Herunterladen Diese Seite drucken

Motrona DS250 Bedienungsanleitung Seite 23

Werbung

5.5. Geberausgang
Das Gerät verfügt über einen sicherheitsgerichteten und programmierbaren HTL / RS-422
Splitterausgang.
Der Splitter-Ausgang ermöglicht es, die Eingangsfrequenz von Sensor 1 oder Sensor 2 wieder
auszugeben. Die Parameter im Splitter Menu ermöglichen die Auswahl des Ausgangspegels
(5V = RS-422 oder 18-30V = HTL) als auch die Auswahl der Frequenzquelle (Sensor 1 oder Sensor 2).
Die Signalverzögerung zwischen Gebereingang und Splitter-Ausgang beträgt ca. 500 ns.
Im Fehlerfall stehen am Splitter-Ausgang keine Gebersignale mehr zur Verfügung
(Tri-State, intern mit 10 kOhm Pull-Down Widerständen).
Die Anbindung des Splitter-Ausgangs ist nur sicher, wenn das nachfolgende Gerät den
Fehlerzustand des Sicherheitsgerätes erkennen kann.
Die Klemmenleiste [X5] ist 9-polig ausgeführt:
[X5 | ANALOG OUT] Analogausgang
[X5 | ENCODER OUT] HTL / RS422-Ausgang
• Bei falscher Einstellung des Parameters „Split. Level", kann das am
Geberausgang angeschlossene Folgegerät Schaden nehmen.
• Im Fehlerfall werden alle Spuren des Splitter-Ausgang auf „LOW" geschalten.
• Bei alleiniger Anbindung des Splitters-Ausgangs reduziert sich der Safety
Integrity Level (SIL) bzw. den Performance Level (PL). Hier ist eine parallele
Anbindung von Splitter und Relaisausgang oder Schaltausgang nötig, um
SIL3 / PLe zu erreichen.
Ds250_02c_d.docx / Jan-22
9-polige Steckklemmleisten [X5]
[X5:2-3]
[X5:4-9]
Seite 23 / 177

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ds260