Seite 1
Betriebsanleitung Hydraulikmembrandosierpumpe ProMinent Makro/ 5 M5Ha ® Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. Teile-Nr. 985758 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG) BA MAK 021 08/17 DE...
Ergänzende Anweisungen Ergänzende Anweisungen Lesen Sie bitte die folgenden, ergänzenden Anweisungen durch! Falls Sie sie kennen, haben Sie einen größeren Nutzen von der Betriebsanleitung. Besonders hervorgehoben sind im Text: Aufzählungen Abb. 1: Bitte lesen! Handlungsanweisungen ð Ergebnisse von Handlungsanweisungen - siehe (Verweise) Infos Eine Info gibt wichtige Hinweise für das richtige Funktio‐...
Ventilfeder Hydraulikanschluss Standardanschluss Überwurfmutter und Einlegteil PVC Überwurfmutter und Einlegteil PP Überwurfmutter und Einlegteil PVDF Überwurfmutter und Einlegteil SS Ausführung mit ProMinent ® -Logo, ohne Rahmen ohne ProMinent -Logo, ohne Rahmen ® mit ProMinent ® -Logo, mit Rahmen einfach...
Seite 6
Identcode M5Ha Makro/ 5 Hydraulikmembrandosierpumpen 3 ph, 230 V/400 V 60 Hz (Exe, Exd) V (2) Motor m. integr. Frequenzumrichter (Exd) ohne Motor, mit Getriebe IEC 100 ohne Motor, mit Getriebe IEC 112 ohne Motor, ohne Getriebe Motorausführung IP 55 (Standard) ISO-Klasse F Exe-Ausführung ATEX-T3 * Exd-Ausführung ATEX-T4 * Antrieb in ATEX-Ausführung *...
Daten und Spezifikationen verwendet werden. Die allgemeinen Einschränkungen hinsichtlich Viskositätsgrenzen, Chemikalienbeständigkeit und Dichte sind zu beachten - siehe auch ProMinent-Beständigkeitsliste (Produktkatalog oder unter www.promi‐ nent.com)! Alle anderen Verwendungen oder ein Umbau sind verboten. Die Pumpe ist nicht dazu bestimmt, gasförmige Medien sowie Fest‐...
Seite 8
Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrich‐ tungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent oder Pro‐ Maqua für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autori‐ siert wurden.
Seite 9
Sicherheitskapitel Sicherheitshinweise VORSICHT! Diese Betriebsanleitung enthält Anmerkungen und Zitate aus deutschen Richtlinien für den Verantwortungsbe‐ reich des Betreibers. Sie entbinden ihn keinesfalls seiner Verantwortung als Betreiber, sie möchten ihn nur an bestimmte Problematiken erinnern oder ihn dafür sensi‐ bilisieren. Sie erheben weder den Anspruch auf Vollstän‐ digkeit, noch auf die Gültigkeit für jeden Staat und jede Art von Anwendung, noch auf unbedingte Aktualität.
Seite 10
Ein unpassendes Dosiermedium kann die mediumbe‐ rührten Teile der Pumpe beschädigen. – Die Beständigkeit der mediumberührten Werkstoffe und die ProMinent-Beständigkeitsliste beim Aus‐ wählen des Dosiermediums beachten - siehe ProMi‐ nent Produktkatalog oder auf unserer Homepage. WARNUNG! Gefahr von Personen- und Sachschäden Die Pumpe darf nur an solchen Stellen geöffnet werden,...
Seite 11
Sicherheitskapitel VORSICHT! Gefahr durch unkorrekt bediente oder mangelhaft gewartete Pumpe Von einer schwer zugänglichen Pumpe können Gefahren durch unkorrektes Bedienen und mangelhafte Wartung ausgehen. – Die Pumpe jederzeit zugänglich halten. – Die Wartungsintervalle einhalten. Angaben für den Notfall Bei einem elektrischen Unfall das Netzkabel vom Netz trennen oder anla‐ genseitig montierten Notaus-Schalter betätigen! Falls Dosiermedium austritt, gegebenenfalls zusätzlich die hydraulische Umgebung der Pumpe drucklos machen.
Seite 12
Sicherheitskapitel P_MAK_0025_SW Abb. 3: M5Ha-Fördereinheit Sicherheits-Überdruckventil Schutzeinrichtung Darf nur entfernt werden durch*: Abdeckkappen (nur Einzelkopf-Ausführung) Kundendienst Schutzhaube über dem Motorlüfter Kundendienst Deckel Klemmenkasten Motor Elektrofachkraft, Kundendienst Deckblech (nur mit Anbauantrieb) Kundendienst Flanschdeckel, seitlich Kundendienst nur mit Zusatzeinrichtungen: Deren entspre‐ Fachkraft, Kun‐ chende Teile dendienst Sicherheits-Überdruckventil...
Sicherheitskapitel Schalldruckpegel Schalldruckpegel LpA < 80 dB nach EN ISO 20361: bei maximaler Hublänge, maximaler Hubfrequenz, maximalem Gegen‐ druck (Wasser) 2.1 Sicherheitsinformationen für ATEX-Ausführungen In diesem Kapitel sind alle Sicherheitsinformationen für ATEX-Ausfüh‐ rungen gesammelt. Sicherheitshinweise befinden sich aber nochmals an den entsprechenden Stellen in dieser Betriebsanleitung.
Seite 14
Sicherheitskapitel Besondere Anforderungen werden an befähigte Personen gestellt, die Prüfungen an instandgesetzten Geräten/Teilen durchführen. Sie müssen von der zuständigen Behörde (z.B. Bezirksregierung) hierfür anerkannt sein. Fachkraft ATEX Explosionsschutz Die Fachkraft mit Zusatzqualifikation Explosionsschutz ist speziell für den Aufgabenbereich, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen.
Seite 15
Sicherheitskapitel WARNUNG! Motor kann überhitzen Falls die nötige Kühlluftzufuhr nicht gewährleistet ist, kann der Motor überhitzen. Im EX-Bereich kann er eine Explosion auslösen. – Genügend Abstand der Lufteintrittsöffnung zu Wänden halten. Der Abstand soll größer als 1/4 des Durchmessers der Lufteintrittsöffnung sein. –...
Seite 16
Sicherheitskapitel WARNUNG! ATEX-Pumpen im EX-Bereich Falls abrasive Medien dosiert werden, können sie in das Pumpeninnere gelangen, falls die Dosiermembran bricht. – Den elektrischen Membranbruchmelder so ver‐ schalten, dass die Pumpe bei Membranbruch stoppt. WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich – Die elektrischen Baugruppen, die auf dem Erdungs‐ plan im Anhang erwähnt sind, jeweils elektrisch sauber und haltbar mit einem elektrisch sauberen Erdungspunkt verbinden - z.B.
Seite 17
Sicherheitskapitel WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich – Die ordnungsgemäße Funktion generell, insbeson‐ dere des Antriebes und der Lager, ist durch regel‐ mäßige Kontrolle (auf Leckage, Geräusche, Tempe‐ raturen, Geruch..) sicherzustellen. – Die Pumpe darf nicht durch Ölmangel heißlaufen. Bei geschmierten Dosierpumpen ist das Vorhanden‐ sein des Schmiermittels, z.B.
Seite 18
Vibrationen andere Auffälligkeiten WARNUNG! Bei Auffälligkeiten bei der Inspektion die Pumpe sofort stoppen und diese Auffälligkeiten beheben lassen. Gegebenfalls ist der ProMinent-Kundendienst nötig. Wartung Intervall Wartungsarbeit Nach 20 000 Betriebsstunden bzw. 26 000 Den Empfehlungen des Motorherstellers folgen - siehe Betriebsan‐...
Seite 19
Sicherheitskapitel Angabe Wert Einheit Nennspannung * 8 VDC Stromaufnahme - aktive Fläche frei > 3 mA Stromaufnahme - aktive Fläche bedeckt < 1 mA Nennschaltabstand 1,5 mm * Ri ~ 1 kΩ Kabelfarbe Polarität blau braun Sicherheitseinrichtungen Andere Schutzeinrichtungen - Aufkleber ATEX WARNUNG! –...
Seite 20
Sicherheitskapitel Da Sie eine "unvollständige Maschine" in eine vollständige umge‐ wandelt haben, müssen sie eine Konformitätsbewertung durch‐ führen, Risikobeurteilung, eine EG-Konformitätserklärung aus‐ stellen, ein eigenes Typenschild montieren, ..Eine Zündgefahrenbewertung durchführen. Die Dokumentation / Betriebsanleitung der Pumpe ergänzen. Identcode-Varianten ATEX Im EX-Bereich sind nur folgende Kombinationen von Identcode-Varianten zugelassen: Identcode-Merkmal...
Lagern, Transportieren und Auspacken Lagern, Transportieren und Auspacken Sicherheitshinweise WARNUNG! Senden Sie die Dosierpumpen zur Reparatur nur in gereinigtem Zustand und mit gespülter Fördereinheit ein - siehe "Außer Betrieb nehmen"! Senden Sie die Dosierpumpen nur zusammen mit einer ausgefüllten Dekontaminationserklärung ein. Die Dekon‐ taminationserklärung ist Teil des Inspektions-/Reparatur‐...
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Pumpe Die Dosierpumpe ist eine oszillierende Verdrängerpumpe, deren Hublänge einstellbar ist. Ein Elektro-Motor treibt sie an. Funktionsbeschreibung Fördereinheit (für Die Fördereinheit der Dosierpumpe ist eine Fördereinheit mit hydraulisch M5Ha) angelenkter Membran. Es ist eine hoch beständige Mehrschicht-Membran (2). Sie schließt den Förderraum des Dosierkopfes (3) hermetisch ab und bewirkt bei jedem Pumpenhub die Verdrängung im Dosierkopf.
Seite 26
Funktionsbeschreibung Dosierkopf Saugventil Membran-Lageerkennung Ausgleichsventil (Schnüffelventil) Kolben Vorratsbehälter Überdrucksensor 10 Entlüftungsventil Die Pumpe hat ein fest eingestelltes Druckbegrenzungsventil in der Hyd‐ raulikeinheit. Das Druckbegrenzungsventil schützt die Pumpe - nicht die Anlage! - zusammen mit dem Überdrucksensor (9) und einer entsprech‐ enden Verschaltung der Pumpe bei überhöhtem Förderdruck (= Über‐...
Montieren Montieren Die richtigen Maßblätter von unserer Website – www.prominent.com zu Hilfe nehmen. Die Maße von Maßblatt und Pumpe vergleichen. – Motor montieren - bei den Ausführungen ohne Motor Einen passenden Motor auswählen - er muss den Daten eines der Motoren aus der Tabelle "Motordaten"...
Seite 28
Montieren Raumbedarf WARNUNG! Motor kann überhitzen Falls die nötige Kühlluftzufuhr nicht gewährleistet ist, kann der Motor überhitzen. Im EX-Bereich kann er eine Explosion auslösen. – Genügend Abstand der Lufteintrittsöffnung zu Wänden halten. Der Abstand soll größer als 1/4 des Durchmessers der Lufteintrittsöffnung sein. –...
Seite 29
Montieren Befestigen Dosierleistung zu klein Vibrationen können die Ventile der Fördereinheit stören. Die Dosierpumpe so befestigen, dass keine Vibrati‐ – onen auftreten können. Die Abmaße (m) der Befestigungsbohrungen aus den entsprechenden Maß- oder Datenblättern entnehmen. Den Pumpenfuß mit passenden Schrauben am Fundament befestigen. P_MOZ_0015_SW Abb.
Installieren Installieren VORSICHT! Gefahr von Personen- und Sachschäden Falls die Technischen Daten beim Installieren nicht beachtet werden, kann es zu Personen- und Sach‐ schäden kommen. – Die Technischen Daten beachten - siehe Kapitel "Technischen Daten" und gegebenfalls die Betriebs‐ anleitungen des Zubehörs. 7.1 Installieren, hydraulisch WARNUNG! ATEX-Pumpen im EX-Bereich...
Seite 31
Installieren WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Dosiermedien – Brennbare Medien dürfen nur mit Dosierköpfen aus Edelstahl, Hastelloy C, PTFE mit Kohle oder PP mit Kohle gefördert werden. – Die Dosierpumpen dürfen brennbare Medien dosieren, jedoch grundsätzlich in Ausführung mit Membranbruchsensor ATEX und einer druckseitigen Durchflussüberwachung, die beide die Pumpe stoppen, sobald ein Membranbruch oder kein Durchfluss vorhanden ist.
Seite 32
Installieren VORSICHT! Warnung vor den Folgen zu großen Überdrucks in der Druckleitung Bei geschlossener Druckleitung (z. B. durch Zusetzen der Druckleitung oder durch Schließen eines Ventils) kann der Druck, den die Dosierpumpe erzeugt, den Motor überhitzen, die Membran beschädigen und zu Undichtigkeiten an der hydraulischen Installation führen - mit gefährlichen Folgen bei aggressiven oder giftigen Dosiermedien.
Installieren VORSICHT! Warnung vor Rückfluss Eine Fördereinheit, ein Fußventil, ein Druckhalteventil, ein Überströmventil oder ein federbelastetes Dosierventil sind keine absolut dicht schließenden Absperrelemente. – Dazu eine Absperrarmatur, ein Magnetventil oder einen Rückflussverhinderer verwenden. VORSICHT! Gefahr durch falschen Einsatz des Sicherheits-Über‐ druckventils Das Sicherheits-Überdruckventil kann nur den Motor und das Getriebe schützen, und das nur gegen unzulässigen...
Seite 34
Installieren VORSICHT! Gefährliche Dosiermedien könnten austreten Bei gefährlichen Dosiermedien: Beim üblichen Entlüf‐ tungsverfahren für Dosierpumpen kann gefährliches Dosiermedium nach draußen gelangen. – Eine Entlüftungsleitung mit Rückführung in den Vor‐ ratsbehälter installieren. Die Rückführungs-Leitung so ablängen, dass sie im Vorratsbehälter nicht in das Dosiermedium eintauchen kann. P_MOZ_0043_SW Abb.
Installieren 7.3 Installieren, elektrisch WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich – Die elektrischen Baugruppen, die auf dem Erdungs‐ plan im Anhang erwähnt sind, jeweils elektrisch sauber und haltbar mit einem elektrisch sauberen Erdungspunkt verbinden - z.B. mit einer Erdungs‐ schiene Ihrer Anlage. –...
Seite 36
WARNUNG! Bei Motorausführungen mit integriertem Frequenzum‐ richter dürfen die Parameter "Motorspannung" und "Taktfrequenz" nicht geändert werden. Die Parameter im Auslieferungszustand von ProMinent entsprechen nicht den Werkseinstellungen des Motor‐ herstellers. Falls andere Parameter geändert werden sollen, emp‐ fehlen wir Rücksprache mit dem ProMinent-Stammhaus in Heidelberg.
Seite 37
Installieren WARNUNG! Nur Motor mit FU: Gefahr eines Stromschlags An leitenden Teilen des Motors mit integriertem Fre‐ quenzumrichter und den Leitungen herrscht nach Abschalten der Netzspannung noch 3 min die Gefahr eines Stromschlags. – Das Gerät nach dem Abschalten erst 3 min stehen lassen und erst dann den Klemmenkasten öffnen.
Seite 38
Installieren Motordatenblätter, Sondermotoren, Sonder-Motorflan‐ sche, Fremdlüfter, Temperaturüberwachung Weitere Informationen für den Motor mit Identcode- – Merkmal "S" - siehe unserer Website www.promi‐ nent.com. Für die anderen Motoren können Motor‐ datenblätter angefordert werden. Bei anderen Motoren als Identcode-Merkmal "S", – "M" oder "N": Der Betriebsanleitung der Motoren besondere Aufmerksamkeit schenken.
Seite 39
Installieren VORSICHT! Zusätzliche Schäden bei gebrochener Membran Falls ein Schaden entstehen kann, falls sich das Hydrau‐ liköl mit dem Dosiermedium vermischt, darf die Membran nicht ganz durchbrechen. – Der Membranbruchsensor muss die Pumpe sofort stoppen. Die Pumpe darf erst wieder gestartet werden, nachdem die Membran ausgetauscht wurde.
Seite 40
Installieren Überdrucksensor VORSICHT! Warnung vor Schäden durch Überdruck – Den Überdrucksensor elektrisch an eine geeignete Auswerteeinrichtung installieren. Hubsensor (Option) Den Hubsensor gemäß den Angaben im Kapitel "Technische Daten" an eine geeignete Auswerteeinrichtung anschließen - deren Technische Daten auch beachten! Das kundenseitig installierte Auswerte-/Speisegerät muss die Stromänderungen des Namur-Sensors auswerten können, um einen Hub anzuzeigen.
In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen Sicherheitshinweise WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich – Eine entsprechend befähigte Person muss prüfen, ob die entsprechenden Installationshinweise aus dem Kap. "Installieren" umgesetzt sind. – Eine „anerkannt befähigte Person" muss die elektri‐ sche Installation und ganz besonders die eigensi‐ cheren Stromkreise prüfen.
Seite 42
In Betrieb nehmen VORSICHT! Nur Einzelkopfversion: Öl kann austreten Die metallenen Kappe auf dem Antriebsflansch behin‐ dert während des Betriebs einen Druckausgleich zwi‐ schen Antriebsgehäuse und Umgebung, falls ihre Boh‐ rung verstopft ist. Dadurch kann Öl aus dem Antriebsgehäuse gedrückt werden. –...
Seite 43
In Betrieb nehmen VORSICHT! Vor der Inbetriebnahme den vorschriftsmäßigen Anschluss des Antriebsmotors sowie der zugehörigen Zusatzeinrichtung überprüfen! VORSICHT! Bei Verwendung von Pumpen mit Drehzahlregelung die Hinweise in der Betriebsanleitung des Frequenzumrich‐ ters beachten. Technische Daten beachten VORSICHT! Gefahr von Sachschäden Die Angaben im Kapitel "Technische Daten"...
In Betrieb nehmen WARNUNG! Verletzungsgefahr durch drehendes Lüfterrad Das Lüfterrad unter der Lüfterhaube des Motors kann schwere Verletzungen hervorrufen, solange es sich dreht. – Die Pumpe darf nur mit Lüfterhaube an Netzspan‐ nung angeschlossen sein. Hublänge einstellen Die Hublänge kann man im Stillstand nur dann ein‐ stellen, falls die Fördereinheiten druckentlastet sind.
Das Ventil dann im feuchten Zustand ansaugen – lassen. Abb. 20: Kugelsitzscheibe anschlagen 8.2 Hub-Regelantrieb abgleichen (Option) Der Hub-Regelantrieb ist ab Werk auf die bestellte Dosierleistung abgegli‐ chen. Falls Sie den Hub-Regelantrieb auf eine andere Dosierleistung abgleichen möchten, wenden Sie sich an ProMinent.
Während der Verwendung Während der Verwendung WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Medien Nur bei brennbaren Medien: Sie können durch Sauer‐ stoff entzündet werden. – Die Pumpe darf nicht arbeiten, falls ein Gemisch von Dosiermedium mit Luftsauerstoff in der Förderein‐ heit vorhanden ist. Ein Fachmann muss geeignete Maßnahmen ergreifen (Inertgas einsetzen, ...).
Wartung Wartung Sicherheitshinweise WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich – Die ordnungsgemäße Funktion generell, insbeson‐ dere des Antriebes und der Lager, ist durch regel‐ mäßige Kontrolle (auf Leckage, Geräusche, Tempe‐ raturen, Geruch..) sicherzustellen. – Die Pumpe darf nicht durch Ölmangel heißlaufen. Bei geschmierten Dosierpumpen ist das Vorhanden‐ sein des Schmiermittels, z.B.
Seite 48
Wartung WARNUNG! Vor einem Versenden der Pumpe unbedingt die Sicher‐ heitshinweise und Angaben im Kapitel "Lagern, Trans‐ portieren und Auspacken" beachten! WARNUNG! Verletzungsgefahr durch drehendes Lüfterrad Das Lüfterrad unter der Lüfterhaube des Motors kann schwere Verletzungen hervorrufen, solange es sich dreht.
Seite 49
Wartung Intervall Wartungsarbeit Personal vierteljährlich * Die Anzugsdrehmomente der Dosierkopfschrauben (1) und der Fachpersonal Laternenflansch- Schrauben (2) kontrollieren - siehe Abb. 21. Den festen Sitz und Zustand der Dosierleitungen kontrollieren - Fachpersonal druck- und saugseitig. Den festen Sitz des Druckventils und des Saugventils kontrollieren. Fachpersonal Prüfen, ob der Membranbruchsensor nach Auslösen - siehe Kap.
Seite 50
Wartung Intervall Wartungsarbeit Personal nach ca. 10 000 Betriebstunden Die Dosiermembran austauschen, falls Sie vorbeugend warten - Fachpersonal siehe Kapitel "Reparieren". Nach 18 000 Betriebsstunden Den Empfehlungen des Motorherstellers folgen - siehe Betriebsan‐ bzw. 23 500 Betriebsstunden leitung des Motors. (API) * bei normaler Beanspruchung (ca.
Seite 51
Wartung P_MAK_0043_SW Abb. 22: Ölwechsel 1 Entlüftungsschraube Ölablassschraube Getriebeöl einfüllen: Die Pumpe starten. Durch die Öffnung für die Entlüftungsschraube (1) langsam Getrie‐ beöl einfüllen bis das obere Ölschauglas (3) etwas bedeckt ist. Die Pumpe noch 1 ... 2 min laufen lassen. Die Entlüftungsschraube (1) wieder einschrauben.
Seite 52
Wartung Das Hydrauliköl wechseln WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch heißes Hydrauliköl Bei starker Beanspruchung der Pumpe kann das Hyd‐ rauliköl sehr heiß werden. – Beim Öl ablassen Kontakt mit dem herauslaufenden Öl vermeiden. Handlungsanweisung P_MAK_0046_SW Abb. 24: Schnitt Fördereinheit und Hydraulikeinheit Fördereinheit Hydraulikeinheit Muttern Mehrschicht-Membran...
Seite 53
Wartung Es dürfen niemals irgendwelche Verunreinigungen in die Hydraulikeinheit gelangen. Den Acrylglasstopfen (3) wieder einschrauben und nur leicht anziehen. Den Schlauch (4) vom Entlüftungsventil (5) abziehen und dieses herausschrauben. Nicht bei Typen 103500 bis 062305: Den O-Ring und die drei Siebe unter dem Entlüftungsventil (5) vorsichtig entfernen.
Seite 54
Wartung Tab. 4: Hydrauliköl für Tieftemperaturanwendungen Hydrauliköl gelieferte Menge Bestell-Nr. Esso Univis HVI 13 1,0 l 1027687 Tab. 5: Füllmengen Hydrauliköl Typen Menge, ca. 103500 bis 062305: alle anderen: 0,65...
Reparieren Reparieren Sicherheitshinweise WARNUNG! EX-Pumpe im EX-Bereich – Die ordnungsgemäße Funktion generell, insbeson‐ dere des Antriebes und der Lager, ist durch regel‐ mäßige Kontrolle (auf Leckage, Geräusche, Tempe‐ raturen, Geruch, ..) sicherzustellen. WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich Statische Elektrizität kann zu Zündfunken führen. –...
Seite 56
Reparieren WARNUNG! Finger können gequetscht werden Unter ungünstigen Bedingungen kann die Hubachse bzw. der Verdränger Finger quetschen. – Die Pumpe vom Netz trennen und gegen fahrläs‐ siges Wiedereinschalten sichern. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch drehendes Lüfterrad Das Lüfterrad unter der Lüfterhaube des Motors kann schwere Verletzungen hervorrufen, solange es sich dreht.
Reparieren 11.1 Dosiermembran wechseln P_MAK_0046_SW Abb. 25: Schnitt Fördereinheit und Hydraulikeinheit Fördereinheit Hydraulikeinheit Muttern Mehrschicht-Membran Acrylglasstopfen Entlüftungsschlauch Entlüftungsventil Die Saugleitung, die Druckleitung und die Fördereinheit spülen (Spüleinrichtung betätigen oder Sauglanze in geeignetes Medium tauchen und eine Weile pumpen (Die Wirkung des Mediums in ihrer Anlage vorher überdenken!)) oder verfahren, wie nachfolgend beschrieben.
Seite 58
Reparieren Das Hydrauliköl nur aus der Hydraulikeinheit über den Acrylglass‐ Ä weitere Informationen auf Seite 57 . topfen (3) ablassen - siehe Den Abdeckschutz (5) von der Kopfscheibe (6) nehmen. Den Acrylglasstopfen (3) wieder einschrauben und nur leicht anziehen. Den orangefarbenen Deckel der Membranbruchsignalisierung mit den Schrauben abnehmen - siehe Abb.
Seite 59
Reparieren Die Überwurfmutter der Kabelverschraubung am Gehäuse der Membranbruchsignalisierung öffnen. Das Gehäuse der Membranbruchsignalisierung mit den Schrauben abnehmen. Den Membranbruchsensor um ein paar Umdrehungen heraus‐ schrauben - siehe Abb. 26. Den Membranbruchsensor langsam so weit hineinschrauben, bis er schaltet. Den Membranbruchsensor nun langsam so weit herausschrauben, bis er schließt - Durchgangsprüfer verwenden - und dann kontern.
Reparieren Tab. 7: Füllmengen Hydrauliköl Typen Menge, ca. 103500 bis 062305: alle anderen: 0,65 11.2 Ventile instandsetzen Unpassende Ersatzteile für die Ventile können zu Prob‐ lemen beim Pumpen führen. Nur Neuteile verwenden, die zu dem speziellen – Ventil passen (in Form und Chemikalienbeständig‐ keit).
Reparieren Nacheinander in den Ventilkörper (1) gleiten lassen: eine Dichtung (2) und einen Ventilsitz (3) (Richtung!) eine Dichtung (2) und eine Ventilbuchse (4) (Falls vorhanden: eine Feder (*) in die Federführung des Ventil‐ sitzes (3)) eine Kugel (5) in den Ventilkörper (1) eine Dichtung (2) und den zweiten Ventilsitz (3) ( Richtung!) eine Dichtung (2) und die zweite Ventilbuchse (4) (Falls vorhanden: die zweite Feder (*) in die Federführung des...
Seite 62
Reparieren P_MAK_0055_SW Abb. 28: Schnitt Plattenventil (hier DN65) Ventildeckel II (nur DN 65) Lochscheibe (nur DN 65) Druckfeder Ventilkörper Ventilplatte Ventileinlage Ventildeckel Den Ventildeckel (7) auf der Saugseite aufschrauben - siehe Abb. 28. Die Teile vorsichtig aus dem Ventilkörper (4) nehmen. Die verschlissenen Teile ersetzen.
Funktionsstörungen beheben Funktionsstörungen beheben Sicherheitshinweise WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich – Eine ordnungsgemäße Funktion generell sicher‐ stellen (keine Leckage, ungewöhnliche Geräusche, hohe Temperaturen, ungewöhnlicher Geruch, Vibra‐ tionen ...), insbesondere beim Antrieb und den Lagern. – Die Pumpe darf nicht durch Ölmangel heißlaufen! Bei geschmierten Dosierpumpen ist das Vorhanden‐...
Seite 65
Funktionsstörungen beheben WARNUNG! Warnung vor gefährlichem Dosiermedium Falls ein gefährliches Dosiermedium verwendet wurde: Es kann bei Arbeiten an der Pumpe oder Materialver‐ sagen oder Fehlbehandlung der Pupe an den hydrauli‐ schen Teilen austreten. – Vor Arbeiten an der Pumpe passende Schutzmaß‐ nahmen ergreifen (wie z.B.
Seite 66
Die Pumpe sofort abstellen und den Kun‐ lüftungsventil fließt kein dendienst verständigen. Hydrauliköl Der Antriebsmotor ist sehr Die Druckleitung ist Die Verengung der Druckleitung besei‐ Fachpersonal heiß. stark verengt. tigen. Sicherheits-Überdruckventil überprüfen lassen. Alle anderen Fehler. Andere Ursachen. Den ProMinent ® Kundendienst rufen.
Seite 67
Funktionsstörungen beheben WARNUNG! Warnung vor austretendem Dosiermedium Beim Dosieren brennbarer Dosiermedien oder im EX- Bereich darf auf keinen Fall auch die zweite Membran brechen. – Beim Auslösen des Membranbruchsensors muss die Pumpe sofort stoppen und darf nur mit einer neuen Mehrschicht-Sicherheitsmembran weiter betrieben werden.
Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Außer Betrieb nehmen und Entsorgen 13.1 Außer Betrieb nehmen WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Medien Nur bei brennbaren Medien: Sie können durch Sauer‐ stoff entzündet werden. – Die Pumpe darf nicht arbeiten, falls ein Gemisch von Dosiermedium mit Luftsauerstoff in der Förderein‐...
Seite 69
Außer Betrieb nehmen und Entsorgen VORSICHT! Warnung vor umher spritzendem Dosiermedium Durch Druck in der Fördereinheit und angrenzenden Anlagenteilen kann Dosiermedium beim Manipulieren oder Öffnen der hydraulischen Teile aus diesen heraus spritzen. – Die Pumpe vom Netz trennen und gegen fahrläs‐ siges Wiedereinschalten sichern.
Außer Betrieb nehmen und Entsorgen 13.2 Entsorgen VORSICHT! Umweltgefährdung durch Hydrauliköl In der Pumpe befindet sich Hydrauliköl, das Umwelt‐ schäden verursachen kann. – Das Hydrauliköl aus der Pumpe ablassen. – Beachten Sie die z. Zt. vor Ort gültigen Vorschriften. VORSICHT! Umweltgefährdung durch Getriebeöl In der Pumpe befindet sich Getriebeöl, das Umwelt‐...
Technische Daten Technische Daten Nur bei Ausführung "M - modifiziert": WARNUNG! Gefahr von Personenschäden Unbedingt die „Ergänzung bei modifizierter Ausführung“ am Ende des Kapitels beachten! Sie ersetzt und ergänzt die Technischen Daten! 14.1 Leistungsdaten Hauptpumpen mit Motor 1500 Upm bei 50 Hz-Betrieb Mindest-Förderleistung bei maxi‐...
Seite 72
Technische Daten Mindest-Förderleistung bei maxi‐ Maximale Saug‐ Anschluss‐ Versandge‐ KolbenØ malem Gegendruck Hubfrequenz höhe größe wicht***, ca. ml/Hub Hübe/min m WS G-DN 62880 2880 Flansch- DN65** 63960 3960 Flansch- DN65** 65110 5110 Flansch- DN65** 66000 6000 Flansch- DN65** * Werkstoffausführung PPT/PCT/TTT max. 10 bar ** Ausführung SST mit G 2 1/2“...
Ventilfedern 200 ... 500 mPas bei entsprechend ausgelegter Installa‐ 500 ... 1000 mPas tion bei entsprechend ausgelegter Installa‐ über 1000 mPas tion und Beratung durch ProMinent 14.4 Mediumberührte Werkstoffe Tab. 8: DN 40 Plattenventile Werkstoffaus‐ Fördereinheit Saug-/Druckan‐ Dichtungen Ventilplatten/Ventil‐ Ventilsitz führung...
Seite 75
Technische Daten Antrieb und Motor Angabe Wert Einheit Umgebungstemperatur ATEX bei Funktion -20 ... +40 °C für Ausführung "Tieftemperatur": Umgebungstemperatur ATEX bei Funk‐ -10 ... +40 °C tion: Umgebungstemperatur bei Funktion: -10 ... +45 °C Fördereinheit PC Angabe Wert Einheit Temp.
Technische Daten Motordatenblätter, Sondermotoren, Sonder-Motorflan‐ sche, Fremdlüfter, Temperaturüberwachung Weitere Informationen für den Motor mit Identcode- – Merkmal "S" - siehe unserer Website www.promi‐ nent.com. Für die anderen Motoren können Motor‐ datenblätter angefordert werden. Bei anderen Motoren als Identcode-Merkmal "S", – "M"...
Technische Daten Tab. 11: Kabelbelegung Kabelfarbe Polarität blau braun Aus Sicherheitsgründen wird das Anlegen einer Schutz‐ kleinspannung empfohlen z.B. nach EN 60335-1 (SELV). 14.11 Überdrucksensor Den Sensor gemäß dem Kapitel "Installieren, elektrisch" installieren. Tab. 12: Elektrische Daten Parameter Wert Schaltleistung 10 W / 12 VA Schaltstrom 0,5 A...
Erdungs- / Potenzialausgleichszeichnungen Makro/ 5 Erdungs- / Potenzialausgleichszeichnungen Makro/ 5 P_MAK_0057_SW Abb. 33: Erdungs- / Potenzialausgleichszeichnungen Makro/ 5 mit Regelantrieb Potenzialausgleich Pumpe Potenzialausgleich Pumpe - alternativ zu 1 Erdung Motor Erdung Regelantrieb...
Seite 85
Erdungs- / Potenzialausgleichszeichnungen Makro/ 5 P_MAK_0058_SW Abb. 34: Erdungs- / Potenzialausgleichszeichnungen Makro/ 5 Potenzialausgleich Pumpe Rahmen Motor Hubzähler Die Positionen 1, 2, 3 und 5 müssen mit Schutzleiterkabel verbunden sein.
Seite 86
Erdungs- / Potenzialausgleichszeichnungen Makro/ 5 P_MAK_0059_SW Abb. 35: Erdungs- / Potenzialausgleichszeichnungen Makro/ 5 Doppelkopfpumpe Potenzialausgleich Pumpe Rahmen Motor Hubzähler Die Positionen 1, 2, 3 und 5 müssen mit Schutzleiterkabel verbunden sein.
Seite 87
Erdungs- / Potenzialausgleichszeichnungen Makro/ 5 P_MAK_0060_SW Abb. 36: Erdungs- / Potenzialausgleichszeichnungen Makro/ 5 Doppelkopfpumpe mit Anbauantrieb 1a Potenzialausgleich Pumpe 1b Potenzialausgleich Pumpe Rahmen Motor Hubzähler Die Positionen 1a, 1b, 2, 3 und 5 müssen mit Schutzleiterkabel verbunden sein.
Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung Makro/ 5 M5Ha H/A Makro/ 5 M5Ha D/B - je Fördereinheit Abb. 37: Dosierleistung C bei mittlerem Gegendruck in Abhängigkeit von der Hublänge s bzw. Dosierleistung C in Abhängigkeit vom Gegendruck p für unterschiedliche Typen einer Reihe.
Seite 89
Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung Makro/ 5 M5Ha H/A Makro/ 5 M5Ha D/B - je Fördereinheit Abb. 38: Dosierleistung C bei mittlerem Gegendruck in Abhängigkeit von der Hublänge s bzw. Dosierleistung C in Abhängigkeit vom Gegendruck p für unterschiedliche Typen einer Reihe.
Seite 90
Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung Makro/ 5 M5Ha H/A Makro/ 5 M5Ha D/B - je Fördereinheit Abb. 39: Dosierleistung C bei mittlerem Gegendruck in Abhängigkeit von der Hublänge s bzw. Dosierleistung C in Abhängigkeit vom Gegendruck p für unterschiedliche Typen einer Reihe.
Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA‐ MENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den...
Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA‐ MENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 DE - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den...
Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA‐ MENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 DE - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den...
Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA‐ MENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 DE - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den...
Seite 97
Einbauerklärung ATEX Die Einbauerklärung finden Sie als Download auf unserer Homepage.