Herunterladen Diese Seite drucken

Demag ZBA Serie Montageanleitung Seite 13

Bremsmotoren

Werbung

5
Anschlusspläne Motor/Bremse
5.1 Bremsenansteuerung
Bremsen B003 bis
B680
Für die Ansteuerung der Demag Scheibenbremsen B003 bis B680 mit
Gleichstrommagneten stehen verschiedene Ansteuerbausteine zur Verfügung, die
standardmäßig im Klemmenkasten des Bremsmotors eingebaut sind.
Alle Ansteuerbausteine haben serienmäßig einen Varistorschutz gegen Überspan-
nung am Wechselspannungseingang und am Anschluss für den Schaltkontakt.
Für den Einbau der Ansteuerbausteine in den Schaltschrank steht ein Einbauset
(Bestell-Nr. 260 807 84) zur Verfügung.
Es ermöglicht den Einbau
• eines Solobausteins (GE, GS, GP, GF, GU) oder
• einer Bausteinkombination (z. B. GP + SE)
Bei separater Versorgung aus der Anlagensteuerung, sowie bei Einbau der An-
steuerbausteine im Schaltschrank, muss im Klemmenkasten des Bremsmotors an
dem Bremsenanschluss ein zusätzlicher Bremsvaristor (260 898 84) angeschlos-
sen werden.
Gegebenenfalls ist der Motor mit Varistoren nachzurüsten.
Bremsen bis Baugröße B050 bei ZBA/ZBE/ZBP-Motoren und B140 bei ZBF-Moto-
ren können auch aus der Anlagensteuerung mit 24 V DC versorgt werden.
Die Bremsgleichrichter GF und GP sind bei polumschaltbaren Motoren vorgese-
hen und werden parallel zu den Motorwicklungen geschaltet.
Die Bremsgleichrichter GE, GS und GP können separat mit Wechselspannung
gespeist oder parallel zur Motorwicklung angeschlossen werden.
Alle Bremsgleichrichter sind bis zu einer Anschlussspannung von max. 500 V AC
zugelassen. Mit den Gleichrichtern GE, GP und GS ist je nach Schaltung eine
wechselstromseitige oder gleichstromseitige Abschaltung der Bremse möglich.
Das Ansteuersystem ist modular aufgebaut. Bremsmotoren, die mit den
Bremsgleichrichtern GE, GS oder GP ausgestattet sind, können auch nachträglich
durch die Bausteine SE oder VE zur schnellen gleichstromseitigen Unterbrechung
des Bremsenstroms ohne zusätzliche Zuleitungen und Schaltgeräte ergänzt
werden.
Im Bremsgleichrichter GF ist die gleichstromseitige Abschaltung standardmäßig
integriert.
Der Ansteuerbaustein GU wird gleichstromseitig über eine Steuerspannung
24 V DC aus einer Anlage oder einem Umrichter angesteuert.
Bei ZBF-Motoren ist generell eine gleichstromseitige Abschaltung vorzusehen.
ACHTUNG! Betrieb am Frequenzumrichter
i
Wenn die Zylinderläuferbremsmotoren ZB. an Umrichtern betrieben werden, muss
die Bremsenversorgung und -ansteuerung separat erfolgen!
U
Netz
230 V
400 V
Versorgungs- und Bremsenspannung
[AC]
U
[DC]
Bremse
104 V
180 V
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Zbe serieZbp serieZbf serie