Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ProMinent Makro/5 M5Ha Betriebsanleitung Seite 17

Hydraulikmembrandosierpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Potenzialausgleichsleitungen (im EX-
Bereich vorgeschrieben)
Temperatur Stirnradgetriebe prüfen
Inspektion, täglich
WARNUNG!
ATEX-Pumpe im EX-Bereich
Die ordnungsgemäße Funktion generell, insbeson‐
dere des Antriebes und der Lager, ist durch regel‐
mäßige Kontrolle (auf Leckage, Geräusche, Tempe‐
raturen, Geruch....) sicherzustellen.
Die Pumpe darf nicht durch Ölmangel heißlaufen.
Bei geschmierten Dosierpumpen ist das Vorhanden‐
sein des Schmiermittels, z.B. durch Kontrolle des
Füllstandes, optische Kontrolle auf Leckage etc.,
regelmäßig zu prüfen. Tritt Öl aus, muss die Lecka‐
gestelle sofort untersucht und die Ursache beseitigt
werden.
Das ordnungsgemäße Funktionieren des Über‐
strömventils hinter der Pumpe kontrollieren. Das
Überströmventil muss in explosionsgefährdeten
Betriebsstätten im Fehlerfall verhindern, dass das
Getriebe überlastet wird und heißläuft.
Beachten Sie die beigelegte Betriebsanleitung des
EX-Motors.
Beim Reinigen von Kunststoffteilen nur einen ange‐
feucheten Lappen verwenden.
Starke Staubablagerungen auf dem Motor verhin‐
dern.
Denken Sie an einen Potenzialausgleich, bevor Sie
Gegenstände der Pumpe nähern, die sich auf einem
anderen elektrischen Potenzial befinden könnten
(Wie z.B. Rohrleitungen oder Werkzeuge.).
Verschleißteile, wie z.B. Lager, müssen bei erkenn‐
barem Auftreten von inakzeptablem Verschleiß aus‐
getauscht werden.
Zum frühzeitigen Erkennen von Lagerschäden emp‐
fehlen sich passende Diagnosegeräte für Lager‐
schäden.
Prüfen, ob die Potenzialausgleichsleitungen noch
alle richtig sitzen und sauber kontaktiert sind. Gege‐
benenfalls die Potenzialausgleichszeichnungen zu
Hilfe nehmen - siehe Anhang.
Prüfen, ob die Erdungsleitungen noch alle richtig
sitzen und sauber kontaktiert sind. Gegebenenfalls
die Potenzialausgleichszeichnungen zu Hilfe
nehmen - siehe Anhang.
Beim Austausch sind Originalersatzteile zu ver‐
wenden.
Die ganze gelieferte Installation ist ab Werk mit den nötigen Potenzia‐
lausgleichsleitungen versehen.
Von diesem System an Potenzialausgleichsleitungen ein weiteres Potenz‐
ialausgleichskabel elektrisch sauber und haltbar zu einen elektrisch sau‐
beren Potenzialausgleichspunkt führen z.B. zu einer bauseitigen Potenzia‐
lausgleichsschiene.
Eine Messung der Oberflächentemperatur bei maximaler Belastung durch‐
führen. Weiteres - siehe Betriebsanleitung Stirnradgetriebe.
Die Pumpeninstallation prüfen auf:
Leckagen
n
unnormale Geräusche oder Quitschen
n
unnormale Temperaturen
n
unnormalen Geruch
n
Sicherheitskapitel
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Makro/ 5 m5ka

Inhaltsverzeichnis