Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ES 175 1962 Betriebsanleitung Seite 49

Werbung

Bedienungsanleitung für MZ-Motorräder ES 175 und ES 250 - Miraculis
Bild 32. Kontrolle des Kontaktabstandes am Unterbrecher
Kein Schmirgelleinen dazu benutzen! Die Schlitzschrauben (1) und (2) dürfen bei dieser Arbeit nicht gelockert werden, weil damit der Zündzeitpunkt
verstellt wird. Zum Einstellen der Unterbrecherkontakte ist der Nocken auf die höchste Stelle gestellt, der vorgeschriebene Kontaktabstand von 0,4
mm wird durch Schwenken der Unterbrechergrundplatte um den Lagerbolzen (4) hergestellt. Die Klemmschraube (3) wieder fest anziehen. Dabei ist
die zum Werkzeug gehörende Fühllehre zu benutzen. Diese darf bei der Messung nicht klemmen, aber auch nicht klappern, sondern beide Kontakte
sollen mit eben fühlbarem Widerstand streifen.
Die Vorzündung von 4, resp. 3,5 mm bei voll ausgedrehten Fliehgewichten, lassen Sie am besten von einer Vertragswerkstatt überprüfen.
Diese besorgt das zuverlässig mit Einstellehre und Prüflampe.
Nach 10000 km ist die Lichtmaschine von einem IKA-Elektrodienst zu überprüfen: Verschleiß der Schleifkohlen, evtl. Kollektor abziehen, Regler
nachstellen usw.
Die Zündkerze ist starken thermischen Beanspruchungen unterworfen, der dabei entstehende Zunder zwischen den Elektroden ist durch Abbürsten
mit einer Kerzenbürste zu beseitigen. Der vorgeschriebene Kontaktabstand von 0,6 mm wird durch Nachbiegen wieder hergestellt und mit der
Einstellehre (Werkzeug!) kontrolliert. Verbrennungsrückstände im Kerzenkörper werden mit der Drahtbürste entfernt, nicht ausbrennen, der
Kerzenisolator kann evtl. zerspringen!
Am 'Kerzengesicht' ist mit einigermaßen Sicherheit die Vergasereinstellung zu erkennen. Hat der Kerzenstein innen keine rehbraune Färbung, so
49 von 67
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es1725b/es1725b.html
02.11.2008 23:55

Werbung

loading