Herunterladen Diese Seite drucken

Motrona DS250 Bedienungsanleitung Seite 16

Werbung

5.1. Spannungsversorgung
Wird das Gerät an einem Gleichspannungsversorgungsnetz betrieben, an dem auch andere Geräte
oder Systeme angeschlossen werden können, so ist sicherzustellen, dass keine Spannungen ≥ 60 V
an den Klemmen [X3:1] und [X3:2] auftreten können.
Sollte dies nicht sichergestellt sein, muss das Gerät durch ein separates Netzteil versorgt werden,
an dem auf der Sekundärseite außer dem Sicherheitsgerät keine weiteren Geräte angeschlossen
sind.
Für beide Versorgungsarten gilt:
• Nominaler Spannungsbereich von 18 ... 30 VDC
• Restwelligkeit von < 10 % @ 24 V und max. Belastung
• Externe Sicherung mit 3,15 A (träge) erforderlich
Das Netzteil muss für folgende Anforderungen geeignet sein:
• Die Leistungsaufnahme des Gerätes liegt bei zulässiger Belastung bei ca. 45 W
(Kurzschlüsse unberücksichtigt).
Das Gerät wird über die Klemmenleiste [X3 | 24V IN] mit einer Spannung von 18 ... 30 VDC
versorgt. Der Versorgungseingang besitzt einen internen Verpolungsschutz.
• Die Spannungsversorgung muss mit einer externen Sicherung abgesichert
werden. (Typ und Kennwerte siehe oben bzw. technische Daten).
• Das DS-Gerät besitzt keine Potentialtrennung, somit sind alle GNDs
miteinander verbunden. GND-Schleifen zum Versorgungseingang [X3] sind zu
vermeiden.
• Auch bei einer SIL3 zertifizierten Spannungsversorgung (UFAIL < 60 V) muss
eine separate externe Sicherung vorhanden sein.
Ds250_02c_d.docx / Jan-22
2-polige Klemmenleiste [X3]
Seite 16 / 177

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ds260