Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ES 175 1962 Betriebsanleitung Seite 53

Werbung

Bedienungsanleitung für MZ-Motorräder ES 175 und ES 250 - Miraculis
Nachdem alles wieder festgezogen ist, nochmals überprüfen und auf richtiges Spuren achten.
Die Kette ist in bezug auf Schmierung - durch die staubdichten Kettenschutzschläuche - ziemlich anspruchslos. Alle 1000 km geben wir durch das
Schmierloch (Gummistopfen!) in der hinteren Kettenabdeckung 20...30 Tropfen Öl. Dabei wird das Hinterrad langsam durchgedreht.
Nach 10000 km ist unbedingt die Kette auf möglichen Verschleiß zu überprüfen. Besonders das Schloß besehen wir uns gründlich. Die Bolzen
dürfen in der Lasche nicht locker sein. Sitzt die Verschlußfeder lose in den Nuten, dann ein neues Kettenschloß verwenden!
Abnehmen können Sie die Kette, nachdem der Lichtmaschinendeckel entfernt und das Kettenschloß durch Abdrücken der Feder (nach vorn, mit der
Kombizange) geöffnet wurde.
Zum Überprüfen waschen wir die Kette natürlich gründlich in Waschbenzin aus.
Sind die einzelnen Bolzen schon so stark eingelaufen, daß die Kette, wenn wir sie mit beiden Händen waagerecht (hochkant) vorhalten, krumm wie
ein 'Türkensäbel' ist, dann lohnt sich das Auflegen nicht mehr, denn dann sind in kurzer Zeit die Kettenräder auch verschlissen. Eine neue Kette ist
billiger als das, was bei einem evtl. Kettenriß zerstört wird!
Meinen Sie, daß die Kette noch 5000 km hält, dann ist sie in erhitztes Kettenfett zu legen, damit Rollen und Bolzen gut geschmiert werden.
Bild 35. Kettenverschluß
53 von 67
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es1725b/es1725b.html
02.11.2008 23:55

Werbung

loading