Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Relion 630 Serie Bedienungsanleitung Seite 29

Distanzschutz und einstellhilfe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 630 Serie:

Werbung

1
, 0
90
(
, 0
620
, 0
500
Z
j
LAB
1
, 0
90
(
, 0
620
, 0
500
1
, 0
90
(
, 0
620
, 0
500
Z
j
Z
j
LAB
LAB
Nullimpedanz für Zone Z1 der Kabelstrecke A  B:
Nullimpedanz für Zone Z1 der Kabelstrecke A  B:
Nullimpedanz für Zone Z1 der Kabelstrecke A  B:
1
, 0
90
(
, 0
620
, 0
500
Z
j
1
, 0
90
(
, 4
650
, 3
100
LAB
1
, 0
90
(
, 0
620
, 0
500
Z
j
Z
1
, 0
90
(
, 0
620
j
, 0
500
0LAB
Z
LAB
j
LAB
1
, 0
90
(
, 4
650
, 3
100
1
, 0
90
(
, 4
650
, 3
100
Z
j
Z
j
0LAB
Nullimpedanz für Zone Z1 der Kabelstrecke A  B:
0LAB
Für den Fall, dass die Angaben in Polarkoordinaten erforderlich sind, kann die
Für den Fall, dass die Angaben in Polarkoordinaten erforderlich sind, kann die Einstellung der Zone Z1
Nullimpedanz für Zone Z1 der Kabelstrecke A  B:
Nullimpedanz für Zone Z1 der Kabelstrecke A  B:
Für den Fall, dass die Angaben in Polarkoordinaten erforderlich sind, kann die
Einstellung der Zone Z1 wie folgt angegeben werden:
Für den Fall, dass die Angaben in Polarkoordinaten erforderlich sind, kann die
wie folgt angegeben werden:
1
, 0
90
(
, 4
650
, 3
100
Z
j
0LAB
1
, 0
90
(
, 4
650
, 3
100
Einstellung der Zone Z1 wie folgt angegeben werden:
Einstellung der Zone Z1 wie folgt angegeben werden:
Z
1
, 0
90
(
, 4
650
j
, 3
100
Z
0LAB
j
0LAB
 
2
Für den Fall, dass die Angaben in Polarkoordinaten erforderlich sind, kann die
1
, 0
558
, 0
450
Z
LAB
Für den Fall, dass die Angaben in Polarkoordinaten erforderlich sind, kann die
 
2
Für den Fall, dass die Angaben in Polarkoordinaten erforderlich sind, kann die
 
Einstellung der Zone Z1 wie folgt angegeben werden:
1
, 0
558
2
, 0
450
1
, 0
558
, 0
450
Z
Z
LAB
Einstellung der Zone Z1 wie folgt angegeben werden:
LAB
Einstellung der Zone Z1 wie folgt angegeben werden:
, 0
450
1
arctan
38
 
2
, 0
450
1
LAB
, 0
558
, 0
450
, 0
450
, 0
558
Z
 
2
1
arctan
 
38
LAB
1
, 0
558
, 0
450
2
1
arctan
38
1
, 0
558
, 0
450
Z
LAB
Z
LAB
LAB
, 0
558
LAB
, 0
558
Der Erdfaktor für die Korrektur bei der Berechnung der Fehlerimpedanzschleife
, 0
450
1
arctan
38
, 0
450
, 0
450
Der Erdfaktor für die Korrektur bei der Berechnung der Fehlerimpedanzschleife
zwischen Leiter und Erde muss ebenso nach Gleichung (4.4.-3) ermittelt werden.
LAB
Der Erdfaktor für die Korrektur bei der Berechnung der Fehlerimpedanzschleife
1
arctan
38
, 0
558
1
arctan
38
Der Erdfaktor für die Korrektur bei der Berechnung der Fehlerimpedanzschleife zwischen Leiter und Erde
LAB
, 0
558
zwischen Leiter und Erde muss ebenso nach Gleichung (4.4.-3) ermittelt werden.
LAB
Hierfür ist zunächst die Nullimpedanz nach Gleichung (5.1.1.-4) in Polarkoordina-
, 0
558
zwischen Leiter und Erde muss ebenso nach Gleichung (4.4.-3) ermittelt werden.
muss ebenso nach Gleichung (4.4.-3) ermittelt werden. Hierfür ist zunächst die Nullimpedanz nach Glei-
Hierfür ist zunächst die Nullimpedanz nach Gleichung (5.1.1.-4) in Polarkoordina-
ten umzuwandeln:
Hierfür ist zunächst die Nullimpedanz nach Gleichung (5.1.1.-4) in Polarkoordina-
Der Erdfaktor für die Korrektur bei der Berechnung der Fehlerimpedanzschleife
Der Erdfaktor für die Korrektur bei der Berechnung der Fehlerimpedanzschleife
ten umzuwandeln:
chung (5.1.1.-4) in Polarkoordinaten umzuwandeln:
Der Erdfaktor für die Korrektur bei der Berechnung der Fehlerimpedanzschleife
ten umzuwandeln:
zwischen Leiter und Erde muss ebenso nach Gleichung (4.4.-3) ermittelt werden.
zwischen Leiter und Erde muss ebenso nach Gleichung (4.4.-3) ermittelt werden.
 
zwischen Leiter und Erde muss ebenso nach Gleichung (4.4.-3) ermittelt werden.
2
Hierfür ist zunächst die Nullimpedanz nach Gleichung (5.1.1.-4) in Polarkoordina-
1
, 4
185
, 2
790
Z
Hierfür ist zunächst die Nullimpedanz nach Gleichung (5.1.1.-4) in Polarkoordina-
0LAB
 
2
Hierfür ist zunächst die Nullimpedanz nach Gleichung (5.1.1.-4) in Polarkoordina-
 
1
, 4
185
, 2
790
ten umzuwandeln:
2
1
, 4
185
, 2
790
Z
Z
0LAB
ten umzuwandeln:
0LAB
ten umzuwandeln:
, 2
790
1
arctan
 
2
, 2
790
1
, 4
185
, 2
790
0LAB
, 2
790
, 4
 
185
Z
2
1
arctan
 
0LAB
1
, 4
185
, 2
790
1
arctan
2
Z
1
, 4
185
, 2
790
0LAB
Z
0LAB
0LAB
, 4
185
0LAB
, 4
185
Für die Berechnung des Erdfaktors k(Z1) für die Einstellung der Zone Z1 muss
, 2
790
1
arctan
, 2
790
, 2
790
Für die Berechnung des Erdfaktors k(Z1) für die Einstellung der Zone Z1 muss
das Verhältnis der Nullimpedanz nach Gleichungen (5.1.1.-7/-8) zu Mitimpedanz
Für die Berechnung des Erdfaktors k(Z1) für die Einstellung der Zone Z1 muss
0LAB
1
arctan
, 4
185
1
arctan
0LAB
0LAB
, 4
185
das Verhältnis der Nullimpedanz nach Gleichungen (5.1.1.-7/-8) zu Mitimpedanz
nach Gleichungen (5.1.1.-5/-6) gebildet werden:
das Verhältnis der Nullimpedanz nach Gleichungen (5.1.1.-7/-8) zu Mitimpedanz
, 4
185
Für die Berechnung des Erdfaktors k(Z1) für die Einstellung der Zone Z1 muss das Verhältnis der Nullim-
nach Gleichungen (5.1.1.-5/-6) gebildet werden:
nach Gleichungen (5.1.1.-5/-6) gebildet werden:
Für die Berechnung des Erdfaktors k(Z1) für die Einstellung der Zone Z1 muss
pedanz nach Gleichungen (5.1.1.-7/-8) zu Mitimpedanz nach Gleichungen (5.1.1.-5/-6) gebildet werden:
1
Für die Berechnung des Erdfaktors k(Z1) für die Einstellung der Zone Z1 muss
, 5
030
Z
Für die Berechnung des Erdfaktors k(Z1) für die Einstellung der Zone Z1 muss
das Verhältnis der Nullimpedanz nach Gleichungen (5.1.1.-7/-8) zu Mitimpedanz
0
LAB
3
(Z1)
1
k
1
, 5
030
das Verhältnis der Nullimpedanz nach Gleichungen (5.1.1.-7/-8) zu Mitimpedanz
1
Z
, 5
030
Z1
, 0
717
das Verhältnis der Nullimpedanz nach Gleichungen (5.1.1.-7/-8) zu Mitimpedanz
Z
0
LAB
nach Gleichungen (5.1.1.-5/-6) gebildet werden:
3
(Z1)
1
0
LAB
3
(Z1)
1
k
LAB
k
nach Gleichungen (5.1.1.-5/-6) gebildet werden:
Z1
, 0
717
nach Gleichungen (5.1.1.-5/-6) gebildet werden:
Z1
, 0
717
LAB
LAB
Anschließend ist die Gleichung wieder in die komplexe Ebene umzurechnen
1
, 5
030
Z
0
LAB
1
3
(Z1)
1
, 5
030
1
k
Z
, 5
030
Anschließend ist die Gleichung wieder in die komplexe Ebene umzurechnen
Z
0
LAB
Anschließend ist die Gleichung wieder in die komplexe Ebene umzurechnen
3
(Z1)
1
Z1
, 0
717
0
LAB
3
k
(Z1)
1
k
3
(Z1)
1
, 7
010
LAB
cos(
5
2 ,
Z1
, 0
717
k
Z1
, 0
717
LAB
LAB
3
(Z1)
1
, 7
010
cos(
5
2 ,
3
(Z1)
1
, 7
010
cos(
5
2 ,
k
k
Anschließend ist die Gleichung wieder in die komplexe Ebene umzurechnen
Anschließend ist die Gleichung wieder in die komplexe Ebene umzurechnen
Schließlich kann der Erdfaktor k berechnet werden:
Anschließend ist die Gleichung wieder in die komplexe Ebene umzurechnen
Anschließend ist die Gleichung wieder in die komplexe Ebene umzurechnen
Schließlich kann der Erdfaktor k berechnet werden:
Schließlich kann der Erdfaktor k berechnet werden:
3
(Z1)
1
, 7
010
cos(
5
2 ,
k
1
3
(Z1)
1
, 7
010
cos(
5
2 ,
3
(Z1)
1
, 7
010
cos(
5
2 ,
k
k
(Z1)
(
, 6
98
) 1
, 0
635
k
j
1
1
3
Schließlich kann der Erdfaktor k berechnet werden:
(Z1)
(
, 6
98
) 1
, 0
635
(Z1)
(
, 6
98
) 1
, 0
635
k
j
k
j
Schließlich kann der Erdfaktor k berechnet werden:
3
Schließlich kann der Erdfaktor k berechnet werden:
3
Schließlich kann der Erdfaktor k berechnet werden:
Nach Umrechnung in Polarkoordinaten kann der Erdfaktor k(Z1) für die Zone Z1
1
(Z1)
(
, 6
98
) 1
, 0
635
Nach Umrechnung in Polarkoordinaten kann der Erdfaktor k(Z1) für die Zone Z1
1
nach Betrag und Winkel wie folgt eingestellt werden.
Nach Umrechnung in Polarkoordinaten kann der Erdfaktor k(Z1) für die Zone Z1
k
1
j
(Z1)
(
, 6
98
) 1
, 0
635
3
k
(Z1)
(
, 6
98
) 1
j
, 0
635
nach Betrag und Winkel wie folgt eingestellt werden.
k
j
nach Betrag und Winkel wie folgt eingestellt werden.
3
3
2
Nach Umrechnung in Polarkoordinaten kann der Erdfaktor k(Z1) für die Zone Z1
(Z1)
, 1
990
, 0
211
k
Nach Umrechnung in Polarkoordinaten kann der Erdfaktor k(Z1) für die Zone Z1
2
Nach Umrechnung in Polarkoordinaten kann der Erdfaktor k(Z1) für die Zone Z1
Nach Umrechnung in Polarkoordinaten kann der Erdfaktor k(Z1) für die Zone Z1 nach Betrag und Winkel
nach Betrag und Winkel wie folgt eingestellt werden.
(Z1)
, 1
990
2
, 0
211
(Z1)
, 1
990
, 0
211
k
k
nach Betrag und Winkel wie folgt eingestellt werden.
nach Betrag und Winkel wie folgt eingestellt werden.
wie folgt eingestellt werden.
, 0
211
( Z
(
1
))
arctan
k
2
, 0
211
(Z1)
, 1
990
, 0
211
, 0
211
, 1
990
k
2
( Z
(
1
))
arctan
(Z1)
, 1
990
, 0
211
2
( Z
(
1
))
arctan
k
(Z1)
, 1
990
, 0
211
k
k
k
, 1
990
, 1
990
Die Auslösezeit für die erste Zone Z1, wie bereits im Abschnitt 5.1 beschrieben
, 0
211
( Z
(
1
))
arctan
, 0
211
k
, 0
211
Die Auslösezeit für die erste Zone Z1, wie bereits im Abschnitt 5.1 beschrieben
wird, soll 50 ms betragen.
Die Auslösezeit für die erste Zone Z1, wie bereits im Abschnitt 5.1 beschrieben
( Z
(
1
))
arctan
, 1
990
( Z
k
(
1
))
arctan
k
, 1
990
wird, soll 50 ms betragen.
, 1
990
wird, soll 50 ms betragen.
Die Auslösezeit für die erste Zone Z1, wie bereits im Abschnitt 5.1 beschrieben
Die Auslösezeit für die erste Zone Z1, wie bereits im Abschnitt 5.1 beschrieben
Die Auslösezeit für die erste Zone Z1, wie bereits im Abschnitt 5.1 beschrieben
wird, soll 50 ms betragen.
wird, soll 50 ms betragen.
wird, soll 50 ms betragen.
Die Auslösezeit für die erste Zone Z1, wie bereits im Abschnitt 5.1 beschrieben wird, soll 50 ms betragen.
)
(
, 0
558
, 0
450
)
j
)
(
, 0
558
, 0
450
)
)
(
, 0
558
, 0
450
)
j
j
)
(
, 0
558
, 0
450
)
j
)
(
, 4
185
, 2
790
)
)
(
, 0
558
, 0
450
)
j
)
(
, 0
558
j
, 0
450
)
j
)
(
, 4
185
, 2
790
)
)
(
, 4
185
, 2
790
)
j
j
)
(
, 4
185
, 2
790
)
j
)
(
, 4
185
, 2
790
)
)
(
, 4
185
j
, 2
790
)
j
2
, 0
717
2
2
, 0
717
, 0
717
9 ,
2
, 0
717
2
9 ,
, 0
717
2
9 ,
, 0
717
9 ,
9 ,
9 ,
2
, 5
030
2
, 5
030
2
, 5
030
33
7 ,
2
, 5
030
2
33
7 ,
, 5
030
33
2
7 ,
, 5
030
33
7 ,
33
7 ,
33
7 ,
- j
5,2
, 7
010
e
- j
5,2
, 7
010
e
- j
5,2
, 7
010
e
- j
5,2
, 7
010
e
- j
5,2
, 7
010
e
- j
5,2
, 7
010
e
)
sin(
5
2 ,
)
, 6
98
, 0
j
j
)
sin(
5
2 ,
)
, 6
98
, 0
)
sin(
5
2 ,
)
, 6
98
, 0
j
j
j
j
)
sin(
5
2 ,
)
, 6
98
, 0
j
j
)
sin(
5
2 ,
)
, 6
98
, 0
)
sin(
5
2 ,
)
, 6
98
, 0
j
j
, 1
j
99
, 0
211
j
j
, 1
99
, 0
211
, 1
99
, 0
211
j
j
, 1
99
, 0
211
j
, 1
99
, 0
211
, 1
99
j
, 0
211
j
2
, 2
00
2
2
, 2
00
, 2
00
6
1 ,
2
, 2
00
2
6
1 ,
, 2
00
2
6
1 ,
, 2
00
6
1 ,
6
1 ,
6
1 ,
(5.1.1.-3)
(5.1.1.-3)
(5.1.1.-3)
(5.1.1.-3)
(5.1.1.-4)
(5.1.1.-3)
(5.1.1.-3)
(5.1.1.-4)
(5.1.1.-4)
(5.1.1.-4)
(5.1.1.-4)
(5.1.1.-4)
(5.1.1.-5)
(5.1.1.-5)
(5.1.1.-5)
(5.1.1.-6)
(5.1.1.-5)
(5.1.1.-6)
(5.1.1.-5)
(5.1.1.-6)
(5.1.1.-5)
(5.1.1.-6)
(5.1.1.-6)
(5.1.1.-6)
(5.1.1.-6)
(5.1.1.-6)
(5.1.1.-6)
(5.1.1.-7)
(5.1.1.-6)
(5.1.1.-7)
(5.1.1.-6)
(5.1.1.-7)
(5.1.1.-6)
(5.1.1.-7)
(5.1.1.-7)
(5.1.1.-7)
(5.1.1.-8)
(5.1.1.-8)
(5.1.1.-8)
(5.1.1.-8)
(5.1.1.-8)
(5.1.1.-8)
635
(5.1.1.-9)
635
(5.1.1.-9)
635
(5.1.1.-9)
635
(5.1.1.-9)
635
(5.1.1.-9)
635
(5.1.1.-9)
(5.1.1.-10)
(5.1.1.-10)
(5.1.1.-10)
(5.1.1.-10)
(5.1.1.-10)
(5.1.1.-10)
(5.1.1.-11)
(5.1.1.-11)
(5.1.1.-11)
((5.1.1.-12)
(5.1.1.-11)
((5.1.1.-12)
(5.1.1.-11)
((5.1.1.-12)
(5.1.1.-11)
((5.1.1.-12)
((5.1.1.-12)
((5.1.1.-12)
Distanzschutz und Einstellhilfe REF630 | Einstellhinweise 29

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Relion ref630