Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ES 175 1962 Betriebsanleitung Seite 37

Werbung

Bedienungsanleitung für MZ-Motorräder ES 175 und ES 250 - Miraculis
Einfahren und wirtschaftlich fahren
nächster Punkt
;
Index
Wenn Sie sich unter dem Mikroskop ein geschliffenes und hochglanzpoliertes Teil ansehen, z. B. den Kolbenbolzen, wird Ihnen verständlich werden,
warum das richtige Einfahren so wichtig ist. Trotz Feinstbearbeitung bleiben winzige Unebenheiten, die sich erst gegenseitig glätten müssen. Dieser
Vorgang darf nicht gewaltsam beschleunigt werden, denn die aufeinander gleitenden Teile müssen sich in aller Ruhe aneinander gewöhnen können.
Das trifft vor allem für Kolben und Zylinder zu. Deren große Gleitflächen müssen mit einem gleichmäßigen, nicht unterbrochenen Ölfilm überzogen
sein. Ist irgendwo noch eine kleine Druckstelle und Sie lassen dem Kolben keine Zeit, im Guten mit dem Zylinder auszukommen, dann 'frißt' er. Das
kriegen Sie fertig, wenn Sie längere Zeit mit Vollgas fahren, denn
hohe Drehzahlen = hoher Flächen- und Lagerdruck.
Der 'Erfolg': der Ölfilm reißt ab!
So häßlich wie das Wort 'Fressen' ist auch der Schaden; den Sie verursacht haben. Wenn der Motor nämlich mit kreischendem Geräusch
festgegangen ist, so müssen Zylinder und Kolben abgebaut und letzterer mit feiner Schlichtfeile oder Ölstein nachgearbeitet werden (auf keinen Fall
dazu Schmirgelpapier benutzen!). Hat der Zylinder Riefen bekommen, so hilft nur ausschleifen, denn sonst können Sie niemals ein einwandfreies
Laufbild erzielen. Ein guter Fahrer hat stets zwei Finger ('vorsichtige Finger'!) auf dem Kupplungshebel liegen, um sofort auskuppeln zu können,
dadurch können ernste Schäden vermieden werden.
Es kommt beim Einfahren darauf an, daß Sie das Verhalten des Motors beachten. Sie dürfen nicht stur mit einer Drehzahl fahren, sondern müssen
mit dem Drehgriff 'spielen'. Wenn Sie beim Beschleunigen spüren, daß der Motor nicht mehr willig mitgeht, dann ist es höchste Zeit, daß Sie ihm eine
Verschnaufpause gönnen, d.h., daß Sie mit dem Gas etwas zurückgehen - fahren Sie aber nicht zu langsam, denn der Zylinder braucht den Fahrtwind
zur Kühlung -evtl. kurzzeitig den Lufthebel auf ein Viertel schließen, die 'Innenkühlung' bekommt dem Motor gut!
Auch bei einer längeren Bergabfahrt ab und zu kurz etwas Gas geben - wenn der Gasschieber geschlossen ist, erhält der Motor fast kein
Gasgemisch und damit auch wenig Schmierung!
Es wurde bewußt darauf verzichtet, den Gasschieberweg während der Einfahrzeit zu begrenzen (drosseln). Überschreiten Sie bis 500 km aber nicht
im
37 von 67
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es1725b/es1725b.html
02.11.2008 23:55

Werbung

loading