Für Kanal 1 (Phase 2; Byte 64 bis 95) und Kanal 2 (Phase 3; Byte 96 bis 127) ist der Aufbau identisch.
  • Seite 130 Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes für das Gesamtmodul (DS 128) Bild A-7 Kanalparameterblock Analogeingabemodul AI Energy Meter RC ST (6ES7134-6PA21-0BU0) Gerätehandbuch, 04/2022, A5E50615416-AB...
  • Seite 131 Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes für das Gesamtmodul (DS 128) Analogeingabemodul AI Energy Meter RC ST (6ES7134-6PA21-0BU0) Gerätehandbuch, 04/2022, A5E50615416-AB...
  • Seite 132: Fehler Bei Übertragung Des Datensatzes

    Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes für das Gesamtmodul (DS 128) Bild A-8 Kanalparameterblock Fehler bei Übertragung des Datensatzes Das Modul überprüft immer sämtliche Werte des übertragenen Datensatzes. Nur wenn sämtliche Werte ohne Fehler übertragen wurden, übernimmt das Modul die Werte aus dem Datensatz.
  • Seite 133 Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes für das Gesamtmodul (DS 128) Fehlercode im Parameter Bedeutung Abhilfe STATUS (hexadezimal) Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 "Spannungsmessbereich" ungültig Byte 5 prüfen. Zulässige Werte: 01 "Anschlussart" ungültig Byte 4 prüfen. Zulässige Werte: 00 , 0B , 0E ...12...
  • Seite 134 Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes für das Gesamtmodul (DS 128) Fehlercode im Parameter Bedeutung Abhilfe STATUS (hexadezimal) Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Stromwandlerparameter für "Überstrom Parameter Sekundärspannung, primärer erkennen" ungültig Bemessungsstrom, Nominalwert Strom und Stromrichtung prüfen. Aktivierte Kanäle müssen identische Parameter haben.
  • Seite 135: A.3 Aufbau Des Parameterdatensatzes Für Grenzwertüberwachung (Ds 129)

    Parameterdatensätze A.3 Aufbau des Parameterdatensatzes für Grenzwertüberwachung (DS 129) Fehlercode im Parameter Bedeutung Abhilfe STATUS (hexadezimal) Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 "Nominalwert Strom [A]" ist zu groß. "Nomi- Zulässigen Wert in A so wählen, dass die nalwert Strom" x Übertragungsfaktor Strom sekundäre Messspannung von 424 mA erzeugt eine sekundäre Strommessgröße, nicht überschritten wird.
  • Seite 136 Parameterdatensätze A.3 Aufbau des Parameterdatensatzes für Grenzwertüberwachung (DS 129) Kopfinformation Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau der Kopfinformation. Bild A-10 Kopfinformation DS 129 Analogeingabemodul AI Energy Meter RC ST (6ES7134-6PA21-0BU0) Gerätehandbuch, 04/2022, A5E50615416-AB...
  • Seite 137 Parameterdatensätze A.3 Aufbau des Parameterdatensatzes für Grenzwertüberwachung (DS 129) Grenzwertparameterblock Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau der Parameterblöcke für Grenzwertüberwachung. Analogeingabemodul AI Energy Meter RC ST (6ES7134-6PA21-0BU0) Gerätehandbuch, 04/2022, A5E50615416-AB...
  • Seite 138 Parameterdatensätze A.3 Aufbau des Parameterdatensatzes für Grenzwertüberwachung (DS 129) Bild A-11 Grenzparameterdatenblock Analogeingabemodul AI Energy Meter RC ST (6ES7134-6PA21-0BU0) Gerätehandbuch, 04/2022, A5E50615416-AB...
  • Seite 139 Parameterdatensätze A.3 Aufbau des Parameterdatensatzes für Grenzwertüberwachung (DS 129) Fehler bei Übertragung des Datensatzes Das Modul überprüft immer sämtliche Werte des übertragenen Datensatzes. Nur wenn sämtliche Werte ohne Fehler übertragen wurden, übernimmt das Modul die Werte aus dem Datensatz. Die Anweisung WRREC für das Schreiben von Datensätzen liefert bei Fehlern im Parameter STATUS entsprechende Fehlercodes zurück.
  • Seite 140: A.4 Aufbau Des Parameterdatensatzes Für Nutzdaten-Mapping (Ds 130)

    Parameterdatensätze A.4 Aufbau des Parameterdatensatzes für Nutzdaten-Mapping (DS 130) Aufbau des Parameterdatensatzes für Nutzdaten-Mapping (DS 130) Aufbau Datensatz 130 Bild A-12 Aufbau Datensatz 130 Kopfinformation Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau der Kopfinformation. Bild A-13 Kopfinformation DS 130 Analogeingabemodul AI Energy Meter RC ST (6ES7134-6PA21-0BU0) Gerätehandbuch, 04/2022, A5E50615416-AB...
  • Seite 141: Parameterblock Für Nutzdaten-Mapping

    Parameterdatensätze A.4 Aufbau des Parameterdatensatzes für Nutzdaten-Mapping (DS 130) Parameterblock für Nutzdaten-Mapping Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau der Parameterblöcke für Nutzdaten-Mapping. Bild A-14 Parameterblock für Nutzdaten-Mapping Fehler bei Übertragung des Datensatzes Das Modul überprüft immer sämtliche Werte des übertragenen Datensatzes. Nur wenn sämtliche Werte ohne Fehler übertragen wurden, übernimmt das Modul die Werte aus dem Datensatz.
  • Seite 142: Messgrößen Für Nutzdaten-Mapping

    Parameterdatensätze A.4 Aufbau des Parameterdatensatzes für Nutzdaten-Mapping (DS 130) Fehlercode im Parameter Bedeutung Abhilfe STATUS (hexadezimal) Byte Byte Byte Byte Falsche Version Byte 0 prüfen. Gültige Werte eintragen. Fehler in den Kopfinformationen Byte 1 und 2 prüfen. Länge und Anzahl der Parameterblö- cke korrigieren.
  • Seite 143: A.5 Aufbau Des Parameterdatensatzes Für Datensatz-Mapping (Ds 135)

    Parameterdatensätze A.5 Aufbau des Parameterdatensatzes für Datensatz-Mapping (DS 135) Aufbau des Parameterdatensatzes für Datensatz-Mapping (DS 135) Aufbau Datensatz 135 Bild A-15 Aufbau Datensatz 135 Kopfinformation Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau der Kopfinformation. Bild A-16 Kopfinformation DS 135 Analogeingabemodul AI Energy Meter RC ST (6ES7134-6PA21-0BU0) Gerätehandbuch, 04/2022, A5E50615416-AB...
  • Seite 144: Parameterblock Für Datensatz-Mapping

    Parameterdatensätze A.5 Aufbau des Parameterdatensatzes für Datensatz-Mapping (DS 135) Parameterblock für Datensatz-Mapping Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau der Parameterblöcke für Datensatz-Mapping. Bild A-17 Parameterblock für Datensatz-Mapping Datensatzlängen DS 135 und DS 151 In der folgenden Tabelle finden Sie die Datensatzlängen des Parameterdatensatzes DS 135 und dem anwenderdefinierten Datensatz DS 151 (Seite 211).
  • Seite 145: Messgrößen Für Datensatz-Mapping

    Parameterdatensätze A.5 Aufbau des Parameterdatensatzes für Datensatz-Mapping (DS 135) Fehler bei Übertragung des Datensatzes Das Modul überprüft immer sämtliche Werte des übertragenen Datensatzes. Nur wenn sämtliche Werte ohne Fehler übertragen wurden, übernimmt das Modul die Werte aus dem Datensatz. Die Anweisung WRREC für das Schreiben von Datensätzen liefert bei Fehlern im Parameter STATUS entsprechende Fehlercodes zurück.
  • Seite 146: Messgrößen

    Messgrößen für Datensätze und Nutzdaten Folgende Tabelle enthält eine Übersicht aller Messgrößen, die in den Datensätzen und Nutzdaten verwendet werden. Im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109755917) finden Sie eine Übersicht über die Zuordnung der Messwerte zu den Nutzdatenvarianten und Datensätzen. Tabelle B- 1 Messgrößen für Datensätze und Nutzdaten...
  • Seite 147 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart Mittl. Spannung L-N (U REAL 0.0 … 1000000.0 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Mittl. Spannung L-L REAL 0.0 … 1000000.0 ✓ ✓ ✓ ✓ Mittl. Strom L1L2L3 (I REAL 0.0 ...
  • Seite 148 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart Min. Spannung L2-L3 REAL 0.0 … 1000000.0 ✓ ✓ ✓ ✓ Min. Spannung L3-L1 REAL 0.0 … 1000000.0 ✓ ✓ ✓ ✓ Min. Strom L1 REAL 0.0 ... 100000.0 ✓...
  • Seite 149 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart Blindenergie Bezug L1L2L3 LREAL varh 0.0 ... 1.7976e+308 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Blindenergie Abgabe L1L2L3 LREAL varh 0.0 ... 1.7976e+308 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓...
  • Seite 150 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart 61158 Amplitudenunsymmetrie REAL 0 … 100 ✓ ✓ ✓ ✓ Strom Iunsym 61178 Phasenwinkel L1 REAL ° 0.0 ... 360.0 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ 61180 Wirkenergie Bezug L1 LREAL 0.0 ...
  • Seite 151 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart 61220 Wirkenergie Bezug L3 LREAL 0.0 ... 1.7976e+308 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ 61221 Wirkenergie Abgabe L3 LREAL 0.0 ... 1.7976e+308 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ 61222 Blindenergie Bezug L3 LREAL varh 0.0 ...
  • Seite 152 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart 62213 Blindenergie Abgabe L2 DINT varh 0... 2147483647 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ (int32) 62214 Scheinenergie L2 Wirkener- DINT 0... 2147483647 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ gie Bezug L2 (Int32) 62215 Wirkenergie Gesamt L2 DINT ✓...
  • Seite 153 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart 65504 Betriebsstundenzähler REAL 0.0 ... 3.4e+38 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ L1L2L3 65505 Betriebsstundenzähler L1 REAL 0.0 ... 3.4e+38 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ 65506 Betriebsstundenzähler L2 REAL 0.0 ...
  • Seite 154 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Die folgende Tabelle ist für die Beschreibung der Nutzdatenvarianten relevant: Mess- Messgrößen Einheit Wertebereich Anschlussart wert-ID tentyp 66001 Spannung L1-N UINT 0,01 V 0 ... 65535 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ 66002 Spannung L2-N UINT 0,01 V 0 ...
  • Seite 155 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess- Messgrößen Einheit Wertebereich Anschlussart 66037 Leistungsfaktor λ L1L2L3 USINT 0,01 0 ... 100 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ 66038 Blindleistung Qtot L1L2L3 1 var -32768 ... 32767 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓...
  • Seite 156 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Format Tabelle B- 2 Format und deren Länge in byte Format in STEP 7 (TIA Portal) Format nach IEEE Länge in byte Anmerkung BYTE BYTE 1 byte Bitfeld mit 8 Bit WORD WORD 2 byte Bitfeld mit 16 Bit DWORD DWORD...
  • Seite 157: Modulvarianten

    Modulvarianten Modulvariante "2 I / 2 Q" Nutzdaten des Moduls Das Modul belegt 2 byte Eingangs-Nutzdaten und 2 byte Ausgangs-Nutzdaten für Status- und Steuerinformation. Messgrößen können bei dieser Modulvariante ausschließlich über Messwertdatensätze gelesen werden (keine Messgrößen über Nutzdaten auswertbar). Aufbau der Eingangs-Nutzdaten Der Aufbau der Eingangs-Nutzdaten ist fest vorgegeben.
  • Seite 158: Belegung Der Eingangs-Nutzdaten

    Modulvarianten C.1 Modulvariante "2 I / 2 Q" Belegung der Eingangs-Nutzdaten Bild C-1 Belegung der Statusbytes in den Eingangs-Nutzdaten (2 byte) Aufbau der Ausgangs-Nutzdaten Der Aufbau der Ausgangs-Nutzdaten ist fest vorgegeben. Tabelle C- 2 Aufbau der Ausgangs-Nutzdaten (2 byte) Byte Geltungsbereich Bezeichnung Bemerkung...
  • Seite 159: Belegung Der Ausgangs-Nutzdaten

    Modulvarianten C.1 Modulvariante "2 I / 2 Q" Belegung der Ausgangs-Nutzdaten Über die Ausgangs-Nutzdaten steuern Sie für alle Phasen • das Rücksetzen für sämtliche Minimalwerte, Maximalwerte, Grenzwerte, Betriebsstundenzähler und Energiezähler. • die Zählertore für Betriebsstundenzähler und Energiezähler. Bild C-2 Belegung des Steuerbyte in den Ausgangs-Nutzdaten (1 byte) Hinweis Bei der Modulvariante 2 I / 2 Q wirkt sich ein Reset der selektierten Größen immer auf alle Messwerte/Zählerstände der drei Phasen aus:...
  • Seite 160: C.2 Modulvariante "32 I / 20 Q

    Modulvarianten C.2 Modulvariante "32 I / 20 Q" Modulvariante "32 I / 20 Q" Nutzdaten des Moduls Das Modul belegt 32 byte Eingangs-Nutzdaten und 20 byte Ausgangs-Nutzdaten. Davon nutzt das Modul für Statusinformationen 2 byte Eingangsdaten und für Steuerinformationen 20 byte Ausgangsdaten. Messgrößen können zyklisch über Nutzdaten (Byte 2 bis 31) oder azyklisch über Messwertdatensätze gelesen werden Aufbau der Eingangs-Nutzdaten Den Inhalt der Eingangs-Nutzdaten können Sie dynamisch einstellen.
  • Seite 161 Modulvarianten C.2 Modulvariante "32 I / 20 Q" Belegung der Eingangs-Nutzdaten Die Messgrößen können Sie im laufenden Betrieb ändern. Dabei können Sie zwischen verschiedenen Nutzdatenvarianten wählen. Bild C-3 Belegung der Eingangs-Nutzdaten (32 byte) Analogeingabemodul AI Energy Meter RC ST (6ES7134-6PA21-0BU0) Gerätehandbuch, 04/2022, A5E50615416-AB...
  • Seite 162: Steuerbytes Für Nutzdatenvariante

    Modulvarianten C.2 Modulvariante "32 I / 20 Q" Aufbau der Ausgangs-Nutzdaten Der Aufbau der Ausgangs-Nutzdaten ist fest vorgegeben und bei allen wählbaren Nutzdatenvarianten gleich. Über die Ausgangs-Nutzdaten steuern Sie global oder phasenbezogen • das Rücksetzen für Minimalwerte, Maximalwerte, Grenzwerte, Betriebsstundenzähler und Energiezähler.
  • Seite 163: Steuerbytes Für Alle Drei Phasen

    Modulvarianten C.2 Modulvariante "32 I / 20 Q" Steuerbytes für alle drei Phasen Bild C-5 Belegung des Steuerbytes für alle drei Phasen (Byte 1 und 2) Analogeingabemodul AI Energy Meter RC ST (6ES7134-6PA21-0BU0) Gerätehandbuch, 04/2022, A5E50615416-AB...
  • Seite 164: Steuerbytes Für Grenzwertüberwachung

    Modulvarianten C.2 Modulvariante "32 I / 20 Q" Steuerbytes für Grenzwertüberwachung Bild C-6 Belegung der Steuerbytes für Grenzwertüberwachung (Byte 3 bis 5) Analogeingabemodul AI Energy Meter RC ST (6ES7134-6PA21-0BU0) Gerätehandbuch, 04/2022, A5E50615416-AB...
  • Seite 165: Steuerbytes Für Jede Einzelne Phase

    Modulvarianten C.2 Modulvariante "32 I / 20 Q" Steuerbytes für jede einzelne Phase Bild C-7 Belegung der Steuerbytes für jede einzelne Phase (Byte 6 bis 11) Bild C-8 Belegung der Steuerbytes für jede einzelne Phase (Byte 12 bis 15) Steuerbyte Resetfunktionen Bild C-9 Belegung des Steuerbytes für Resetfunktionen (Byte 16) Bild C-10...
  • Seite 166: C.3 Modulvariante "Anwenderspezifisch

    Modulvarianten C.3 Modulvariante "Anwenderspezifisch" Modulvariante "Anwenderspezifisch" Nutzdaten des Moduls Das Modul belegt zwischen 16 und 256 byte Eingangs-Nutzdaten und 20 byte Ausgangs- Nutzdaten. Davon nutzt das Modul für Statusinformationen 2 byte Eingangsdaten und für Steuerinformationen 20 byte Ausgangsdaten. Messgrößen können zyklisch über Nutzdaten (ab Byte 2) oder azyklisch über Messwertdatensätze gelesen werden Aufbau der Eingangs-Nutzdaten Den Aufbau der Eingangs-Nutzdaten konfigurieren Sie ab Byte 2 bei dieser Modulvariante...
  • Seite 167 Modulvarianten C.3 Modulvariante "Anwenderspezifisch" Belegung der Eingangs-Nutzdaten Die Messgrößen können Sie im laufenden Betrieb ändern. Dabei können Sie zwischen verschiedenen Nutzdatenvarianten wählen. Die Belegung der Statusinformationen in Byte 0 und 1 entspricht der Modulvariante 32 I / 20 Q, siehe Anhang Modulvariante "32 I / 20 Q" (Seite 159). Bild C-11 Belegung der Eingangs-Nutzdaten (Modulvariante "Anwenderspezifisch") Hinweis...
  • Seite 168: C.4 Modulvariante "Ee@Industry Messdatenprofil E0 / E1 / E2 / E3

    Modulvarianten C.4 Modulvariante "EE@Industry Messdatenprofil E0 / E1 / E2 / E3" Modulvariante "EE@Industry Messdatenprofil E0 / E1 / E2 / E3" Nutzdaten des Moduls Die vier Varianten gemäß EE@Industry belegen zwischen 4 und 104 byte Eingangs-Nutzdaten und 20 byte Ausgangsdaten. Ein dynamisches Umschalten der Eingangs-Nutzdaten ist nicht möglich.
  • Seite 169 Modulvarianten C.4 Modulvariante "EE@Industry Messdatenprofil E0 / E1 / E2 / E3" Byte Belegung Datentyp Einheit Wertebereich Mess-wert-ID 12...1 Blindleistung Qtot L1 REAL 1 var -3.0e+9 ... +3.0e+9 16...1 Blindleistung Qtot L2 REAL 1 var -3.0e+9 ... +3.0e+9 20...2 Blindleistung Qtot L3 REAL 1 var -3.0e+9 ...
  • Seite 170: Nutzdatenvarianten

    Nutzdatenvarianten Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Nutzdaten Die folgende Tabelle zeigt die vorhandenen Nutzdatenvarianten. Tabelle D- 1 Übersicht der Nutzdatenvarianten Nutzdaten Nutzdatenvariante Gesamtleistung L1L2L3 254 (FE ) - Voreinstellung Wirkleistungen L1L2L3 253 (FD Blindleistungen L1L2L3 252 (FC Scheinleistungen L1L2L3 251 (FB Basismesswerte L1L2L3 250 (FA...
  • Seite 171 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Gesamtleistungen L1L2L3 (ID 254 oder FE Tabelle D- 2 Gesamtleistungen L1L2L3 Byte Belegung Daten- Einheit Wertebereich Mess wert- Nutzdatenvariante BYTE 254 (FE Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx 2 ...
  • Seite 172 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Wirkleistungen L1L2L3 (ID 253 oder FD Tabelle D- 3 Wirkleistungen L1L2L3 Byte Belegung Daten- Einheit Wertebereich Mess wert- Nutzdatenvariante BYTE 253 (FD Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx 2 ...
  • Seite 173 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Blindleistungen L1L2L3 (ID 252 oder FC Tabelle D- 4 Blindleistungen L1L2L3 Byte Belegung Daten- Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 252 (FC Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx 2 ...
  • Seite 174 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Scheinleistungen L1L2L3 (ID 251 oder FB Tabelle D- 5 Scheinleistungen L1L2L3 Byte Belegung Daten- Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 251 (FB Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx 2 ...
  • Seite 175 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Basismesswerte L1L2L3 (ID 250 oder FA Tabelle D- 6 Basismesswerte L1L2L3 Byte Belegung Daten- Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 250 (FA Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx 2 ...
  • Seite 176 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Gesamtenergie L1L2L3 (ID 249 oder F9 Tabelle D- 7 Gesamtenergie L1L2L3 Byte Belegung Daten- Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 249 (F9 Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx Reserviert BYTE Reserviert...
  • Seite 177 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Energie L2 (ID 247 oder F7 Tabelle D- 9 Energie L2 Byte Belegung Daten- Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 247 (F7 Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx 2 ...
  • Seite 178 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Basisgrößen Dreiphasenmessungen (ID 245 oder F5 Tabelle D- 11 Basisgrößen Dreiphasenmessungen Byte Belegung Daten- Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 245 (F5 Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx 2 ...
  • Seite 179 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Basisgrößen Qualitätswerte Dreiphasenmessung (ID 240 oder F0 Tabelle D- 13 Basisgrößen Qualitätswerte Dreiphasenmessung Byte Belegung Daten- Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 240 (F0H) Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx 2 ...
  • Seite 180: Basisgrößen Energiezählermessung (Periodisch) Überlaufzähler

    Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Basisgrößen Energiezählermessung (periodisch) Überlaufzähler (ID 239 oder EF Tabelle D- 14 Basisgrößen Energiezählermessung (periodisch) Überlaufzähler Byte Belegung Daten- Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 239 (EFH) Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx 2 ...
  • Seite 181 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Byte Belegung Daten- Einheit Wertebereich Mess- wert- 70 ... 73 Spannung L1-L2 REAL 0.0 … 1000000.0 74 ... 77 Spannung L2-L3 REAL 0.0 … 1000000.0 78 ... 81 Spannung L3-L1 REAL 0.0 …...
  • Seite 182 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Basisgrößen Messdatenprofil (ID 224 oder E0 Tabelle D- 18 Basisgrößen Messdatenprofil Energie E0 Byte Belegung Daten- Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 224 (E0 Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx 2 ...
  • Seite 183 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Basisgrößen Phasenbezogene Messung (ID 158 oder 9E Tabelle D- 20 Einphasenmessung L1 mit Skalierwert Spannung Byte Belegung Datentyp Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 158 (9EH) Qualitätsinformation = Q Q 0 0 0 0 I BYTE Bitfolge qq 00 00 xx...
  • Seite 184 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Byte Belegung Daten- Einheit Wertebereich Mess- wert- Skalierung Blindleistung L2 USINT 0 ... 255 Skalierung Scheinleistung L2 USINT 0 ... 255 Skalierung Wirkenergie Gesamt L1 USINT 0 ... 255 Skalierung Blindenergie Gesamt L1 USINT 0 ...
  • Seite 185 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Basisgrößen Phasenbezogene Messung (ID 155 oder 9B Tabelle D- 23 Basisgrößen Phasenbezogene Messung L3 Byte Belegung Daten- Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 155 (9B Qualitätsinformation = Q Q 0 0 0 0 I BYTE Bitfolge qq 00 00 xx...
  • Seite 186 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Basisgrößen Phasenbezogene Messung (ID 154 oder 9A Tabelle D- 24 Einphasenmessung L3 mit Skalierwert Spannung Byte Belegung Daten- Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 154 (9A Qualitätsinformation = Q Q 0 0 0 0 I BYTE Bitfolge qq 00 00 xx...
  • Seite 187: Messwertdatensätze

    Messwertdatensätze Übersicht aller Messwertdatensätze Das AI Energy Meter RC ST schreibt die Messwerte in mehrere Datensätze, die Sie im Anwenderprogramm azyklisch mit Hilfe der Anweisung RDREC auslesen können. Die folgenden Tabellen zeigen den Aufbau der einzelnen Datensätze: • Datensatz DS 142 für Basismesswerte Version 2 (nur lesbar). •...
  • Seite 188: E.2 Messwertdatensatz Für Basismesswerte (Ds 142)

    Messwertdatensätze E.2 Messwertdatensatz für Basismesswerte (DS 142) Messwertdatensatz für Basismesswerte (DS 142) E.2.1 Messwertdatensatz für Basismesswerte (DS 142) Version 2 Messgrößen des Moduls Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht aller Messgrößen, die der Datensatz 142 liefert. Beachten Sie, dass entsprechend der genutzten Anschlussart die Anzeige einiger Messgrößen nicht sinnvoll ist und das Modul nicht relevante Messwerte löscht.
  • Seite 189 Messwertdatensätze E.2 Messwertdatensatz für Basismesswerte (DS 142) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Messwert-ID 94...97 Blindleistung Qtot L1L2L3 REAL -3.0 x 10 … +3.0 x 10 98...101 Wirkleistung L1 REAL -3.0 x 10 … +3.0 x 10 102...105 Wirkleistung L2 REAL -3.0 x 10 …...
  • Seite 190: Vorgehensweise

    Messwertdatensätze E.2 Messwertdatensatz für Basismesswerte (DS 142) Vorgehensweise Der Datensatz 142 befindet sich auf dem AI Energy Meter RC ST. Mit der Anweisung RDREC kann der Datensatz aus dem Modul gelesen werden. Dieser Systemfunktionsbaustein ist in der STEP 7 Bibliothek hinterlegt. E.2.2 Messwertdatensatz für Basismesswerte (DS 142) Version 3 Messgrößen des Moduls...
  • Seite 191 Messwertdatensätze E.2 Messwertdatensatz für Basismesswerte (DS 142) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Messwert-ID 86...89 Blindleistung Qtot L2 REAL -3.0 x 10 … +3.0 x 10 90...93 Blindleistung Qtot L3 REAL -3.0 x 10 … +3.0 x 10 94...97 Blindleistung Qtot L1L2L3 REAL -3.0 x 10 …...
  • Seite 192 Messwertdatensätze E.2 Messwertdatensatz für Basismesswerte (DS 142) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Messwert-ID 254...257 Reserviert DWORD 258...261 Reserviert DWORD 262...265 Reserviert DWORD 266...269 Reserviert DWORD 270...273 Reserviert DWORD 274...277 Reserviert DWORD 278...281 Reserviert DWORD 282...285 Reserviert DWORD 286...289 Blindleistung Grundwelle L1 REAL -3.0 x 10 ...
  • Seite 193: E.3 Aufbau Für Energiezähler (Ds 143)

    Messwertdatensätze E.3 Aufbau für Energiezähler (DS 143) Aufbau für Energiezähler (DS 143) Energiezähler-Datensatz 143 für verschiedene Aktionen Der Energiezähler-Datensatz 143 beinhaltet alle auf der Baugruppe verfügbaren Energiezähler phasengranular. Der Datensatz kann für verschiedene Aktionen genutzt werden: • Rücksetzen der Energiezähler auf anwenderspezifischen Wert (z. B. "0") •...
  • Seite 194 Messwertdatensätze E.3 Aufbau für Energiezähler (DS 143) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Messwert-ID 96...103 Wirkenergie Abgabe (Startwert) L3 LREAL für periodisches 61221 Zählen: 104...111 Blindenergie Bezug (Startwert) L3 LREAL varh 61222 0...projektierter 112...119 Blindenergie Abgabe (Startwert) L3 LREAL varh 61223 Endwert (10 120...127 Scheinenergie (Startwert) L3...
  • Seite 195 Messwertdatensätze E.3 Aufbau für Energiezähler (DS 143) Statusinformationen Beim Lesen des Datensatzes 143 mit der Anweisung RDREC liefern die Bytes 2 bis 7 phasenbezogene Statusinformationen für Energiezähler, Überlaufzähler und Betriebsstundenzähler. Über die Statusinformationen können Sie erkennen, welche Zähler im Datensatz 143 ihre Werte zurückliefern.
  • Seite 196 Messwertdatensätze E.3 Aufbau für Energiezähler (DS 143) Steuerinformationen Beim Schreiben des Datensatzes 143 mit der Anweisung WRREC dienen die Bytes 2 bis 7 als phasenbezogene Steuerinformationen für Energiezähler, Überlaufzähler und Betriebsstundenzähler. Die Länge der Steuerinformation beträgt für jede Phase 2 byte: •...
  • Seite 197 Messwertdatensätze E.3 Aufbau für Energiezähler (DS 143) Fehler bei Übertragung des Datensatzes Das Modul überprüft immer sämtliche Werte des übertragenen Datensatzes. Nur wenn sämtliche Werte ohne Fehler übertragen wurden, übernimmt das Modul die Werte aus dem Datensatz. Die Anweisung WRREC für das Schreiben von Datensätzen liefert bei Fehlern im Parameter STATUS entsprechende Fehlercodes zurück.
  • Seite 198: E.4 Messwertdatensatz Für Maximalwerte (Ds 144)

    Messwertdatensätze E.4 Messwertdatensatz für Maximalwerte (DS 144) Messwertdatensatz für Maximalwerte (DS 144) Messgrößen des Moduls In diesem Datensatz werden die ab Start des AI Energy Meters RC ST größten jemals gemessenen oder berechneten Werte gespeichert. Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Anhang B (Messgrößen für Anschlussart) referenziert.
  • Seite 199 Messwertdatensätze E.4 Messwertdatensatz für Maximalwerte (DS 144) Byte Messgröße Datentyp Einheit Default Messwert-ID 138...141 Reserviert DWORD 142...145 Reserviert DWORD 146...149 Reserviert DWORD 150...153 Reserviert DWORD 154...157 Reserviert DWORD 158...161 Reserviert DWORD 162...165 Reserviert DWORD 166...169 Reserviert DWORD 170...173 Reserviert DWORD 174...177 Reserviert DWORD...
  • Seite 200: E.5 Messwertdatensatz Für Minimalwerte (Ds 145)

    Messwertdatensätze E.5 Messwertdatensatz für Minimalwerte (DS 145) Messwertdatensatz für Minimalwerte (DS 145) Messgrößen des Moduls In diesem Datensatz werden die ab Start des AI Energy Meters RC ST kleinsten jemals gemessenen oder berechneten Werte gespeichert. Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Anhang B (Messgrößen für Anschlussart) referenziert.
  • Seite 201 Messwertdatensätze E.5 Messwertdatensatz für Minimalwerte (DS 145) Byte Messgröße Datentyp Einheit Default Messwert-ID 138...141 Reserviert DWORD 142...145 Reserviert DWORD 146...149 Reserviert DWORD 150...153 Reserviert DWORD 154...157 Reserviert DWORD 158...161 Reserviert DWORD 162...165 Reserviert DWORD 166...169 Reserviert DWORD 170...173 Reserviert DWORD 174...177 Reserviert DWORD...
  • Seite 202: Messwertdatensatz Für Phasenbezogene Messwerte L1 (Ds 147) Version

    Messwertdatensätze E.6 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L1 (DS 147) Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L1 (DS 147) E.6.1 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L1 (DS 147) Version 0 Messgrößen des Moduls Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Anhang B (Seite 145) referenziert.
  • Seite 203: E.6.2 Messwertdatensatz Für Phasenbezogene Messwerte L1 (Ds 147) Version 1

    Messwertdatensätze E.6 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L1 (DS 147) E.6.2 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L1 (DS 147) Version 1 Messgrößen des Moduls Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Anhang B (Seite 145) referenziert. Byte Messgröße Datentyp...
  • Seite 204 Messwertdatensätze E.6 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L1 (DS 147) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Messwert-ID 120...123 Reserviert DWORD 124...127 Reserviert DWORD 128...131 Reserviert DWORD 132...135 Reserviert DWORD 136...139 Blindleistung Grundwelle L1 REAL -3.0 x 10 … +3.0 62124 x 10 140...143 Reserviert DWORD...
  • Seite 205: Messwertdatensatz Für Phasenbezogene Messwerte L2 (Ds 148) Version

    Messwertdatensätze E.7 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L2 (DS 148) Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L2 (DS 148) E.7.1 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L2 (DS 148) Version 0 Messgrößen des Moduls Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Anhang B (Messgrößen für Anschlussart (Seite 145)) referenziert.
  • Seite 206: E.7.2 Messwertdatensatz Für Phasenbezogene Messwerte L2 (Ds 148) Version 1

    Messwertdatensätze E.7 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L2 (DS 148) E.7.2 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L2 (DS 148) Version 1 Messgrößen des Moduls Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Anhang B (Messgrößen für Anschlussart (Seite 145)) referenziert. Byte Messgröße Datentyp...
  • Seite 207 Messwertdatensätze E.7 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L2 (DS 148) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Messwert-ID 120...123 Reserviert DWORD 124...127 Reserviert DWORD 128...131 Reserviert DWORD 132...135 Reserviert DWORD 136...139 Blindleistung Grundwelle L2 REAL -3.0 x 10 … +3.0 62224 x 10 140...143 Reserviert DWORD...
  • Seite 208: Messwertdatensatz Für Phasenbezogene Messwerte L3 (Ds 149) Version

    Messwertdatensätze E.8 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L3 (DS 149) Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L3 (DS 149) E.8.1 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L3 (DS 149) Version 0 Messgrößen des Moduls Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Anhang B (Messgrößen für Anschlussart (Seite 145)) referenziert.
  • Seite 209: E.8.2 Messwertdatensatz Für Phasenbezogene Messwerte L3 (Ds 149) Version 1

    Messwertdatensätze E.8 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L3 (DS 149) E.8.2 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L3 (DS 149) Version 1 Messgrößen des Moduls Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Anhang B (Messgrößen für Anschlussart (Seite 145)) referenziert. Byte Messgröße Datentyp...
  • Seite 210 Messwertdatensätze E.8 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L3 (DS 149) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Messwert-ID 120...123 Reserviert DWORD 124...127 Reserviert DWORD 128...131 Reserviert DWORD 132...135 Reserviert DWORD 136...139 Blindleistung Grundwelle L3 REAL -3.0 x 10 … +3.0 62324 x 10 140...143 Reserviert DWORD...
  • Seite 211: E.9 Messwertdatensatz Für Erweiterte Mess- Und Statuswerte (Ds 150)

    Messwertdatensätze E.9 Messwertdatensatz für erweiterte Mess- und Statuswerte (DS 150) Messwertdatensatz für erweiterte Mess- und Statuswerte (DS 150) Messgrößen des Moduls Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Messgrößen für Anschlussart 1H (Seite 145) referenziert. Byte Messgröße Datentyp...
  • Seite 212: E.10 Messwertdatensatz Des Anwenderdefinierten Datensatzes (Ds 151)

    Messwertdatensätze E.10 Messwertdatensatz des anwenderdefinierten Datensatzes (DS 151) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Messwert-ID 88...91 Reserviert DWORD 92...103 aktuelle Baugruppen-Uhrzeit PNIOTime 65497 Energiezähler periodisch zählen - Zählerüberlauf bei: Bit 0 = 1: Wirkenergie Bezug L1 Bit 1 = 1: Wirkenergie Abgabe L1 Bit 2 = 1: Blindenergie Bezug L1 Bit 3 = 1: Blindenergie Abgabe L1 Bit 4 = 1: Scheinenergie L1...
  • Seite 213: E.11 Messwertdatensatz Für Maximalwerte Mit Zeitstempel (Ds 154)

    Messwertdatensätze E.11 Messwertdatensatz für Maximalwerte mit Zeitstempel (DS 154) E.11 Messwertdatensatz für Maximalwerte mit Zeitstempel (DS 154) Messgrößen des Moduls In diesem Datensatz werden die ab Start des AI Energy Meters RC ST größten jemals gemessenen oder berechneten Werte gespeichert. Den Messwerten (REAL 4 byte) folgt jeweils ein Zeitstempel (PNIO-Time 12 byte).
  • Seite 214 Messwertdatensätze E.11 Messwertdatensatz für Maximalwerte mit Zeitstempel (DS 154) Byte Messgröße Datentyp Einheit Default Messwert-ID 274...289 Max. Blindleistung Qtot L3 REAL + PNIO- -3.0 x 10 62360 Time 290...305 Max. Leistungsfaktor λ L1 REAL + PNIO- Time 306...321 Max. Leistungsfaktor λ L2 REAL + PNIO- Time 322...337...
  • Seite 215: E.12 Messwertdatensatz Für Minimalwerte Mit Zeitstempel (Ds 155)

    Messwertdatensätze E.12 Messwertdatensatz für Minimalwerte mit Zeitstempel (DS 155) Byte Messgröße Datentyp Einheit Default Messwert-ID 866...881 Reserviert Bytefeld[16] 882...897 Reserviert Bytefeld[16] 898...913 Max. Neutralleiterstrom REAL + PNIO- 61136 Time Die Werte beziehen sich auf den Betrag des Strommesswerts E.12 Messwertdatensatz für Minimalwerte mit Zeitstempel (DS 155) Messgrößen des Moduls In diesem Datensatz werden die ab Start des AI Energy Meters RC ST kleinsten jemals gemessenen oder berechneten Werte gespeichert.
  • Seite 216 Messwertdatensätze E.12 Messwertdatensatz für Minimalwerte mit Zeitstempel (DS 155) Byte Messgröße Datentyp Einheit Default Messwert-ID 194...209 Min. Wirkleistung L1 REAL + PNIO- +3.0 x 10 Time 210...225 Min. Wirkleistung L2 REAL + PNIO- +3.0 x 10 Time 226...241 Min. Wirkleistung L3 REAL + PNIO- +3.0 x 10 Time...
  • Seite 217 Messwertdatensätze E.12 Messwertdatensatz für Minimalwerte mit Zeitstempel (DS 155) Byte Messgröße Datentyp Einheit Default Messwert-ID 722...737 Reserviert Bytefeld[16] 738...753 Reserviert Bytefeld[16] 754...769 Reserviert Bytefeld[16] 770...785 Reserviert Bytefeld[16] 786...801 Reserviert Bytefeld[16] 802...817 Reserviert Bytefeld[16] 818...833 Reserviert Bytefeld[16] 834...849 Reserviert Bytefeld[16] 850...865 Reserviert Bytefeld[16] 866...881...
  • Seite 218: Tipps Und Tricks

    Anhand eines Applikationsbeispiels zeigen wir, wie Sie die Messwerte des AI Energy Meters RC ST weiterverarbeiten und visualisieren können. Das Applikationsbeispiel finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/86299299). Übersicht der Messdaten mit Aktualisierungszeit In einer Excel-Datei stellen wir Ihnen eine Übersicht über die Zuordnung der Messwerte zu den Nutzdatenvarianten und Datensätzen zur Verfügung.
  • Seite 219: Umwandlung Von 64-Bit-Gleitkommazahlen

    Umwandlung in eine 32-Bit-Gleitkommazahl. Beachten Sie, dass es durch die Konvertierung zu Genauigkeitsverlusten kommen kann. Eine Beschreibung zur Umwandlung der 64-Bit-Gleitkommazahl (Datentyp LREAL) in eine 32-Bit-Gleitkommazahl (Datentyp REAL) finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/56600676). Analogeingabemodul AI Energy Meter RC ST (6ES7134-6PA21-0BU0) Gerätehandbuch, 04/2022, A5E50615416-AB...

Diese Anleitung auch für:

6es7134-6pa21-0bu0

Inhaltsverzeichnis