Wichtige Reparaturinformationen
Bevor mit der Reparatur des Fräsantriebes MICRO S light plus begonnen werden kann, ist diese
Reparaturinformation ausführlich durchzulesen.
Kabel –u. Schnellverschraubungen sowie Normteilschrauben, sind an den geforderten Stellen mit Loctite (274,
574, 577) einzukleben. Die Verwendung des entsprechenden Loctite's, finden Sie in der Reparaturanleitung
oder als Übersicht in den entsprechenden Explosionszeichnungen der jeweiligen Bauteilabschnitte.
entgraten
Vor der Montage der Hub –u. Radialblase, ist es erforderlich alle Kabel –u. Schnellverschraubungen auf
Festigkeit und Dichtheit zu prüfen.
Beim Demontieren jeglicher Bauteile, steht's auf die wieder zu montierenden O-Ringe achten. Beim
Montieren des Fräsantriebes, immer darauf achten, dass alle zu montierende O-Ringe verbaut sind. Für das
Fixieren der O-Ringe in der O-Ring Nut, werden sämtliche O-Ringe mit Energrease MP-MG 2 benetzt und
eingesetzt.
Beim Demontieren von Gehäuseteilen, ist es ratsam, sich die vorher verbaute Position zu markieren. Dies ist
hilfreich, um beim späteren Montieren, die vorherige Einbauposition wiederzufinden.
Beim Verpressen von Presshülsen ist zwingend darauf zu achten das der Ring der Presshülse in die dafür
vorgesehene Nut der Gehäuse greift. Diese Nut befindet sich am Ende einer Reihe Rillen, die der Blase einen
besseren Halt bieten sollen. Man erkennt sie daran das sie tiefer und breiter als die anderen Rillen ist.
Erstellt:
00145
Micro S light plus Fräsantrieb
Dokumentenmanagement
Nut für Presshülse (Beispielhaft für alle Gehäuse)
Geprüft:
Nummer:
Geltungsbereich:
Datum:
1. Kabel-/Schnellverschraubungen
wechseln, wenn diese gelöst werden.
2. Kabel-/Schnellverschraubungen vor
Einbau entgraten.
3. LOCTITE gründlich von Innengewinde der
Gehäuseteile entfernen
4. Innengewinde Entfetten/Säubern.
01007 / 00035
RH-11.001.F
IMS Robotics
23.07.2020
Seite:
3 von 115