Anleitung Behnke Hybrid 20-0005-BS, Behnke SIP 20-0005B-IP
D
Einleitung
EInlEItung
1.
1.1. Lieferumfang
▸
Basiselektronik 20-0005-BS oder
20-0005B-IP
▸
Diese Anleitung
▸
Einleger für Nameschilder
▸
Weitere zwingend benötigte Komponenten
entnehmen Sie dem „Installationsschemata"
ab Seite 14.
1.2. Allgemeines
Leistungsmerkmale
Die Behnke Sprechstellen der Serien 20, 40,
50 und Sonderanfertigungen mit Hybrid-
Basiselektronik / SIP-Basiselektronik sind
hochwertige VoIP-oder a/b-Sprechstellen
mit akustischer Echounterdrückung zum
Vollduplex-Freisprechen in bester Sprachqua-
lität. Die Bedienelemente, wie Lautsprecher,
Mikrofon, Tastwahlblock und Ruftasten sind
entfernt von der Basiselektronik montiert. Die
Elektronik ist in einem Gehäuse als kompakte
Einheit untergebracht und ist nur im feuchtig-
keitsgeschützten Bereich zu montieren. Die
kombinierbaren Funktionsmodule erlauben
ein Höchstmaß an Flexibilität in Planung und
Anwendung.
Die Bedienelemente werden über eine
Anschlussbox (nicht im Lieferumfang dieser
Elektronik enthalten) oder einer speziellen
Anschlussleitung mit 3 m Leitungslänge (nur
1 Taste; LS, Mik) mit der entsprechenden
Basiselektronik (20-0005-BS, 20-0005B-IP)
4
verbunden. Zwischen Basiselektronik und
Anschlussbox darf max. 50 mtr. Leitungslänge
sein. Die Leitungslänge ist immer abhängig
von dem gewählten Kabeltyp (siehe dazu
techn. Daten).
Die Sprachverbindung erfolgt per Voice over
IP (VoIP) nach dem SIP-Standard über das
angeschlossene Ethernet LAN entweder mit
Hilfe einer SIP-fähigen Telefonanlage, eines
SIP-Providers oder via direkter Wahl einer IP-
Adresse. Alternativ kann die Hybrid-Sprech-
stelle an einem a/b-Port als analoges Telefon
betrieben werden. Dazu benötigen Sie einen
freien a/b-Port sowie eine Spannungsver-
sorgung per Behnke-PoE-Injektor (20-9596).
Die Konfiguration sowie Software-Updates
werden beim Betrieb als SIP-Sprechstelle über
einen Web-Browser oder alternativ per MFW-
Nachwahl ausgeführt.
Hybridsprechstellen die als analog Teilnehmer
betrieben werden und keine Netzwerkver-
bindung besitzen werden per MFW-Nachwahl
konfiguriert. Alternativ kann zur Konfiguration
auch das Behnke-WLAN der Sprechstelle
(nur zur Konfiguration geeignet, 15 min aktiv
nach Aktivierung) genutzt werden. Besitzt die
Sprechstelle eine Netzwerkverbindung und
eine IP-Adresse kann die Konfiguration auch
per Web-Browser erfolgen.
Die Stromversorgung erfolgt über das LAN
mit PoE, (bei Betrieb an a/b-Port für PoE-
Versorgung, Installationsschema Seite 23
beachten), auch im Betrieb als analog Sprech-
stelle. Die Sprechstellen besitzen zwei Relais
mit frei konfigurierbaren, potenzialfreien
www.behnke-online.de