Herunterladen Diese Seite drucken

Motrona DS250 Bedienungsanleitung Seite 129

Werbung

Fortsetzung „Main Menu":
013
Filter
(Filter der Eingangsfrequenzen)
Ist dieser Wert auf 0 gesetzt, findet keine Filterung oder Glättung
der Eingangsfrequenzen statt. Je höher der Wert eingestellt ist,
umso stärker werden die Eingangsfrequenzen geglättet und umso
niedriger ist die Dynamik bei Frequenzänderungen.
Eine Kombination aus Sampling Time und Filter wirkt am besten zur
Glättung der Eingangsfrequenzen. Die Sampling Time wirkt mehr auf
hohe Frequenzanteile (Periodendauer kleiner als Sampling Time).
Der Filter wirkt auf den nach der Sampling Time ermittelte
Frequenzwert, bzw. auf die Frequenzen, deren Periodendauer größer
als die Sampling Time ist.
Für Frequenzen > 1/Sampling Time:
Bei Sampling Time = 1ms und Filter = 10 ergibt sich ein Endwert von
63 % nach ca. 10 ms. Nach 30 ms sind ca. 95 % des Endwerts
erreicht, nach 50 ms ist der Endwert erreicht.
Eine Verzehnfachung der Sampling Time bewirkt eine
Verzehnfachung der Filterzeit. Eine Verzehnfachung des Parameters
Filter bewirkt ebenfalls eine Verzehnfachung der Filterzeit.
Die min. Aussteuerzeit beträgt ca. 100 µs, und kann stufig bis 2
Sampling Perioden betragen.
T (63 %) = Sampling Time x Filter
T (95 %) = 3 x Sampling Time x Filter
T (100 %) = 5 x Sampling Time x Filter
Für Frequenzen < 1/Sampling Time:
Hier muss direkt die Periodenzeit = 1/f betrachtet werden.
Bei einer Filtereinstellung von 10 sind nach ca. 10 Perioden 63 %
vom Endwert ausgesteuert, nach ca. 30 Perioden sind ca. 95 % des
Endwerts erreicht.
T (63 %) = 1/f x Filter
T (95 %) = 3 x 1/f x Filter
T (100 %) = 5 x 1/f x Filter
Ds250_02c_d.docx / Jan-22
:
0 - 999
0
Seite 129 / 177

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ds260