Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ES 175 1962 Betriebsanleitung Seite 48

Werbung

Bedienungsanleitung für MZ-Motorräder ES 175 und ES 250 - Miraculis
auch der Ansauggeräuschdämpfer und der Ansaugtrichter (Gummi) gründlich zu säubern und ebenfalls leicht zu ölen.
Trotz peinlicher Sauberkeit bei der Fertigung setzt sich im Kraftstoffbehälter sogenannter 'Urdreck' ab, abgesehen von dem, was durch die
Einfüllöffnung noch dazu gekommen ist. Deshalb reinigen wir auch den Kraftstoffhahn, bevor wir bei einem auf 'Reserve-Schalten' feststellen, daß
dieser Weg versperrt ist. Zuerst lockern wir den unteren Siebfilter Bild 18, dann wird die Überwurfmutter vom Kraftstoffbehälter abgedreht
(Achtung Linksgewinde!). Beide Filter in Benzin auswaschen, Hahn auf 'Reserve' stellen und vom Ablauf her kräftig durchblasen, evtl. nochmals
durchspülen. Beim Zusammenbau auf guten Zustand und Sitz der Dichtungen achten.
Elektrische Anlage
nächster Punkt
;
Index
Während der Reinigung des Fahrzeuges werden die elektrischen Leitungen auf evtl. Scheuerstellen überprüft. Stellen mit beschädigter Isolierung sind
mit Isolierband zu umwickeln. Die Anschlußklemmschrauben werden auf festen Sitz kontrolliert.
Die Lichtmaschine bedarf keiner Pflege, nur der Schmierfilz am Unterbrechernocken erhält alle 1000 km 2 bis 3 Tropfen Hypoid-Öl. Die höchste
Stelle des Nockens muß unbedingt den Filz streifen, sonst ist abnormaler Verschleiß des Unterbrecherhammers die Folge.
Die Unterbrecherkontakte werden nach jeweils 2000 km auf möglichen Abbrand untersucht. Kleine Brandstellen sind mit der Kontaktfeile zu
beseitigen.
Richtiger ist es, Amboß und Hammer auszubauen und mit einem Ölstein nachzuarbeiten.
48 von 67
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es1725b/es1725b.html
02.11.2008 23:55

Werbung

loading