Seite 1
Betriebsanleitung Membrandosierpumpe ProMinent Makro/ 5 M5Ma ® Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! Teile-Nr. 985754 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG) BA MAK 014 02/14 DE...
Seite 2
Ergänzende Anweisungen Ergänzende Anweisungen Lesen Sie bitte die folgenden, ergänzenden Anweisungen durch! Falls Sie sie kennen, haben Sie einen größeren Nutzen von der Betriebsanleitung. Besonders hervorgehoben sind im Text: Aufzählungen Abb. 1: Bitte lesen! Handlungsanweisungen ð Ergebnisse von Handlungsanweisungen - siehe (Verweise) Infos Eine Info gibt wichtige Hinweise für das richtige Funkti‐...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Identcode................5 Sicherheitskapitel..............7 Lagern, Transportieren und Auspacken......15 Geräteübersicht, Steuerelemente........16 Funktionsbeschreibung............19 Montieren................20 Installieren................22 7.1 Installieren, hydraulisch..........22 7.1.1 Grundlegende Installationshinweise......26 7.2 Installieren, elektrisch..........27 In Betrieb nehmen............... 31 Während der Verwendung..........34 Wartung................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Motordatenblätter..............64 Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung....66 EG-Konformitätserklärung..........67 EG-Konformitätserklärung..........68...
Seite 6
Identcode M5Ma Makro/ 5 Membrandosierpumpe ohne Motor, mit Getriebe IEC 100 ohne Motor, mit Getriebe IEC 112 ohne Motor, ohne Getriebe Motorausführung IP 55 (Standard) ISO-Klasse F Exe-Ausführung ATEX-T3 Exd-Ausführung ATEX-T4 A Antrieb in ATEX-Ausführung Hubsensor ohne Hubsensor Hubsensor (Namur), eigensicher Hublängeneinstellung...
Sicherheitskapitel Sicherheitskapitel Kennzeichnung der Sicherheitshin‐ Diese Betriebsanleitung verwendet folgende Signalworte für unter‐ weise schiedliche Schwere der Gefahr: Signalwort Bedeutung WARNUNG Bezeichnet eine möglicher‐ weise gefährliche Situation. Falls sie nicht gemieden wird, sind Sie in Lebensgefahr oder schwere Verletzungen können die Folge sein. VORSICHT Bezeichnet eine möglicher‐...
Seite 8
Sicherheitskapitel Die allgemeinen Einschränkungen hinsichtlich Viskositäts‐ grenzen, Chemikalienbeständigkeit und Dichte sind zu beachten - siehe auch ProMinent-Beständigkeitsliste (Produkt‐ katalog oder unter www.prominent.com/en/downloads)! Alle anderen Verwendungen oder ein Umbau sind verboten. Pumpen ohne entsprechendes Typenschild (und der entspre‐ chenden EG-Konformitätserklärung) für Pumpen für explosi‐...
Seite 9
Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die not‐ wendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent oder ProMaqua für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden.
Seite 10
Sicherheitskapitel Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise VORSICHT! Diese Betriebsanleitung enthält Anmerkungen und Zitate aus deutschen Richtlinien für den Verantwor‐ tungsbereich des Betreibers. Sie entbinden ihn keines‐ falls seiner Verantwortung als Betreiber, sie möchten ihn nur an bestimmte Problematiken erinnern oder ihn dafür sensibilisieren. Sie erheben weder den Anspruch auf Vollständigkeit, noch auf die Gültigkeit für jeden Staat und jede Art von Anwendung, noch auf unbe‐...
Seite 11
Ein unpassendes Dosiermedium kann die mediumbe‐ rührten Teile der Pumpe beschädigen. – Die Beständigkeit der mediumberührten Werkstoffe beim Auswählen des Dosiermediums beachten - siehe ProMinent Produktkatalog oder unter www.prominent.com/en/downloads. VORSICHT! Gefahr von Personen- und Sachschäden Bei Verwenden von ungeprüften Fremdteilen kann es zu Personen- und Sachschäden kommen.
Seite 12
Sicherheitskapitel VORSICHT! Gefahr durch unkorrekt bediente oder mangelhaft gewartete Pumpe Von einer schwer zugänglichen Pumpe können Gefahren durch unkorrektes Bedienen und mangel‐ hafte Wartung ausgehen. – Die Pumpe jederzeit zugänglich halten. – Die Wartungsintervalle einhalten. Angaben für den Notfall Bei einem elektrischen Unfall das Netzkabel vom Netz trennen oder anlagenseitig montierten Notaus-Schalter betätigen! Falls Dosiermedium austritt, gegebenenfalls zusätzlich die hydrau‐...
Seite 13
Sicherheitskapitel P_MAK_0025_SW Abb. 2: Trennende Schutzeinrichtungen Makro/ 5 mit Anbauantrieb (hier für Kolben-Ausführung gezeigt) Abdeckkappen (nur Einzelkopf-Ausführung) Haube Lüfterrad Deckel Klemmenkasten Motor Deckblech (nur mit Anbauantrieb) Flanschdeckel Abdeckschutz (nur Membran- und Kolben-Ausführung) Schutzeinrichtung Darf nur ent‐ fernt werden durch*: Abdeckkappen (nur Einzelkopf-Ausfüh‐...
Seite 14
Sicherheitskapitel WARNUNG Elektrostatische Aufladung kann Explosion auslösen! Kunststoffteile nur vorsichtig mit feuchtem Tuch reinigen! Abb. 3 Schalldruckpegel Schalldruckpegel LpA < 75 dB nach EN ISO 20361 bei maximaler Hublänge, maximaler Hubfrequenz, maximalem Gegendruck (Wasser)
Sicherheitshinweise WARNUNG! Es ist verboten Pumpen zu verschicken, mit denen radioaktive Dosiermedien gepumpt wurden ! Sie werden von ProMinent auch nicht angenommen! WARNUNG! Senden Sie die Dosierpumpen zur Reparatur nur in gereinigtem Zustand und mit gespülter Fördereinheit ein - siehe "Außer Betrieb nehmen"! Senden Sie die Dosierpumpen nur zusammen mit einer ausgefüllten Dekontaminationserklärung ein.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Pumpe Die Dosierpumpe ist eine oszillierende Verdrängerpumpe, deren Hublänge einstellbar ist. Ein Elektro-Motor treibt sie an. Funktionsbeschreibung Membran-För‐ Die Membran (3) schließt das Pumpvolumen des Dosierkopfes (2) dereinheit (für M5Ma) hermetisch nach außen ab. Sobald die Membran (3) in den Dosier‐ kopf (2) bewegt wird, schließt sich das Saugventil (4) und über das Druckventil (1) strömt das Dosiermedium aus dem Dosierkopf.
Montieren Montieren – Die Maße von Maßblatt und Pumpe vergleichen. Fundament WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Falls Wasser oder andere elektrisch leitende Flüssig‐ keiten über andere Wege als den Sauganschluss in die Pumpe gelangen, kann es zu einem Stromschlag kommen. – Die Pumpe so aufstellen, dass sie nicht geflutet P_MOZ_0016_SW werden kann.
Seite 21
Montieren Druckventil Dosierkopf Saugventil Im Bereich von Dosierkopf sowie Saug- und Druckventil auf aus‐ reichenden Freiraum (f) achten, damit Wartungs- und Reparaturar‐ beiten an diesen Teilen leicht durchgeführt werden können. P_MOZ_0017_SW Abb. 12 Ausrichtung Fördereinheit Dosierleistung zu klein Falls die Ventile der Fördereinheit nicht aufrecht stehen, können sie nicht richtig schließen.
Installieren Installieren 7.1 Installieren, hydraulisch WARNUNG! EX-Pumpen im EX-Bereich – Dosierpumpen sind im EX-Bereich grundsätzlich mit einem passenden Sicherheitsüberströmventil an der Ausgangsseite der Dosierpumpe zu ver‐ sehen (dient dem Schutz vor übermäßiger Erwär‐ mung durch Überlastung und vor Schlagfunken infolge von durch Überlastung ausgelöstem Bruch von Antriebsteilen.) –...
Seite 23
Installieren WARNUNG! Warnung vor Reaktionen des Dosiermediums mit Wasser Dosiermedien, die nicht mit Wasser in Berührung kommen dürfen, können in der Fördereinheit mit Was‐ serresten reagieren, die noch von der Prüfung im Werk stammen. – Die Fördereinheit über den Sauganschluss mit Pressluft ausblasen.
Seite 24
Installieren VORSICHT! Warnung vor Platzen der Druckleitung Schlauchleitungen mit zu geringer Druckfestigkeit können platzen. – Nur Schlauchleitungen mit der nötigen Druckfestig‐ keit verwenden. VORSICHT! Unkontrolliert fließendes Dosiermedium Bei Gegendruck kann Dosiermedium durch die gestoppte Dosierpumpe drücken. – Ein Dosierventil oder einen Rückflussverhinderer verwenden.
Seite 25
Installieren VORSICHT! Warnung vor umher spritzendem Dosiermedium PTFE-Dichtungen, die schon einmal gebraucht / ver‐ presst wurden, können eine hydraulische Verbindung nicht mehr zuverlässig abdichten. – Immer nur neue, ungebrauchte PTFE-Dichtungen verwenden. VORSICHT! Warnung vor Rückfluss Eine Fördereinheit, ein Fußventil, ein Druckhalteventil, ein Überströmventil oder ein federbelastetes Dosier‐...
Installieren 7.1.1 Grundlegende Installationshinweise Sicherheitshinweise VORSICHT! Gefahr von platzenden Hydraulikteilen Falls der maximal zulässige Betriebsdruck der Hydrau‐ likteile überschritten wird, können sie platzen. – Niemals die Dosierpumpe gegen ein geschlos‐ senes Absperrorgan arbeiten lassen. – Bei Dosierpumpen ohne integriertes Überström‐ ventil: Ein Überströmventil in die Druckleitung installieren.
Sicherheit der Gesamtheit des Zusammenschlusses sicher‐ heitstechnisch geprüft und bestätigt werden. Dies kann in Form einer Konformitätserklärung des Lie‐ ferers (ProMinent) für das Gesamtgerät oder, bei Lieferung von Einzelkomponenten, mit dem Explo‐ sionsschutzdokument des Betreibers geschehen. –...
Seite 28
Installieren WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Diese Pumpe ist mit einem Schutzleiter ausgerüstet, damit er die Gefahr eines Stromschlages verringern kann. – Den Schutzleiter elektrisch sauber und haltbar mit "Erde" verbinden. WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Im Inneren des Motors oder von elektrischen Zusat‐ zeinrichtungen kann Netzspannung anliegen.
Seite 29
Installieren VORSICHT! Pumpe kann beschädigt werden Falls der Motor die Pumpe falsch herum antreibt, kann sie beschädigt werden. – Beim Anschließen des Motors auf die richtige Drehrichtung achten - siehe Pfeil auf Lüfterabde‐ ckung wie in Abb. 16. Um die Pumpe unabhängig von der Gesamtinstallation stromlos schalten zu können (z.B.
Seite 30
Installieren Hublängen-Stellantriebe / Regelan‐ Die Motoren gemäß dem beiliegenden Anschlussplan bzw. dem triebe auf der Gehäuse-Innenseite befindlichen Anschlussbild anschließen. VORSICHT! Hublängen-Stellantriebe / Regelantriebe dürfen nur bei laufender Pumpe betrieben werden. Andernfalls werden sie beschädigt. VORSICHT! Warnung vor unbemerktem Membranbruch Erst ab ca. 2 bar Gegendruck der Anlage wird bei Membranbruch ein Signal abgegeben.
In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen Sicherheitshinweise WARNUNG! EX-Pumpe im EX-Bereich – Eine entsprechend befähigte Person muss prüfen, ob die entsprechenden Installationshinweise aus dem Kap. "Installieren" umgesetzt sind. WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Medien Nur bei brennbaren Medien: Sie können zusammen mit Sauerstoff anfangen zu brennen.
Seite 32
In Betrieb nehmen VORSICHT! Dosiermedium könnte austreten – Saug- und Druckleitungen, Fördereinheit mit Ven‐ tilen auf Dichtheit prüfen und ggf. nachziehen. – Prüfen, ob gegebenenfalls erforderliche Spüllei‐ tungen oder Entlüfungsleitungen angeschlossen sind. VORSICHT! Vor der Inbetriebnahme den vorschriftsmäßigen Anschluss des Antriebsmotors sowie der zugehörigen Zusatzeinrichtung überprüfen! VORSICHT! Bei Verwendung von Pumpen mit Drehzahlregelung...
Seite 33
In Betrieb nehmen Abb. 17: Kugelsitzscheibe anschlagen Hublänge einstellen Die Hublänge nur bei laufender Pumpe einstellen. Es geht dann leichter und ist besser für die Pumpe. Die Pumpe kann nun für den Betrieb übergeben werden.
Während der Verwendung Während der Verwendung WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Medien Nur bei brennbaren Medien: Sie können zusammen mit Sauerstoff anfangen zu brennen. – Beim Befüllen und Entleeren der Fördereinheit muss ein Fachmann dafür sorgen, dass das Dosiermedium nicht mit Luft in Berührung kommt. WARNUNG! Personen- und Sachschäden möglich Während der Verwendung müssen alle Baugruppen,...
„erfahrenem Personal durchgeführt werden, welches über die erforderlichen Kennt‐ nisse ... verfügt.“. – Diese Maßnahmen sind seitens ProMinent vorge‐ gebene Mindest-Schutzmaßnahmen. Sofern dem Betreiber weitere Gefährdungen bekannt sind, ist es seine Pflicht, diese durch entsprechende Maß‐ nahmen zu beseitigen.
Seite 36
Wartung WARNUNG! Heiße Oberfläche Falls der Antriebsmotor stark belastet wird, kann seine Oberfläche sehr heiß werden. – Berühren vermeiden. – Eventuell einen Berührungsschutz montieren. WARNUNG! Warnung vor gefährlichem oder unbekanntem Dosier‐ medium Falls ein gefährliches oder unbekanntes Dosierme‐ dium verwendet wurde: Es kann bei Arbeiten an der Pumpe an den hydraulischen Teilen austreten.
Seite 37
Wartung VORSICHT! Warnung vor umher spritzendem Dosiermedium Durch Druck in der Fördereinheit und angrenzenden Anlagenteilen kann Dosiermedium beim Manipulieren oder Öffnen der hydraulischen Teile aus diesen heraus spritzen. – Die Pumpe vom Netz trennen und gegen fahrläs‐ siges Wiedereinschalten sichern. –...
Seite 38
Wartung (30 Nm) (25 Nm) P_MAK_0040_SW Abb. 18: Fördereinheit Dosierkopfschrauben Antriebsflansch-Schrauben Schlauchtülle Intervall Wartungsarbeit nach ca. 5000 Betriebstunden Das Getriebeöl wechseln. nach ca. 10 000 Betriebstunden ** Die Membran wechseln - siehe Kapitel "Reparieren" - "Membran wechseln" . * bei normaler Beanspruchung (ca. 30 % vom Dauerbetrieb). Bei starker Beanspruchung (z.B.
Seite 39
Wartung Die Entlüftungsschraube (1) herausschrauben. Eine Ölwanne unter die Ölablassschraube (2) stellen. Zu erwartende Ölmenge - siehe Füllmengen, oben. Die Ölablassschraube (2) aus dem Antriebsgehäuse heraus‐ schrauben. Das Getriebeöl aus dem Antrieb laufen lassen. Die Ölablassschraube (2) mit einer neuen Dichtung ein‐ schrauben.
Seite 40
Wartung P_MAK_0044_SW Abb. 20: Ölwechsel 2 Ölschaugläser...
Reparieren Reparieren Sicherheitshinweise WARNUNG! EX-Pumpe im EX-Bereich – Die ordnungsgemäße Funktion generell, insbeson‐ dere des Antriebes und der Lager, ist durch regel‐ mäßige Kontrolle (auf Leckage, Geräusche, Tem‐ peraturen, Geruch, ..) sicherzustellen. WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Medien Nur bei brennbaren Medien: Sie können zusammen mit Sauerstoff anfangen zu brennen.
Reparieren WARNUNG! Verletzungsgefahr durch drehendes Lüfterrad Das Lüfterrad unter der Lüfterhaube des Motors kann schwere Verletzungen hervorrufen, solange es sich dreht. – Die Pumpe darf nur mit Lüfterhaube an Netzspan‐ nung angeschlossen sein. VORSICHT! Warnung vor umher spritzendem Dosiermedium Durch Druck in der Fördereinheit und angrenzenden Anlagenteilen kann Dosiermedium beim Manipulieren oder Öffnen der hydraulischen Teile aus diesen heraus spritzen.
Seite 43
Reparieren P_MAK_0045_SW Abb. 21: Schnitt Fördereinheit Dosierkopf Membran Panzerscheibe Schraube Abdeckschutz Kopfscheibe Faltenbalg Schubstange Schlauchtülle Die Schrauben (4) an der Panzerscheibe lösen. Den Dosierkopf (1) mit den Schrauben von der Kopfscheibe (6) abziehen. Jetzt nicht den schwarzen Faltenbalg (7) auf der Schubstange beschädigen.
Reparieren Den Abdeckschutz (5) an der Kopfscheibe (6) anbringen. Das Anzugsdrehmoment der Schrauben nach 24- – stündigem Betrieb nachprüfen. Bei PP-Dosierköpfen die Anzugsdrehmomente – zusätzlich nach einem Vierteljahr überprüfen. 11.2 Ventile instandsetzen Unpassende Ersatzteile für die Ventile können zu Problemen beim Pumpen führen. Nur Neuteile verwenden, die zu dem speziellen –...
Reparieren Nacheinander in den Ventilkörper (1) gleiten lassen: eine Dichtung (2) und einen Ventilsitz (3) (Richtung!) eine Dichtung (2) und eine Ventilbuchse (4) (Falls vorhanden: eine Feder (*) in die Federführung des Ventilsitzes (3)) eine Kugel (5) in den Ventilkörper (1) eine Dichtung (2) und den zweiten Ventilsitz (3) ( Rich‐...
Reparieren Beim Einbauen des Ventils die Durchströmrichtung der Druck- und Sauganschlüsse beachten. P_MAK_0054_SW Abb. 23: Schnitt Einkugelventil Dichtung Ventilkörper Ventilkugel Ventilsitz Ventildeckel 11.2.3 Plattenventile Die feinbearbeiteten Dichtflächen an den Ventilplatten (5) und den Ventileinlagen (6) nie zerkratzen. P_MAK_0055_SW Abb. 24: Schnitt Plattenventil (hier DN65) Ventildeckel II (nur DN 65) Lochscheibe (nur DN 65) Druckfeder...
Seite 47
Reparieren Die verschlissenen Teile ersetzen. Die restlichen Teile reinigen. Alle Teile überprüfen. Nur DN 65: Die Lochscheibe (2) in den Ventilkörper (4) ein‐ setzen. Die Druckfeder (3) in den Ventilkörper (4) setzen. Die Druckfeder mit dem Ende (siehe Abbildung: Pfeil N, unten) so auf eine der Nasen im Ventil‐ körper setzen, wie in der Abbildung gezeigt.
Funktionsstörungen beheben Funktionsstörungen beheben Sicherheitshinweise WARNUNG! EX-Pumpe im EX-Bereich – Eine ordnungsgemäße Funktion generell sicher‐ stellen (keine Leckage, ungewöhnliche Geräusche, hohe Temperaturen, ungewöhnlicher Geruch, ..), insbesondere beim Antrieb und den Lagern. – Die Pumpe darf nicht durch Ölmangel heißlaufen! Falls Öl austritt, muss die Leckagestelle sofort untersucht und die Ursache beseitigt werden.
Seite 49
Funktionsstörungen beheben WARNUNG! Gefahr eines Stromschlags Falls nicht alle stromführenden Zuleitungen freige‐ schaltet wurden, kann man bei Arbeiten an elektri‐ schen Teilen einen Stromschlag erleiden. – Vor Arbeiten am Motor die Zuleitung freischalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern. – Falls Fremdlüfter, Stellmotor, Drehzahlregelung oder Membranbruch-Sensor vorhanden, diese ebenfalls freischalten.
Seite 50
Die Verengung der Druckleitung besei‐ Fachper‐ sehr heiß. stark verengt. tigen. sonal Alle anderen Fehler. Andere Ursachen. Den ProMinent ® Kundendienst rufen. WARNUNG! Warnung vor austretendem Dosiermedium Beim Dosieren brennbarer Dosiermedien oder im EX- Bereich darf auf keinen Fall auch die zweite Membran brechen.
Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Außer Betrieb nehmen und Entsorgen 13.1 Außer Betrieb nehmen WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Medien Nur bei brennbaren Medien: Sie können zusammen mit Sauerstoff anfangen zu brennen. – Beim Befüllen und Entleeren der Fördereinheit muss ein Fachmann dafür sorgen, dass das Dosiermedium nicht mit Luft in Berührung kommt.
Seite 52
Außer Betrieb nehmen und Entsorgen VORSICHT! Warnung vor umher spritzendem Dosiermedium Durch Druck in der Fördereinheit und angrenzenden Anlagenteilen kann Dosiermedium beim Manipulieren oder Öffnen der hydraulischen Teile aus diesen heraus spritzen. – Die Pumpe vom Netz trennen und gegen fahrläs‐ siges Wiedereinschalten sichern.
Außer Betrieb nehmen und Entsorgen 13.2 Entsorgen VORSICHT! Umweltgefährdung durch Getriebeöl In der Pumpe befindet sich Getriebeöl, das Umwelt‐ schäden verursachen kann. – Das Getriebeöl aus der Pumpe ablassen. – Beachten Sie die z. Zt. vor Ort gültigen Vor‐ schriften. VORSICHT! Beachten Sie generell die z.
Technische Daten Technische Daten Nur bei Ausführung "M - modifiziert": WARNUNG! Gefahr von Personenschäden Unbedingt die „Ergänzung bei modifizierter Ausfüh‐ rung“ am Ende des Kapitels beachten! Sie ersetzt und ergänzt die Technischen Daten! 14.1 Leistungsdaten Hauptpumpen mit Motor 1500 Upm bei 50 Hz-Betrieb Mindest-Förderleistung bei maxi‐...
Technische Daten Fördereinheit PP Angabe Wert Einheit Temp. max., langzeitig bei max. 60 °C Betriebsdruck Temp. max., für 15 min bei max. 2 bar 100 °C Temperatur min. -10 °C Fördereinheit TT Angabe Wert Einheit Temp. max., langzeitig bei max. 90 °C Betriebsdruck Temp.
Hublänge, maximaler Hubfrequenz, maximalem Gegendruck (Wasser) 14.11 Kompatibilität Das hydraulische Zubehör der Dosierpumpe Makro/ 5 ist kompa‐ tibel zu dem der Kolbenpumpen Sigma und Makro TZ. Die Anschlussmaße von Ventilen und Dosierköpfen gleicher Größe, jedoch unterschiedlicher Werkstoffe, sind gleich. (Dies gilt nicht bei unterschiedlichen Membranwerkstoffen).
Les données techniques correspondent au descriptif du fabricant des moteurs. Les données techniques des moteurs similaires chez d’ autres fabricants varient très peu. Données sont d’ ordre général. ProMinent Dosiertechnik GmbH . 69123 Heidelberg . Germany Nr./No. MD-1005481 Datum/Date 02.08.04...
Seite 65
Motordatenblätter Die Daten entsprechen den Angaben der Motorenher‐ steller. Kenndaten funktionsgleicher Motoren anderer Hersteller ändern sich nur unwesentlich. Angaben ohne Gewähr. Für weitere Informationen können die Motordaten‐ blätter angefordert werden. Sondermotoren bzw. Sonder-Motorflansche sind auf Anfrage möglich.
Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produktes ver‐ liert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. Bezeichnung des Produktes: Dosierpumpe, Baureihe Makro 5 Produkttyp: M5Ma... M5Ha... M5Ka... Serien-Nr.: siehe Typenschild am Gerät...
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produktes ver‐ liert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. Bezeichnung des Produktes: Dosierpumpe, Baureihe Makro 5, Ausführung "Ex-Schutz" nach "ATEX 95" Produkttyp: M5Ha_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ XY_ _ _...