Herunterladen Diese Seite drucken

Demag ZBA Serie Montageanleitung Seite 14

Bremsmotoren

Werbung

Übersicht Bremsenansteuerbausteine
Zuordnungen
Erreger-Bausteine
Typ
GE
GP
GS
GF
GU
-
-
5.1.1 Bremsgleichrichter GE
(Normalerregung)
5.1.2 Bremsgleichrichter GP
(Normalerregung für
polumschaltbare Motoren)
14
Abschalt-Bausteine
Typ
Bauelement
-
Bremsgleichrichter
-
Bremsgleichrichter
-
Bremsgleichrichter
-
Kombibaustein
-
Bremsgleichrichter
SE
Stromrelais
VE
Spannungsrelais
Der Bremsgleichrichter GE wird standardmäßig für Motoren mit einer Polzahl ein-
gesetzt, Verwendung außerdem für polumschaltbare Motoren bei separater Span-
nungsversorgung bis zur Bremsenbaugröße:
• B050 bei ZBA-Motoren
• B140 bei ZBF-Motoren.
Der GE-Baustein besteht im Wesentlichen aus einer Einweggleichrichtung mit
integriertem Freilaufkreis.
ACHTUNG! Ein Schalten zwischen den Klemmen 1 oder 2 und der Bremsspule ist
i
nicht zulässig.
Beim Anschluss von SE- oder VE-Bausteinen dürfen die Anschlüsse an den Kon-
takten 3 und 4 nicht verwechselt werden!
Bei Einsatz mit einem polumschaltbaren Motor muss die Spannungsversorgung
für den GE-Baustein unbedingt separat oder nach Anschlussplan 037 860 84 (sie-
he Abschnitt 5.5) erfolgen.
Bei Einsatz von SE ist kein weiterer Aufwand in Form von zusätzlichen Leitungen
erforderlich!
Der Bremsgleichrichter GP kann bei polumschaltbaren Motoren mit getrennten
Wicklungen parallel zur Motorwicklung eingesetzt werden. Er findet Verwendung
bis zur Bremsenbaugröße B050 bei ZBA-Motoren und B140 bei ZBF-Motoren.
Voraussetzung ist, dass beide Wicklungen an der Klemmenplatte an einer Phase
(z. B. 1U & 2U) zusammengeschaltet werden. Der Vorteil beim Einsatz des Brems-
gleichrichters GP gegenüber dem GE-Baustein besteht darin, dass für die Span-
nungsversorgung keine zusätzlichen Leitungen erforderlich sind.
Der GP-Baustein besteht im Wesentlichen aus zwei Einweggleichrichtern, die in
Abhängigkeit der betriebenen Wicklung durchgeschaltet werden.
ACHTUNG! Ein Schalten zwischen den Klemmen 1 oder 2 und der Bremsspule ist
i
nicht zulässig!
Beim Anschluss vom SE-Baustein dürfen die Anschlüsse an den Kontakten 3 und
4 nicht verwechselt werden.
Bei Einsatz von SE ist kein weiterer Aufwand in Form von zusätzlichen Leitungen
erforderlich!
Kurzbeschreibung
Funktion
Normalerregung
Normalerregung für polumschaltbare Motoren
Schnellerregung
Normalerregung für polumschaltbare Motoren und motorstrom-
abhängige Schnellabschaltung
Ansteuerung über 24 V/DC aus Anlage oder Umrichter möglich
motorstromabhängige Schnellabschaltung
spannungsabhängige Schnellabschaltung

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Zbe serieZbp serieZbf serie