Herunterladen Diese Seite drucken

Demag ZBA Serie Montageanleitung Seite 15

Bremsmotoren

Werbung

5.1.3 Bremsgleichrichter GS
(Schnellerregung)
5.1.4 Bremsgleichrichter GF
(Normalerregung)
Der Bremsgleichrichter GS enthält einen umschaltbaren Gleichrichter und wird
standardmäßig bei ZBA-, ZBE- und ZBP-Motoren mit den Bremsen ab Baugröße
B140 eingesetzt. Der Baustein ist für diese Fälle 3-phasig an den Klemmen 5, 6
und 7 zu versorgen. (Übererregungsfaktor 2,5-fach).
Er ist für Motoren mit einer Polzahl sowie für polumschaltbare Motoren mit sepa-
rater Spannungsversorgung einsetzbar. Für die Bremsenbaugröße B003 bis B050
(bei ZBF bis B140) kann der Bremsgleichrichter GS als Option eingesetzt werden.
In diesem Fall reicht eine 2-phasige Versorgung an den Klemmen 5 und 6 aus
(Übererregungsfaktor 2-fach). Hiermit werden dann kürzere Lüftzeiten der Bremse
und höhere Schalthäufigkeiten des Motors erreicht.
Der GS-Baustein enthält einen umschaltbaren Gleichrichter, der zum Lüften die
Bremse für ca. 0,3 s übererregt und danach mit der Haltespannung aus einer Ein-
weggleichrichtung versorgt.
ACHTUNG! Ein Schalten zwischen den Klemmen 1 oder 2 und der Bremsspule ist
i
nicht zulässig!
Beim Anschluss vom SE-Baustein dürfen die Anschlüsse an den Kontakten 3 und
4 nicht verwechselt werden!
Bei Einsatz mit einem polumschaltbaren Motor muss die Spannungsversorgung für
den GS-Baustein unbedingt separat oder nach Anschlussplan 037 886 84 (siehe
Abschnitt 5.5) erfolgen!
Bei Einsatz von SE oder VE ist kein weiterer Aufwand in Form von zusätzlich
Leitungen erforderlich!
Um Schalten mit Übererregung und damit die einwandfreie Funktion zu gewähr-
leisten, sind mindestens folgende Zeiten zwischen Abschalten und Wiederein-
schalten einzuhalten.
Abschaltart:
Zeitintervall
Der Kombibaustein GF vereint drei Funktionen in einem und wird gemeinsam mit
der Motorwicklung versorgt.
Der Bremsgleichrichter GF wird standardmäßig bei polumschaltbaren
ZBF-Motoren der Baugrößen 63 – 100 bis zur Bremse B050 eingesetzt. Zur
schnellen Abschaltung wird der Motorstrom, der durch den Baustein von Klemme
3 nach 4 fließt, erfasst. Beim Unterschreiten eines bestimmten Pegels öffnet der
GF-Baustein den Gleichstromkreis der Bremse.
Funktion des GF Bausteins:
• Normalerregung der Bremse ähnlich GP-Baustein;
• gleichstromseitige Abschaltung mittels eingebauter Motorstromerfassung;
• Schutz der hochpoligen Wicklung durch integrierten Varistorsatz.
ACHTUNG! Der GF Baustein darf nicht in Verbindung mit einem Umrichter be-
i
trieben werden (wg. Motorstromerfassung) und nur mit Spannungen zwischen
220 V/AC und 500 V/AC versorgt werden.
Bei Umrichtereinsatz ist eine der Kombinationen aus GE – VE oder GS – VE ein-
zusetzen.
gleichstromseitig
mit GS + VE / SE
100 ms
250 ms
wechselstromseitig
1,5 s
15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Zbe serieZbp serieZbf serie