Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ES 175 1962 Betriebsanleitung Seite 56

Werbung

Bedienungsanleitung für MZ-Motorräder ES 175 und ES 250 - Miraculis
Bild 38. Hinterradbremse nachstellen
Verstellt wird mit der Rändelschraube am Handbremshebel. Der Fußbremshebel muß so eingestellt sein, daß die Fußspitze immer auf dem
Bremspedal liegen kann - gewissermaßen in 'Lauerstellung'! Nur so kann bei plötzlich auftauchenden Hindernissen schnell reagiert werden.
Alle 5000 km werden beide Bremsen gründlich gesäubert: Der Abrieb entfernt, die Anschrägung der Bremsbacken an der anlaufenden Seite
nachgefeilt und der eingeschraubte Drehbolzen auf festen Sitz überprüft. Letzteres ist bei der Vorderradbremse wichtig, weil sie sonst zum
Blockieren neigt.
Vor dem Ausbau markieren Sie bitte die Bremsbacken, damit sie wieder dorthin kommen, wo sie ursprünglich saßen und sich angepaßt haben.
Wenn Sie Ihren Reifen ein langes Leben wünschen, dann halten Sie sich bitte genau an unsere Angaben über den Reifenluftdruck:
Vorn, mit und ohne Sozius oder SW 1,4 atü
hinten, Solofahrt
hinten, Soziusfahrt
Wir sagten schon weiter vorn, die Stiefelspitze ist kein Meßinstrument, also kaufen Sie sich einen Druckprüfer; damit wirklich nichts schief geht.
Denn der richtige Reifenluftdruck ist nicht nur für die Lebensdauer wichtig, sondern auch die gute Straßenlage hängt davon ab.
0,2 at mehr oder weniger machen sich schon bemerkbar, deshalb überprüft man auch während einer längeren Fahrt. Im Hochsommer erwärmt sich
der Reifen, und der Luftdruck steigt dadurch. Starke Sonnenbestrahlung, Benzin und Öl schaden dem Reifen. - Bitte beachten!
Läßt einmal ohne erkennbaren Grund der Luftdruck nach, dann zuerst den Ventileinsatz überprüfen. Ventilkappe abschrauben, Finger anfeuchten
56 von 67
1,9 atü
2,1 atü.
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es1725b/es1725b.html
02.11.2008 23:55

Werbung

loading