Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProMinent Makro TZ Betriebsanleitung

ProMinent Makro TZ Betriebsanleitung

Membrandosierpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Makro TZ:

Werbung

Betriebsanleitung
Membrandosierpumpe
Makro TZ, TZMb
DE
P_MA_0022_SW
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen.
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber.
Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar.
Teile-Nr. 985742
Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG)
BA MA 020 12/18 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent Makro TZ

  • Seite 1 Betriebsanleitung Membrandosierpumpe Makro TZ, TZMb P_MA_0022_SW Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. Teile-Nr. 985742 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG) BA MA 020 12/18 DE...
  • Seite 2: Ergänzende Anweisungen

    Ergänzende Anweisungen Ergänzende Anweisungen Lesen Sie bitte die folgenden, ergänzenden Anweisungen durch! Falls Sie sie kennen, haben Sie einen größeren Nutzen von der Betriebsanleitung. Besonders hervorgehoben sind im Text: Aufzählungen Abb. 1: Bitte lesen! Handlungsanweisungen ð Ergebnisse von Handlungsanweisungen - siehe (Verweise) Infos Eine Info gibt wichtige Hinweise für das richtige Funktio‐...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Identcode..................5 Sicherheitskapitel................7 2.1 Sicherheitsinformationen für ATEX-Ausführungen....13 2.2 Erläuterung ATEX-Kennzeichnung........21 Lagern, Transportieren und Auspacken........24 Geräteübersicht, Steuerelemente..........25 Funktionsbeschreibung..............27 Montieren..................28 Installieren..................31 7.1 Installieren, hydraulisch............31 7.2 Grundlegende Installationshinweise........34 7.3 Installieren, elektrisch............35 In Betrieb nehmen und Betrieb............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Ersatzteile..................84 18.1 Ersatzteile................84 18.2 Weiteres Material..............85 18.2.1 Getriebeöl................. 85 Konformitätserklärung für Maschinen..........86 Einbauerklärung................87 Konformitätserklärung ATEX............88 Einbauerklärung ATEX..............90...
  • Seite 5: Identcode

    Identcode Identcode TZMb Makro TZ Membrandosierpumpe Antriebsart Hauptantrieb Hauptantrieb doppelt Anbauantrieb Anbauantrieb doppelt _ _ _ _ _ Leistungsdaten bei maximalem Gegendruck und Typ: siehe Typenschild Pumpengehäuse Werkstoff Dosierkopf Polypropylen PTFE + 25 % Kohle Edelstahl Werkstoff Dichtungen / Membran PTFE Verdrängerwerkstoff...
  • Seite 6 Identcode TZMb Makro TZ Membrandosierpumpe 3 ph, 230 V/400 V, 50 Hz, (Exe, Exd) 3 ph, 230 V/400 V 60 Hz (Exe, Exd) V (2) Drehzahl-Regelmotor m. integr. Frequenzumrichter (Exd) ohne Motor, mit Flansch 56 C ohne Motor, mit Flansch 120/80...
  • Seite 7: Sicherheitskapitel

    Daten und Spezifikationen verwendet werden. Die allgemeinen Einschränkungen hinsichtlich Viskositätsgrenzen, Chemikalienbeständigkeit und Dichte sind zu beachten - siehe auch ProMinent-Beständigkeitsliste (Produktkatalog oder unter www.promi‐ nent.com)! Alle anderen Verwendungen oder ein Umbau sind verboten. Die Pumpe ist nicht dazu bestimmt, gasförmige Medien sowie Fest‐...
  • Seite 8 Sicherheitskapitel Sie sind auch verpflichtet, die Angaben in den Betriebsanleitungen zu den verschiedenen Lebensphasen der Zusatzgeräte zu beachten. Ä Kapitel 2.1 Nur ATEX-Ausführungen: Beachten Sie das Kap. „Sicherheitsinformationen für ATEX-Ausführungen“ auf Seite 13 . Qualifikation Personal Tätigkeit Qualifikation Lagern, Transportieren, Auspacken Unterwiesene Person Montieren Fachpersonal, Kundendienst Hydraulische Installation planen...
  • Seite 9 Person erfüllt und zusätzlich eine anlagenspezifische Schulung bei ProMinent oder einem autorisierten Vertriebspartner erhalten hat. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent oder Pro‐ Maqua für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autori‐ siert wurden. Sicherheitshinweise VORSICHT! Diese Betriebsanleitung enthält Anmerkungen und Zitate...
  • Seite 10 Sicherheitskapitel WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Her‐ steller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts. Da auf‐ grund neuer Erkenntnisse, das Gefährdungspotenzial eines Stoffes jederzeit neu bewertet werden kann, ist das Sicherheitsdatenblatt regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu ersetzen.
  • Seite 11 Ein unpassendes Dosiermedium kann die mediumbe‐ rührten Teile der Pumpe beschädigen. – Die Beständigkeit der mediumberührten Werkstoffe und die ProMinent-Beständigkeitsliste beim Aus‐ wählen des Dosiermediums beachten - siehe ProMi‐ nent Produktkatalog oder auf unserer Homepage. WARNUNG! Gefahr von Personen- und Sachschäden Die Pumpe darf nur an solchen Stellen geöffnet werden,...
  • Seite 12 Sicherheitskapitel Sicherheitseinrichtungen Schutzeinrichtungen P_MA_0042_SW Abb. 2: Trennende Schutzeinrichtungen Makro TZ mit Anbauantrieb (hier für Kolben-Ausführung gezeigt) Deckel Klemmenkasten Motor Schutzhaube über dem Motorlüfter Flanschdeckel, seitlich Abdeckschutz (nur Membran- und Kolben-Ausführung) Schutzeinrichtung Darf nur entfernt werden durch*: Deckel Klemmenkasten Motor Elektrofachkraft, Kundendienst Schutzhaube über dem Motorlüfter...
  • Seite 13: Sicherheitsinformationen Für Atex-Ausführungen

    Sicherheitskapitel Da Sie eine "unvollständige Maschine" in eine vollständige umge‐ wandelt haben, müssen sie eine Konformitätsbewertung durch‐ führen, Risikobeurteilung, eine Konformitätserklärung ausstellen, ein eigenes Typenschild montieren, ..Die Dokumentation / Betriebsanleitung der Pumpe ergänzen. Schalldruckpegel Schalldruckpegel LpA < 75 dB nach EN ISO 20361:2010-10 bei maximaler Hublänge, maximaler Hubfrequenz, maximalem Gegen‐...
  • Seite 14 Die Elektrofachkraft mit Zusatzqualifikation Explosionsschutz muss die Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhü‐ tung erfüllen. Zusammenfassung einschlägige Zündge‐ fahren und realisierte Schutzmaßnahmen für Makro TZ gemäß EN ISO 80079-36 Zündgefahr vom Kunden zu beachtende Schutzmaßnahmen Zu hohe Oberflächentemperatur Einschränkung der maximalen Temperatur des Dosierme‐...
  • Seite 15 Sicherheitskapitel Zündgefahr vom Kunden zu beachtende Schutzmaßnahmen Statische Elektrizität Kunde muss die Erdungspunkte erden, die Potenzialausg‐ leichsleitungen der Einzelteile pflegen. Kunde muss bei Demontagen auf Potenzialausgleich achten. Lack darf nicht zu dick aufgetragen werden. Dosierköpfe aus nicht leitenden Werkstoffen dürfen nicht verwendet werden.
  • Seite 16 Sicherheitskapitel WARNUNG! Motor kann überhitzen Falls die nötige Kühlluftzufuhr nicht gewährleistet ist, kann der Motor überhitzen. Im EX-Bereich kann er eine Explosion auslösen. – Genügend Abstand der Lufteintrittsöffnung zu Wänden halten. Der Abstand soll größer als 1/4 des Durchmessers der Lufteintrittsöffnung sein. –...
  • Seite 17 Sicherheitskapitel WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich – Die elektrischen Baugruppen, die auf dem Erdungs‐ plan im Anhang erwähnt sind, jeweils elektrisch sauber und haltbar mit einem elektrisch sauberen Erdungspunkt verbinden - z.B. mit einer Erdungs‐ schiene Ihrer Anlage. – Den Verbund von Baugruppen, die mit Potenzia‐ lausgleichskabel mit einander verbunden sind, elekt‐...
  • Seite 18 Sicherheitskapitel WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich – Die ordnungsgemäße Funktion generell, insbeson‐ dere des Antriebes und der Lager, ist durch regel‐ mäßige Kontrolle (auf Leckage, Geräusche, Tempe‐ raturen, Geruch..) sicherzustellen. – Die Pumpe darf nicht durch Ölmangel heißlaufen. Bei geschmierten Dosierpumpen ist das Vorhanden‐ sein des Schmiermittels, z.B.
  • Seite 19 -Kupplung gemäß ihrer Anleitung prüfen. ® Falls die Kupplung OK ist, kann das Wartungsintervall auf 4000 h hochgesetzt werden. Falls die Kupplung nicht eindeutig OK ist: Den ProMinent-Kun‐ dendienst rufen. Nach 20 000 Betriebsstunden Den Empfehlungen des Motorherstellers folgen - siehe Betriebsan‐...
  • Seite 20 Sicherheitskapitel Angabe Wert Einheit Nennspannung * 8 VDC Stromaufnahme - aktive Fläche frei > 3 mA Stromaufnahme - aktive Fläche bedeckt < 1 mA Nennschaltabstand 1,5 mm * Ri ~ 1 kΩ Kabelfarbe Polarität blau braun Sicherheitseinrichtungen Andere Schutzeinrichtungen - Aufkleber ATEX WARNUNG! –...
  • Seite 21: Erläuterung Atex-Kennzeichnung

    Sicherheitskapitel Den Motor fachgerecht auf den Flansch montieren (durch Fachper‐ sonal). Die Betriebsanleitung der Kupplung beachten! WARNUNG! In einem EX-Bereich ist das EX-relevant! Bei einer Klauenkupplung: Die Klaue auf der Motorwelle muss auf der richtigen Höhe fixiert werden - siehe passende Abbildung und Tabelle.
  • Seite 22 Sicherheitskapitel Erläuterungen zur ATEX-Kennzeichnung der Pumpe [ERROR: Missing definition for variable "PName"!] für Gas der Explosionsgruppe IIC - siehe Ihr Explosionsschutzdokument für Gas der Explosionsgruppe IIB - siehe Ihr Explosionsschutzdokument Temperaturklasse für Gas der Temperaturklasse T3 - siehe Ihr Explosionsschutzdokument für Gas der Temperaturklasse T4 - siehe Ihr Explosionsschutzdokument Geräteschutzniveau (EPL)
  • Seite 23 Sicherheitskapitel Tab. 1: Beispielhafte Einteilung Gase in Explosionsgruppen und Temperaturklassen 85 °C 100 °C 135 °C 200 °C 300 °C 450 °C Schwefelkohlenstoff Trichlorsilan Ethin Wasserstoff Ethylether Ethen Stadtgas (Leuchtgas) Acetaldehyd Benzine, Ethanol, Aceton, Diesel-Kraftstoff, n-Butan, Ammoniak, Flugzeugkraftstoff, n-Butylalkohol Benzol (rein), Heizöle, Essigsäure, n-Hexan...
  • Seite 24: Lagern, Transportieren Und Auspacken

    Lagern, Transportieren und Auspacken Lagern, Transportieren und Auspacken Sicherheitshinweise WARNUNG! Senden Sie die Dosierpumpen zur Reparatur nur in gereinigtem Zustand und mit gespülter Fördereinheit ein - siehe "Außer Betrieb nehmen"! Senden Sie die Dosierpumpen nur zusammen mit einer ausgefüllten Dekontaminationserklärung ein. Die Dekon‐ taminationserklärung ist Teil des Inspektions-/Reparatur‐...
  • Seite 25: Geräteübersicht, Steuerelemente

    Geräteübersicht, Steuerelemente Geräteübersicht, Steuerelemente Antrieb, Einzelkopf P_MA_0023_SW Abb. 4: Seitenansicht (hier TZMb H) Antrieb Fördereinheit Entlüftungsschraube Hublängen-Einstellrad Ölschauglas Motor Ölablass-Schraube Antrieb, Doppelkopf P_MA_0024_SW Abb. 5: Seitenansicht (hier TZMb D) Antrieb Fördereinheit Entlüftungsschraube Hublängeneinstellrad Ölschauglas Motor Ölablass-Schraube...
  • Seite 26 Geräteübersicht, Steuerelemente Fördereinheit P_MA_0025_SW Abb. 6: Ansicht Fördereinheit Druckventil Dosierkopf Membranbruch-Sensor Saugventil Schlauchtülle für Leckage Abdeckschutz...
  • Seite 27: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Pumpe Die Dosierpumpe ist eine oszillierende Verdrängerpumpe, deren Hublänge einstellbar ist. Ein Elektro-Motor treibt sie an.
  • Seite 28: Montieren

    Montieren Montieren Die richtigen Maßblätter von unserer Website – www.prominent.com zu Hilfe nehmen. Die Maße von Maßblatt und Pumpe vergleichen. – Motor montieren - bei den Ausführungen ohne Motor Einen passenden Motor auswählen - er muss den Daten eines der Motoren aus der Tabelle "Motordaten"...
  • Seite 29 Montieren Raumbedarf WARNUNG! Motor kann überhitzen Falls die nötige Kühlluftzufuhr nicht gewährleistet ist, kann der Motor überhitzen. Im EX-Bereich kann er eine Explosion auslösen. – Genügend Abstand der Lufteintrittsöffnung zu Wänden halten. Der Abstand soll größer als 1/4 des Durchmessers der Lufteintrittsöffnung sein. –...
  • Seite 30 Montieren Befestigen Dosierleistung zu klein Vibrationen können die Ventile der Fördereinheit stören. Die Dosierpumpe so befestigen, dass keine Vibrati‐ – onen auftreten können. Die Abmaße (m) der Befestigungsbohrungen aus den entsprechenden Maß- oder Datenblättern entnehmen. Den Pumpenfuß mit passenden Schrauben am Fundament befestigen. P_MOZ_0015_SW Abb.
  • Seite 31: Installieren

    Installieren Installieren VORSICHT! Gefahr von Personen- und Sachschäden Falls die Technischen Daten beim Installieren nicht beachtet werden, kann es zu Personen- und Sach‐ schäden kommen. – Die Technischen Daten beachten - siehe Kapitel "Technischen Daten" und gegebenfalls die Betriebs‐ anleitungen des Zubehörs. 7.1 Installieren, hydraulisch WARNUNG! ATEX-Pumpen im EX-Bereich...
  • Seite 32 Installieren WARNUNG! Beim Arbeiten mit extrem aggressiven oder gefährlichen Dosiermedien sind diese Maßnahmen vorteilhaft: – Eine Entlüftung mit Rückführung in den Behälter installieren. – Zusätzlich druck- oder saugseitig ein Absperrventil installieren. VORSICHT! Warnung vor Rückfluss Ein Druckhalteventil oder ein federbelastetes Dosier‐ ventil sind keine absolut dicht schließenden Absperrele‐...
  • Seite 33 Installieren VORSICHT! Warnung vor sich lösenden Leitungen Bei unprofessionellen installierten Saug-, Druck- und Überströmleitungen können sich diese vom Pumpenan‐ schluss lösen. – Nur Original-Schläuche mit der vorgeschriebenen Schlauchabmessung und Wandstärke verwenden. – Nur Klemmringe und Schlauchtüllen verwenden, die zum jeweiligen Schlauchdurchmesser passen. –...
  • Seite 34: Grundlegende Installationshinweise

    Installieren Eine genaue Dosierung ist nur bei einem gleich‐ – bleibenden Gegendruck über 1 bar möglich. Falls bei freiem Auslauf dosiert wird, sollte ein – Druckhalteventil zur Erzeugung eines Gegendrucks von ca. 1,5 bar verwendet werden. Membranbruchmelder VORSICHT! Warnung vor unbemerktem Membranbruch Erst ab ca.
  • Seite 35: Installieren, Elektrisch

    Installieren P_MOZ_0043_SW Abb. 12: A) Standardinstallation, B) mit Pulsationsdämpfer Hauptleitung Vorratsbehälter Legende für Hydraulikschema Symbol Erklärung Symbol Erklärung Dosierpumpe Fußventil mit Sieb Dosierventil Niveauschalter Mehrfunktionsventil Manometer 7.3 Installieren, elektrisch WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich – Die elektrischen Baugruppen, die auf dem Erdungs‐ plan im Anhang erwähnt sind, jeweils elektrisch sauber und haltbar mit einem elektrisch sauberen Erdungspunkt verbinden - z.B.
  • Seite 36 WARNUNG! Bei Motorausführungen mit integriertem Frequenzum‐ richter dürfen die Parameter "Motorspannung" und "Taktfrequenz" nicht geändert werden. Die Parameter im Auslieferungszustand von ProMinent entsprechen nicht den Werkseinstellungen des Motor‐ herstellers. Falls andere Parameter geändert werden sollen, emp‐ fehlen wir Rücksprache mit dem ProMinent-Stammhaus in Heidelberg.
  • Seite 37 Installieren Membranbruchmelder Hubsensor (Identcodeoption) Frequenzumrichter (Identcodeoption) Erdungsleitungen (bauseits zu stellen) Potenzialausgleichsleitung (bauseits zu stellen, im EX-Bereich vorge‐ schrieben) Motor WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich – Antriebsmotoren sind durch einen geeigneten Motorschutzschalter abzusichern. Bei Ex“e“-Motoren muss ein für diese Anwendung zugelassener Motor‐ schutz verwendet werden.
  • Seite 38 Installieren Um die Pumpe unabhängig von der Gesamtinstallation stromlos schalten zu können (z.B. für Reparaturen), eine Trenneinrichtung in die Netzzuleitung installieren, wie z.B. einen Netzschalter. Einen Motorschutzschalter installieren, da die Motoren keine Siche‐ rung haben. Einen Notaus-Schalter installieren oder den Motor in das Notaus- Management der Anlage einbeziehen.
  • Seite 39 Installieren Membranbruchsensor (Option) WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Im Falle eines Defekts besteht bei der Anwesenheit von leitenden Dosiermedien die Gefahr eines Strom‐ schlages. – Aus Sicherheitsgründen wird das Anlegen einer Schutzkleinspannung empfohlen z. B. nach EN 60335-1 (SELV)). VORSICHT! Gefahr von unbemerktem Membranbruch Falls die Pumpe mit elektrischem Membranbruchsensor bestellt wurde, muss er auch elektrisch installiert werden.
  • Seite 40 Installieren Bei Verwenden von brennbaren Medien: WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Dosiermedien Der elektrische Membranbruchsensor muss die Pumpe nach einen Membranbruch sofort abschalten. – Die Pumpe und den Membranbruchsensor so mit einer Steuerung verschalten, dass die Pumpe nach einem Membranbruch sofort stoppt. Hubsensor (Option) Den Hubsensor gemäß...
  • Seite 41: In Betrieb Nehmen Und Betrieb

    In Betrieb nehmen und Betrieb In Betrieb nehmen und Betrieb Sicherheitshinweise WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich – Eine entsprechend befähigte Person muss prüfen, ob die entsprechenden Installationshinweise aus dem Kap. "Installieren" umgesetzt sind. – Eine „anerkannt befähigte Person" muss die elektri‐ sche Installation und ganz besonders die eigensi‐...
  • Seite 42 In Betrieb nehmen und Betrieb VORSICHT! Umwelt- und Sachschäden möglich Die Verschluss-Schraube am Öleinfüllstutzen, die im Auslieferungszustand montiert ist, behindert während des Betriebs einen Druckausgleich zwischen Antriebsge‐ häuse und Umgebung. Dadurch kann Öl aus dem Antriebsgehäuse gedrückt werden. – Die Verschluss-Schraube am Öleinfüllstutzen durch die mitgelieferte Entlüftungsschraube ersetzen.
  • Seite 43 In Betrieb nehmen und Betrieb Membranbruchsensor testen VORSICHT! Dosiermedium kann unbemerkt austreten Falls der Membranbruchsensor die Pumpe nicht stoppt oder keinen Alarm auslöst, kann unbemerkt Dosierme‐ dium austreten. – Den Membranbruchmelder auslösen - siehe Kap. "Reparieren" - und damit die Reaktion der Auswerte‐ einheit bzw.
  • Seite 44: Entlüften Der Fördereinheit

    In Betrieb nehmen und Betrieb P_MA_0032_SW Abb. 14: Hublängen-Einstellrad mit Skala 10 mm = 100 % Hublänge (10 6,3 mm = 63 % Hublänge (6 Umdre‐ Umdrehungen) hungen und 3 lange Teil‐ striche) Am Hubeinstellrad bedeutet: 1 Umdrehung = 10 % 1 langer Teilstrich = 1 kurzer Teilstrich = 0,5 %...
  • Seite 45: Hub-Regelantrieb Abgleichen (Option)

    Das Ventil dann im feuchten Zustand ansaugen – lassen. Abb. 15: Kugelsitzscheibe anschlagen 8.2 Hub-Regelantrieb abgleichen (Option) Der Hub-Regelantrieb ist ab Werk auf die bestellte Dosierleistung abgegli‐ chen. Falls Sie den Hub-Regelantrieb auf eine andere Dosierleistung abgleichen möchten, wenden Sie sich an ProMinent.
  • Seite 46: Wartung

    Nur mit Regelmotor: Nach dem Abschalten noch 3 min vor dem Öffnen des Gehäuses warten. – Verschleißteile, wie z.B. Lager, müssen bei erkenn‐ barem Auftreten von inakzeptablem Verschleiß vom ProMinent-Service ausgetauscht werden. – Zum frühzeitigen Erkennen von Lagerschäden emp‐ fehlen sich passende Diagnosegeräte für Lager‐ schäden.
  • Seite 47 Wartung WARNUNG! Vor einem Versenden der Pumpe unbedingt die Sicher‐ heitshinweise und Angaben im Kapitel "Lagern, Trans‐ portieren und Auspacken" beachten! WARNUNG! Verletzungsgefahr durch drehendes Lüfterrad Das Lüfterrad unter der Lüfterhaube des Motors kann schwere Verletzungen hervorrufen, solange es sich dreht.
  • Seite 48 -Kupplung gemäß ihrer Anleitung prüfen. ® Falls die Kupplung OK ist, kann das Wartungsintervall auf 4000 h hochgesetzt werden. Falls die Kupplung nicht eindeutig OK ist: Den ProMinent-Kun‐ dendienst rufen. Die Anzugsdrehmomente der Dosierkopfschrauben (1) (30 Nm) und Fachpersonal der Antriebsflansch- Schrauben (2) (25 Nm) kontrollieren.
  • Seite 49 Wartung (30 Nm) (25 Nm) P_MA_0034_SW Abb. 16: Anzugsdrehmomente Fördereinheit Dosierkopfschrauben Antriebsflansch-Schrauben Schlauchtülle Das Getriebeöl wechseln WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch heißes Getriebeöl Bei starker Beanspruchung der Pumpe kann das Getrie‐ beöl sehr heiß werden. – Beim Öl ablassen Kontakt mit dem herauslaufenden Öl vermeiden.
  • Seite 50 Wartung P_MA_0037_SW Abb. 17: Ölwechsel Entlüftungsschraube Ölablassschraube Ölschauglas Getriebeöl einfüllen: Die Pumpe starten. Durch die Öffnung für die Entlüftungsschraube (1) langsam Getrie‐ beöl einfüllen bis das Ölschauglas (3) fast bedeckt ist. Die Pumpe noch 1 ... 2 min laufen lassen. Die Entlüftungsschraube (1) wieder einschrauben.
  • Seite 51: Reparieren

    Reparieren Reparieren Sicherheitshinweise WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich – Die ordnungsgemäße Funktion generell, insbeson‐ dere des Antriebes und der Lager, ist durch regel‐ mäßige Kontrolle (auf Leckage, Geräusche, Tempe‐ raturen, Geruch, ..) sicherzustellen. WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich Statische Elektrizität kann zu Zündfunken führen. –...
  • Seite 52: Dosiermembran Wechseln

    Reparieren WARNUNG! Warnung vor gefährlichem Dosiermedium Falls ein gefährliches Dosiermedium verwendet wurde: Es kann bei Arbeiten an der Pumpe oder Materialver‐ sagen oder Fehlbehandlung der Pupe an den hydrauli‐ schen Teilen austreten. – Vor Arbeiten an der Pumpe passende Schutzmaß‐ nahmen ergreifen (wie z.B.
  • Seite 53 Reparieren P_MA_0038_SW Abb. 18: Schnitt Fördereinheit Dosierkopf Membran Panzerscheibe Schraube Leckagebohrung Schubstange Schraubverbindung Laterne Kopfscheibe P_MA_0039_SW Abb. 19: Schnitt Membranbruch-Signalisierung Sicherungskolben Feder Buchse O-Ring blähfähige Stelle Mehrschicht-Membran Die Sicherungsschraube lösen und den Abdeckschutz (5) von der Kopfscheibe (6) nehmen. Den Membranbruch-Melder aus dem Dosierkopf schrauben. Die Buchse (3) aus dem Dosierkopf schrauben.
  • Seite 54: Membranbruch-Sensor In Stand Setzen

    Reparieren Den Dosierkopf (1) mit den Schrauben von der Laterne (8) abziehen. Die Membran (2) von der Schubstange (6) losschrauben und abnehmen. Die Dichtflächen reinigen. Auf die Gewinde der Schraubverbindung Membran-Schubstange etwas Schraubensicherungsgel schmieren. Die neue Membran (2) bis zum Anschlag auf die Schubstange (8) schrauben.
  • Seite 55 Reparieren Während des Membranwechsels den Membranbruch-Sensor aus dem Dosierkopf schrauben. Prüfen, ob elektrischer Durchgang vorhanden ist: Mit einem stumpfen, isolierenden Stift (Ø 2 ... 3 mm, ohne scharfe Kanten) in den Kanal des Membranbruch-Sensors drücken. ð Der elektrische Durchgang muss verschwinden. Den Stift wieder loslassen.
  • Seite 56 Reparieren Während des Membranwechsels den Membranbruch-Sensor aus dem Dosierkopf schrauben. Prüfen, dass das Auswertegerät keinen Membranbruch anzeigt: Mit einem stumpfen, isolierenden Stift (Ø 2 ... 3 mm, ohne scharfe Kanten) in den Kanal des Membranbruch-Sensors drücken. ð Das Auswertegerät muss einen Membranbruch anzeigen. Den Stift wieder loslassen.
  • Seite 57: Ventile Instandsetzen

    Reparieren 10.3 Ventile instandsetzen Unpassende Ersatzteile für die Ventile können zu Prob‐ lemen beim Pumpen führen. – Nur Neuteile verwenden, die zu dem speziellen Ventil passen (in Form und Chemikalienbeständig‐ keit). Die richtigen Ersatzteilsets nehmen. Im Zweifelsfall – die Explosionszeichnungen und Bestellinformati‐ onen im Anhang zu Hilfe nehmen.
  • Seite 58: Plattenventile

    Reparieren Nacheinander in den Ventilkörper (1) gleiten lassen: eine Dichtung (2) und einen Ventilsitz (3) (Richtung!) eine Dichtung (2) und eine Ventilbuchse (4) (Falls vorhanden: eine Feder (*) in die Federführung des Ventil‐ sitzes (3)) eine Kugel (5) in den Ventilkörper (1) eine Dichtung (2) und den zweiten Ventilsitz (3) ( Richtung!) eine Dichtung (2) und die zweite Ventilbuchse (4) (Falls vorhanden: die zweite Feder (*) in die Federführung des...
  • Seite 59: Lager Antrieb Austauschen

    Den Ventildeckel (7) einschrauben. Beim Einbauen des Ventils die Durchströmrichtung der Druck- und Sauganschlüsse beachten. P_MAK_0056_SW Abb. 24: Druckfeder einsetzen Blickrichtung Position Federende auf Nase 10.4 Lager Antrieb austauschen Die Lager des Antriebs dürfen nur vom ProMinent-Kundendienst ausge‐ tauscht werden!
  • Seite 60: Funktionsstörungen Beheben

    Funktionsstörungen beheben Funktionsstörungen beheben Sicherheitshinweise WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich – Eine ordnungsgemäße Funktion generell sicher‐ stellen (keine Leckage, ungewöhnliche Geräusche, hohe Temperaturen, ungewöhnlicher Geruch, Vibra‐ tionen ...), insbesondere beim Antrieb und den Lagern. – Die Pumpe darf nicht durch Ölmangel heißlaufen! Bei geschmierten Dosierpumpen ist das Vorhanden‐...
  • Seite 61 Funktionsstörungen beheben WARNUNG! Warnung vor gefährlichem Dosiermedium Falls ein gefährliches Dosiermedium verwendet wurde: Es kann bei Arbeiten an der Pumpe oder Materialver‐ sagen oder Fehlbehandlung der Pupe an den hydrauli‐ schen Teilen austreten. – Vor Arbeiten an der Pumpe passende Schutzmaß‐ nahmen ergreifen (wie z.B.
  • Seite 62 Alarm auszu‐ austauschen - siehe “Reparieren” lösen. ** - “Die Membran wechseln”. Der Antriebsmotor ist sehr Die Druckleitung ist stark Fachpersonal Die Verengung der Druckleitung heiß. verengt. beseitigen. Alle anderen Fehler. Andere Ursachen. Den ProMinent ® Kundendienst rufen.
  • Seite 63: Außer Betrieb Nehmen Und Entsorgen

    Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Außer Betrieb nehmen und Entsorgen 12.1 Außer Betrieb nehmen WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Medien Nur bei brennbaren Medien: Sie können durch Sauer‐ stoff entzündet werden. – Die Pumpe darf nicht arbeiten, falls ein Gemisch von Dosiermedium mit Luftsauerstoff in der Förderein‐...
  • Seite 64 Außer Betrieb nehmen und Entsorgen VORSICHT! Warnung vor umher spritzendem Dosiermedium Durch Druck in der Fördereinheit und angrenzenden Anlagenteilen kann Dosiermedium beim Manipulieren oder Öffnen der hydraulischen Teile aus diesen heraus spritzen. – Die Pumpe vom Netz trennen und gegen fahrläs‐ siges Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 65: Entsorgen

    Außer Betrieb nehmen und Entsorgen 12.2 Entsorgen VORSICHT! Umweltgefährdung durch Getriebeöl In der Pumpe befindet sich Getriebeöl, das Umwelt‐ schäden verursachen kann. – Das Getriebeöl aus der Pumpe ablassen. – Beachten Sie die z. Zt. vor Ort gültigen Vorschriften. VORSICHT! Beachten Sie generell die z.
  • Seite 66: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Nur bei Ausführung "M - modifiziert": WARNUNG! Gefahr von Personenschäden Unbedingt die „Ergänzung bei modifizierter Ausführung“ am Ende des Kapitels beachten! Sie ersetzt und ergänzt die Technischen Daten! 13.1 Leistungsdaten Hauptpumpen mit Motor 1500 Upm bei 50 Hz-Betrieb Mindest-Förderleistung bei maximalem Maximale Hub‐...
  • Seite 67: Genauigkeit

    Technische Daten Hauptpumpen mit Motor 1800 Upm bei 60 Hz-Betrieb Mindest-Förderleistung bei maximalem Maximale Hub‐ Saug‐ Anschlussgröße Versandge‐ Gegendruck frequenz höhe wicht** Hübe/min m WS G-DN 120260 174* 81,8 1 1/2 - 25 46/54 120340 174* 109,5 1 1/2 - 25 46/54 120430 174*...
  • Seite 68: Dosiergenauigkeit

    200 ... 500 mPas bei entsprechend ausgelegter Installa‐ 500 ... 1000 mPas tion bei entsprechend ausgelegter Installa‐ über 1000 mPas tion und Beratung durch ProMinent * Nur bei richtig angepasster Installation. 13.4 Mediumberührte Werkstoffe Tab. 4: mit DN 25 Kugelventilen Werkstoffaus‐...
  • Seite 69: Umgebungsbedingungen

    Technische Daten 13.5 Umgebungsbedingungen 13.5.1 Temperaturen Pumpe, kpl. Angabe Wert Einheit Lager- und Transporttemperatur: -10 ... +50 °C Antrieb und Motor Angabe Wert Einheit Umgebungstemperatur ATEX bei Funk‐ -10 ... +40 °C tion: Umgebungstemperatur bei Funktion: -10 ... +45 °C Fördereinheit PC Angabe Wert Einheit...
  • Seite 70: Luftfeuchtigkeit

    Technische Daten Angabe Wert Einheit Temperatur min. -10 °C Fördereinheit HCT Angabe Wert Einheit Temp. max., langzeitig bei max. Betriebs‐ 90 °C druck Temp. max., für 15 min bei max. 2 bar 120 °C Temperatur min. -10 °C 13.5.2 Luftfeuchtigkeit Angabe Wert Einheit Luftfeuchtigkeit, max.*:...
  • Seite 71: Hubsensor (Option), Eigensicher

    Technische Daten Identcode- Phasen, Schutz Bemessungs‐ Netzfrequenz Bemessungsleis‐ Bemerkungen Merkmal spannung tung 1 ph, IP 55 230 V ± 50/60 Hz 1,1 kW Drehzahlregelmotor mit integriertem Fre‐ quenzumrichter 3 ph, II2GExeIIT3 220-240 V / 50 Hz 0,75 kW 380-420 V 3 ph, II2GExdeIICT4 220-240 V / 50 Hz 0,75 kW...
  • Seite 72: Membranbruchsensor

    Technische Daten 13.10 Membranbruchsensor Den Sensor gemäß dem Kapitel "Installieren, elektrisch" installieren. Kontakt (Standard) Tab. 6: Kontaktbelastung, max. bei Spannung Strom, max. 30 V DC Der Kontakt ist ein Öffner. Der Kontakt ist potenzialfrei. Aus Sicherheitsgründen wird das Anlegen einer –...
  • Seite 73: Füllmengen

    Technische Daten 13.11 Füllmengen 13.11.1 Getriebeöl Tab. 7: Getriebeöl Getriebeöl gelieferte Menge Bestell-Nr. Mobilgear 600 XP 460 1004542 Tab. 8: Füllmengen Getriebeöl Typen Menge, ca. alle 3,2 l 13.12 Schalldruckpegel Schalldruckpegel Schalldruckpegel LpA < 75 dB nach EN ISO 20361:2010-10 bei maximaler Hublänge, maximaler Hubfrequenz, maximalem Gegen‐...
  • Seite 74: Maßblätter

    Maßblatt Makro TZ, TZMbH Hauptantrieb 551 (Standardmotor „S“) 436 (Standardm. „S“) Ø 9 P_MA_0041_SW_3 (93) 61_01_101_00_59_74_4 Abb. 25: Maß # mit Handrad. Darstellung nicht streng verbindlich. Tab. 9: Maße Makro TZ (in mm) 120260, 120260, 070430, 070430, 040840, 040840, 120340, 120340,...
  • Seite 75 Maßblatt Makro TZ, TZMbA mit TZMbB Hauptantrieb mit Anbauantrieb bzw. Doppelkopfausführung bzw. TZMbD 436 (Standardm. „S“) 549 (Standardmotor „S“) P_MA_0020_SW 61_01_101_00_59_74_2x01 Abb. 26: Darstellung nicht streng verbindlich. Tab. 10: Maße Makro TZ (in mm) 120260, 120260, 070430, 070430, 040840, 040840, 120340,...
  • Seite 76 Maßblatt Makro TZ, Motorflansche P_MA_0050_SW 61_01-101_00_21-7a Abb. 27: Darstellung nicht streng verbindlich. Tab. 11: Maße Motorflansche Makro TZ (in mm) _ _ _4_ _ _ _ _ _7_ _ _ _ _ _8_ _ _ _ _ _9_ _ _...
  • Seite 77: Motordatenblatt

    This information is supplied without liability. Les données techniques correspondent au descriptif du fabricant des moteurs. Les données techniques des moteurs similaires chez d’ autres fabricants varient très peu. Données sont d’ ordre général. ProMinent Dosiertechnik GmbH . 69123 Heidelberg . Germany Nr./No. MD-1039212...
  • Seite 78: Erdungs- / Potenzialausgleichszeichnungen Tzmb

    Erdungs- / Potenzialausgleichszeichnungen TZMb Erdungs- / Potenzialausgleichszeichnungen TZMb P_MA_0043_SW 40115855 Abb. 28: Erdungs- / Potenzialausgleichszeichnung - Makro TZ TZMb Potenzialausgleich Pumpe Potenzialausgleich Fördereinheit Potenzialausgleich Motor Potenzialausgleichsleitung von Pos.-Nr. 1 an 3...
  • Seite 79 Erdungs- / Potenzialausgleichszeichnungen TZMb P_MA_0044_SW 40115855_2 Abb. 29: Erdungs- / Potenzialausgleichszeichnung 2 - Makro TZ TZMb Potenzialausgleich Pumpe Potenzialausgleich Fördereinheit Potenzialausgleich Motor Potenzialausgleich Rahmen Potenzialausgleichsleitung von Pos.-Nr. 1 und 4 an 3...
  • Seite 80: Diagramme Zum Einstellen Der Dosierleistung

    Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung MakroTZ, TZMb H/A bei 50 Hz MakroTZ, TZMb D/B - je Fördereinheit bei 50 Hz Abb. 30: Dosierleistung C bei mittlerem Gegendruck in Abhängigkeit von der Hublänge s bzw. Dosierleistung C in Abhängigkeit vom Gegendruck p für unterschiedliche Typen einer Reihe.
  • Seite 81 Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung Abb. 31: Dosierleistung C bei mittlerem Gegendruck in Abhängigkeit von der Hublänge s bzw. Dosierleistung C in Abhängigkeit vom Gegendruck p für unterschiedliche Typen einer Reihe.
  • Seite 82 Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung MakroTZ, TZMb H/A bei 60 Hz MakroTZ, TZMb D/B - je Fördereinheit bei 60 Hz Abb. 32: Dosierleistung C bei mittlerem Gegendruck in Abhängigkeit von der Hublänge s bzw. Dosierleistung C in Abhängigkeit vom Gegendruck p für unterschiedliche Typen einer Reihe.
  • Seite 83 Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung Abb. 33: Dosierleistung C bei mittlerem Gegendruck in Abhängigkeit von der Hublänge s bzw. Dosierleistung C in Abhängigkeit vom Gegendruck p für unterschiedliche Typen einer Reihe.
  • Seite 84: Ersatzteile

    Identcode dem ProMinent ® Produktkatalog 18.1 Ersatzteile Ersatzteilset Makro TZ, TZMb Inhalt Ersatzteilset: 1 - Dosiermembrane 1 - Saugventil kpl. 1 - Druckventil kpl. 2 - Ventilplatte (DN40 mit Plate und Feder) 1 - Dichtungssatz kpl. (O-Ringe bzw. Flachdichtung, Ventilsitz, Ventilsitz‐...
  • Seite 85: Weiteres Material

    Ersatzteile Tab. 15: Für 12(10) bar-Typen: 120260, 120340, 120430, 120510, 120650 Typ Fördereinheit Bestell-Nr. FM 650 1022887 Tab. 16: Für 7 bar-Typen: 070430, 070570, 070720, 070860, 071070 Typ Fördereinheit Bestell-Nr. FM 1070 1022900 Tab. 17: Für 4 bar-Typen: 040840, 041100, 041400, 041670, 042100 Typ Fördereinheit Bestell-Nr.
  • Seite 86: Konformitätserklärung Für Maschinen

    Erklärung Ihre Gültigkeit. Tab. 20: Auszug aus der Konformitätserklärung Bezeichnung des Produktes: Dosierpumpe, Baureihe Makro TZ Produkttyp: TZMb _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ § 0 _ _ _ TZHa _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ § 0 _ _ _ TZKa _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ §...
  • Seite 87: Einbauerklärung

    EN 809:1998 + A1:2009 + AC:2010 Die Pumpe darf erst in Betrieb genommen werden, wenn festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die Pumpe ein‐ gebaut worden ist, den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie entspricht. Datum: 20.04.2016 Die Einbauerklärung finden Sie als Download unter www.prominent.com.
  • Seite 88: Konformitätserklärung Atex

    Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produktes verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. Tab. 22: Auszug aus der Konformitätserklärung Bezeichnung des Produktes: Dosierpumpe, Baureihe Makro TZ, Ausführung für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen nach ATEX- Richtlinie (2014/34/EU) Produkttyp: TZMb_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ § $ _ _ 0 TZHa_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ §...
  • Seite 89 Konformitätserklärung ATEX Die Konformitätserklärung finden Sie als Download unter www.promi‐ nent.com.
  • Seite 90: Einbauerklärung Atex

    Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produktes verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. Tab. 23: Auszug aus der Einbauerklärung Bezeichnung des Produktes: Dosierpumpe ohne Motor, Baureihe Makro TZ, Ausführung für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen nach ATEX- Richtlinie (2014/34/EU) Produkttyp: TZMb_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ §...
  • Seite 91 Einbauerklärung ATEX Die Einbauerklärung finden Sie als Download unter www.prominent.com.
  • Seite 92 ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5-11 69123 Heidelberg Germany Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-419 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com 985742, 4, de_DE © 2002...

Diese Anleitung auch für:

Makro tzmbMakro tzka

Inhaltsverzeichnis