Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Relion 630 Serie Bedienungsanleitung Seite 28

Distanzschutz und einstellhilfe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 630 Serie:

Werbung

läutert werden. Da an der Sammelschiene der Kurzschlussstrom 25 kA beträgt,
sollen für die Strommessung nur Stromwandler mit einem Bemessungsstrom grö-
sollen für die Strommessung nur Stromwandler mit einem Bemessungsstrom grö-
ßer als 250 A eingesetzt werden, damit der Bemessungskurzzeitstrom für das IED
ßer als 250 A eingesetzt werden, damit der Bemessungskurzzeitstrom für das IED
nicht überschritten wird. Die Dimensionierung der erforderlichen Bemessungsleis-
nicht überschritten wird. Die Dimensionierung der erforderlichen Bemessungsleis-
tung für den Stromwandler beim Betrieb mit der Distanzschutzfunktion im REF630
tung für den Stromwandler beim Betrieb mit der Distanzschutzfunktion im REF630
wird später im Anhang behandelt.
wird später im Anhang behandelt.
Aufgrund der Unschärfe bei der Impedanzbestimmung, bedingt durch Fehler bei
Aufgrund der Unschärfe bei der Impedanzbestimmung, bedingt durch Fehler bei
der Messung, bei der Wandlerübertragung und Abweichungen der zu schützen-
der Messung, bei der Wandlerübertragung und Abweichungen der zu schützen-
den Leitung von deren Modellierung, ist ein 100% - Schutz der Leitung mit der Im-
den Leitung von deren Modellierung, ist ein 100% - Schutz der Leitung mit der Im-
pedanzzone bzw. der Impedanzstufe der Distanzschutzfunktion prinzipiell nicht
pedanzzone bzw. der Impedanzstufe der Distanzschutzfunktion prinzipiell nicht
möglich. Zur sicheren Entscheidung auf inneren oder äußeren Fehler muss daher
Aufgrund der Unschärfe bei der Impedanzbestimmung, bedingt durch Fehler bei der Messung, bei der
möglich. Zur sicheren Entscheidung auf inneren oder äußeren Fehler muss daher
ein Sicherheitsabstand zum Ende der Leitung vorgesehen werden. Für dieses
Wandlerübertragung und Abweichungen der zu schützenden Leitung von deren Modellierung, ist ein
ein Sicherheitsabstand zum Ende der Leitung vorgesehen werden. Für dieses
Beispiel wird ein Sicherheitsabstand von 10% festgelegt. Infolgedessen beträgt
100 %-Schutz der Leitung mit der Impedanzzone bzw. der Impedanzstufe der Distanzschutzfunktion
Beispiel wird ein Sicherheitsabstand von 10% festgelegt. Infolgedessen beträgt
die Reichweite für die Zone bzw. die Stufe Z
die Reichweite für die Zone bzw. die Stufe Z
prinzipiell nicht möglich. Zur sicheren Entscheidung auf inneren oder äußeren Fehler muss daher ein
gesamten Länge der Kabelstrecke zwischen Station A und B. Die Auslösezeit soll
gesamten Länge der Kabelstrecke zwischen Station A und B. Die Auslösezeit soll
Sicherheitsabstand zum Ende der Leitung vorgesehen werden. Für dieses Beispiel wird ein Sicherheits-
hierbei t1(Z1) = 50 ms betragen.
hierbei t1(Z1) = 50 ms betragen.
abstand von 10 % festgelegt. Infolgedessen beträgt die Reichweite für die Zone bzw. die Stufe Z
Die zweite Zone bzw. Stufe Z2 soll als Fernreserveschutz für den Schutz der Ka-
Distanzschutzfunktion 90 % der gesamten Länge der Kabelstrecke zwischen Station A und B. Die Aus-
Die zweite Zone bzw. Stufe Z2 soll als Fernreserveschutz für den Schutz der Ka-
belstrecke zwischen Station B und C dienen. Für dieses Beispiel wird weiterhin
lösezeit soll hierbei t1(Z1) = 50 ms betragen.
belstrecke zwischen Station B und C dienen. Für dieses Beispiel wird weiterhin
angenommen, dass die Kabelstrecke zwischen der Station B und C wiederum mit
angenommen, dass die Kabelstrecke zwischen der Station B und C wiederum mit
einem Distanzschutz mit 90% Reichweite geschützt wird. Aus Selektivitätsgründen
einem Distanzschutz mit 90% Reichweite geschützt wird. Aus Selektivitätsgründen
Die zweite Zone bzw. Stufe Z2 soll als Fernreserveschutz für den Schutz der Kabelstrecke zwischen
soll daher die Reichweite der betrachteten Stufe Z
soll daher die Reichweite der betrachteten Stufe Z
Station B und C dienen. Für dieses Beispiel wird weiterhin angenommen, dass die Kabelstrecke zwischen
DSA maximal nur 80% dieser Kabelstrecke betragen. Beim Einsatz von modernen
DSA maximal nur 80% dieser Kabelstrecke betragen. Beim Einsatz von modernen
Leistungsschaltern und rechnerbasierte IED's in für den Schutz ist ein Sicher-
der Station B und C wiederum mit einem Distanzschutz mit 90 % Reichweite geschützt wird. Aus Selekti-
Leistungsschaltern und rechnerbasierte IED's in für den Schutz ist ein Sicher-
heitsabstand von 250 ms bis 300 ms im Allgemeinen ausreichend. Daher wird die
vitätsgründen soll daher die Reichweite der betrachteten Stufe Z
heitsabstand von 250 ms bis 300 ms im Allgemeinen ausreichend. Daher wird die
Auslösezeit für die zweite Stufe t2(Z2) = (50 + 250) ms = 300 ms gewählt.
nur 80% dieser Kabelstrecke betragen. Beim Einsatz von modernen Leistungsschaltern und rechner-
Auslösezeit für die zweite Stufe t2(Z2) = (50 + 250) ms = 300 ms gewählt.
basierte IEDs in für den Schutz ist ein Sicherheitsabstand von 250 ms bis 300 ms im Allgemeinen aus-
Die dritte Stufe Z3 wird hier als vorwärts gerichtete Stufe betrieben. Damit soll er-
Die dritte Stufe Z3 wird hier als vorwärts gerichtete Stufe betrieben. Damit soll er-
reichend. Daher wird die Auslösezeit für die zweite Stufe t2(Z2) = (50 + 250) ms = 300 ms gewählt.
möglicht werden, dass bei einem entfernten Fehler hinter der Station C die dritte
möglicht werden, dass bei einem entfernten Fehler hinter der Station C die dritte
Stufe noch als Fernreserveschutz fungiert. Die Zeiteinstellung für die dritte Stufe
Stufe noch als Fernreserveschutz fungiert. Die Zeiteinstellung für die dritte Stufe
beträgt demnach t3(Z3) = (300 + 300) ms = 600 ms.
Die dritte Stufe Z3 wird hier als vorwärts gerichtete Stufe betrieben. Damit soll ermöglicht werden, dass
beträgt demnach t3(Z3) = (300 + 300) ms = 600 ms.
bei einem entfernten Fehler hinter der Station C die dritte Stufe noch als Fernreserveschutz fungiert. Die
Mit der ungerichteten Stufe t4 soll dafür gesorgt werden, falls alle vom Fehler be-
Mit der ungerichteten Stufe t4 soll dafür gesorgt werden, falls alle vom Fehler be-
Zeiteinstellung für die dritte Stufe beträgt demnach t3(Z3) = (300 + 300) ms = 600 ms.
troffenen Schutzsysteme nicht ordnungsgemäß arbeiten, eine endgültige Netz-
troffenen Schutzsysteme nicht ordnungsgemäß arbeiten, eine endgültige Netz-
trennung zu veranlassen. Die Reichweite ist den Anregungsbedingungen anzu-
trennung zu veranlassen. Die Reichweite ist den Anregungsbedingungen anzu-
passen. Diese Zeitstufe t
Mit der ungerichteten Stufe t4 soll dafür gesorgt werden, falls alle vom Fehler betroffenen Schutzsysteme
passen. Diese Zeitstufe t
gung gestartet. Die erforderliche Zeiteinstellung ist im Allgemeinen mit dem über-
nicht ordnungsgemäß arbeiten, eine endgültige Netztrennung zu veranlassen. Die Reichweite ist den
gung gestartet. Die erforderliche Zeiteinstellung ist im Allgemeinen mit dem über-
geordneten Netzbetreiber abzustimmen. In diesem Beispiel wird die Zeit t4 auf 1 s
geordneten Netzbetreiber abzustimmen. In diesem Beispiel wird die Zeit t4 auf 1 s
Anregungsbedingungen anzupassen. Diese Zeitstufe t
festgelegt.
festgelegt.
Anregung gestartet. Die erforderliche Zeiteinstellung ist im Allgemeinen mit dem übergeordneten Netz-
betreiber abzustimmen. In diesem Beispiel wird die Zeit t4 auf 1 s festgelegt.
5.1.1 Ermittlung der Reichweite für Impedanzstufe Z1
5.1.1 Ermittlung der Reichweite für Impedanzstufe Z1
5.1.1 Ermittlung der Reichweite für Impedanzstufe Z1
Die Impedanzstufe Z1 ist für den zum Schutz der Kabelstrecke zwischen Station A
Die Impedanzstufe Z1 ist für den zum Schutz der Kabelstrecke zwischen Station A
Die Impedanzstufe Z1 ist für den zum Schutz der Kabelstrecke zwischen Station A und Station B be-
und Station B bestimmt. Daher ist zunächst die Impedanz der Kabelstrecke, die 5
und Station B bestimmt. Daher ist zunächst die Impedanz der Kabelstrecke, die 5
stimmt. Daher ist zunächst die Impedanz der Kabelstrecke, die 5 km lang ist, zu ermitteln. Die Daten der
km lang ist, zu ermitteln. Die Daten der Kabelstrecke K1 sind in Gleichung (5.1.-1)
km lang ist, zu ermitteln. Die Daten der Kabelstrecke K1 sind in Gleichung (5.1.-1)
und (5.1.-2) zu finden.
Kabelstrecke K1 sind in Gleichung (5.1.-1) und (5.1.-2) zu finden.
und (5.1.-2) zu finden.
Leitungsimpedanz Kabelstrecke A  B:
Leitungsimpedanz Kabelstrecke A  B:
Leitungsimpedanz Kabelstrecke A  B:
5
km
, 0
124
Z
5
km
, 0
124
LAB
Z
LAB
Nullimpedanz der Kabelstrecke A  B:
Nullimpedanz der Kabelstrecke A  B:
Nullimpedanz der Kabelstrecke A  B:
5
km
, 0
Z
5
km
, 0
0LAB
Z
0LAB
Auf Grund der Unschärfe bei der Fehlerimpedanzbestimmung soll ein Sicherheitsabstand von 10 % ein-
gehalten werden. Damit sind die Daten für die Einstellung der Zone Z1 wie folgt:
Leitungsimpedanz für Zone Z1 der Kabelstrecke A  B:
1
, 0
90
(
, 0
620
Z
LAB
1
, 0
90
(
, 0
620
Z
LAB
Nullimpedanz für Zone Z1 der Kabelstrecke A  B:
Nullimpedanz für Zone Z1 der Kabelstrecke A  B:
Nullimpedanz für Zone Z1 der Kabelstrecke A  B:
1
, 0
90
(
, 4
Z
0LAB
1
, 0
90
(
, 4
Z
0LAB
Für den Fall, dass die Angaben in Polarkoordinaten erforderlich sind, kann die
Einstellung der Zone Z1 wie folgt angegeben werden:
Für den Fall, dass die Angaben in Polarkoordinaten erforderlich sind, kann die
Einstellung der Zone Z1 wie folgt angegeben werden:
1
, 0
558
Z
LAB
1
, 0
558
Z
LAB
1
arctan
LAB
1
arctan
LAB
Der Erdfaktor für die Korrektur bei der Berechnung der Fehlerimpedanzschleife
wird mit der Erfassung des Netzfehlers durch die Anre-
4
wird mit der Erfassung des Netzfehlers durch die Anre-
4
, 0
100
(
, 0
620
j
, 0
100
(
, 0
620
j
km
km
930
, 0
620
(
, 4
650
j
930
, 0
620
(
, 4
650
j
km
km
, 0
500
)
(
, 0
558
j
, 0
500
)
(
, 0
558
j
650
, 3
100
)
(
, 4
185
j
650
, 3
100
)
(
, 4
185
j
 
2
2
, 0
450
, 0
717
 
2
2
, 0
450
, 0
717
, 0
450
38
9 ,
, 0
558
, 0
450
38
9 ,
, 0
558
der Distanzschutzfunktion 90% der
1
der Distanzschutzfunktion 90% der
1
der Distanzschutzfunktion
2
der Distanzschutzfunktion
2
der Distanzschutzfunktion DSA maximal
2
wird mit der Erfassung des Netzfehlers durch die
4
, 0
500
)
(5.1.1.-1)
j
, 0
500
)
(5.1.1.-1)
j
, 3
100
)
(5.1.1.-2)
j
, 3
100
)
(5.1.1.-2)
j
, 0
450
)
(5.1.1.-3)
j
, 0
450
)
(5.1.1.-3)
j
, 2
790
)
(5.1.1.-4)
j
, 2
790
)
(5.1.1.-4)
j
(5.1.1.-5)
(5.1.1.-5)
(5.1.1.-6)
(5.1.1.-6)
Distanzschutz und Einstellhilfe REF630 | Einstellhinweise 28
der
1
29 / 86
29 / 86

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Relion ref630