Herunterladen Diese Seite drucken

Motrona DS250 Bedienungsanleitung Seite 55

Werbung

9.10. Encoder-Splitterausgang
Es wird das Signal (A, /A, B, /B, Z, /Z) von Sensor 1 oder Sensor 2, unabhängig von der
Eingangskonfiguration ausgegeben. Mit dem Parameter „Split. Level" kann die Höhe der
Ausgangsspannung (5V oder 24V) eingestellt werden. Der Parameter „Split. Selector" legt fest, ob
das Signal von Sensor 1 oder von Sensor 2 ausgegeben wird. Es stehen immer Signal und
invertiertes Signal zur Verfügung, auch wenn am Eingang das invertierte Signal nicht
angeschlossen ist.
Nr.
Parameter
214
Split. Level
215
Split. Selector
• Bei falscher Einstellung des Parameters „Split. Level", kann das am
Encoderausgang angeschlossene Folgegerät Schaden nehmen.
9.11. Analogausgang
Wenn der analoge Ausgang nicht verwendet wird, müssen die Ausgangsklemmen gebrückt werden.
Die Parameter „Analog Start" und „Analog End" beziehen sich auf die durch Parameter „F1-F2
Selection" gewählte Frequenz. Der Parameter „Analog Gain" sollte nur in Ausnahmefällen (zur
Limitierung des oberen Stromwertes) verwendet werden. Der Parameter „Analog Offset" dient zur
Feinjustierung des Nullpunktes.
1. Schwankung am analogen Ausgang können durch Einstellung der Parameter „Sampling
Time" und „Filter" verringert werden.
2. Bei der Wahl eines kleinen Frequenzbereichs („Analog Start" zu „Analog End") kann es
aufgrund der Frequenzauflösung zu Stufenbildung im analogen Ausgangssignal kommen.
3. „Analog Start" und „Analog End" werden durch den Parameter „F1-F2 Selection"
beeinflusst.
Nr.
Parameter
216
Analog Start
217
Analog End
218
Analog Gain
219
Analog Offset
Ds250_02c_d.docx / Jan-22
Bemerkung
Festlegung der Ausgangsspannung
Sensor 1 wird ausgegeben = 0, Sensor 2 wird ausgegeben = 1
Bemerkung
Frequenz bei 4 mA Aussteuerung
Frequenz bei 20 mA Aussteuerung
(nur in Ausnahmefällen ändern)
Nullpunkt Feinanpassung
Seite 55 / 177

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ds260