Herunterladen Diese Seite drucken

Demag ZBA Serie Montageanleitung Seite 85

Bremsmotoren

Werbung

10 Hilfe bei Störungen
Pos. Problem
1
Motor läuft nicht an.
2
Motor läuft nicht oder nur schwer
an.
3
Motor läuft in Sternschaltung nicht
an, nur in Dreieckschaltung.
4
Falsche Drehrichtung.
5
Motor brummt und hat hohe Strom-
aufnahme.
6
Sicherungen sprechen an oder
Motorschutz löst sofort aus.
7
Starker Drehzahlrückgang bei
Belastung.
8
Motor erwärmt sich zu stark
(Temperatur messen).
9
Geräuschentwicklung zu groß.
10
Bremse lüftet nicht.
11
Motor bremst nicht.
Mögliche Ursache
Sicherung hat ausgelöst.
Zuleitung ist unterbrochen.
Motorschutz hat angesprochen.
Ansteuerung defekt.
Bremse lüftet nicht.
Motor für Dreieckschaltung ist in Stern geschaltet.
Spannung oder Frequenz weichen stark vom Sollwert ab.
Drehmoment bei Sternschaltung reicht nicht aus.
Kontaktfehler am Stern-Dreieck-Schalter.
Motor falsch angeschlossen.
Wicklung defekt.
Kurzschluss in der Leitung.
Kurzschluss im Motor.
Leitungen falsch angeschlossen.
Erdschluss am Motor.
Überlastung.
Spannung fällt ab.
Überlastung.
Kühlung ungenügend.
Fremdlüfter läuft nicht.
Umgebungstemperatur zu hoch.
Motor in Dreieck geschaltet statt wie vorgesehen in Stern.
Zeitweiliger Zweiphasenlauf.
Sicherung ausgelöst.
Netzspannung weicht um mehr als 10% von der Motor-
bemessungsspannung ab. Höhere Spannung wirkt sich
bei hochpoligen Motoren besonders ungünstig aus, da
bei diesen der Leerlaufstrom schon bei normaler Span-
nung nahe beim Bemessungsstrom liegt.
Betriebsart (S1 - S10, EN 60034-1) überschritten, z. B.
durch zu hohe Schalthäufi gkeit.
Wälzlager verspannt, verschmutzt oder beschädigt.
Vibration der rotierenden Teile.
Fremdkörper in Kühlluftwegen.
Falsche Spannung am Bremsenansteuerbaustein
Bremsenansteuerbaustein ausgefallen.
Max. zulässiger Luftspalt überschritten, da Bremsbelag
abgenutzt.
Spannungsfall in der Zuleitung > 10 %.
Bremsspule hat Windungs- oder Körperschluss.
Bremsbelag verschlissen.
Handlüftvorrichtung nicht richtig eingestellt.
Handlüftvorrichtung arretiert.
Bremsmoment falsch.
Lösung
Sicherung erneuern.
Anschlüsse kontrollieren.
Motorschutz auf richtige Einstellung prüfen.
Schaltung prüfen.
Siehe Pos. 10 „Bremse lüftet nicht"
Schaltung korrigieren.
Für bessere Netzverhältnisse sorgen; Querschnitt
der Zuleitung prüfen.
Falls Dreieckeinschaltstrom nicht zu hoch, direkt
einschalten, anderenfalls größeren Motor oder
Sonderausführung einsetzen (Rücksprache
notwendig).
Fehler beheben.
Zwei Zuleitungen tauschen.
Motor muss zur Reparatur in die Fachwerkstatt.
Kurzschluss beseitigen.
Motor muss zur Reparatur in die Fachwerkstatt.
Schaltung korrigieren.
Motor muss zur Reparatur in die Fachwerkstatt.
Leistungsmessung durchführen, ggf. größeren
Motor einsetzen oder Belastung reduzieren.
Querschnitt der Zuleitung vergrößern.
Leistungsmessung durchführen, ggf. größeren
Motor einsetzen oder Belastung reduzieren.
Kühlluftzufuhr korrigieren bzw. Kühlluftwege frei-
machen, ggf. Fremdlüfter nachrüsten.
Anschluss überprüfen, ggf. korrigieren.
Leistung reduzieren, ggf. größeren Motor einset-
zen.
Schaltung korrigieren.
Wackelkontakt in der Zuleitung.
Sicherung erneuern.
Motor an Netzspannung anpassen.
Betriebsbedingungen der entsprechenden Motor-
Betriebsart anpassen.
Motor neu ausrichten, Wälzlager inspizieren, ggf.
auswechseln.
Eventuelle Unwucht beseitigen.
Kühlluftwege reinigen.
Richtige Spannung anlegen (siehe Leistungs-
schild).
Bremsenansteuerbaustein wechseln, Bremsspule
überprüfen (Widerstand), Schaltgeräte überprüfen.
Bremse nachstellen (bei verschlissenem Bremsbe-
lag, Belagträger komplett wechseln).
Für richtige Anschlussspannung sorgen.
Komplette Bremse mit Steuergerät wechseln
(Fachwerkstatt), Schaltgeräte überprüfen.
Belagträger komplett wechseln.
Stellmuttern richtig einstellen.
Arretierung lösen, Hebel entfernen.
Bremsmoment ändern.
85

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Zbe serieZbp serieZbf serie