Seite 1
B E D I ENU NG UND I NSTALLATIO N Sole-Wasser-Wärmepumpe TTC 4.6 TTC 6.6 TTC 8.6 TTC 12.6 TTC 15.6 TTC 4.6 cool TTC 6.6 cool TTC 8.6 cool TTC 12.6 cool TTC 15.6 cool...
Seite 2
Sicherheitstemperaturbegrenzer für Flächenheizung ..20 10.4 Fühlermontage .............. 20 Inbetriebnahme ............. 20 11.1 Kontrolle vor Inbetriebnahme ........20 11.2 Erstinbetriebnahme ............21 Übergabe des Gerätes ..........22 Außerbetriebnahme ............22 13.1 Bereitschaftsbetrieb ............22 13.2 Spannungsunterbrechung ..........22 TTC 4.6-15.6 (cool) www.tecalor.de...
Seite 3
(Feststellen des Ist-Zustandes) und bei Bedarf eine Wartung (Herstellen des Das Menü KÜHLEN wird nur eingeblen- Soll-Zustandes) vom Fachhandwerker det, wenn eine FET angeschlossen ist. durchführen zu lassen. Der Kühlbetrieb ist nur im Sommerbetrieb möglich. www.tecalor.de TTC 4.6-15.6 (cool)
Seite 4
Norm ermittelt, wobei es sich abweichend von dieser Norm bei den Leistungsdaten für Inverter Wärmepumpen teilweise um Teillast- werte handelt und die diesbezügliche prozentuale Gewichtung im Teillastbereich der EN 14825 und den EHPA-Gütesiegel-Regularien entnommen werden kann. TTC 4.6-15.6 (cool) www.tecalor.de...
Seite 5
Warmwassererwärmung eingebaut. Die Erwärmung des Erwärmen von Trinkwasser Warmwassers erfolgt, indem das von der Wärmepumpe erwärmte Kühlen von Räumen (nur TTC cool) Heizungswasser durch einen Wärmeübertrager im Warmwasser- speicher gepumpt wird und dabei seine Wärme an das Warm- Beachten Sie die im Kapitel „Technische Daten“ aufgeführten Ein- wasser abgibt.
Seite 6
Zur Pflege der Kunststoff- und Blechteile genügt ein feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reinigungs- mittel. Wir empfehlen regelmäßig eine Inspektion (Feststellen des Ist-Zu- standes) und bei Bedarf eine Wartung (Herstellen des Soll-Zustan- des) vom Fachhandwerker durchführen zu lassen. TTC 4.6-15.6 (cool) www.tecalor.de...
Seite 7
Im Gerät ist ein Lüfter verbaut, der im Gerät einen Unterdruck erzeugt. Wenn der Unterdruck nicht mehr aufgebaut werden kann (beschädigtes Dichtband), schaltet die Sicherheitsdruckdose das Gerät aus. Im Wärmepumpen-Manager erscheint eine Meldung. Einheit Wert minimaler Unterdruck f Tauschen Sie das Dichtband bei Bedarf aus. www.tecalor.de TTC 4.6-15.6 (cool)
Seite 8
Installieren Sie das Gerät nur in Räumen ohne dau- Mindestaufstellfläche ernde Zündquelle (z. B. offene Flammen, ein einge- [m²] schaltetes Gasgerät oder einen Elektroheizer) oder TTC 4.6 (cool) TTC 12.6 (cool) ohne raumluftabhängige Heizgeräte. TTC 6.6 (cool) TTC 15.6 (cool) TTC 8.6 (cool)
Seite 9
Gerät von der Hausinstallation getrennt ist. Die elektrischen Daten sind im Kapitel „Technische Daten / Daten- tabelle“ aufgeführt. f Verlegen Sie die entsprechenden Leitungsquerschnitte. Be- achten Sie die nationalen und regionalen Vorschriften. TTC 4.6 (cool) | TTC 6.6 (cool) | TTC 8.6 (cool) Absicherung Zuordnung Leitungsquerschnitt B 16 A Verdichter 2,5 mm²...
Seite 10
BUS-Leitung von der Bedieneinheit ab. f Deponieren Sie den Stecker sicher im Kälteaggregat. f Entfernen Sie die Befestigungsschraube unter der Blende. f Klappen Sie die obere Frontblende nach oben. f Ziehen Sie die Frontblende nach links ab. TTC 4.6-15.6 (cool) www.tecalor.de...
Seite 11
Markieren Sie das Tauchrohr. f Deponieren Sie den Warmwasser-Temperaturfühler sicher im Kältekreis. f Entfernen Sie die Schrauben an der unteren Frontblende. f Nehmen Sie die untere Frontblende ab. f Lösen Sie die hydraulischen Verbindungsleitungen. f Montieren Sie die Haltegriffe. www.tecalor.de TTC 4.6-15.6 (cool)
Seite 12
Zur einfachen Anbindung an den Solekreislauf liegen dem Gerät mitgelieferten Gleitschuhe, um das Gerät besser platzieren Steckverbinder bei (siehe Kapitel „Montage / Steckverbinder mon- zu können. tieren“). f Halten Sie die Mindestabstände ein (siehe Kapitel „Vorberei- tungen / Mindestabstände“). TTC 4.6-15.6 (cool) www.tecalor.de...
Seite 13
1 Erforderlicher Fülldruck in Abhängigkeit vom Anlagenvolu- X Temperatur [°C] men bei 33 % Sole Y Dichte [g/cm³] 2 Erforderlicher Fülldruck in Abhängigkeit vom Anlagenvolu- A Frostsicherheit [°C] men bei 25 % Sole f Dämmen Sie die Sole-Leitungen mit diffusionsdichter Wärmedämmung. www.tecalor.de TTC 4.6-15.6 (cool)
Seite 14
Stellen Sie sicher, dass der Ablauf des Sicherheitsventils zur Atmosphäre hin geöffnet ist. f Installieren Sie den Ablauf des Sicherheitsventils mit einem stetigen Gefälle zum Abfluss. Der Ablauf darf beim Installie- ren nicht abgeknickt werden. TTC 4.6-15.6 (cool) www.tecalor.de...
Seite 15
Sicher heitsventil das Wasser ungehindert ablaufen kann. f Spülen Sie die Rohrleitungen gut durch. 1 Entlüftungsventil f Entlüften Sie das Rohrleitungssystem durch Hochziehen der roten Kappe am Entlüftungsventil. f Schließen Sie das Entlüftungsventil nach dem 1 Entleerung (Warmwasserspeicher) Entlüftungsvorgang. www.tecalor.de TTC 4.6-15.6 (cool)
Seite 16
Steckverbinder die „Drehen und Sichern“ -Funktion. f Schließen Sie den Fühler am Wärmepumpen-Manager an. Durch einfache Drehung der Schraubkappe per Hand wird das Rohr im Verbinder fixiert und der O-Ring zur Abdichtung auf das Rohr gepresst. TTC 4.6-15.6 (cool) www.tecalor.de...
Seite 17
2 mm breiter Spalt entsteht. Drücken Sie das Halteelement mit den Fingern zurück und halten Sie das Halteelement fest. f Ziehen Sie das eingesteckte Rohr heraus. f Lassen Sie einen ausreichend großen Abstand für das Lösewerkzeug. www.tecalor.de TTC 4.6-15.6 (cool)
Seite 18
Wenn die Wärmepumpe im Störungsfall ausfällt, wird die Heizleistung von der elektrischen Not-/Zusatzheizung über- nommen. Sie können zwischen zwei Anschlussmöglichkeiten wählen. Der Verdichteranschluss bleibt einphasig. Anschlussmöglichkeit Anschlussart getrennter Anschluss für Verdichter und Not-/ Zusatzheizung Anschluss für Verdichter und Not-/Zusatzhei- zung mit 5-adrigem Kabel TTC 4.6-15.6 (cool) www.tecalor.de...
Seite 19
Prüfen Sie die Funktion der Zugentlastungen. Wird am EVU-Freigabesignal keine Spannung angeschlossen, läuft die Wärmepumpe nicht an. Netzspannung f Wenn kein Rundsteuerempfänger eingebunden wird, instal- X2.1 Stromversorgung lieren Sie eine Brücke zwischen EVU1 und EVU2. www.tecalor.de TTC 4.6-15.6 (cool)
Seite 20
Haben Sie den Außenfühler und den Tauch-/ Anlegefühler (in 10.3 Sicherheitstemperaturbegrenzer für Verbindung mit Pufferspeicher) richtig angeschlossen und platziert? Flächenheizung Sachschaden Um im Fehlerfall mögliche Schäden durch eine erhöhte Vorlauftemperatur in der Flächenheizung zu vermeiden, installieren Sie einen Sicherheitstemperaturbegrenzer zur Begrenzung der Systemtemperatur. TTC 4.6-15.6 (cool) www.tecalor.de...
Seite 21
Folgende Schritte helfen Ihnen, die Heizkurve korrekt einzustellen: f Öffnen Sie Thermostatventile oder Zonenventile in einem Führungsraum (z. B. Wohn- und Badezimmer) vollständig. Wir empfehlen, im Führungsraum keine Thermostat- oder Zonenventile zu montieren. Regeln Sie für diese Räume die Temperatur über eine Fernbedienung. www.tecalor.de TTC 4.6-15.6 (cool)
Seite 22
Wärmepumpe und Frostgefahr die Anlage wasser- seitig. f Setzen Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer wieder zu- rück, indem Sie den Reset-Knopf drücken. Verwenden Sie dazu ggf. einen spitzen Gegenstand. f Prüfen Sie, ob das Heizungswasser mit einem ausreichend großen Volumenstrom ungewälzt wird. TTC 4.6-15.6 (cool) www.tecalor.de...
Seite 23
Demontieren Sie die obere Blende (siehe Kapitel „Montage / Transport / Gerät trennen / Obere Frontblende abnehmen“). Schiebeschalter (BA) f Kontrollieren Sie, ob der Schiebeschalter (BA) korrekt einge- stellt ist. Heiz- und Kühlbetrieb 1 Reset-Taster 2 Schiebeschalter (WP-Typ) 3 Schiebeschalter (BA) 4 Leuchtdioden www.tecalor.de TTC 4.6-15.6 (cool)
Seite 24
Einstellungen zurücksetzen. f Beachten Sie hierfür auch das Kapitel “Resetmög- lichkeiten“ in der Inbetriebnahmeanleitung des Wärmepumpen-Managers. 1 Entleerung f Entleeren Sie den Warmwasserspeicher über die Entleerung. Beachten Sie, im unteren Teil des Behälters verbleibt etwas Rest- wasser. TTC 4.6-15.6 (cool) www.tecalor.de...
Seite 25
Schutzanode mit der Verbrauchsanzeige von weiß auf rot umgeschlagen ist. 1 weiß = Schutzanode ok 2 rot = Schutzanoden austauschen 1 Schutzanode ohne Verbrauchsanzeige 2 Schutzanode mit Verbrauchsanzeige Sachschaden Die Schutzanoden müssen Sie entsprechend der Abbil- dung einbauen. www.tecalor.de TTC 4.6-15.6 (cool)
Seite 26
INSTALLATION Technische Daten 16. Technische Daten 16.1 Maße und Anschlüsse TTC 4.6-15.6 (cool) www.tecalor.de...
Seite 46
Etwaige ausgewechselte Teile wer- den unser Eigentum. Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir sämtliche Material- und Montagekosten; bei steckerfertigen Geräten behalten wir uns jedoch vor, stattdessen auf unsere Kosten ein Ersatzgerät zu ver- senden. TTC 4.6-15.6 (cool) www.tecalor.de...
Seite 47
Geben Sie Batterien an den Handel oder an von öf- fentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern eingerichteten Rückgabestellen (z. B. Schadstoffmobile und Recyc- linghöfe) zurück. Entsorgung außerhalb Deutschlands f Entsorgen Sie die Geräte und Materialien nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen. www.tecalor.de TTC 4.6-15.6 (cool)
Seite 48
TECHNIK E-Mail: technik@tecalor.de 4 < A M H C M O = e c a a j f > tecalor GmbH – Lüchtringer Weg 3 – 37603 Holzminden Tel.: 05531 99068-95082 – Fax: 05531 99068-95712 – info@tecalor.de – www.tecalor.de...