Herunterladen Diese Seite drucken

Motrona DS250 Bedienungsanleitung Seite 53

Werbung

9.7. F1-F2 Selection
Mit diesem Parameter wird die Basisfrequenz bestimmt. Wenn die originale Frequenz von Sensor 1
größer ist als die von Sensor 2, wird der Parameter auf 0 gesetzt, sonst auf 1. Die höhere Frequenz
wird für die Setzungen der Auslösepunkte verwendet, da diese im Normalfall stabiler ist.
Nr.
Parameter
002
F1-F2 Selection
9.8. Divergence Parameter
Mit dem Parameter „Div. Mode" wird zwischen Frequenzvergleich und/oder Positionsvergleich
unterschieden. Die Einstellung dieses Parameters hat nur Auswirkungen auf die Art der
Fehlererfassung. Falls das Verhältnis nicht akkurat eingestellt werden kann, darf der
Positionsvergleich aufgrund kumulierender Positionsinkremente nicht verwendet werden. Bei
schlupfenden Anwendungen ist der Frequenzvergleich zu bevorzugen. Beim DS260 kann man die
Positionsüberwachung generell verwenden, da hier nur ein Geber angeschlossen ist.
Nr.
Parameter
003
Div. Mode
004
Div. Switch %-f
005
Div. %-Value
006
Div. f-Value
007
Div. Calculation
008
Div. Filter
009
Div. Filter Time
010
Div. Inc-Value
Die Divergenz Parameter sind für die DS260 Geräte ebenfalls zu
berücksichtigen, da selbst bei einem SIL2 Geber die Frequenz oder Position
unabhängig auf zwei Kanäle aufgeteilt wird. Bei Frequenzänderungen können
hier aufgrund der Asynchronität Abweichungen zwischen den Kanälen
entstehen. Bei DS260 ist die Positionsabweichung zu bevorzugen.
Ds250_02c_d.docx / Jan-22
Bemerkung
Wenn Frequenz 1 > Frequenz 2 dann Parameter auf 0 setzen (F1 gewählt)
Wenn Frequenz 1 < Frequenz 2 dann Parameter auf 1 setzen (F2 gewählt)
Bemerkung
Art des Vergleichs zwischen den Gebereingängen
Frequenzschwelle
Prozentuale Abweichung der Frequenz oberhalb von „Div. Switch %-f"
Absolute Abweichung der Frequenz in Hz unterhalb von „Div. Switch %-f"
0
Filter (aus = 0, mittel = 5, hoch = 10)
Maximale Filter-Zeit für Div. Filter
Max. Inkrementelle Abweichung
Seite 53 / 177

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ds260