Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Controller
SIMATIC M7-300
Siemens SIMATIC M7-300 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens SIMATIC M7-300. Wir haben
4
Siemens SIMATIC M7-300 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Referenzhandbuch, Handbuch, Installationsanleitung
Siemens SIMATIC M7-300 Referenzhandbuch (378 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Regelkreise
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Zweck des Handbuchs
3
Änderungen Gegenüber der Vorgängerversion
3
Normen und Zulassungen
4
Einordnung in die Informationslandschaft
5
Wegweiser
5
Attribute zu Technischen Daten
6
Weitere Unterstützung
6
Inhaltsverzeichnis
8
Allgemeine Technische Daten
17
1 Allgemeine Technische Daten
18
Vorwort
18
CE-Kennzeichnung
18
Einleitung
18
Normen und Zulassungen
18
CSA-Zulassung
19
Einsatzbereich
19
FM-Zulassung
19
Elektromagnetische Verträglichkeit von S7-300-Baugruppen
20
Impulsförmige Störgrößen
20
Emission von Funkstörungen
21
Sinusförmige Störgrößen
21
Lagerung von Pufferbatterien
22
Transport von Pufferbatterien
22
Transport- und Lagerbedingungen für S7-300-Baugruppen und Pufferbatterien
22
Einsatzbedingungen
23
Mechanische und Klimatische Umgebungsbedingungen für den Betrieb der S7-300
23
Wo die S7-300 nicht Eingesetzt werden Darf
23
Klimatische Umgebungsbedingungen
24
Mechanische Umgebungsbedingungen
24
Prüfungen auf Mechanische Umgebungsbedingungen
25
Reduzierung von Schwingungen
25
Angaben zu Isolationsprüfungen, Schutzklasse und Schutzgrad
26
Fremdkörper- und Wasserschutz
26
Tabellen
27
Nennspannungen der S7-300
27
Nennspannungen für S7
27
Nennspannungen zum Betrieb
27
Projektierung in STEP
28
SIMATIC Outdoor–Baugruppen
28
Baugruppen für den Einsatz unter Erweiterten Umweltbedingungen
29
Einleitung
31
Eigenschaften
32
Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 2 a
32
Anschlußbild Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 2 a
33
Reaktion bei Atypischen Betriebsbedingungen
34
Reaktion der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 2 a bei
34
Technische Daten
35
Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 5 a
36
Anschlußbild der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 5 a
37
Prinzipschaltbild der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 5 a
38
Reaktion der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 5 a bei
39
Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 10 a
41
Anschlußbild der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 10 a
42
Prinzipschaltbild der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 10 a
43
Reaktion der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 10 a bei
44
Einleitung
47
3 Digitalbaugruppen
48
Digitaleingabebaugruppen
48
Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 321; DI 32 DC 24V
49
Anschlußbelegung
50
Anschluß- und Prinzipschaltbild
53
DC 24V; mit Prozeß- und
55
Eigenschaften
55
Anschlußbild für die Redundante Versorgung von Gebern
56
DI 16 DC24 V; mit Prozeß- und Diagnosealarm
56
Diagnosealarm
56
Parametrierung
58
Defaulteinstellungen
58
Statische und Dynamische Parameter der SM 321; DI
58
Zuordnung der Geberversorgungen
58
Parameter der Digitaleingabebaugruppe
59
Parameter der SM 321; DI
59
Mit Prozeß- und Diagnosealarm
59
Parameterzuordnung
59
Zuordnung der Parameter zu den 16 Digitaleingängen der SM
59
Diagnose Parametrieren
60
Diagnoseauswertung
60
Eingangsverzögerung
60
Verzögerungszeiten des Eingangssignals der SM 321; DI
60
Diagnose der Digitaleingabebaugruppe
61
Diagnosemeldung der SM 321; DI
61
Diagnosemeldungen Auslesen
61
Diagnosemeldungen Sowie Deren Fehlerursachen und
62
Abhängigkeiten der Eingabewerte vom Betriebszustand der CPU und der Versorgungsspannung L+ der SM 321; DI
64
Einfluß der Versorgungsspannung und des Betriebszustandes
64
Anschluß- und Prinzipschaltbild
66
Besonderheit
77
Eigenschaften
77
Liste der Digitalausgabebaugruppen
77
Anschlußbelegung
79
Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 322 DO 16 X DC24V/0,5A
82
DC 24V/0.5A; mit Diagnosealarm
84
Anschlußbild der SM 322; DO 8 DC 24V/0,5A; mit Diagnosealarm
85
Prinzipschaltbild der SM 322; DO 8 DC 24V/0,5A; mit Diagnosealarm
86
Redundante Ausgangssignale
86
Parametrierung
88
Defaulteinstellungen
88
Parameterzuordnung
88
Statische und Dynamische Parameter der SM 322; DO
88
Diagnose Parametrieren
89
Diagnoseauswertung
89
Parameter der Digitalausgabebaugruppe
89
Parameter der SM 322; DO
89
Diagnose der Digitalausgabebaugruppe
90
Diagnosemeldung der SM 322; DO
90
Diagnosemeldungen Auslesen
90
Drahtbrucherkennung
90
Diagnosemeldungen Sowie Deren Fehlerursachen
91
Abhängigkeiten der Ausgabewerte vom Betriebszustand der CPU und der Versorgungsspannung L+ der SM 322; DO
92
Sm 322; Do 8 DC 24V/2A
93
Liste der Relaisausgabebaugruppen
105
Sm 322; Do
105
Rel. AC 120 V
105
Sm 322; Do
108
Rel. AC230V
108
Rel. AC230V/5A
112
Sm 322; Do
112
SM 322; DO 8 Rel. AC230V/5A
112
Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 322 DO 8 Rel. AC230V/5A
113
Besonderheit
116
Liste der Digitalein-/Ausgabebaugruppen
116
Sm 323; Di16/Do16 DC 24 V/0,5 a
116
Sm 323; Di8/Do8 DC 24 V/0,5 a
120
Analogbaugruppen
123
Analogwertdarstellung
124
Analogwertdarstellung der Analogein- und -Ausgabewerte
124
Umwandlung von Analogwerten
124
Vorzeichen
125
Auflösung Weniger als 15 Bit
125
Bitmuster eines 15-Bit- und eines 12-Bit-Analogwertes (Beispiel)
125
Analogwertdarstellung für die Meßbereiche der Analogeingänge
126
Wie die Meßwert-Tabellen zu Lesen sind
126
Meßwertauflösung
126
Darstellung des Digitalisierten Meßwertes einer Analogeingabebaugruppe (Spannungsmeßbereiche)
127
Darstellung des Digitalisierten Meßwertes einer Analogeingabebaugruppe (Spannungs- und Strommeßbereiche)
128
Darstellung des Digitalisierten Meßwertes einer Analogeingabebaugruppe (Spannungs- und Strommeßbereiche)
129
Meßbereiche der Widerstandsgeber
130
Darstellung des Digitalisierten Meßwertes einer Analogeingabebaugruppe
131
(Temperaturbereich Standard, Pt 100)
131
Darstellung des Digitalisierten Meßwertes einer Analogeingabebaugruppe
132
(Temperaturbereich Klima, Pt 100)
132
(Temperaturbereich Standard, ni 100)
133
(Temperaturbereich Klima, ni 100)
134
Temperaturbereich Typ K
134
Temperaturbereich Typ N
135
Temperaturbereich Typ J
135
(Temperaturbereiche, Typ E)
136
Temperaturbereich Typ L
137
(Temperaturbereiche, Typ L)
137
Meßbereiche für die SM
137
Analogwertdarstellung für die Ausgabebereiche der Analogausgänge
138
Tabellen für Ausgabebereiche
138
Spannungsausgabebereiche
138
Stromausgabebereiche
139
Ausgabebereiche für die SM
139
Anschließen von Meßwertgebern und Lasten/Aktoren an Analogbaugruppen
140
Anschließen von Meßwertgebern an Analogeingänge
141
Einleitung
141
Leitungen für Analogsignale
141
Anschluß von Meßwertgebern an Analogeingänge
142
Verwendete Abkürzungen
142
Anschluß von Isolierten Meßwertgebern an eine Potentialgetrennte Analogeingabebaugruppe
144
Potentialgetrennte Analogeingabebaugruppe
144
Anschluß von Isolierten Meßwertgebern an eine Potentialgebundene Analogeingabebaugruppe
145
Anschluß von Nichtisolierten Meßwertgebern an eine Potentialgetrennte Analogeingabebaugruppe
146
Potentialgetrennte Analogeingabebaugruppe
146
Analogeingabebaugruppe
146
Einsatz von Thermoelementen
147
Aufbau von Thermoelementen
148
Arbeitsweise von Thermoelementen
148
Verlängerung zu einer Vergleichsstelle
149
AnschlußMöglichkeiten von Thermoelementen
151
Thermoelemente mit Kompensationsdose
151
Anschluß von Thermoelementen mit Interner Kompensation an eine Potentialgetrennte Analogeingabebaugruppe
152
Thermoelemente ohne Kompensationsdose
152
Analogeingabebaugruppe
153
Anschließen von Spannungs- und Stromgebern und Widerstandsthermometern
153
Anschluß von Spannungsgebern
153
Analogeingabebaugruppe
154
Anschluß von 2-Draht-Meßumformern an eine Potentialgetrennte Analogeingabebaugruppe
154
Anschluß von Stromgebern als 2-Draht- und 4-Draht-Meßumformer
154
Anschluß von Widerstandsthermometern an eine Potentialgetrennte Analogeingabebaugruppe
155
Anschließen von Lasten/Aktoren an Analogausgänge
156
Anschluß von Lasten an einen Stromausgang einer Potentialgetrennten Analogausgabebaugruppe
157
Potentialgetrennten Analogausgabebaugruppe
157
Anschluß von Lasten an eine Potentialgebundene Analogausgabebaugruppe
158
Potentialgebundenen Analogausgabebaugruppe
158
Leiteranschluß von Lasten an einen Spannungsausgang einer Potentialgetrennten Analogausgabebaugruppe
159
Grundlagen für den Einsatz von Analogbaugruppen
160
In diesem Kapitel
160
Wandlungs- und Zykluszeit der Analogeingabekanäle
161
Zykluszeit der Analogeingabebaugruppe
162
Wandlungs-, Zyklus-, Einschwing- und Antwortzeiten der Analogausgabekanäle
163
Antwortzeit der Analogausgabekanäle
164
Einschwingzeit
164
Meßart und Meßbereiche der Analogeingabekanäle Einstellen
165
Meßart und -Bereiche über Meßbereichsmodule Einstellen
165
Markierungen für das Meßbereichsmodul
166
Meßbereichsmodul Umstecken
167
Stellung der Meßbereichsmodule
168
Parameter der Analogbaugruppen
169
Parametrierung
169
Parametrierbare Eigenschaften
170
Parameter der Analogeingabebaugruppen
171
Parameter der Analogausgabebaugruppen
172
Parameter der Analogein-/Ausgabebaugruppe SM
172
Diagnose der Analogbaugruppen
173
Diagnosemeldung der Analogeingabebaugruppen
174
Diagnose der Analogeingabebaugruppen
174
Drahtbruchprüfung
174
Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen
174
Und Abhilfemaßnahmen
174
Diagnosemeldung der Analogausgabebaugruppen
175
Diagnose der Analogausgabebaugruppen
175
Diagnose der Analogein-/Ausgabebaugruppe SM
176
Diagnosemeldungen der Analogausgabebaugruppen Sowie Deren Mögliche Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen
176
Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen
176
Alarme der Analogbaugruppen
177
Alarme Parametrieren
177
Defaulteinstellung
177
Prozeßalarm
177
Beispiel Prozeßalarm
178
Verhalten der Analogbaugruppen
178
Abhängigkeiten der Analogein-/Ausgabewerte zum Betriebszustand der CPU und zur Versorgungsspannung L +
179
Einfluß des Wertebereiches für die Ausgabe
180
Einfluß des Wertebereiches für die Eingabe
180
Analogeingabebaugruppe SM 331; AI
181
Einfluß von Fehlern
181
In diesem Kapitel
181
12Bit
181
Eigenschaften und Technische Daten der SM 331; AI
182
Auflösung
182
12Bit
182
Anschlußbild
183
Defaulteinstellungen
186
Inbetriebnehmen der SM 331; AI
186
Parametrierung
186
12Bit
186
Besonderheit bei Deaktivierten Eingabe-Kanälen
187
Besonderheit Widerstandsmessung
187
Besonderheit Prozeßalarme
188
Default-Einstellungen Meßbereichsmodul
188
Meßbereichsmodule
188
Drahtbruchprüfung
189
Meßarten und Meßbereiche der SM 331; AI
189
Meßbereiche für Spannungsmessung
189
12Bit
189
Meßbereiche für Strommessung
190
Meßbereiche für Widerstandsmessungen
191
Meßbereiche für Temperaturmessung
191
Analogeingabebaugruppe SM 331; AI 8 16Bit
192
16Bit
192
Inbetriebnehmen der Analogeingabebaugruppe SM 331; AI 8 16 Bit
196
AI 8 16 Bit
196
16 Bit zu Kanalgruppen
196
Strommessung
197
Schnelle Meßwertaktualisierung
197
Besonderheit bei Prozeßalarmen
197
Meßarten und Meßbereiche der Analogeingabebaugruppe SM 331; AI 8 16 Bit
198
Gleichtaktspannung
198
Meßbereiche für Strom- und Spannungsmessung
199
Grenzwerte für Überlauf, Unterlauf und Prozeßalarm
200
Analogeingabebaugruppe SM 331; AI 2 12Bit
201
Eigenschaften und Technische Daten der SM 331; AI 2 12Bit
202
Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 331; AI 2 12Bit
203
Inbetriebnehmen der SM 331; AI 2 12Bit
206
Meßbereichsmodul
207
Default-Einstellungen der SM 331; AI 2 12Bit über Meßbereichsmodul
208
Meßarten und Meßbereiche der SM 331; AI 2 12Bit
209
Meßbereiche für Strommessung 2-Draht- und 4-Draht-Meßumformer
210
Meßbereiche für Spannungsmessung
210
12Bit
212
Analogausgabebaugruppe SM 332; AO
212
Eigenschaften und Technische Daten der SM 332; AO
212
Inbetriebnehmen der SM 332; AO
216
Parameterzuordnung
216
12Bit
216
Ausgabebereiche der SM 332; AO
217
Analogausgänge
217
Default-Einstellung
217
Kurzschlußprüfung
217
12Bit
217
Analogausgabebaugruppe SM 332; AO 2 12Bit
218
Ersatzwerte
218
In diesem Kapitel
218
Eigenschaften und Technische Daten der SM 332; AO 2 12Bit
219
Baugruppenansicht und Prinzipschaltbild der SM 332; AO 2 12Bit
220
Inbetriebnehmen der SM 332; AO 2 12Bit
223
Ausgabebereiche der SM 332; AO 2 12Bit
224
Einschalten der Analog-Ausgabebaugruppe SM
229
Unbenutzte Ausgabekanäle
229
Ausgabebereiche der Analog-Ausgabebaugruppe SM 332 AO 4 16 Bit
230
Reaktion auf CPU STOP
230
Ausgangsadressen
236
12Bit
237
Inbetriebnehmen der SM 334
242
Parametrierung
242
Analogwertdarstellung
243
Darstellung des Analogen Ausgabebereichs von 0 bis 10 V
245
Parameter
246
Aufbau Datensatz
246
Kodierungen für die Störfrequenzunterdrückungen
247
Meßart und Meßbereiche
247
Kodierungen für die Ausgabebereiche
248
Ausgabeart und Ausgabebereiche
248
5 Sonstige Signalbaugruppen
250
Simulatorbaugruppe SM 374; IN/OUT 16
250
Eigenschaften
250
Besonderheit bei der Konfigurierung
250
Technische Daten
251
Platzhalterbaugruppe DM 370
252
Konfigurierung mit STEP
252
Ansicht der Platzhalterbaugruppe DM 370 mit Lage des Schalters zur Adreßbelegung
253
Bedeutung der Schalterstellungen der Platzhalterbaugruppe DM 370
254
POS-Eingabebaugruppe SM 338
255
Anschlußbild
256
Verdrahtungsregeln
256
Arbeitsweise der SM 338
257
Normierung
258
Beispiel: Normierung
258
Freeze–Funktion
259
Voraussetzung zur Nutzung der Freeze-Funktion
259
Beenden des Freeze-Zustands
259
Beispiel: Zugriff auf Geberwerte
260
Freeze-Zustand für Spätere Quittierung
260
Parametrierung
261
Parameter der SM
261
Datenhandling
262
Datenbereiche für die Geberwerte
262
Ausgangsadresse
262
Diagnosemeldungen der SM 338
263
Kanaldiagnose (Diagnose der Gebereingänge)
264
Technische Daten
265
Konfigurier– und Parametriertelegramm
266
Eigenschaften
268
Status- und Fehleranzeigen
268
Frontansicht
269
Weitere Informationen
275
7 RS 485-Repeater
276
Anwendungsbereich und Eigenschaften
276
Anwendung des RS 485-Repeaters
276
Aussehen des RS 485-Repeaters
277
Erdgebunden oder Erdfrei
277
Potentialtrennung zwischen Bussegmenten
278
Verstärkung der Bussignale
278
Technische Daten des RS 485-Repeaters
279
Pin-Belegung des 9Poligen D-Sub-Steckers (PG/OP-Buchse)
280
Pin-Belegung des D-Sub-Steckers (PG/OP-Buchse)
280
Anwendung
283
SIMATIC TOP Connect
284
Anwendungsbereiche und Komponenten der SIMATIC TOP Connect
284
Anwendungsbereiche
284
SIMATC TOP Connect und Ihre Komponenten
285
Komponenten der SIMATIC TOP Connect
286
Frontsteckmodul für 32Kanalige Baugruppen
287
Auswahltabelle der Komponenten SIMATIC TOP Connect
288
Klemmenbelegung für die Verdrahtung des Klemmenblocks
289
Einführung
289
Klemmenbelegung bei Digitalbaugruppen
289
Klemmeblock für 3-Leiter-Initiatoren
289
Klemmenblock für 2A-Baugruppen
289
Klemmenbelegung des Klemmenblocks für 1-Leiter-Anschluß
290
Klemmenblock für 1-Leiter-Anschluß
290
Verdrahtungsregeln für den Klemmenblock und das Frontsteckmodul
291
Regeln für die Verdrahtung
291
Schraubtechnik oder Federklemmtechnik
292
Verdrahtung mit Federklemmtechnik
292
Prinzip der Federklemmtechnik
293
Herstellen der Verbindungsleitung
293
Benötigte Werkzeuge
293
Flachrundkabel in Steckverbinder Einfädeln
294
Leitungsende mit Stecker Verbinden
294
Zugentlastung Befestigen
294
Frontsteckmodul und Klemmenblock Verdrahten
295
Leitung am Frontsteckmodul Anschließen
295
Verbindungsleitung an Klemmenblock Anschließen
296
Verdrahten von Digitalbaugruppen mit SIMATIC TOP Connect
297
Verdrahtung
297
Anschluß an Klemmenblock für 1-Leiter-Initiatoren
298
Anschlußhinweise für SIMATIC TOP Connect für 3-Leiter-Initiatoren
299
Verdrahtung einer Digitalbaugruppe mit Klemmenblock für 3-Leiter-Initiatoren
300
Anschluß an Klemmenblock für 3-Leiter-Initiatoren
300
Anschlußhinweise für SIMATIC TOP Connect für 2-A-Baugruppen
301
Verdrahtung mit Klemmenblock für die 2A-Baugruppe
302
Anschluß an Klemmenblock für 2A-Baugruppe
302
SIMATIC TOP Connect TPA
303
Anwendungsbereich
303
Komponenten für SIMATIC TOP Connect TPA
304
Klemmenzuordnung Analogbaugruppe zu TPA
305
Klemmenbelegung
305
Vervielfachungsklemmen der TPA
306
Lastspannungsversorgung
306
Anschlußbeispiel
307
Zuordnung Frontsteckmodul zu Klemmenblock
307
Klemmenblock TPA mit Schirmblech
308
Schirmanbindung
308
A Parametersätze der Signalbaugruppen
309
In diesem Anhang
309
Weiterführende Literatur
309
Parameter Stehen in Datensätzen
310
Parametrierung IM Anwenderprogramm
310
Prinzip der Parametrierung der Signalbaugruppen IM Anwenderprogramm
310
Sfcs zur Parametrierung
310
Änderbare Parameter
310
Beschreibung der Parameter
311
Parameter der Digitaleingabebaugruppen a
311
Aufbau Datensatz
312
Parameter der Digitalausgabebaugruppen a
313
Parameter der Analogeingabebaugruppen a
315
Parameter der Analogausgabebaugruppen a
319
Diagnosedaten der Signalbaugruppen
323
Analogeingabekanal
327
Analogausgabekanal
327
Digitaleingabekanal
328
Digitalausgabekanal
328
Maßbilder
329
Maßbilder der Profilschienen C
329
C.1 Maßbilder der Profilschienen
330
C-2 Maßbild der Normprofilschiene 530 MM
331
C-4 Maßbild der Normprofilschiene 2000 MM
332
C-6 Maßbild der Profilschiene in Standardbreite 482,6 MM
333
C-8 Maßbild der Profilschiene in Standardbreite 830 MM
334
C-10 Gesamtmaßbild einer Profilschiene für "Ziehen und Stecken" mit Aktivem Busmodul, S7-300-Baugruppe und Ex-Trennwand
335
C-11 Maßbild der Aktiven Busmodule
336
Maßbilder der Stromversorgungsbaugruppen C
337
C-13 Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 5 a
338
C-14 Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 10 a
339
C-15 Maßbild der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 5 a mit CPU 313/314/315/315-2 DP, Vorderansicht
340
C-16 Maßbild der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 5 a mit CPU 313/314/315/315-2 DP, Seitenansicht
341
Maßbilder der Anschaltungsbaugruppen C
342
C-18 Anschaltungsbaugruppe IM 361
343
C-19 Anschaltungsbaugruppe IM 365
344
Maßbilder der Signalbaugruppen C
345
Maßbilder für Zubehörteile C
346
Schirmauflageeleme
346
SIMATIC TOP Connect, 3Reihig
347
SIMATIC TOP Connect, 1Reihig
348
RS 485-Repeater auf Normprofilschiene
348
RS 485-Repeater auf Profilschiene
349
Zubehör und Ersatzteile für S7-300-Baugruppen
351
Ersatzteile
351
SIMATIC TOP Connect 2Reihig
352
Richtlinie zur Handhabung Elektrostatisch Gefährdeter Baugruppen (EGB)
353
Was Bedeutet EGB
353
Elektrostatische Aufladung von Personen E
353
Grundsätzliche Schutzmaßnahmen gegen Entladungen Statischer Elektrizität E
353
E.1 was Bedeutet EGB?
354
E.2 Elektrostatische Aufladung von Personen
355
E.3 Grundsätzliche Schutzmaßnahmen gegen Entladungen Statischer Elektrizität
356
Auf Gute Erdung Achten
356
Abkürzungsverzeichnis
357
Glossar
359
Systemdiagnose
364
System-Funktion
364
Index
365
Werbung
Siemens SIMATIC M7-300 Handbuch (342 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
9
Produktübersicht
15
Einsatzmöglichkeiten, Einsatzgebiete
16
Woraus Besteht ein Automatisierungsrechner M7
17
Die Komponenten und Ihre Funktion
20
Bestellnummer und Erzeugnisstand auf Baugruppen
22
Projektieren des Mechanischen Aufbaus
23
Waagerechter und Senkrechter Aufbau eines M7
24
Einbaumaße für einen M7-300-Aufbau
26
Anordnung der Baugruppen in einem M7-300-Aufbau auf einem Baugruppenträger
30
Anordnung der Baugruppen in einem M7-300-Aufbau auf Mehreren Baugruppenträgern
31
Adressieren der M7-300-Baugruppen
35
Steckplatzorientierte Adreßvergabe für Baugruppen (Defaultadressen)
36
Adressieren von Signalbaugruppen
42
Projektieren des Elektrischen Aufbaus
45
Allgemeine Regeln und Vorschriften zum Betrieb eines M7
46
Stromaufnahme und Verlustleistung eines M7
48
Einleitung
48
Maximale Stromaufnahme
48
M7-300 mit Prozeß-Peripherie Aufbauen
53
M7-300 Aufbauen mit Geerdetem Bezugspotential
57
M7-300 Aufbauen mit Ungeerdetem Bezugspotential
58
Aufbau eines M7-300 mit Potentialgetrennten Baugruppen
59
Aufbau eines M7-300 mit Potentialgebundenen Baugruppen
61
Leitungsführung Innerhalb von Gebäuden
62
Leitungsführung Außerhalb von Gebäuden
65
Digitalausgabebaugruppen vor Induktiven Überspannungen Schützen
66
Blitzschutz und Überspannungsschutz
68
Blitz-Schutzzonen-Konzept
69
Regeln für die Schnittstelle zwischen den Blitz-Schutzzonen
71
Regeln für die Schnittstellen zwischen den Blitz-Schutzzonen
73
Und Größer
73
Beispielbeschaltung für Vernetzte M7-300 zum Schutz vor
76
Überspannungen
76
Montieren eines M7-300
79
Profilschiene Montieren
80
Baugruppenzubehör
83
Montage von Erweiterungen an eine Zentralbaugruppe
85
Montage der Baugruppen auf die Profilschiene
90
Kennzeichnen der Baugruppen mit den Steckplatznummern
94
Verdrahten eines M7-300
97
Verdrahtungsregeln
98
Stromversorgung und Zentralbaugruppe Verdrahten
99
Stromversorgung auf die Erforderliche Netzspannung Einstellen
101
Erweiterungen an die Stromversorgung Anschließen
102
Frontstecker der Schnittstellenmodule Verdrahten
104
Frontstecker der Signalbaugruppen Verdrahten
105
Geschirmte Leitungen über ein Schirmauflageelement Anschließen
109
Aufbauen eines MPI- Bzw. PROFIBUS-Subnetzes
113
Aufbauen eines Subnetzes
114
Grundlagen
115
Besonderheiten zu Cps und Fms
117
Regeln zum Aufbauen eines Subnetzes
119
Leitungslängen
126
Netzkomponenten
129
PROFIBUS-Buskabel
130
Busanschlußstecker
132
Busanschlußstecker 6ES7 972-0B.20-0XA0
133
Busanschlußstecker 6ES7 972-0B.10-0XA0
136
Busanschlußstecker auf Baugruppe Stecken
139
RS 485-Repeater
140
Vorbereiten eines M7-300 zum Betrieb und Inbetriebnehmen von PROFIBUS-DP
143
Checkliste
144
Pufferbatterie Einlegen
145
Memory Card Stecken/Ziehen
146
Anschluß der Bedien- und Peripheriegeräte
147
Anschluß eines PG an die COM-Schnittstelle
150
PG an MPI-Schnittstelle Anschließen
153
PG Anschließen an eine M7
154
PG Anschließen an Mehrere Teilnehmer
155
PG Anschließen an Erdfrei Aufgebaute Teilnehmer eines MPI-Netzes
157
Prüfen der Status- und Fehleranzeige
158
Inbetriebnehmen von PROFIBUS-DP
159
Wechseln von Pufferbatterie, Baugruppe und Sicherung
161
Wechseln der Pufferbatterie und Entsorgung
162
Regeln für den Baugruppentausch
164
Stromversorgungs- oder Zentralbaugruppe Tauschen
165
Zentralbaugruppe oder Erweiterung aus einem
167
Baugruppenverbund Tauschen
167
SM-/FM-/CP-Baugruppen
172
Wechseln der Sicherung bei Digitalausgabebaugruppen AC 120/230V
175
Zentralbaugruppe CPU 388
177
Leistungsmerkmale
178
Technische Daten
179
Funktionselemente
180
Status- und Fehleranzeigen
182
Betriebsartenschalter
184
Versorgungsanschlüsse und Massekonzept
186
Serielle Schnittstelle
187
MPI-Schnittstelle
189
Memory Cards
190
Erweiterungsbuchse
191
Das BIOS-Setup
192
Der Hochlauf des BIOS
193
BIOS-Hotkeys
195
Setup-Felder und Tastensteuerung
196
Aufruf und Beenden des BIOS-Setup
198
Setup-Seite "IF-Modules
200
Setup-Seite "FM-Configuration
203
Setup-Seite "Date/Time
204
Setup-Seite "Hard Disk
205
Setup-Seite "Floppy/Card
207
Setup-Seite "Boot Options
209
Setup-Seite "System
211
Setup-Seite "Timeout Function
212
Setup-Seite "Password
213
Setup-Seite "Help
215
E/A-Adressen, Speicher- und Interruptbelegungen
216
Erweiterungen M7
219
Übersicht
219
Adressierung am S7-300-Rückwandbus
219
Erweiterungsbaugruppen EXM 378-2 und EXM 378
219
Adressierung am S7-300-Rückwandbus
223
Adressierung der Erweiterungsbaugruppen EXM 378-2, EXM
225
Interruptzuordnung, Signalverschaltung EXM 378-2, EXM
229
Massenspeicherbaugruppe MSM
230
Technische Daten
231
Schnittstellenmodule
238
Übersicht Schnittstellenmodule
238
Modulkennungen und Steckregeln
240
Schnittstellenmodul if 962-VGA
241
Steckerbelegung
242
Adressierung, Interrupt und Modulkennung
243
Technische Daten
244
Schnittstellenmodul if 962-COM
246
Steckerbelegung
247
Adressierung und Interrupt
248
Technische Daten
252
Schnittstellenmodul if 962-LPT
253
Steckerbelegung
254
Adressierung und Interrupt
255
Technische Daten
258
Schnittstellenmodul if 961-DIO
259
Steckerbelegung
260
Adressierung und Interrupt
262
Technische Daten
267
Schnittstellenmodul if 961-AIO
269
Steckerbelegung und Anschlußbild
270
Anschließen von Meßwertgebern an Analogeingänge
273
Anschließen von Lasten/Aktoren an Analogausgänge
279
Wandlungs- und Zykluszeit der Analogeingabekanäle
281
Wandlungs-, Zyklus-, Einschwing- und Antwortzeiten der Analogausgabekanäle
282
Inbetriebnehmen des Schnittstellenmoduls if 961-AIO
283
Adressierung
283
Analog-Ausgabe
284
Analog-Eingabe
285
Analogwertdarstellung für die Meßbereiche der Analogeingänge
288
Analogwertdarstellung für die Ausgabebereiche der Analogausgänge
289
Diagnose, Interrupt und Modulkennung
290
Technische Daten
291
Schnittstellenmodul if 961-CT1
293
Was kann das Schnittstellenmodul if 961-CT1
294
Adressierung und Interrupt
295
Technische Daten
296
Schnittstellenmodul if 964-DP
298
Steckerbelegung
299
Adressierung und Interrupt
300
Technische Daten
301
Maßbilder
303
A.1 Zentralbaugruppe und Erweiterungen
303
A.2 Schnittstellenmodule
303
Zentralbaugruppe und Erweiterungen
304
Richtlinie zur Handhabung Elektrostatisch Gefährdeter Baugruppen (EGB)
311
B.1 was Bedeutet EGB
311
B.2 Elektrostatische Aufladung von Personen
311
B.3 Grundsätzliche Schutzmaßnahmen gegen Entladungen Statischer Elektrizität
311
Was Bedeutet EGB
312
Elektrostatische Aufladung von Personen
313
Grundsätzliche Schutzmaßnahmen gegen Entladungen Statischer Elektrizität
314
Bestellhinweise
315
Literatur zu SIMATIC M7
317
Siemens Weltweit
319
Siemens SIMATIC M7-300 Referenzhandbuch (143 Seiten)
Automatisierungssysteme SIMATIC
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
DC 24V; mit Prozeß
2
Inhaltsverzeichnis
9
Allgemeine Technische Daten
12
CE-Kennzeichnung
13
Einleitung
13
Normen und Zulassungen
13
CSA-Zulassung
14
Einsatzbereich
14
FM-Zulassung
14
Elektromagnetische Verträglichkeit von S7-300-Baugruppen
15
Impulsförmige Störgrößen
15
Emission von Funkstörungen
16
Sinusförmige Störgrößen
16
Lagerung von Pufferbatterien
17
Transport von Pufferbatterien
17
Transport- und Lagerbedingungen für S7-300-Baugruppen und
17
Einsatzbedingungen
18
Mechanische und Klimatische Umgebungsbedingungen für den
18
Wo die S7-300 nicht Eingesetzt werden Darf
18
Klimatische Umgebungsbedingungen
19
Mechanische Umgebungsbedingungen
19
Prüfungen auf Mechanische Umgebungsbedingungen
20
Reduzierung von Schwingungen
20
Angaben zu Isolationsprüfungen, Schutzklasse und Schutzgrad
21
Fremdkörper- und Wasserschutz
21
Nennspannungen der S7
22
Nennspannungen für S7
22
Nennspannungen zum Betrieb
22
Ewa 4Neb 710 6067-01
23
Projektierung in STEP
23
Baugruppen für den Einsatz unter Erweiterten Umweltbedingungen
24
Einleitung
26
Eigenschaften
27
S7-300, M7-300
27
Anschlußbild Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 2 a
28
Reaktion bei Atypischen Betriebsbedingungen
29
Reaktion der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 2 a bei
29
Technische Daten
30
Anschlußbild der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 5 a
32
Prinzipschaltbild der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 5 a
33
Reaktion der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 5 a bei
34
Anschlußbild der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 10 a
37
Prinzipschaltbild der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 10 a
38
Atypischen Betriebsbedingungen
39
Reaktion der Stromversorgungsbaugruppe PS 307; 10 a bei
39
Einleitung
42
DC 24V; mit Prozeß- und
43
Digitaleingabebaugruppen
43
Und Diagnosealarm
43
Anschlußbelegung
45
Anschluß- und Prinzipschaltbild
48
Besonderheit
50
DC 24 V/0,5 A; mit Diagnosealarm
50
Digitalausgabebaugruppen
50
Eigenschaften
50
Liste der Digitalausgabebaugruppen
50
Mit Diagnosealarm
50
Analogwertdarstellung
58
Analogwertdarstellung der Analogein- und -Ausgabewerte
58
Umwandlung von Analogwerten
58
Auflösung Weniger als 15 Bit
59
Bitmuster eines 15-Bit- und eines 12-Bit-Analogwertes (Beispiel)
59
Vorzeichen
59
Analogwertdarstellung für die Meßbereiche der Analogeingänge
60
Meßwertauflösung
60
Wie die Meßwert-Tabellen zu Lesen sind
60
Darstellung des Digitalisierten Meßwertes einer Analogeingabebaugruppe (Spannungsmeßbereiche)
61
Darstellung des Digitalisierten Meßwertes einer Analogeingabebaugruppe (Spannungs- und Strommeßbereiche)
62
Darstellung des Digitalisierten Meßwertes einer Analogeingabebaugruppe (Spannungs- und Strommeßbereiche)
63
Meßbereiche der Widerstandsgeber
64
(Temperaturbereich Standard, Pt 100)
65
Darstellung des Digitalisierten Meßwertes einer Analogeingabebaugruppe
65
Darstellung des Digitalisierten Meßwertes einer Analogeingabebaugruppe (Widerstandsgeber)
65
(Temperaturbereich Klima, Pt 100)
66
Darstellung des Digitalisierten Meßwertes einer Analogeingabebaugruppe
66
(Temperaturbereich Standard, ni 100)
67
(Temperaturbereich Klima, ni 100)
68
Temperaturbereich Typ K
68
Temperaturbereich Typ J
69
Temperaturbereich Typ N
69
(Temperaturbereiche, Typ E)
70
(Temperaturbereiche, Typ L)
71
Meßbereiche für die SM
71
Temperaturbereich Typ L
71
Analogwertdarstellung für die Ausgabebereiche der Analogausgänge
72
Spannungsausgabebereiche
72
Tabellen für Ausgabebereiche
72
Ausgabebereiche für die SM
73
Stromausgabebereiche
73
Anschließen von Meßwertgebern und Lasten/Aktoren an Analogbaugruppen
74
Anschließen von Meßwertgebern an Analogeingänge
75
Einleitung
75
Leitungen für Analogsignale
75
Anschluß von Meßwertgebern an Analogeingänge
76
Verwendete Abkürzungen
76
Einsatz von Thermoelementen
81
Arbeitsweise von Thermoelementen
82
Aufbau von Thermoelementen
82
Verlängerung zu einer Vergleichsstelle
83
AnschlußMöglichkeiten von Thermoelementen
85
Thermoelemente mit Kompensationsdose
85
Thermoelemente ohne Kompensationsdose
86
Anschließen von Spannungs- und Stromgebern und Widerstandsthermometern
87
Anschluß von Spannungsgebern
87
Anschluß von Stromgebern als 2-Draht- und 4-Draht-Meßumformer
88
Anschließen von Lasten/Aktoren an Analogausgänge
90
Anschluß von Lasten an einen Stromausgang
91
Anschluß von Lasten an einen Spannungsausgang
93
Leiteranschluß
93
Grundlagen für den Einsatz von Analogbaugruppen
94
In diesem Kapitel
94
Wandlungs- und Zykluszeit der Analogeingabekanäle
95
Wandlungs-, Zyklus-, Einschwing- und Antwortzeiten der Analogausgabekanäle
97
Einschwingzeit
98
Meßart und -Bereiche über Meßbereichsmodule Einstellen
99
Meßart und Meßbereiche der Analogeingabekanäle Einstellen
99
Markierungen für das Meßbereichsmodul
100
Meßbereichsmodul Umstecken
101
Stellung der Meßbereichsmodule
102
Parameter der Analogbaugruppen
103
Parametrierung
103
Parametrierbare Eigenschaften
104
Parameter der Analogeingabebaugruppen
105
Diagnosealarm
106
Parameter der Analogausgabebaugruppen
106
Parameter der Analogein-/Ausgabebaugruppe SM
106
Diagnose der Analogbaugruppen
107
Diagnose Parametrieren
107
Diagnoseauswertung
107
Drahtbruchprüfung
108
Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen
108
Diagnose der Analogeingabebaugruppen
108
Diagnose der Analogausgabebaugruppen
109
Diagnosemeldungen Auslesen
110
Diagnose der Analogein-/Ausgabebaugruppe SM
110
Alarme der Analogbaugruppen
111
Alarme Parametrieren
111
Defaulteinstellung
111
Prozeßalarm
111
Beispiel Prozeßalarm
112
Verhalten der Analogbaugruppen
112
Einfluß der Versorgungsspannung und des Betriebszustandes
113
Einfluß des Wertebereiches für die Eingabe
114
Einfluß des Wertebereiches für die Ausgabe
114
Einfluß von Fehlern
115
Auflösung
116
Anschlußbild
117
Parametrierung
120
Defaulteinstellungen
120
Besonderheit Widerstandsmessung
121
Besonderheit bei Deaktivierten Eingabe-Kanälen
121
Meßbereichsmodule
122
Default-Einstellungen Meßbereichsmodul
122
Besonderheit Prozeßalarme
122
Meßbereiche für Spannungsmessungen
123
Meßbereiche für Strommessung
124
Meßbereiche für Widerstandsmessung
125
Meßbereiche für Temperaturmessung
125
Ausgangsadressen
131
Analogwertdarstellung
138
Aufbau Datensatz
141
Störfrequenzunterdrückung
142
Meßart und Meßbereiche
142
Ausgabeart und Ausgabebereiche
143
Werbung
Siemens SIMATIC M7-300 Installationsanleitung (90 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Prozessoren
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
5
Änderungen Vorbehalten
3
Benutzerhinweise
4
Übersicht
4
Inhaltsverzeichnis
5
1 Beschreibung des CP 1401
7
Allgemeine Beschreibung
7
Netzwerkanschlüsse
7
2 Kommunikationsprozessor CP 1401
8
Wichtige Hinweise
8
Steckplätze für den CP 1401
9
Anschluß auf Frontplatte des CP 1401
10
Technische Daten
11
3 Installation der CP 1401-Hardware unter Windows
12
Voraussetzungen zur Installation
12
Installation
13
4 Installation der CP 1401-Software unter Windows
14
Software-Voraussetzungen
14
Installation
15
5 Installation der CP 1401-Hardware unter MS-DOS
16
Voraussetzungen zur Installation
16
Installation
17
Einstellungen
18
6 Installation der CP 1401-Software unter MS-DOS
21
Software-Voraussetzungen
21
Installation
22
Erste Schritte
22
Oberfläche des Installationsprogramms
24
Masken des Installationsprogramms
25
Beschreibung
25
Maske Wahl der Kommunikations-Software
26
Maske Hardware-Konfiguration
29
Maske Software-Konfiguration
33
SINEC-Setup
35
Übersicht
35
CP Konfiguration Ändern, Löschen
38
Installationsbaum
39
7 PC-Netze
40
PC-Netze unter Windows
40
PC-Netze unter MS-DOS
41
Zusätzliche Beschreibungen für PC-Netze unter MS-DOS
41
Besonderheiten bei der Installation von Windows for Workgroups
42
Besonderheiten bei der Installation von Novell Personal Netware
43
Installation unter MS-DOS
44
8 Wo Sie Hilfe Bekommen
45
Installation Instructions
47
English
49
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens SIMATICS7-1500
Siemens Simatic S7-200
Siemens simatic et 200sp
Siemens Simatic C7-621
Siemens Simatic C7-621 ASi
Siemens SIMATIC A5E00083614-01
Siemens SIMATIC S5
Siemens SIMATIC S5 CPU 922
Siemens SIMATIC S5 CPU 928B
Siemens SIMATIC S5 CPU 946R
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen