Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ES 175 1962 Betriebsanleitung Seite 39

Werbung

Bedienungsanleitung für MZ-Motorräder ES 175 und ES 250 - Miraculis
Gewöhnen SIe sich auch nicht an, in unübersichtliche Kurven mit 'Vollgas' hineinzugehen. Kommt von der anderen Seite auch ein rücksichtsloser
Fahrer, haben Sie alle Hände voll zu tun, daß es nicht bumst! Das bringt Ihnen einige Wochen Krankenhaus ein. Auch ist Ihrer ES diese Art
Beanspruchung nicht bekömmlich. Richtiger ist es, vor der Kurve Gas wegzunehmen und im Kurvenauslauf wieder zügig Gas zu geben.
Hoffentlich benutzen Sie auch immer - in Kurven und bei nasser Straße mit entsprechender Vorsicht - beide Bremsen. Das gehört auch zum
wirtschaftlichen Fahren. Statt daß der Hinterreifen beim Bremsen 'pfeift' und der Vordere leer mitläuft, werden im ersten Fall beide Reifen nur halb
so strapaziert. Außerdem bleibt nur durch den dauernden Gebrauch die Vorderbremse voll wirksam. Deshalb: Kein Vorurteil gegen die
Vorderradbremse! Sie hat durch die Gewichtsverlagerung beim Bremsvorgang die stärkere Wirkung. Werden beide Bremsen gefühlvoll und
gleichmäßig betätigt, können Sie auch auf nasser Straße die Bremsen voll ausnützen. Wenn wirklich einmal ein 5-Tonner quer steht und die
Vorderradbremse zieht nicht - weil sie nie benutzt wurde, dann - ja, was dann passiert, können Sie sich selbst ausmalen!
Üben Sie - zuerst mit entsprechender Vorsicht - auf verkehrsarmen Landstraßen, was Sie sich selbst und Ihrer ES zumuten können, damit Ihnen im
Ernstfall die entsprechenden Bewegungen geläufig sind. Auf keinen Fall dürfen aber die Räder blockieren. Das Fahrzeug kann dabei wegrutschen,
der Haftwert rutschender Räder ist außerdem geringer.
Tip für den Sonntagsfahrer
Es hebt nicht die gute Laune, wenn Sie vor Antritt einer Fahrt, gut verpackt in Fahrermantel, Schal und Sturzhelm, zehnmal den Kickstarter
niedertreten müssen. Beugen Sie dem vor, indem Sie bei der Heimfahrt schon 200...300 m vor der Garage den Kraftstoffhahn schließen, damit beim
nächsten Start frischer Kraftstoff in den Vergaser kommt. Die leichtflüchtigen Bestandteile verdunsten bei längerer Standzeit, und gerade auf diese
kommt es beim Starten an. Auch das kostet Kraftstoff, wenn Sie mehrmals den Vergaser tippen müssen!
Instandhaltung
nächster Punkt
;
Index
Das reichhaltige Bordwerkzeug ermöglicht es Ihnen, fast alle Wartungsarbeiten selbst durchzuführen. Benutzen Sie bitte den
Schluß dieser Betriebsanleitung als Grundlage für diese Arbeiten, die nun einmal nötig sind, um Ihr Fahrzeug betriebssicher und fahrbereit zu
erhalten.
39 von 67
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es1725b/es1725b.html
Wartungsplan
am
02.11.2008 23:55

Werbung

loading