Herunterladen Diese Seite drucken

Motrona DS250 Bedienungsanleitung Seite 26

Werbung

5.8. Relaisausgänge
Das Gerät verfügt über zwei gleichgeschaltete sicherheitsgerichtete (zwangsgeführten)
Relaisausgänge. Jeder Relaisausgang besteht intern aus zwei hintereinander geschalteten
Schließer-Kontakten (NO). Diese Reihenkontakte stehen an [X1 | RELAY OUT] und [X2 | RELAY OUT]
zur Verfügung.
• Alle Kontakte sind nur bei störungsfreiem Normalbetrieb geschlossen, und öffnen sowohl
im Fehlerfall als auch bei Eintreten der programmierten Schaltbedingung.
• Im stromlosen Zustand des Gerätes sind alle Kontakte ebenfalls offen.
• Die Schaltpunkte und Schaltbedingungen sind parametrierbar.
• Interne Überwachung des Relais-Zustandes durch Rücklesekontakte.
• Im Fehlerfall gehen alle Kontakte in den offenen (sicheren) Zustand.
Ds250_02c_d.docx / Jan-22
2-polige Steckklemmleiste [X1] und [X2]
Interne Beschaltung [X1] und [X2]
Der Anwender des Gerätes ist dafür verantwortlich, dass bei geöffnetem
Relaiskontakt sämtliche relevanten Anlagenteile einen sicheren Zustand
annehmen.
Das Zielgerät muss in der Lage sein, Flanken zu detektieren, um auch
dynamische Zustände des Relais-Ausgangs sicher zu erfassen.
Aufgrund der Varianz der Frequenzmessung kann es bei Frequenzen nahe
dem Grenzwert zum Prellen des Relais kommen. Um das zu verhindern,
sollte eine Hysterese eingestellt werden.
Sollen auch kurze Überschreitungen detektiert werden, so muss der
Ausgang mit einer Selbsthalte-Funktion parametriert werden.
Im Fehlerfall gehen die Kontakte in den offenen (sicheren) Zustand.
Seite 26 / 177

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ds260