Herunterladen Diese Seite drucken

Motrona DS250 Bedienungsanleitung Seite 20

Werbung

5.3. Gebereingänge
Der Anschluss der Inkrementalgeber erfolgt über einen oder beide 11-poligen, steckbaren
Klemmenleisten [X21 | ENCODER IN 1] und [X22| ENCODER IN 2]. Die Nullimpulse (Z bzw. /Z)
müssen nicht angeschlossen werden.
Es können Gebersignale im Format RS-422, HTL differenziell (beide mit A ,/A, B, /B und 90°
Phasenversatz) und HTL Single Ended (A,B 90°) sowie nur einspurige HTL Signale (A) angeschlossen
werden.
Die Charakteristik der Gebereingänge muss im Sensor Menu eingestellt werden.
Es dürfen keine externen Netzwerke an die Gebersignale angeschlossen werden.
Die Geberversorgung muss zwingend über die jeweilige Klemme erfolgen.
• Bei einspurig unsymmetrischen Signalen muss der Parameter „Edge 1" und
„Edge 2" auf 1 gesetzt werden, damit eine stabile Frequenz erkannt werden
kann.
• Bei einspurig unsymmetrischen Signalen kann ein Flackern um die Flanke als
Frequenz fehlinterpretiert werden.
• Die Verwendung von einspurigen HTL Signalen (HTL Single Ended) kann den
Safety Integrity Level (SIL) bzw. den Performance Level (PL) reduzieren.
Beim DS260 sind SIL2 / PLd Geber in HTL Single ended Konfiguration nicht
erlaubt, da keine Sensorfehler mehr detektiert werden können.
• Der endgültige Safety Integrity Level (SIL) bzw. Performance Level (PL) hängt
von der Konfiguration und den verwendeten externen Komponenten ab.
Ds250_02c_d.docx / Jan-22
11-polige Steckklemmleisten [X21], [X22]
Seite 20 / 177

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ds260