Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps - Allen-Bradley PowerFlex 750, PowerFlex 753 Handbuch

Programmierhandbuch, powerflex-frequenzumrichter der serie 750
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang D
Verwendung von DeviceLogix

Tipps

484
Datentypen
Die DeviceLogix-Parameter für analoge Ein-/Ausgänge unterstützen verschie-
dene Datentypen. Beispielsweise ist P17 [DLX Ein 01] ein realer Wert, während
P32 [DLX Ein 16] ein DINT-Wert ist. Ordnen Sie einen DLX-Ein-/Ausgang
einem Parameter zu, der den gleichen Datentyp aufweist.
Funktionsblockelemente unterstützen ebenfalls verschiedene Datentypen.
Klicken Sie auf die Eigenschaftenschaltfläche
Element, um die Eigenschaften des Funktionsblocks einzusehen. Im Feld
„Function Data Type" (Funktionsdatentyp) werden die unterstützten Datenty-
pen angezeigt. Wenn Real-DLX-Eingänge mit einem für einen DINT-Wert
konfigurierten Funktionsblockelement (in der Regel die Standardeinstellung)
verwendet werden, wird der Nachkommabereich abgerundet.
Firmware-Datenverbünde – PowerFlex 755 v1.xxx) – und interne
DeviceLogix-Scratchpad-Register (P54 bis P81)
DLX-Eingänge und DLX-Ausgänge sind Datenverbünde, die nicht direkt
einander oder einem anderen Datenverbund zugeordnet werden können, wie
z. B. einem Datenverbund im integrierten EtherNet/IP (Anschluss 13).
Verwenden Sie die internen Scratchpad-Register von DeviceLogix, um Daten
zwischen den Datenverbindungen weiterzuleiten.
Beispiel 1 – Lesen von Daten aus dem Netzwerk
Ein Wert aus dem Netzwerk wird in DLX Real SP 1 eingegeben.
„DLX Ein 01" liest „DLX Real SP1" und kann jetzt als analoger Eingang im
DeviceLogix-Programm verwendet werden.
DLX Real SP1 ist das Zwischenregister, das den beiden Datenverbünden die
Zusammenarbeit ermöglicht.
Rockwell Automation-Publikation 750-PM001N-DE-P – Februar 2017
oben rechts im jeweiligen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powerflex 755

Inhaltsverzeichnis