Herunterladen Diese Seite drucken

Demag ZBA Serie Montageanleitung Seite 16

Bremsmotoren

Werbung

5.1.5 Bremsgleichrichter GU
(Normalerregung)
5.1.6 Stromrelais SE
(motorstromabhängige
Schnellabschaltung)
5.1.7 Spannungsrelais VE
(spannungabhängige
Schnellabschaltung)
16
Der Bremsgleichrichter GU kann optional für Bremsen mit separater Wechselspan-
nungsversorgung bis zur Bremsenbaugröße B050 eingesetzt werden.
Er wird standardmäßig im Klemmkasten des Bremsmotors eingebaut, kann aber
alternativ auch im Schaltschrank eingesetzt werden. Die Bremsspule ist dann im
Motorklemmkasten mit einem Varistor gegen Abschaltspannungsspitzen zu schüt-
zen.
Die Ansteuerung des Bremsgleichrichters erfolgt direkt mit einem 24V/DC Schaltsi-
gnal aus einer Anlage oder einem Frequenzumrichter.
Das Ein- und Abschalten der Bremse erfolgt gleichstromseitig, so dass eine kurze
Einfallzeit der Bremse realisiert wird.
Ein Schalten der Bremse über die Wechselspannungsversorgung des Bausteins
und damit verbundener zusätzlicher Schaltungsaufwand ist nicht erforderlich.
Die Bremseinfallzeiten entsprechen denen der gleichstromseitigen Abschaltung
über einen Kontakt.
Das Stromrelais SE kann mit den Bremsgleichrichtern GE, GS und GP kombiniert
werden. Es wird zur schnellen Entmagnetisierung der Bremse eingesetzt, um
kurze Einfallzeiten der Bremse ohne zusätzlichen Leitungsaufwand für die gleich-
stromseitige Abschaltung der Bremse zu realisieren. Das Stromrelais SE erfasst
den Motorstrom einphasig. Beim Abschalten des Motors entmagnetisiert er die
Bremse durch Öffnen des gleichstromseitigen Kontaktes. Der Einsatz des Strom-
relais SE ist bis 50 A Motorbemessungsstrom möglich.
ACHTUNG! Der Betrieb in Verbindung mit Umrichtern ist nicht zulässig. In diesen
i
Fällen ist der Einsatz des Spannungsrelais VE zu empfehlen.
Bei Motoren mit einer Drehzahl darf der SE-Baustein nicht in der Dreieckbrücke
eingesetzt werden.
Soll die Bremse ohne Motorstrom gelüftet werden, ist ebenfalls der VE statt SE zu
empfehlen.
HINWEIS! Die Anschlussleitungen Grau und Weiß des SE Bausteins müssen an
i
den Klemmen 3 und 4 der Bausteine GE, GS oder GP in der richtigen Zuordnung
angeklemmt werden!
Das Spannungsrelais VE kann mit den Bremsgleichrichtern GE, GS und GP
kombiniert werden. Im Gegensatz zum Stromrelais SE ist das Spannungsrelais VE
nur bei separater Spannungsversorgung der Bremse einzusetzen. Bevorzugt kann
dieser Baustein bei Motoren mit Umrichterbetrieb und beim Lüften der Bremse
ohne Motorstrom verwendet werden. Er wird zur schnellen Entmagnetisierung der
Bremse eingesetzt, um kurze Einfallzeiten der Bremse zu realisieren ohne zusätz-
lichen Leitungsaufwand für die gleichstromseitige Abschaltung der Bremse. Das
Spannungsrelais VE erfasst die Versorgungsspannung der Bremse. Beim Abschal-
ten wird der gleichstromseitige Kontakt geöffnet.
HINWEIS! Die Anschlussleitungen Rot, Blau und Weiss des VE Bausteins müssen
i
an den Klemmen 1, 3 und 4 der Bausteine GE oder GS in der richtigen Zuordnung
angeklemmt werden.
Bei separater Wechselspannungsversorgung der Bremsen in Kombination mit
einem ZBF-Motor sind die Bremsenbausteine GE und VE vorzusehen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Zbe serieZbp serieZbf serie