Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Relion 630 Serie Bedienungsanleitung Seite 76

Distanzschutz und einstellhilfe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 630 Serie:

Werbung

Nach der neuen Definition in den IEC 61850-Vorschriften soll jede Zone bzw. Impedanzstufen der
Distanzschutzfunktion als selbstständiger Funktionsblock gebildet werden. Jeder Funktionsblock der
Impedanzstufe soll dabei mit entsprechenden Signalen für Anregung und Auslösung versehen werden.
Damit besteht nicht mehr die Notwendigkeit, dass die Schutzauslösung in der AWE-Funktion nochmals
mit der Wirkzeitstufe überwacht wird. Daher kann in REF630 der AWE-Zyklus einfach mit den Aus-Signa-
len aus der Schnellzeitstufe und der Übergreifstufe der Distanzschutzfunktion gesteuert werden.
INIT_1 (Z1)
KU
INIT_1 (Z1)
(CBB1)
KU
INIT_1 (Z1)
INIT_2 (ZÜ)
KU
(CBB1)
0,3 s
INIT_1 (Z1)
INIT_2 (ZÜ)
(CBB1)
0,3 s
KU
INIT_2 (ZÜ)
0,3 s
(CBB1)
Bild 7.3.1.-2: Beispiel für eine KU
Bild 7.3.1.-2:
Beispiel für eine KU
INIT_2 (ZÜ)
0,3 s
Bild 7.3.1.-2: Beispiel für eine KU
Das Bild 7.3.1.-2 zeigt ein Beispiel für die Einstellung eines AWE Zyklus mit einer
Bild 7.3.1.-2: Beispiel für eine KU
Das Bild 7.3.1.-2 zeigt ein Beispiel für die Einstellung eines AWE-Zyklus mit einer einmaligen KU gezeigt.
Das Bild 7.3.1.-2 zeigt ein Beispiel für die Einstellung eines AWE Zyklus mit einer
einmaligen KU gezeigt. Am Eingang INIT_1 wird das Signal Aus der Schnellzeit-
Bild 7.3.1.-2: Beispiel für eine KU
Das Bild 7.3.1.-2 zeigt ein Beispiel für die Einstellung eines AWE Zyklus mit einer
einmaligen KU gezeigt. Am Eingang INIT_1 wird das Signal Aus der Schnellzeit-
stufe Z1 und am Eingang INIT_2 das Signal Aus der Übergreifstufe ZÜ. Die Über-
Am Eingang INIT_1 wird das Signal Aus der Schnellzeitstufe Z1 und am Eingang INIT_2 das Signal Aus
Das Bild 7.3.1.-2 zeigt ein Beispiel für die Einstellung eines AWE Zyklus mit einer
einmaligen KU gezeigt. Am Eingang INIT_1 wird das Signal Aus der Schnellzeit-
stufe Z1 und am Eingang INIT_2 das Signal Aus der Übergreifstufe ZÜ. Die Über-
greifstufe wird mit dem Ausgangssignal AR_ZONES zur Steuerung der Freigabe
der Übergreifstufe ZÜ. Die Übergreifstufe wird mit dem Ausgangssignal AR_ZONES zur Steuerung der
stufe Z1 und am Eingang INIT_2 das Signal Aus der Übergreifstufe ZÜ. Die Über-
einmaligen KU gezeigt. Am Eingang INIT_1 wird das Signal Aus der Schnellzeit-
greifstufe wird mit dem Ausgangssignal AR_ZONES zur Steuerung der Freigabe
verbunden. Die Pausenzeit soll dabei 0,3 s betragen. Die nachfolgenden Bilder
Freigabe verbunden. Die Pausenzeit soll dabei 0,3 s betragen. Die nachfolgenden Bilder zeigen die hierfür
greifstufe wird mit dem Ausgangssignal AR_ZONES zur Steuerung der Freigabe
stufe Z1 und am Eingang INIT_2 das Signal Aus der Übergreifstufe ZÜ. Die Über-
verbunden. Die Pausenzeit soll dabei 0,3 s betragen. Die nachfolgenden Bilder
zeigen die hierfür zu berücksichtigenden Einstellparameter. Die anderen nicht er-
zu berücksichtigenden Einstellparameter. Die anderen nicht erwähnten Parameter soll bei der Voreinstel-
greifstufe wird mit dem Ausgangssignal AR_ZONES zur Steuerung der Freigabe
verbunden. Die Pausenzeit soll dabei 0,3 s betragen. Die nachfolgenden Bilder
zeigen die hierfür zu berücksichtigenden Einstellparameter. Die anderen nicht er-
wähnten Parameter soll bei der Voreinstellung gelassen werden.
lung gelassen werden.
verbunden. Die Pausenzeit soll dabei 0,3 s betragen. Die nachfolgenden Bilder
zeigen die hierfür zu berücksichtigenden Einstellparameter. Die anderen nicht er-
wähnten Parameter soll bei der Voreinstellung gelassen werden.
zeigen die hierfür zu berücksichtigenden Einstellparameter. Die anderen nicht er-
wähnten Parameter soll bei der Voreinstellung gelassen werden.
wähnten Parameter soll bei der Voreinstellung gelassen werden.
Bild 7.3.1.-3:
Einstellparameter für AWE-Modus
Dabei ist:
Operation:
On:
CB closed Pos status:
True:
Da nur eine einmalige KU stattfinden soll, wird nur ein Kontrollblock CBB1 benutzt.
Bild 7.3.1.-4:
Einstellparameter für Kontrollblock CBB1
Dabei ist:
Shot number CBB1:
Die einmalige KU soll durch die Signale Aus Z1 und Aus ZÜ an den Eingängen INIT_1 und INIT_2
gesteuert werden. Daher ist eine Checksumme von 2
Bild 7.3.1.-5:
Checksumme für den Kontrollblock CBB1
Sperre
Sperre
Sperre
Sperre
Aktivierung der AWE Funktion
Ein
Berücksichtigung der Schalterstellungsmeldung
Wahr, logisch 1 bei LS-Ein und logisch 0 bei LS-Aus
Kontrollblock CBB1 für die erste Wiedereinschaltung
0
+ 2
= 3 einzustellen.
1
Distanzschutz und Einstellhilfe REF630 | Einstellhinweise 76

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Relion ref630