1 Einführung Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil der technischen Unterlagen der Maschine. Sie enthält die erforderlichen sicherheitsrelevanten Informationen für die Verwendung sowie vorhandene Restrisiken. Die Informationen sind entsprechend der Qualifikationen der Benutzergruppen unterschiedlich detailliert ausgearbeitet. Deshalb ist es erforderlich dieser Anleitung die nötige Aufmerksamkeit zu widmen.
2 Sicherheit Die Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen müssen beim Betrieb der Maschine eingehalten werden. Wichtige Hinweise, wie sicherheitstechnische Hinweise, sind durch entsprechende Symbole gekennzeichnet. Befolgen Sie diese Hinweise, um Unfälle und Geräteschäden zu vermeiden. Darstellung von Aufzählungen und Reihenfolgen Auszuführende Handlungsschritte sind als nummerierte Liste dargestellt. Die Reihenfolge der Schritte muss eingehalten werden.
Darstellung von Warnhinweisen Warnhinweise machen auf Restrisiken bei der Verwendung der Maschine aufmerksam. Die Maßnahmen zur Vermeidung der Gefährdung sind einzuhalten. Allgemeiner Aufbau eines Warnhinweises: SIGNALWORT Art und Quelle der Gefährdung • Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Vermeidung der Gefährdung Die Schwere der Gefährdung ist durch das Signalwort und die Signalfarbe gekennzeichnet.
Darstellung von Symbolen und Hinweiserklärung In dieser Betriebsanleitung werden unterschiedliche Symbole verwendet, um den Benutzer zu benachrichtigen, zu warnen, zu informieren und um eine maximale Sicherheit des Produkts zu erreichen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird in den nachstehenden Abbildungen beschrieben. Symbol Bedeutung Warnt vor weiteren Risiken und Gefahren, die bei der Benutzung des...
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Einhaltung der in dieser Betriebsanleitung festgehaltenen Vorschriften und die Einhaltung aller Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Die MICRO cure ist eine Hausanschluss UV-Aushärteanlage und darf ausschließlich zum Aushärten von lichthärtender Linermaterialien verwendet werden. Dazu wird ein Aushärtekabel, mit der daran befestigten UV-Lichtquelle, über eine Antriebseinheit gefördert.
Unzulässige Verwendung Die Nichtbeachtung der in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Anweisungen und die Nichtdurchführung aller Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten führen zu einem fehlerhaften Betrieb der Maschine/UV-Aushärteanlage. Bei der Konstruktion der Maschine wurde ausschließlich die Bestimmungsgemäße Verwendung berücksichtigt. Alle Schutzmaßnahmen sind so ausgelegt, dass die dabei auftretenden Risiken nach dem Stand der Technik reduziert werden.
Haftungs- und Gewährleistungsgarantie Alle Angaben und Hinweise für die Bedienung und Wartung des Produktes erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Technische Änderungen im Rahmen der Weiterentwicklung des in dieser Betriebsanleitung behandelten Produktes behalten wir uns vor. Während der Gewährleistungszeit dürfen Reparaturen und Veränderungen an dem Produkt nur durch den Hersteller oder auf Anweisung durch diesen erfolgen.
Persönliche Schutzausrüstung Der Betreiber ist verpflichtet, den Benutzern die erforderliche persönliche Schutzausrüstung im bestimmungsgemäßen Zustand bereitzustellen. Die korrekte Benutzung der persönlichen Schutzausrüstung muss regelmäßig durch die verantwortlichen Vorgesetzten kontrolliert werden. Folgende persönliche Schutzausrüstung muss vom Benutzer verwendet werden: Bezeichnung Ausführung Tätigkeit Fußschutz und Sicherheitsschuhe mind.
Sicherheitskennzeichnung Die Sicherheitskennzeichnungen müssen über die gesamte Nutzungsdauer der Maschine in einem vollständigen und lesbaren Zustand gehalten werden. Eine Verwendung mit beschädigten Sicherheitskennzeichnungen ist nicht erlaubt. Alle Beschädigten Kennzeichnungen sind zu ersetzen. WICHTIG Sicherheitskennzeichnungen dürfen nicht von der Maschine entfernt werden! Sicherheitszeichen Erläuterung...
2.10 Sicherheitseinrichtungen / Not-Aus Funktionen Die Schutzeinrichtungen sind Sicherheitsfunktionen die in der Maschine integriert sind. Deren Ausfall führt zu einem hohen Risiko für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Personen. Die einzelnen Sicherheitsfunktionen müssen regelmäßig auf Funktion geprüft werden. Wenn Störungen der Sicherheitsfunktionen festgestellt werden, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu setzen.
2.11 Allgemeine Sicherheitshinweise und Warnungen WARNUNG! Alle Sicherheitswarnungen und Anweisungen lesen! Die Nichtbeachtung der unten aufgeführten Warnhinweise und Anweisungen kann zu elektrischem Stromschlag, Brand und/oder schweren Verletzungen führen! Bewahren Sie diese Anweisungen auf! Sicherheit im Arbeitsbereich • Den Arbeitsbereich immer sauber und ordentlich halten und für gute Beleuchtung sorgen.
Seite 20
WARNUNG Elektrische Sicherheit • Die Maschine ist regelmäßig einer Sichtprüfung auf Beschädigung zu unterziehen. Es besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko, bei einem Kontakt mit geerdeten Oberflächen oder anderen metallischen Gegenständen, wenn die Maschine eine Störung oder Beschädigung der elektrischen Ausrüstung aufweist. •...
Seite 21
WARNUNG Richtige Handhabung des Bedien- und Versorgungskoffer • Alle Elemente des Bedienkoffer-/ Touch-Panel SPS und der Stromversorgungsleitungen des Versorgungskoffer müssen vor hoher Feuchtigkeit und Hitze geschützt werden. Bei Eindringen von Feuchtigkeit in die Maschine besteht die Gefahr eines Stromschlags oder eines Brandes. •...
4 Technische Angaben Übersicht aller technischen Angaben der UV-Aushärteanlage. Hauptabmessungen Abbildung 2 Hauptabmessung UV-Aushärteanlage Höhe 1070 mm Länge 1015 mm Breite 820 mm...
Typenschild Das Typenschild mit der Seriennummer der UV-Aushärteanlage befindet sich, auf dem Seitengehäuse der UV-Aushärtetrommel. Abbildung 3 Typenschild UV-Aushärteanlage...
5 Produktbeschreibung Die UV-Aushärteanlage wurde speziell für das Aushärten von lichthärtender Linermaterialien in verzweigten Rohren und Rohrleitungen im Bereich der Hausanschlüsse DN75 - DN300 entwickelt. Die folgenden Bilder zeigen den Aufbau und die einzelnen Komponenten der UV-Aushärteanlage. Übersicht Abbildung 4 Übersicht UV-Aushärteanlage 1 Bedienkoffer 2 Aushärtekabel auf UV-Aushärtetrommel 3 Monitor für Videosoftware...
Aufbau UV-Aushärtetrommel Abbildung 5 Aufbau UV-Aushärtetrommel Antriebseinheit Seite 1 Bremse der UV-Aushärtetrommel 2 Not-Aus Schalter 3 Anschlüsse für Bedien- und Versorgungskoffer 4 Elektrische Anschlussbuchse für die Antriebseinheit 5 Druckluft-Anschluss für die Messleitung (Drucksensor) der Antriebseinheit 6 Halterung für Antriebseinheit mit Kreuzgriffschraube 7 Anschlusskupplung für UV-Lichtquelle mit dem Aushärtekabel...
Abbildung 6 Aufbau UV-Aushärtetrommel Versorgungskoffer Seite 8 Halterung für Bedienkoffer mit Kreuzgriffschraube 9 Führungsrolle für Aushärtekabel 10 Verbindungskabel des Versorgungskoffer zur Aushärtetrommel 11 Netzanschlussstecker des Versorgungskoffer (Gerätestecker CEE 7/4). 12 Druckluft-Kupplungsbuchse der Messleitung für Drucksensor zur Kabeltrommel 13 Elektrischer Verbindungsstecker der Antriebseinheit zur Kabeltrommel 14 Anschluss der Druckluftversorgung mit Kugelhahn 15 Feinfilter der Druckluftversorgung 16 Versorgungskoffer mit Halterung zum Einhängen an die Aushärtetrommel...
5.2.1 Bremse Die Bremse der UV-Aushärtetrommel kann mit einer Kontermutter fixiert werden. 5.2.2 Not-Aus Schalter Mit dem Not-Aus Schalter können in einer Notsituation die Funktionen von der Netzspannung getrennt werden. Der Not-Aus Schalter befindet sich auf dem Seitengehäuse der UV-Aushärtetrommel. Durch das Betätigen des Schalters rastet dieser ein und ist aktiviert.
5.2.6 Halterung für Antriebseinheit Die Antriebseinheit wird mit einer Kreuzgriffschraube an dem Halteblech befestigt. 5.2.7 Anschlusskupplung UV-Aushärtekabel Die Anschlusskupplung des Aushärtekabel ist mit einer Abdeckkappe versehen. Wenn keine UV-Lichtquelle angeschlossen wurde, muss diese Abdeckkappe an dem Anschluss des Aushärtekabel befestigt werden. Die Abdeckkappe besitzt ein Gewindeanschluss und kann mit der Hand festgeschraubt werden.
5.2.10 Versorgungskoffer der UV-Aushärtetrommel Der Versorgungskoffer verfügt über Lüftungsöffnungen mit integrierten Filtern, um Stauwärme der elektrischen Komponenten aus dem Koffergehäuse zu leiten. Im Inneren der elektrischen Ausrüstung wurde ein Leistungsschutzschalter mit FI-Schutzschalter eingebaut, um die Anlage bei einem Überstrom zu schützen. Durch das Verbindungskabel wird die Kabeltrommel und der Bedienkoffer mit der Stromversorgung verbunden.
Aufbau Versorgungskoffer Abbildung 7 Aufbau Versorgungskoffer Lüftungseintritt mit Lüftermotor und Umgebungstemperatursensor im Inneren des Versorgungskoffers IMS-Sicherheitssiegel der elektrischen Ausrüstung im Versorgungskoffer Leistungsschutzschalter mit FI-Schutzschalter Prüfsiegel der elektrischen Ausrüstung Stromversorgung / Netzanschlussstecker (Gerätestecker CEE 7/4) Anschluss für Verbindungskabel zur UV-Aushärtetrommel (41 polig) oder fest angeschlossenes Verbindungskabel Lüftungsaustritt Haltebügel für die Befestigung an der UV-Aushärtetrommel...
5.3.1 Lüftungseintritt und Umgebungstemperatursensor An dem Lüftungseintritt ist ein Lüftungsmotor verbaut. Die Umgebungstemperatur wird über einen Temperatursensor im Inneren des Versorgungskoffer erfasst. Den Lüftungseintritt immer freihalten, es dürfen keine Gegenstände davorgelget oder gestellt werden! 5.3.2 Sicherheitssiegel Die elektrische Ausrüstung im Inneren des Versorgungskoffer wird durch ein IMS-Sicherheitssiegel gegen unerlaubtes öffnen versiegelt, was bei jedem Serviceintervall erneuert wird.
5.3.5 Anschluss für Verbindungskabel Es gibt 2 Varianten des Verbindungskabel am Versorgungskoffer. • Variante 1: Das Verbindungskabel zur UV-Aushärtetrommel wird an dem 41 poligen Anschluss angeschlossen. • Variante 2: Das Verbindungskabel ist fest verbaut und besitzt ein 41 poligen Stecker für den Anschluss an die UV-Aushärtetrommel 5.3.6...
Aufbau Bedienkoffer mit Monitor Abbildung 8 Aufbau Bedienkoffer Monitor Ein-Taster für Video PC / Taster ca. 3 Sekunden drücken Freigabe-Taster Not-Aus Schalter Netzwerkanschluss für Servicetechniker USB- Anschluss Tastatur, Computermaus und für Dateneinschreibung der Aushärte-Software Touchscreen USB- Anschluss Tastatur, Computermaus und für Dateneinschreibung der Video -Software LED-Signal-Leuchten (Grün) / für Statusanzeige der Netzteile...
5.4.1 Ein-Taster Video-Software Die Video-Software wird über den Ein-Taster eingeschalten. Der Taster muss zum Einschalten 3 Sekunden lang gedrückt werden. Beim Ausschalten der gesamten Maschine muss zuerst der Monitor mit der Video-Software heruntergefahren werden! 5.4.2 Freigabe-Taster Nach dem Anschließen der UV-Aushärteanlage an eine Stromversorgung ist zusätzlich die Betätigung des Freigabe-Taster notwendig, um die UV-Aushärteanlage betriebsbereit zu schalten.
5.4.6 LED-Signal-Leuchten Nach dem Anschluss der UV-Aushärteanlage an die 3 LEDs Leuchten Stromversorgung und nach betätigen des Freigabe-Tasters müssen alle 3 LEDs des Bedienkoffers grün leuchten, sonst ist eines der Netzteile defekt oder die Zuleitung könnte beschädigt/ stromlos sein. Bei einem auftretenden Fehler wird empfohlen den Service zu kontaktieren.
Aufbau Antriebseinheit Abbildung 10 Aufbau Antriebseinheit Transportgriff der Antriebseinheit Anschluss der Messleitung für Drucksensor Anschluss Kamlock 6 Zoll für Y-Stück Inversionstrommel Federstecker (zur Sicherung des Schlaucheinsatzes) Schlaucheinsatz (2 Hälften) Antriebsrollen Führungsrollen für Aushärtekabel (Anpresskraft an Aushärtekabel wird über die Spanneinheit verstellt) Schnellverschluss mit obere Führungsrolle für Aushärtekabel Motor der Antriebseinheit 10 Führungsschiene Aushärtekabel...
Abbildung 11 Antriebseinheit mit Steuerkabel 12 Anschluss für Messleitung (Linerinnendruck) max. 1,6 bar 13 Steuerkabel der Antriebseinheit 14 Kreuzgriffschraube mit Spanneinheit für die Spannrollen 15 Schnellverschlussbolzen für Kamlock 6 Zoll...
5.5.1 Spanneinheit der Antriebsrollen Die Spanneinheit wird mit Hilfe der Kreuzgriffschraube eingestellt, so dass die Anpresskraft auf das Aushärtekabel für den Vorschub übertragen wird. Werden die Spannrollen der Spanneinheit zu locker gespannt rutsch das Aushärtekabel durch. Bei zu starker Spannung verklemmt das Aushärtekabel an dem Schlaucheinsatz des Kamlock 6 Zoll Anschlusses.
5.5.5 Schlaucheinsatz mit Federstecker Der Schlaucheinsatz, kann durch entfernen des Federstecker aus dem Kamlock 6 Zoll Anschlusses entnommen werden. Dadurch kann das Aushärtekabel von der Antriebseinheit getrennt oder erneut eingelegt werden. Der O-Ringe im Kamlock 6 Zoll Anschluss darf nicht beschädigt werden! Ein Beschädigter O-Ringe muss erneuert werden! 5.5.6 Steuerkabel Antriebseinheit...
Aufbau UV-Lichtquelle 400 Watt Die UV-Lichtquelle 400 Watt besteht aus 4x 100 Watt UV-LED-Platinen. Über einen eingebauten Temperatursensor wird die UV-Lichtquelle überwacht und bei Überhitzung automatisch abgeschaltet. (Länge 78 mm / Durchmesser 49 mm). Die Lichtquelle wird vor der Auslieferung technisch geprüft und abgenommen.
Aufbau UV-Lichtquelle 800 Watt (optional) Die UV-Lichtquelle 800 Watt besteht aus 8x 100 Watt UV-LED-Platinen. Über einen eingebauten Temperatursensor wird die UV-Lichtquelle überwacht und bei Überhitzung automatisch abgeschaltet. Die UV-Lichtquelle wird ohne optionales Kameramodul ausgeliefert (Länge 455 mm Durchmesser 49 mm). Die Lichtquelle wird vor der Auslieferung technisch geprüft und abgenommen.
6 Maßnahmen vor Betrieb Der Benutzer ist verpflichtet, die Warnung zu beachten und die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung zu befolgen. Die Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung ist zwingend notwendig. Sicherheits- Sicherheits- Schutz- Schutz- Schuhe Handschuhe Brille Kleidung nach nach EN 13758-2 DIN EN170 •...
7 Betrieb Die UV-Aushärteanlage darf nur in einwandfreiem und unbeschädigtem Zustand verwendet werden. Vor jedem Einsatz muss die UV-Aushärteanlage auf Beschädigungen überprüft werden. Alle Mechanische Schäden und Störungen sind sofort zu beheben. In einem Schadensfall ist die Servicewerkstatt zu kontaktieren! GEFAHR Gefahr vor Stromschlag! •...
Seite 49
WARNUNG Hautschäden bei Nichtverwendung der PSA! • Durch zu langes einwirken des UV-Lichtes ohne tragen von UV-Schutzkleidung wird die Haut verbrannt. Die Hautzellen werden geschädigt und das könnte zu Hautkrebs führen. Immer alle Hautpartien mit UV-Schutzkleidung bedecken, wenn die UV-Lichtquelle eingeschaltet wird.
UV-Aushärtetrommel aufstellen und positionieren Die UV-Aushärteanlage in die richtige Arbeitsposition bringen. Vor jedem Einsatz muss die UV-Aushärteanlage auf Beschädigungen überprüft werden. Die Vollzähligkeit der Baugruppen und des Zubehörs sowie der Medien in der geforderten Qualität müssen vorhanden sein. Der Arbeitsbereich sollte mindesten eine Fläche von 4 m x 5 m besitzen, um alle notwendigen Anlagenkomponenten wie die Inversionstrommel und den Druckluft-Kältetrockner aufstellen zu können.
Bedien- und Versorgungskoffer befestigen Der Bedienkoffer wird auf der UV-Aushärtetrommel mit Hilfe einer Kreuzgriffschraube befestigt und kann um 365° gedreht werden, je nachdem wie der Benutzer seine Arbeitsposition wählt. Der Versorgungskoffer wird an die UV-Aushärtetrommel mit Hilfe des Haltebügels eingehängt. 1.
Aushärtekabel mit Antriebseinheit verbinden Das Aushärtekabel kann mit der Antriebseinheit verbunden oder getrennt werden. Dadurch ist der Transport der Maschine vereinfacht und Wartungsarbeiten können leichter an der Antriebseinheit durchgeführt werden. 1. Das Aushärtekabel muss langsam und gleichmäßig von der UV-Aushärtetrommel gezogen werden.
Seite 53
Schlaucheinsatz 4. Ist das Aushärtekabel in die Antriebseinheit eingelegt, muss der Schlaucheinsatz an dem Aushärtekabel befestigt werden. Den Schlaucheinsatz mit dem Aushärtekabel vorsichtig in dem Kamlock 6 Zoll Anschluss einschieben. Der O-Ringe im Kamlock 6 Zoll Anschluss darf nicht beschädigt werden! Ein Beschädigter O-Ringe muss erneuert werden! 5.
Anschluss der Strom- und Druckluftversorgung Durch den Versorgungskoffer wird die UV-Aushärtetrommel mit der Stromquelle verbunden. Die Druckluftversorgung wird direkt an die UV-Aushärtetrommel angeschlossen. Vor dem Anschließen der Energiequellen, die Medien auf die geforderte Qualität und die Vollzähligkeit der Baugruppen prüfen. WARNUNG Die elektrischen Anlagen, an der die UV-Aushärtetrommel angeschlossen wird, müssen den Eigenschaften der Maschine entsprechen!
Seite 55
1. Das 5 m lange Verbindungskabel des Versorgungskoffer mit der UV-Aushärtetrommel verbinden. Dabei den Stecker in die richtige Position drehen! 2. Das Steuerkabel des Bedienkoffers vorsichtig in den Anschluss der UV- Aushärtetrommel stecken. Dabei den Stecker in die richtige Position drehen! Das Steuerkabel niemals anschließen oder abziehen, wenn die UV-Aushärtetrommel...
Seite 56
4. Das Steuerkabel der Antriebseinheit an den Antriebsmotor und an der UV-Aushärtetrommel anschließen. Dabei den Stecker in die richtige Position drehen! Das Steuerkabel niemals anschließen oder abziehen, wenn die UV-Aushärtetrommel eingeschaltet ist! Das führt zur Beschädigung der Antriebseinheit und der verbauten Elektronik! 5.
Anschluss UV-Lichtquelle am Aushärtekabel Die UV-Lichtquelle wird über den Trennkopf mit dem Aushärtekabel verbunden. Durch das Gewinde am Trennkopf kann die UV-Lichtquelle schnell ausgewechselt werden. Vor dem Anschließen, die UV-Lichtquelle auf Beschädigungen prüfen. Eine beschädigte UV-Lichtquelle muss repariert werden. Reparaturen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, alle in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Wartungsarbeiten darf der Benutzer durchführen! Alle Originalersatzteile können beim Hersteller oder in der...
Einschalten der UV-Aushärteanlage Vor dem ersten Einschalten der UV-Aushärteanlage, müssen alle Medienleitungen richtig an die Baugruppen angeschlossen werden. Alle Sicherheitseichrichtungen wie die Not-Aus Schalter und der Kugelhahn müssen auf Beschädigungen geprüft werden. WARNUNG Die UV-Lichtquelle kann während des Betriebs bis zu 85 °C heiß werden und muss vor Überhitzung geschützt werden! Die UV-Lichtquelle darf nur eingeschalten und in Betrieb genommen werden, wenn ein Druckluft-Kältetrockner verwendet wird.
Seite 59
3. Wurde die UV-Aushärteanlage an die Stromversorgung angeschlossen und sind die Not-Aus Schalter entriegelt, leuchten 2 Signal LEDs am Bedienkoffer grün. 2 LEDs leuchten Leuchtet keine oder nur 1 Signal LED, ist eines der Netzteile defekt oder die Medienzuleitung könnte beschädigt oder stromlos sein! Der Service ist zu kontaktieren! 4.
Seite 60
7. Die Aushärtesoftware muss im Einstellungsmenü konfiguriert werden. Alle notwendigen Parameter müssen nach dem Einsatzort und den Vorgaben der Liner Hersteller in den Kopfdaten eingestellt werden. Die angeschlossene UV-Lichtquellen werden automatisch erkannt. 8. Die Antriebseinheit mit der angeschlossen UV-Lichtquelle an das Y Stück der Inversionstrommel verbinden.
Seite 61
9. Die UV-LEDs der Lichtquelle müssen im eingeschalteten Zustand überprüft und getestet werden (Testbetrieb). WARNUNG Verletzungsgefahr der Augen durch UV-LED-Test UV-Strahlung! Ein Augenschutz nach DIN EN 170 tragen, wenn die UV-Lichtquelle eingeschaltet wird. Die UV-Lichtquelle immer mit einem hitzebeständigen Hilfsrohr oder Abdeckblech abdecken, um die Umgebung oder dritte Personen vor UV-Strahlung zu schützen!
Seite 62
War der Testbetrieb erfolgreich und ist die UV-Lichtquelle betriebsbereit, kann die Aushärtesoftware mit alllen weiteren Kopfdaten ausgefüllt werden .
Ausschalten der UV-Aushärteanlage Die UV-Aushärteanlage kann jederzeit ausgeschalten werden. Vor dem Ausschalten wird der Aushärtevorgang über die Aushärtesoftware am Bedienkoffer beendet und der Monitor mit der Video-Software muss heruntergefahren werden. 1. Nach Beendigung des Aushärtevorgangs, muss die UV-Lichtquelle und der Vorschub der Antriebseinheit über die Aushärtesoftware ausgeschalten werden.
Seite 64
4. Das Aushärtekabel muss langsam und gleichmäßig auf die UV-Aushärtetrommel geführt werden. Das Aushärtekabel darf nicht geknickt oder über scharfe Kanten gezogen werden. Es müssen immer Umlenkrollen verwendet werden! Den Mindestbiegeradius von 50 cm nicht unterschreiten! 5. Den Not-Aus Schalter an der UV-Aushärtetrommel drücken.
Tastatur und USB-Anschluss Über die USB-Anschlüsse kann optional eine externe Tastatur und ein USB- Datenträger angeschlossen werden. Die Steuerung besitzt 1x Doppelten USB-Anschluss für die Video-Software und 1x Doppelten USB-Anschluss für die Aushärte-Software. Abbildung 15 Tastatur und USB-Anschluss USB-Anschluss Tastatur “USB-Keyboard“ Eine kabelgebundene oder eine kabellose Tastatur / Maus kann verwendet werden.
8 Zubehör und Erweiterungen DN200 - DN300 Zur Erweiterung der UV-Lichtquellen gibt es Radsätze für die Nennweite von DN200 – DN300. Diese dienen der mittigen Führung im Abwasserrohr, um die Aushärtezeit zu verkürzen und die Qualität zu erhöhen. Diverse Adapter mit Kamlock 6 Zoll -Anschlüssen und Storz-Anschlüssen sind für die UV-Lichtquellen verwendbar, um die UV-Lichtquelle flexibel für jeden Einsatzbereich einzustellen.
Zubehörkoffer Der Zubehörkoffer dient als Transportkoffer für die UV-Lichtquellen. Und beinhaltet das dazugehörige Werkzeug mit O-Ringen und Ersatzgläser für die UV-Lichtquellen. Abbildung 16 Zubehörkoffer Zugdeckel für UV-Lichtquelle (400W / 800W) Kameramodul (optional) Innensechskantschlüssel 2,5 mm Zylinderschrauben M3x8 (4 Stück) Innensechskantschlüssel 2 mm Innensechskantschlüssel 1,5 mm Schlüssel 38 mm (2 Stück) O-Ring 41x1, Längenausgleich für Glas (8 Stück)
Schiebesatz DN200 – DN300 Der Schiebesatz DN200 -DN300 besteht aus 3 Sternelementen, die an der UV-Lichtquelle und am Aushärtekabel befestigt werden. Jeder Silikon Stern besteht aus einer 10 mm dicken Sternförmigen Scheibe. Über den flexiblen Öffnungsschlitz können die Silikonsterne am Schiebeschlauch der UV-Lichtquelle und am Aushärtekabel durch Verklemmen individuell positioniert werden.
Zubehör und Adapter für Inversionstrommel (optional) Für den Anschluss an die Inversionstrommel gibt es unterschiedliches Zubehör um die Antriebseinheit anschließen zu können. Abbildung 18 Zubehör und Adapter für Inversionstrommel Y Stück 6 Zoll mit Storz Anschluss und Kamlock 6 Zoll Anschluss Rohrbogen 90°...
Verlängerungskabel für Bedienkoffer Das Steuerkabel des Bedienkoffers darf max. auf 8 m verlängert werden. Dafür gibt es das 5 m Verlängerungskabel. Abbildung 19 Verlängerungskabel Bedienkoffer 5 m BG Stecker 23 Poliger mit Bajonettverschluss BG Buchse 23 Poliger Steuerkabel für Bedienkoffer 5 m Verbindungskable Versorgungskoffer Das Verbindungskabel des Versorgungskoffers, ist mit einer Länge von 5 m fest definiert und darf nicht verlängert werden.
Verlängerungskabel für Antriebseinheit Das Steuerkabel der Antriebseinheit darf max. auf 10 m verlängert werden. Dafür gibt es 3 m / 6 m / 10 m Verlängerungskabel. Abbildung 21 Steuerkabel Verlängerung für Antriebseinheit Kupplungsstecker 7,2 Messleitung (Drucksensor) Ø 8 mm Motorkabel Motorkabel Buchse 90°...
Externer Monitor (7 Zoll) Antriebseinheit (optional) Der externe Monitor 7 Zoll kann mit einer Monitorhalterung an die Antriebseinheit montiert werden. Dadurch hat der Benutzer während des Aushärtevorgangs das Videobild im Überblick. Das Videokabel muss separat, an der Kabelverlegung der Antriebseinheit befestigt werden. Die Befestigung der Monitorhalterung erfolgt mit 2 Zylinderschrauben M6x20 direkt an dem Kamlock 6 Zoll Anschluss der Antriebseinheit.
9 Touch-Panel SPS (10 Zoll) Sobald das Netzkabel der UV-Aushärteanlage angeschlossen wird, startet die Touch- Panel SPS. Dieser Vorgang dauert circa 20 Sek. Danach wird der Startbildschirm angezeigt. Menüführung Touch Panel SPS Die Menüführung erfolgt über Symbole, die bei Berührung aktiv werden. Das Ausfüllen von Feldern erfolgt über die Bildschirmtastatur, diese erscheint auf dem Bildschirm, sobald man ein Feld berührt.
Menü Startbildschirm Am unteren Rand des Touch Panels befinden sich die aktiven Felder, die zur Menüführung dienen. Abbildung 23 Menü Startbildschirm SPS Steuerung Menü Kopfdaten Menü Einstellungen Menü Aushärtevorgang Menü Protokollierung Menü Dichtheitsprüfung Systeminformationen Spracheinstellung...
Menü Kopfdaten Durch Drücken des Symbols gelangt man in das Menü Kopfdaten, in welchem man ein neues Projekt anlegt. Das Symbol färbt sich nun „blau“. Abbildung 24 Menü Kopfdaten Hier müssen alle wichtigen Informationen eingetragen und ausgewählt werden um den Aushärtevorgang korrekte zu Protokollieren.
9.3.1 Kopfdaten Eingabe und Speichern Alle Felder sind aktive Felder. Diese können durch den Benutzer ausgefüllt oder gesetzt werden. • • Rohrdurchmesser • • Straße Linertyp • • Haltung Linerlänge • • Temperatur Wandstärke Liner • • Rohr-Material Bemerkung • Chargen Nr.
Seite 77
Durch Berühren des Felds „Rohrdurchmesser“ öffnet sich ein Untermenü. Hier kann der Rohrdurchmesser direkt ausgewählt oder im Eingabefeld „Andere“ mit Hilfe der Tastatur eingegeben werden. Das Feld „Rohrdimension“ muss immer ausgefüllt werden! Wird keine Auswahl vorgenommen, kann die komplette Eingabe nicht bestätigt werden.
Abbildung 26 Kopfdaten Eingabe Die Kopfdaten müssen immer vollständig ausgefüllt werden, noch leer Felder die notwendig für die Einstellung sind werden rot markiert. Um die Datei Abspeichern zu können, müssen die rot markieret Felder ausgefüllt werden. Alle rot markierten Felder werden in eine Liste angezeigt, wenn das Symbols gedrückt wird.
Abbildung 27 Kopfdaten fehlende Angaben Nach der Eingabe aller Daten sind diese über das Symbol zu bestätigen. Das Symbol erscheint nun „blau“. Die Eingabe ist somit bestätigt. Diese Daten werden nun für die Protokollierung übernommen. Während einer laufenden Protokollierung, im Menü „Aushärtung“, ist eine Änderung der eingetragenen Daten nicht möglich.
9.3.2 Kopfdaten löschen Durch Drücken des Symbols öffnet sich ein Untermenü. Hier können alle eingegebenen Daten gelöscht werden. Abbildung 28 Kopfdaten löschen Wird das Löschen der Kopfdaten bestätigt sind alle eingegeben Daten in dieser Datei gelöscht und diese können nicht wiederhergestellt werden.
Menü Einstellungen Durch Drücken des Symbols gelangt man in das Menü Einstellungen, in welchem man alle Einstellungen und Warnwerte für die spätere Aushärtung festlegt. Das Symbol färbt sich nun „blau“. Abbildung 29 Menü Einstellungen Alle Felder sind aktive Felder. Diese können durch den Benutzer ausgefüllt oder gesetzt werden.
9.4.1 Geschwindigkeit und Ende Aushärtevorgang einstellen Der im Feld „Warnung vor Ende der Aushärtung [m]“ gesetzte Wert (z. B. 2,0) bedeutet, dass zu Ende der Aushärtung 2 m vor Erreichen der 0-Position eine optische Warnung vom System ausgegeben wird. Das Feld wird durch Berühren aktiv und es öffnet sich die Bildschirmtastatur.
9.4.4 Druck Bereich einstellen Die in den Feldern „Druck (min. max.)“ gesetzten Werte definieren einen Messbereich. Beim Über- oder Unterschreiten der gesetzten Werte erscheint eine optische Warnung. Diese Warnung wird auch protokolliert. Die Felder werden durch Berühren aktiv und es öffnet sich die Bildschirmtastatur. 9.4.5 Uhrzeit umschalten Über das Feld „Ein/ Aus“...
9.4.7 Backup Durch Drücken des Symbols kann ein Backup der protokollierten Daten erstellt werden. Es öffnet sich ein Menü, indem der Zeitraum für das Backup festgelegt werden kann. Darüber hinaus kann mittels der Felder Monat und Jahr ein konkreter Zeitraum eingegeben werden, ab dem das Backup erstellt wird.
Menü Aushärtevorgang Durch Drücken des Symbols gelangt man in das Menü Aushärtevorgang, von welchem aus der Aushärtevorgang gesteuert, überwacht und protokolliert wird. Das Symbol färbt sich nun „blau“. Abbildung 30 Menü Aushärtevorgang Über dieses Menü kann der Benutzer jederzeit den Aushärtevorgang starten/ stoppen, die Geschwindigkeit des Vorschubes anpassen und zwischen Manuell- und Automatik Betrieb umschalten.
9.5.1 Symbol UV-Lichtquelle Über das Symbol kann die UV-Lichtquelle, Ein- oder Ausgeschalten werden. 1x400 Watt Die UV-Lichtquelle 1x400 Watt wird automatisch erkannt und im Menü Aushärtevorgang wird nur ein Symbol angezeigt. Ist die UV-Lichtquelle eingeschalten wird das Symbol blau hinterlegt. 2x400 Watt Die UV-Lichtquelle 2x400 Watt wird automatisch erkannt und im Menü...
9.5.2 Symbol Start und Stoppen Vorschub Funktion Über das Symbol kann der Vorschub der Antriebseinheit gestartet oder gestoppt werden. Das Symbol ist nun blau hinterlegt bei gestarteter Antriebeinheit Die Antriebseinheit dreht sich mit der vordefinierten Geschwindigkeit. Ist zum Zeitpunkt des Startens keine Protokollierung aktiv, wird eine Meldung eingeblendet.
9.5.3 Symbol Geschwindigkeit justieren und einstellen Die Antriebseinheit dreht sich mit der vordefinierten Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit kann während des Betriebs nachjustiert werden. Das Pfeilsymbol drücken. Es öffnet sich ein Untermenü. Über das Plus- oder Minuszeichen die Geschwindigkeit verringern oder zu erhöhen. Durch Drücken des Symbols zwischen dem Plus- und Minuszeichen öffnet sich die Bildschirmtastatur.
9.5.4 Symbol Protokollierung starten und stoppen Über das Symbol kann die Protokollierung gestartet oder gestoppt werden. Vor jeder Protokollierung ist sicherzustellen, dass ein USB-Stick an das System angeschlossen ist. Ohne einen angeschlossenen USB-Stick ist das Starten einer Protokollierung nicht möglich. Das Symbol ist in diesem Fall ausgegraut und nicht aktiviert.
Seite 90
Stoppen der Protokollierung Zum Stoppen der Protokollierung das Symbol drücken. Es erscheint nun folgende Auswahl: Durch Drücken auf das Symbol , werden die Aushärtedaten auf einem USB-Stick gespeichert. Durch Drücken auf das Symbol , werden die Aushärtedaten auf das angeschlossene Tablet gespeichert.
9.5.5 Symbol Automatik / Manuell Die Betriebsart für Automatik- oder Manuell Betrieb wird über das Drücken des Symbols umgeschaltet. Wurde der Aushärtevorgang unterbrochen durch Überschreitung der (max. min.) Temperatur oder des Druckes muss im Manuellen Betrieb der Vorschub erneut vom Benutzer eingeschalten werden. Im Automatik Betrieb startet der Aushärtevorgang selbstständig erneut den Vorschub, wenn sich die Temperatur oder der Druck wieder in dem...
9.5.6 Anzeige Strecke Die Strecke wird über ein weißen Balken anzeige und durch eine Zahl dargestellt. Der Startschacht ist der Nullpunkt. Die Messeinheit ist Meter oder Fuß. Über die Kopfdaten wird ein Ende der Aushärtung in Meter oder Fuß voreingestellt. Um die Strecke aus den Kopfdaten zu übernehmen, muss das Feld gedrückt werden.
9.5.7 Anzeige Kerntemperatur Die Kerntemperaturanzeige wird über eine Balkenanzeige sowie als Zahl dargestellt. Die Messeinheit ist Grad Celsius oder Grad Fahrenheit °F. Der Messbereich wird über den Minimum- und Maximum-Wert festgelegten. Liegt der Temperaturbereich innerhalb der definierten Werte, so wird der Farbbalken „grün“ dargestellt. Liegt der Temperaturbereich außerhalb der vordefinierten Werte, wird der Farbbalken „rot“...
9.5.8 Anzeige Strom Der aktuelle Strom der Lichtquelle wird über eine Balkenanzeige sowie als Zahl dargestellt. Die Messeinheit ist in Amper A angegeben. Der Messbereich wird automatisch über die Voreinstellungen aus dem Menü Kopfdaten und dem Menü Einstellung definiert. Und wird durch die angeschlossene Lichtquelle beeinflusst. Liegt der Strom innerhalb der automatisch definierten Werte, so wird der Farbbalken „grün“...
9.5.10 Manometer für Drucküberwachung Die Druckanzeige erfolgt über eine Skalenanzeige und über eine Zahlendarstellung. Die Messeinheit ist Millibar. Der Messbereich, welcher vordefiniert wurde, wird auf der Skalenanzeige „grün“ dargestellt. Der Messbereich unterhalb des Druckminimums sowie der Messbereich oberhalb des Druckmaximums wird auf der Skalenanzeige „rot“...
Menü Protokollierung Durch Drücken des Symbols gelangt man in das Menü Protokollierung, in welchem der Aushärtevorgang grafisch und in Zahlen dargestellt wird. Das Symbol färbt sich nun „blau“. Abbildung 31 Menü Protokollierung Die Grafiklinien verlaufen an einer Zeitachse. Diese Zeitachse beginnt mit dem Moment des Startens der Protokollierung.
Menü Dichtigkeitsprüfung Durch Drücken des Symbols für die Dichtigkeitsprüfung gelangt man in das Menü der Druckprüfung. Durch Drücken auf die einzelnen Symbole lassen sich die verschiedenen Felder beschreiben. Dazu wird eine Tastatur eingeblendet. Abbildung 32 Menü Kopfdaten Dichtigkeitsprüfung Nach Eingabe aller Werte ist die Eingabe zu bestätigen .
Abbildung 33 Start Übersicht Druckprüfung Mit drücken des Symboles wird der Drucktest gestartet. Es kann nun der Prüfdruck, laut entsprechender Vorschrift, aufgebaut werden. Das Symbol wird nun schraffiert dargestellt und das Symbol ist aktiv. Es erscheint folgendes Menü: Abbildung 34 Diagramm Druckaufbau...
Nach Erreichen des vorgeschriebenen Prüfdrucks, wird durch Drücken der Schaltfläche die Beruhigungsphase gestartet. Das Symbol „Beruhigung“ wird nun schraffiert dargestellt und das Symbol ist aktiv. Es erscheint folgendes Menü: Abbildung 35 Diagramm Beruhigungsphase Die Beruhigungsphase wird nach Ablauf der Beruhigungszeit automatisch beendet und es startet die Druckprüfung.
Abbildung 37 Diagramm Druckprüfung mit Prüfergebnis Nach automatischem Ablauf der Prüfzeit, wird das Prüfergebnis angezeigt. Abbildung 38 Prüfergebnis der Druckprüfung Der Druckabbau wird automatisch nach der Druckprüfung gestartet und ebenfalls grafisch dargestellt.
Abbildung 39 Diagramm Druckabbau Das Symbol „Speichern“ ist aktiv. Durch Drücken des Symbols öffnet sich ein Untermenü . Mit drücken der Schaltfläche, für den USB-Stick, wird die Druckprüfung gespeichert.
Systeminformationen Durch Drücken des Symbols gelangt man in das Informationsmenü. Es erscheint folgender Bildschirm: Abbildung 40 Systeminformationen Hier sind die wichtigsten Daten der Anlage abgebildet. • Softwareversion • Hardwareversion • Version des Betriebssystems • Betriebszeiten...
Spracheinstellung Durch Drücken des Symbols gelangt man in das Sprachenmenü. Es erscheint folgender Bildschirm: Abbildung 41 Spracheneinstellung Hier können die Sprachen der Software umgeschaltet werden. • Deutsch • Englisch • Tschechisch • Französisch • Chinesisch • Italienisch • Spanisch...
9.10 Menü Warnungen und Fehler Durch Berühren der Kopfzeile am oberen Rand der SPS-Steueroberfläche (Fehleranzeige) gelangt man in das Menü, in welchem Warnungen und Fehler angezeigt und archiviert werden. Abbildung 42 Menü Warnung und Fehler Im Menü „Warnungen und Fehler“ werden alle Warnungen und Fehler, die seit Systemstart aufgetreten sind, in einer Fehlerliste oder in einem Fehlerarchiv angezeigt.
9.10.1 Fehlerliste Ist die Fehlerliste aktiv, wird das Symbol grau dargestellt. Abbildung 43 Fehlerliste SPS Steuerung Es wird zwischen verschiedenen Meldungen unterschieden: Fehler wird „rot“ dargestellt Bestätigter Fehler, der noch vorhanden ist wird „blau“ dargestellt Hinweis wird „grün“ dargestellt Warnung wird „gelb“...
Seite 106
Über das Symbol „Bestätigen“ können einzelne Meldungen, in der Fehlerliste, bestätigt werden. • Eine Meldung mit Status „0“ wird nach dem Bestätigen aus der Fehlerliste gelöscht. • Eine Meldung mit Status „1“ wird nach dem Bestätigen im Status mit „X“ dargestellt. •...
9.10.2 Fehlerarchiv Ist das Fehlerarchiv aktiv, erscheint das Symbol „blau“ unterlegt. Das Archiv speichert 600 Fehler, Warnungen und Hinweise und löscht alle Meldungen darüber hinaus. Das Archiv kann nicht gelöscht werden. Mit dem Symbol gelangt man in das zuletzt verwendete Menü. Abbildung 44 Fehlerarchiv SPS Steuerung Es wird zwischen verschiedenen Meldungen unterschieden: Fehler...
Des Weiteren wird zwischen folgenden Status unterschieden: 0 Fehler aufgetreten, aber behoben (z. B. Druck lag über Maximum, jetzt wieder im Sollbereich). 1 Fehler aufgetreten, noch nicht behoben (z. B. Druck liegt über Maximum) X Fehler bestätigt Diese Logik (0, 1, X) wird auch bei Hinweisen und Warnungen angewandt.
10 Video-Software Die Video-Software verfügt über eine Aufnahme- und Abspielfunktion sowie über eine Funktion zum Erstellen von Bildern und Daten einzuschreiben. 10.1 Start der Video-Software Um die Video-Software zu starten, den Ein-/ Aus-Taster auf der Steuerung für ca. 3 Sekunden drücken. Der Knopf ist grün beleuchtet, wenn die Video-Software startet.
10.2 Übersicht Hauptmenü Videosoftware Wurde die Videosoftware geöffnet können über die Menüleiste unterschidliche Softwarefunktionen verwendet werden. Abbildung 46 Übersicht Hauptmenü Videosoftware Videoplayer Aufnahme Kamera Texteinblendungen Minimieren Einstellungen Beendet...
10.3.1 Übersicht Videoplayer Der Videoplayer dient sowohl zum Abspielen von aufgenommenen Videodateien als auch zum Ansehen von Bilddateien. Abbildung 48 Übersicht Videoplayer Über das Symbol öffnet sich der „Windows Explorer“ des Mini-PCs, dort werden die Video- und Bilddateien abgelegt. Durch Drücken des Symbols wird in einer laufenden Videowiedergabe 5 Sekunden zurückgesprungen.
10.3.2 Laden und Wiedergabe Videoplayer Durch Drücken des Symbols öffnet sich der „Windows Explorer“ des Mini-PCs. Abbildung 49 Übersicht der gespeicherte Video- und Bilddaten Laden einer Video- oder Bilddatei Die Dateien sind unter „Windows (C:) → Projects“ abgelegt. Im Ordner „Projects“ befinden sich alle angelegten Projektordner.
Seite 114
Widergabe einer Videodatei Über das Symbol starten der Widergabe. Das Symbol wird nun blau dargestellt. Pause der Widergabe Über das Symbol kann die Wiedergabe angehalten werden. Das Symbol wird nun blau dargestellt. Vor oder Zurück in der Widergabe Mittels des grauen Punktes in der Wiedergabeleiste, kann sich in der Videodatei vorwärts und rückwärts bewegt werden.
Shortcuts Durch Drücken des Symbols öffnet sich ein Untermenü für die Shortcuts, hier werden die Tastenkombinationen zur Videosteuerung erklärt. Es muss aber eine externe Tastatur an die Steuerung im Bedienkoffer angeschlossen werden, um diese Funktionen nutzen zu können. 10.4 Aufnahme Durch Drücken des Symbols wird die Videoaufzeichnung gestartet und das Symbol färbt sich blau...
10.6 Texteinblendungen Durch Drücken des Symbols am oberen linken Bildschirmrand, wird ein Untermenü eingeblendet, um Informationen im Videobild ein- oder ausblenden zu können. Alles Wird im Feld „Alles“ ein Haken gesetzt, wird die Uhrzeit, das Datum und der definierter Text (Daten) aus dem Menü...
10.8 Einstellungen Durch Drücken des Symbols öffnet sich das Einstellungsmenü. Abbildung 50 Menü Einstellungen Das Untermenü Grundeinstellung wird über das Symbol geöffnet. Die meisten Felder sind durch die Software vordefiniert. Über die Felder „Projektname“ und „Speicherpfad“, können neue Projekte angelegt werden.
Abbildung 51 Grundeinstellung Videosoftware Projektname Zur Eingabe das Symbol für die Bildschirmtastatur drücken. Die Bildschirmtastatur öffnet sich und der neue Projektname kann eingegeben werden. Mit dem Symbol wird die Eingabe bestätigt und der neue Projektname wird gespeichert Speicherpfad Zur Eingabe das Symbol für den Browser drücken Es öffnet sich nun der Windows Explorer und es kann ein Ordner, für die Ablage der Projekte, definiert werden.
10.8.1 Menü Texteinblendung Durch Drücken des Symbols öffnet sich das Menü für die Texteinblendung. Hier können alle Informationen definiert werden, die in einem Video oder Bild zusätzlich angezeigt werden sollen. Abbildung 52 Menü Texteinblendung Datum und Zeit Sind im Feld „Datum“ und „Zeit“ Haken gesetzt, wird am linken, oberen Bildschirmrand der Video-/ Bilddatei das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit auf dem Monitor eingeblendet.
Seite 120
Text Zum Einschreiben von Text ist über die Touch Funktion in das vorgesehene Feld zu klicken. Es öffnet sich nun die Bildschirmtastatur. Es kann jetzt der Text eingeschrieben werden. Die Eingabe erfolgt über die Touch Funktion des Monitors oder mit einer externen Tastatur. Die Eingabe ist über das Symbol bestätigen, alle daten werden somit gespeichert.
10.8.2 Menü Sprache und Einheit Durch Drücken des Symbols öffnet sich das Menü für die Sprachauswahl. Des Weiteren können hier die Maßeinheiten von metrisch zu imperial umgestellt werden. Voreingestellt ist das metrische System. Durch Setzen eines Hakens im Feld „konvertieren“ wir auf das imperiale Maßsystem umgestellt. Die Eingabe muss abschließend bestätigt werden Abbildung 53 Menü...
10.8.3 Menü Service Durch Drücken des Symbols öffnet sich das Servicemenü. Dieses Menü ist passwortgeschützt und ist nur durch Servicetechniker der Firma IMS oder autorisierte Servicestützpunkte zugänglich. Durch Drücken des Symbols wird das Untermenü abgebrochen und man kommt auf die Hauptseite zurück. 10.8.4 Systeminformationen Durch Drücken des Symbols öffnet sich eine Informationsmenü...
11 UVA-Report erstellen Die Software „UVA-Report“ ist Lieferumfang der UV-Aushärteanlage und auf dem Tablet-PC vorinstalliert. Der UVA-Report wird durch die Protokollierung aus der Aushärtesoftware erzeugt. Die aufgezeichneten Aushärtedaten (Protokollierung) des Touch-Panel SPS (10 Zoll) werden wahlweise auf dem Tablet-PC oder einem externen Speichermedium (z. B. USB-Stick) abgespeichert.
Es stehen folgende Bedienfelder zur Verfügung: Abbildung 56 Startbildschirm UVA-Report Software Symbol Bedeutung Protokolldatei öffnen Einstellungsmenü öffnen Innerhalb der Anwendung werden noch weitere Symbole und Funktionen eingeblendet.
11.2 Protokolldatei öffnen Durch Drücken des Symbols kann eine von der Touch-Panel-SPS gespeicherte Protokolldatei ausgewählt und geöffnet werden. Falls sich die gewünschte Protokolldatei auf einem externen Speichermedium (z. B. USB-Stick) befindet, ist zunächst die Verbindung mit der Anlage herzustellen. Abbildung 57 Protokolldatei Menü Der Speicherort der Protokolldateien wird durch die Touch-Panel-SPS vorgegeben und kann durch den Benutzer nicht verändert werden.
Abbildung 58 Auswahl der Diagramme im UVA-Report Durch Berühren der rechts angeordneten Symbole unterhalb des Diagrammfensters, kann zwischen den einzelnen Liniendiagrammen gewechselt werden. Über das Symbol in der unteren linken Bildschirmecke gelangt man zum Lampen- und Fehlerreport, sowie zur tabellarischen Übersicht der entsprechenden Aushärtung.
Über das Symbol in der unteren linken Bildschirmecke gelangt man in die tabellarische Darstellung der gesamten Aushärtedaten. Abbildung 60 Tabellarische Darstellung der Aushärtedaten Über das Symbol in der unteren linken Bildschirmecke gelangt man zurück zum Diagrammbildschirm.
11.3 UVA-Report in „PDF“ - Datei exportieren Durch Drücken des Symbols kann ein UVA-Report in eine „PDF“- Datei exportiert werden. Es öffnet sich ein Browserdialogfeld: Abbildung 61 Datei Exportieren in PDF UVA-Report Hier ist nun ein Speicherort festzulegen. Danach ist der Dateityp „PDF file (*.pdf) auszuwählen und danach „Speichern“...
11.4 Exportieren einer Datei in Excel - Format Durch Drücken des Symbols kann das geladene Aushärteprotokoll in ein Excel - Format gespeichert werden. Abbildung 62 Datei Exportieren in Excel UVA-Report Hier ist nun ein Speicherort festzulegen. Danach ist der Dateityp „Excel file (*xlsx, xls) auszuwählen und danach „Speichern“...
11.5 Importieren einer Datei im Excel - Format Durch Drücken des Symbols kann eine Excel-Datei in das Softwareprogramm „UVA-Report“ geladen werden. Es öffnet sich das Browserfenster. Hier ist nun der Speicherort zu suchen, die Datei auszuwählen und zu öffnen. Abbildung 63 Datei Importieren in Excel UVA-Report Hier ist eine Datei auszusuchen.
11.6 Einstellungsmenü Durch Drücken des Symbols gelangt man in das Einstellungsmenü. Es stehen 6 Auswahlreiter zur Verfügung. In der Auswahl „Tabelle“ kann der Messintervall der Aufzeichnungsdaten definiert werden (Werte von 5 bis 100). Über das Steuerfeld „Tabelle ausdrucken“ kann festgelegt werden, ob die tabellarische Darstellung mit ausgedruckt werden soll.
Seite 132
In der Auswahl „Adresse“ kann die Adresse, welche auf den Aushärteprotokollen erscheint, geändert werden. Dazu in das Textfeld tippen. Das Textfeld ist nun aktiv und kann entsprechend geändert werden. Über das Symbol wird die Änderung bestätigt. Durch Drücken des Symbols wird die Eingabe abgebrochen.
12 Fernwartung Touch-Panel SPS (10“) Falls eine Fernwartung notwendig wird, ist zunächst Kontakt mit dem Service der Firma IMS aufzunehmen. Der Fernwartungstechniker führt den Benutzer anschließend durch alle notwendigen Schritte, um die Fernwartung auf der UV-Aushärteanlage einzurichten. Auf die im Bedienkoffer verbaute Touch-Panel SPS kann mittels Fernwartung zugegriffen werden.
Seite 134
3. Den Netzwerkschlüssel einzugeben. Der Netzwerksicherheitsschlüssel wird vom Mobiltelefon zur Verfügung gestellt. Nach Eingabe und Bestätigung verbindet sich nun der PC mit dem Mobiltelefon. Es ist nun eine Verbindung zum Internet hergestellt. 4. Auf dem PC ist das Softwareprogramm „TeamViewer“ vorinstalliert. Das Symbol auf dem Desktop mit einem Doppelklick öffnen.
13 Wartung und Pflege Die UV-Aushärteanlage darf nur in einwandfreiem und unbeschädigtem Zustand verwendet werden. Die UV-Lichtquellen mit Kameramodul, Aushärtekabel und das mechanische und elektrische Zubehör der UV-Aushärteanlage ist regelmäßig einer Sichtprüfung zu unterziehen! Alle Schäden und Störungen müssen sofort behoben werden! In einem Schadensfall ist die Servicewerkstatt zu kontaktieren! GEFAHR Gefahr vor Stromschlag!
Seite 136
WARNUNG Verbrennung an heißer Oberfläche! • Wenn die UV-Lichtquelle eingeschalten ist, erhöht sich die Temperatur an der UV-Lichtquelle und es besteht Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. Die UV-Lichtquelle muss immer mit einem Druckluft-Kältetrockner gekühlt werden! Nachdem Ausschalten der Anlage muss, die UV-Lichtquelle mit Hilfe des Druckluft-Kältetrockner 3-5 Minuten abkühlen, bevor dieser mit der Hand berührt werden kann! WARNUNG...
13.1.1 UV-Lichtquellen Serviceintervall Die Serviceintervalle (Betriebszeiten) für die UV-Lichtquellen werden in der Aushärtesoftware nach Arbeitsstunden pro Jahr, Tag und Laufzeit pro Liner mit einer Warnmeldung angezeigt. Diese Serviceintervalle können nur durch eine Servicewerkstatt zurückgesetzt werden! Alle UV-Lichtquellen, die von einer Servicewerkstatt überprüft wurden. Sind vor der Auslieferung technisch geprüft und abgenommen.
13.1.4 Lüfterfilter Serviceintervall Die Serviceintervalle für die Lüfterfilter des Bedien-/ Versorgungskoffer richten sich nach der gleichen Warnmeldung wie für die Lichtquellen. Die Filter sollten bei allen Serviceintervallen überprüft und ggf. erneuert werden. Bei starker Verschmutzung ist ein Austausch der Filter eher zu empfehlen. Betriebsstunden in (h) Maßnahmen Erneuerung...
13.2 Reinigung UV-Aushärteanlage Durch die normale Benutzung lagert sich oft Harzrester oder Schmutz und Ablagerungen an dem Aushärtekabel und der UV-Lichtquelle ab. Wurden die Gläser durch Harz verschmutzt sind diese zu tauschen oder der Service ist zu kontaktieren! Durch das verschmutzte Glas wird die Leistung (Watt) der UV-Lichtquelle für den Aushärteprozess verringert.
13.2.1 Bedienkoffer reinigen In regelmäßigen Abständen alle Teile des Bedienkoffers auf Beschädigungen prüfen. Es wird empfohlen, den Monitor und die Steuerung nach jeder Benutzung zu reinigen. 1. Die UV-Aushärteanlage mit dem Bedienkoffer ausschalten. Die Außenseite des Bedienkoffer mit einem leicht feuchten Tuch reinigen. GEFAHR Durch Stromschlag! Die UV-Aushärtetrommel nicht im...
13.2.2 UV-Aushärtetrommel reinigen In regelmäßigen Abständen alle Teile der UV-Aushärtetrommel auf Beschädigungen prüfen. 1. Die UV-Aushärtetrommel ausschalten und mit einem leicht feuchten Tuch reinigen. GEFAHR Durch Stromschlag! Die UV-Aushärtetrommel nicht im eingeschalteten Zustand reinigen! Eindringende Feuchtigkeit kann zum Stromschlag führen! Zuerst die Stromversorgung trennen und die UV-Aushärteanlage ausschalten! 2.
13.2.3 UV-Lichtquellen reinigen In regelmäßigen Abständen die UV-Lichtquellen und die eingebaute Kamera auf Beschädigungen prüfen. 1. Die UV-Aushärteanlage ausschalten. War die UV-Aushärteanlage noch in Betrieb, muss die UV-Lichtquelle mit Hilfe des Druckluft-Kältetrockners abgekühlt werden! WARNUNG Verbrennung der Haut durch heiße Oberfläche! Niemals die UV-Lichtquelle reinigen, wenn diese noch in Betrieb war! Die UV-Lichtquelle muss 3-5 Minuten nach...
14 Ersatzteil Austausch Nur vom Hersteller empfohlene Ersatzteile für die UV-Aushärteanlage verwenden! Der Hersteller/ Händler haftet nicht für Schäden, die durch die Verwendung von ungeeigneten Ersatzteilen entstehen. Alle Originalersatzteile können beim Hersteller oder in der Servicewerkstatt bestellt werden. GEFAHR Gefahr eines Stromschlags durch berühren elektrischer Elemente! •...
14.1 Austausch Kameramodul mit Deckel Das Kameramodul und der Abschraubbarer Deckel können bei Beschädigung oder verschleiß ausgetauscht werden. Abbildung 64 Austausch Kameramodul Glas Abschraubbarer Deckel Zylinderschrauben M3x8 Kameramodul mit Glasscheiben 1. Die UV-Lichtquelle mit Aushärtekabel auf eine feste Unterlage oder Tisch legen oder vom Aushärtekabel trennen.
Seite 146
4. Die 2 Zylinderschrauben M3x8 an dem Kameramodul abschrauben und das Kameramodul abstecken. 5. Das neue Kameramodul einstecken und mit den 2 Zylinderschrauben M3x8 befestigen. 6. Das Glas reinigen oder gegen ein neues Glas tauschen. Das Glas muss langsam auf die UV- Lichtquelle geschoben werden.
14.2 Austausch Glas DN45 Das Glas der UV-Lichtquelle kann in der Länge und in dem Durchmesser aufgrund von Fertigungstoleranzen variieren und muss mit den passenden O-Ringen in der Länge und im Durchmesser angepasst werden. Die verbauten O-Ringe sind zum Schutz damit das Glas nicht am Metallgehäuse der UV-Lichtquelle anschlägt. Abbildung 65 O-Ringe Glas DN45 Glas Ø...
Seite 148
Lichtquelle 400 Watt 1. Die UV-Lichtquelle mit Aushärtekabel auf eine feste Unterlage oder Tisch legen oder vom Aushärtekabel trennen. 2. Danach den Deckel der UV-Lichtquelle mit der Hand abschrauben ggf. Verwendung von Rutschfesten Handschuhe. 3. Den O-Ring vorsichtig entnehmen. Danach das Glas langsam von der UV-Lichtquelle abziehen.
Seite 149
6. Den Deckel mit O-Ring langsam auf das Gewinde schrauben und handfest mit dem Glas befestigen. Der O-Ring darf nicht aus der Verschraubung hervorstehen. Bei Beschädigungen ein neuen O-Ring verwenden (O-Ring Tabelle beachten)!
Seite 150
Lichtquelle 800 Watt 1. Die UV-Lichtquelle mit Aushärtekabel auf eine feste Unterlage oder Tisch legen oder vom Aushärtekabel trennen. 2. Danach den Deckel der UV-Lichtquelle mit der Hand abschrauben ggf. Verwendung von Rutschfesten Handschuhe. 3. Den O-Ring vorsichtig entnehmen. Danach das Glas langsam von der UV-Lichtquelle abziehen.
Seite 151
6. Das zweite Glas langsam von der UV-Lichtquelle über den Trennkopf abziehen. Hierbei die O-Ringe nicht beschädigen. Bei Beschädigungen ein neuen O-Ring verwenden (O-Ring Tabelle beachten)! 7. Das Glas reinigen oder gegen ein neues Glas tauschen. Das Glas muss langsam auf die UV-Lichtquelle geschoben werden.
Seite 152
10. Den Deckel mit O-Ring langsam auf das Gewinde schrauben und handfest mit dem Glas befestigen. Der O-Ring darf nicht aus der Verschraubung hervorstehen. Bei Beschädigungen ein neuen O-Ring verwenden (O-Ring Tabelle beachten)! 11. Den O-Ring an das zweite Glas schieben und ein Element der Deckelhälfte mit 2 Zylinderschrauben M5x14 befestigen, diese müssen noch locker im Gewinde des Lichtquellehalters eingeschraubt...
14.3 Austausch Deckelhälfte In der Deckelhälfte befinden sich die Kühlöffnungen / Bohrungen an dem die Druckluft entweichen kann. Bei Beschädigung oder Verschleiß kann die Deckelhälfte ausgetauscht werden (Deckelhälften müssen immer paarweise getauscht werden). Abbildung 66 Austausch Deckelhälfte 1 Glas Ø 45 mm 2 Deckelhälfte geteilt 3 Zylinderkopfschrauben M5x14 4 Kühlöffnungen / Bohrungen für die entweichende Druckluft...
Seite 154
3. Wurde das erste Element der Deckelhälfte entfernt kann jetzt das zweite Element der Deckelhälfte von der UV-Lichtquelle abgeschraubt werden. Danach den O-Ring entfernen. 4. Die 2 Elemente der Deckelhälfte austauschen. Es befinden sich 2 Führungsstifte in einer der Deckelhälfte, damit die Deckelhälfte beim Zusammenschrauben nicht verrutschen können.
Seite 155
6. Danach das zweite Element der Deckelhälfte über die Führungsstifte an der Deckelhälfte einschieben. Es darf kein Spalt zwischen den beiden Elementen der Deckelhälfte vorhanden sein, dadurch könnte die Druckluft entweichen und die Kühlleistung der UV-Lichtquelle wird verringert. Sitzen alle beiden Elemente der Deckelhälfte richtig, können die 4 Zylinderschrauben M5x14 mit dem Innensechskantschlüssel (2) angeschraubt werden.
14.4 Austausch Feinfilter Druckluftversorgung Der Feinfilter der Druckluftversorgung an der UV-Aushärtetrommel muss in regelmäßigen Abständen überprüft und getauscht werden (Wartungsplan). Abbildung 67 Austausch Feinfilter Druckluftversorgung 1 Kugelhahn der Druckluftversorgung 2 Feinfiltergehäuse 3 Filterschale 4 Ablassschraube des Feinfilters 1. Druckluftversorgung muss abgestellt werden und das System muss sich im drucklosen Zustand befinden.
14.5 Bedienkoffer Lüftergitter und Filter Die Filter des Bedienkoffers müssen in regelmäßigen Abständen überprüft und getauscht werden (Wartungsplan). Abbildung 68 Lüftergitter Bedienkoffer 1 Lüftungseintritt mit Lüftermotor 2 Lüftungsaustritt 3 Lüftergehäuse mit Halterung für Lüftermotor 4 Lamellengitter mit Ersatzfilter (80 mm x 80 mm)
Seite 158
1. Bedienkoffer und Steuerung müssen vom Netzanschluss getrennt werden. Danach das Lüftergehäuse öffnen. Dabei das Lamellengitter vom unteren Gehäuse vorsichtig abheben. GEFAHR Durch Stromschlag! Das Lüftergehäuse nicht im eingeschalteten Zustand öffnen! Im Inneren befinden sich Spannungsführende elektrische Bauteile, die bei Berührung zu einem Stromschlag führen können! Zuerst die Stromversorgung trennen und den Bedienkoffer von der Stromquelle trennen!
14.6 Versorgungskoffer Lüftergitter und Filter Die Filter des Versorgungskoffer müssen in regelmäßigen Abständen überprüft und getauscht werden (Wartungsplan). Abbildung 69 Lüftergitter Versorgungskoffer 1 Lüftungseintritt mit Lüftermotor 2 Lüftungsaustritt 3 Lüftergehäuse mit Halterung für Lüftermotor 4 Lamellengitter mit Ersatzfilter (80 mm x 80 mm)
Seite 160
1. Der Versorgungskoffer muss vom Netzanschluss getrennt werden. Danach das Lüftergehäuse öffnen. Dabei das Lamellengitter vom unteren Gehäuse vorsichtig abheben. GEFAHR Durch Stromschlag! Das Lüftergehäuse nicht im eingeschalteten Zustand öffnen! Im Inneren befinden sich Spannungsführende elektrische Bauteile, die bei Berührung zu einem Stromschlag führen können! Zuerst die Stromversorgung trennen und die UV- Aushärtetrommel von der Stromquelle trennen!
15 Störungsbeseitigungen Bei auftretenden Störungen der UV-Aushärteanlage, können die in diesem Abschnitt aufgeführten Maßnahmen Abhilfe schaffen. WICHTIG Wird festgestellt, dass die Abhilfemaßnahmen nicht funktionieren, darf die UV-Aushärteanlage nicht verwenden! Der Service ist zu kontaktieren! 15.1 Kein Videobild auf dem Monitor Die UV-Aushärteanlage funktioniert, aber es wird kein Videobild von der Kamera auf dem Bildschirm angezeigt: •...
15.3 Aushärtekabel ohne Vorschub Funktion Das Aushärtekabel liegt in der Antriebseinheit und wurde zwischen den Antriebsrollen mit der Spanneinheit befestigt. Es besteht kein großes Spiel zwischen den Antriebsrollen und dem Aushärtekabel. Die Antriebseinheit bewegt die Antriebsrollen aber es erfolgt kein Vorschub des Aushärtekabels: •...
16 Transport und Lagerung Alle Baugruppen der UV-Aushärteanlage müssen für den Transport oder bei nicht Benutzung/ Lagerung sicher verstaut werden. Die UV-Aushärteanlage ist mit einer Bremse an der UV-Aushärtetrommel und mit Kreuzgriffschrauben für Bedienkoffer und Antriebseinheit versehen. Diese müssen richtig mit den Baugruppen fixiert und befestigt werden. 1.
17 Entsorgung Die UV-Aushärteanlage ist mit allen Bestandteilen, Zubehör und der Verpackung umweltgerecht zu recyceln. Der örtliche Abfallentsorger ist zu kontaktieren! Die UV-Aushärteanlage besteht aus recycelbaren Materialien. Die UV-Aushärteanlage muss nach Ende der Nutzungsdauer demontieren werde. Es müssen alle Teile und Materialien nach den geltenden Vorschriften für die Abfallwirtschaft getrennt werden! Dieses Produkt entspricht der EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte 2002/96/EG ("EEAG") und darf daher nicht über...
21.3 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Bedeutung Alternating Current (AC) / Wechselstrom CEE-System (CEE steht für Commission on the Rules for the Approval of the Electrical Equipment oder auf Deutsch: Internationale Kommission für die Regelung der Zulassung elektrischer Ausrüstungen) wurde durch die EWG der Versuch unternommen, die in Europa gebräuchlichen Steckverbinder für Netzspannung zu harmonisieren.
21.4 Glossar Begriff Definition Inkohärente optische Ist optische Strahlung aus künstlichen Quellen, die im Strahlung Unterschied zu Laserstrahlung ohne feste Phasenbeziehung der elektromagnetischen Wellen besitzen. Sie wird z. B. von folgenden Strahlungsquellen emittiert: Glühlampen, Leuchtstofflampen, LED, Gasstrahlern, Metall- und Glasschmelzen, Schweißlichtbögen. Inversionstrommel Ist eine Druckbehälter mit einer eingebauten Trommel, die es ermöglicht Linermaterial Auf- und Abzutrommel...