Herunterladen Diese Seite drucken
ABB Relion 630 Serie Bedienungsanleitung
ABB Relion 630 Serie Bedienungsanleitung

ABB Relion 630 Serie Bedienungsanleitung

Distanzschutz und einstellhilfe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 630 Serie:

Werbung

Kontakt
Relion
630 Serie
®
Distanzschutz und Einstellhilfe
REF630
Hinweis:
Technische Änderungen der Produkte sowie
Änderungen im Inhalt dieses Dokuments behalten
wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei
Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaf-
fenheiten maßgebend. Die ABB AG übernimmt
keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder
Unvollständigkeiten in diesem Dokument.
Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument
und den darin enthaltenen Gegenständen und
Abbildungen vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an
Dritte oder Verwertung seines Inhaltes – auch von
Teilen – ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung
durch die ABB AG verboten.
Copyright© 2011 ABB
Alle Rechte vorbehalten

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB Relion 630 Serie

  • Seite 1 Änderungen im Inhalt dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaf- fenheiten maßgebend. Die ABB AG übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthaltenen Gegenständen und...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Urheberrechte Haftungsausschluss Konformität 1 Einleitung ..........................Dieses Dokument ......................Zielgruppe ......................... Frühere Versionen des Dokuments ..................Zugehörige Dokumentation ....................Symbole und Konventionen für dieses Dokument ..............In diesem Dokument verwendete Konventionen ..............10 2 Anwendung ..........................11 3 Ausführung ..........................12 4 Wirkungsweise der Distanzschutzfunktion ................
  • Seite 3 Richtungsbestimmung ....................... 25 4.6.1 Polarisationsspannung mit Mitsystemspannung ..............25 4.6.2 Spannungsspeicher für den dreipoligen Fehlerfall ..............26 Staffelkennlinie ........................26 5 Einstellbeispiele ........................27 Netzkonfiguration ......................27 5.1.1 Ermittlung der Reichweite für Impedanzstufe Z1 ..............28 5.1.2 Ermittlung der Reichweite für Impedanzstufe Z2 ..............30 5.1.3 Gerichtete Stufe Z3 ......................
  • Seite 4 6 Parameterliste .......................... 55 Eingangs- und Ausgangssignale ..................55 7 Zusatzfunktionen ........................68 Kommandozeitverkürzung durch Übergreifstufe ..............68 7.1.1 Wirkungsweise ........................68 7.1.2 Parameterliste ........................68 Schalten auf Kurzschluss ....................71 7.2.1 Wirkungsweise ........................71 7.2.2 Parameterliste ........................72 Automatische Wiedereinschaltung ..................74 7.3.1 Wirkungsweise ........................
  • Seite 5 Urheberrechte Jedwede Wiedergabe oder Vervielfältigung dieser Unterlagen sowie von deren Bestandteilen ohne schrift- liche Genehmigung von ABB Oy ist strengstens untersagt. Die Inhalte derselben dürfen nicht an Dritte weitergegeben noch für jedwede unerlaubte Zwecke genutzt werden. Die in diesem Dokument beschriebene Soft- oder Hardware ist an Lizenzvereinbarungen gebunden und darf ausschließlich im Einklang mit den entsprechenden Lizenzvereinbarungen benutzt, vervielfältigt oder...
  • Seite 6 Die in diesem Sinne verantwortlichen Personen werden hiermit dazu aufgefordert, sicherzustellen, dass Vorkehrungen getroffen werden, um solche Risiken auszuschließen oder einzugrenzen. Dieses Dokument wurde von ABB sorgfältig geprüft. Dennoch sind Abweichungen nicht völlig auszu- schließen. Falls Fehler entdeckt werden, möchte der Leser bitte den Hersteller in Kenntnis setzen.
  • Seite 7 Gesetze der Mitgliedstaaten in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV Richtlinie 2004/108/EG) und elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG). Diese Konformität ist das Resultat von Tests, die von ABB gemäß den Produktnormen EN 50263 und EN 60255-26 für die EMV-Richtlinie und den Produktnormen EN 60255-6 und EN 60255-27 für die Niederspannungsrichtlinie durchgeführt wurden.
  • Seite 8 1.3 Frühere Versionen des Dokuments A / 01.12.2010 Erstellt von PPMV/D für AU, DE, CH Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: 1.5 Symbole und Konventionen für dieses Dokument A / 01.12.2010 Erstellt von PPMV/D für AU, DE, CH 1.4 Zugehörige Dokumentation...
  • Seite 9 1.4 Zugehörige Dokumentation Produktserien- und produktspezifische Handbücher können auf der Website von gen zur Überwachung, Steuerung und Einstellung des Geräts. In diesem Doku- Produktserien- und produktspezifische Handbücher können auf der Website von ABB herunter ABB heruntergeladen werden: http://www.abb.com/substationautomation Produktserien- und produktspezifische Handbücher können auf der Website von...
  • Seite 10 Konventionen finden möglicherweise in diesem Handbuch keine Anwen Folgende Konventionen werden in den ABB Geräte-Handbüchern verwende Folgende Konventionen werden in den ABB Geräte-Handbüchern verwende Folgende Konventionen werden in den ABB Geräte-Handbüchern verwendet. Einzelne Konventionen dung. zelne Konventionen finden möglicherweise in diesem Handbuch keine Anwe zelne Konventionen finden möglicherweise in diesem Handbuch keine Anwe...
  • Seite 11 2 Anwendung Anwendung Das REF630 ist ein IED (Intelligent Electronic Device) der ABB-Relion -Produktfamilie und wird als ® Schutz- und Steuerungsgerät für Verteilungsnetze angewendet. Es enthält je nach Ausführung verschie- dene Funktionen, die für den Schutz- und Steuerungsfunktion einer Netzkomponente üblicherweise benötigt werden.
  • Seite 12 3 Ausführung Ausführung Das REF630 kann in unterschiedlichen Ausführungen mit verschiedenen Konfigurationen für die binären Ein- und Ausgängen bestellt werden. Das IED bietet damit eine Skalierbarkeit, die entsprechend den indi- viduellen Betriebsanforderungen angepasst werden kann. Darüber hinaus kann das IED, je nach geplan- tem Einsatz, mit verschiedener Ausführung des Analogeingangsmoduls ausgerüstet werden.
  • Seite 13 Bild 3.-2: Rückansicht In Bild 3.-2 ist die Ansicht der Rückseite des REF630 zu sehen. Bei maximaler Bestückung enthält das REF630 nachfolgende Hardwarebausteine: • Ein Hilfsspannungsversorgungsmodul. Der Spannungsbereich kann für 100 … 240 VAC (50/60Hz) und 110 …. 250 VDC oder für 48 … 125 VDC gewählt werden. •...
  • Seite 14 4 Wirkungsweise der Distanzschutzfunktion Wirkungsweise der Distanzschutzfunktion Die Wirkungsweise des Distanzschutzes wird aus der Messung und Auswertung der am Einbauort gemessenen Werte der Kurzschlussspannung, des Kurzschlussstromes und des Kurzschlusswinkels bestimmt. Die ermittelte Fehlerimpedanz ist proportional der Fehlerortentfernung und weicht von der Betriebsimpedanz ab.
  • Seite 15 • Anregung durch Strom- und Impedanzgradienten 1.1 Dieses Dokument Die Wahl der Anregung ist vom jeweiligen Einsatzfall abhängig. Dabei spielt die Netzgestaltung, Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: die Sternpunktbehandlung des Netzes und die Kurzschlussleistung eine wesentliche Rolle. Die http://www.abb.de/mittelspannung Die Betriebsanleitung und Einstellhinweise enthält Anweisungen zum Betrieb und...
  • Seite 16 E>> E>> E> E> > >> > >> Bild 4.2.1.-1: Stabilisierungskennlinie für den Erdstrom Bild 4.2.1.-1: Stabilisierungskennlinie für den Erdstrom Bild 4.2.1.-1: Stabilisierungskennlinie für den Erdstrom Für den Fall, dass der verwendete Stromwandler infolge großer Kurzschlussströ- Für den Fall, dass der verwendete Stromwandler infolge großer Kurzschlussströ- me in Sättigung gegangen ist und damit fälschlicherweise im Summenstrom einen me in Sättigung gegangen ist und damit fälschlicherweise im Summenstrom einen Erdstrom vortäuscht, ist eine Kennlinie für die Summenstromstabilisierung vorge-...
  • Seite 17 L die Abkürzung für Leiter und 1,2,3 der jeweilige Index für den entsprechenden Leiter 1, 2, 3 und E die Erde. Die Auswahl der Messgrößen für die Impedanzmessung kann durch die eingestellten Leiter- Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: auswahl bzw. Leiterbevorzugung infolge der eingestellten Sternpunkbehandlung noch beein- http://www.abb.de/mittelspannung...
  • Seite 18 Strom, L die Abkürzung für Leiter und 1,2,3 der jeweilige Index für den entsprechenden Leiter 1, 2, 3 und E die Erde. Die Auswahl der Messgrößen für die Impedanzmessung kann durch die eingestellten Leiter- Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: auswahl bzw. Leiterbevorzugung infolge der eingestellten Sternpunkbehandlung noch beein- http://www.abb.de/mittelspannung flusst werden.
  • Seite 19 Bild 4.2.4.-1 und Bild 4.2.4.-2 sind die Kennlinien mit den aktivierten Lastsektoren dargestellt. vierten Lastsektoren dargestellt. Eine Unterimpedanzkennlinie sollte im Allgemeinen so eingestellt werden, dass einerseits die Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: Reichweite bei Netzfehlern – Reaktanzwerte – groß ist, andererseits der Lastbereich klar ausge- http://www.abb.de/mittelspannung grenzt wird.
  • Seite 20 I der Strom, L die Abkürzung für Leiter und 1,2,3 der jeweilige Index für Leiter 1, Leiter 2, Leiter 3 und E die Erde. Die Auswahl der Messgrößen für die Impedanzmessung kann durch die eingestellten Leiter- Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: auswahl bzw. Leiterbevorzugung infolge der eingestellten Sternpunkbehandlung noch beein- http://www.abb.de/mittelspannung flusst werden.
  • Seite 21 Leiterbevorzugung infolge der Sternpunktbehandlung Abhängig von der Sternpunktbehandlung im Netz ist eine entsprechende Einstellung in der Distanz- schutzfunktion im REF630 erforderlich. Danach kann das Verhalten bei der Leiterauswahl für die Freigabe der Messung und damit die Auslösung beeinflusst werden. 4.3.1 Sternpunkt isoliert oder mit Erdschlusskompensation In Netzen mit isoliertem Sternpunkt oder mit Erdschlusskompensation muss ein Erdschluss nicht sofort abgeschaltet werden.
  • Seite 22 A / 01.12.2010 Erstellt von PPMV/D für AU, DE, CH Um die Abschaltung eines bestimmten Erdschlussfußpunktes zu ermöglichen, muss im gesamten Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: 1MRSxxxxxx Distanzschutz REF630 Netz die gleiche Einstellung der Leiterbevorzugung gewählt werden.
  • Seite 23   (4.4.-1)   (4.4.-1)     Dabei ist Z die Impedanzschleife für Fehler zwischen Leiter X und Erde E, I Dabei ist Z die Impedanzschleife für Fehler zwischen Leiter X und Erde E, I entsprechende Strom in dem Leiter X und I der Erdstrom bzw.
  • Seite 24 Vorwärts Vorwärts Rückwärts Rückwärts Bild 4.5.-2: Polygonale Auslösekennlinie ohne Richtungsbegrenzung In Bild 4.5.-2 ist die polygonale Kennlinie in der R-X-Ebene ohne Begrenzung durch die Richtungskenn- linie dargestellt. Das Polygon ist zunächst durch den Leitungswinkel gebildet. Die Begrenzung im ersten und dritten Quadranten ist daher parallel zu der Richtungsgerade ausgeführt. Im zweiten und vierten Quadranten ist eine vertikale Linie als eine weitere Begrenzung definiert.
  • Seite 25 Rückwärts Bild 4.5.-4: Polygonale Auslösekennlinie in Rückwärtsrichtung 4.6 Richtungsbestimmung Um die Richtung der Fehlerstelle zu unterscheiden muss in Distanzschutzfunktion Richtungsbestimmung eine Richtungsbestimmung vorgenommen werden. Üblicherweise wird die Fehler- bestimmung mit fehlereigener Spannung ausgeführt. Bei nahen Fehlern kann je- Um die Richtung der Fehlerstelle zu unterscheiden muss in Distanzschutzfunktion eine Richtungs- doch die Messspannung auf Werte nahezu Null zusammenbrechen.
  • Seite 26 sein kann. Bei Verwendung der fehlereigenen Spannung ist damit die zuverlässige Rich- tungsbestimmung infolge starker Beeinflussung durch Störgrößen nicht möglich. Mit der Polarisationsspannung, die aus der Mitsystemspannung gebildet wird, kann eine ausreichende Messgröße für die Richtungsbestimmung abgeleitet wer- den. Die resultierende Polarisationsspannung beträgt hier 50% der Leiter-Erde Spannung und eignet sich damit für die Richtungsbestimmung sehr gut.
  • Seite 27 5 Einstellbeispiele Einstellbeispiele In diesem Abschnitt sind zwei Beispiele zur Einstellung der Distanzschutzfunktion im REF630 erörtert. Hierfür wird ein einfaches elektrisches Netz angenommen. Die Auslösekennlinie soll einmal ein Kreis und das andere Mal ein Polygon sein. An Hand der Leitungsdaten wird anschließend gezeigt, wie der jeweilige Staffelplan zu erstellen ist.
  • Seite 28 läutert werden. Da an der Sammelschiene der Kurzschlussstrom 25 kA beträgt, sollen für die Strommessung nur Stromwandler mit einem Bemessungsstrom grö- sollen für die Strommessung nur Stromwandler mit einem Bemessungsstrom grö- ßer als 250 A eingesetzt werden, damit der Bemessungskurzzeitstrom für das IED ßer als 250 A eingesetzt werden, damit der Bemessungskurzzeitstrom für das IED nicht überschritten wird.
  • Seite 29       (5.1.1.-3)       (5.1.1.-3)       (5.1.1.-3) Nullimpedanz für Zone Z1 der Kabelstrecke A  B: Nullimpedanz für Zone Z1 der Kabelstrecke A  B: Nullimpedanz für Zone Z1 der Kabelstrecke A  B: ...
  • Seite 30 5.1.2 Ermittlung der Reichweite für Impedanzstufe Z2 Die zweite Impedanzstufe soll als Fernreserveschutz für die Kabelstrecke zwischen Station B und Station C. Es wird hier angenommen, dass auf dieser Kabelstrecke auch ein Distanzschutz eingesetzt wird. Damit ist der Schutzbereich auf Grund der Unschärfe bei der Impedanzbestimmung auf 90 % der gesamten Leitungslänge begrenzt.
  • Seite 31 Einstellungen für kreisförmige Auslösekennlinie Zur Einstellung der Distanzschutzfunktion sollte im Allgemeinen eine umfangreiche Netzuntersuchung vorangehen. Für dieses Beispiel wird jedoch auf die Untersuchung verzichtet und einfach angenommen, dass für das Netz die Fehlererfassung mit der Überstromanregung ausreicht. Da in einem Kabelnetz die Lichtbogenreserve meistens nicht erforderlich ist, wird hier als Auslösekennlinie die kreisförmige Kennlinie gewählt.
  • Seite 32 Produktversion Verlauf Datum A / 01.12.2010 Erstellt von PPMV/D für AU, DE, CH Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: http://www.abb.de/mittelspannung Bild 5.2.1.-1: Funktionsblock für die Verarbeitung der Strommessgröße 1.4 Zugehörige Dokumentation Produktserien- und produktspezifische Handbücher können auf der Website von ABB heruntergeladen werden: http://www.abb.com/substationautomation...
  • Seite 33 Für das REF630 werden direkt mit den primären Größen von dem zu schützenden Netz eingegeben. Daher ist die Eingabe der Basis- bzw. Bezugsgrößen erforderlich. Beim Abzweigschutz ist es sinnvoll den Strom auf die Bemessungsgröße der Stromwandler zu beziehen. Damit lassen sich die Einstellungen auf die Bemessungs- werte der Messwandler zu beziehen.
  • Seite 34 5.2.2 Wandlerdaten Die Wandlerdaten müssen an dem Modul für die Analogeingangssignale eingestellt werden. Für den Stromwandler wird ein Bemessungsstrom von 400 A primär und 5 A sekundär gewählt. Da der Distanz- schutzfunktion richtungsabhängig arbeitet, ist ebenso die richtige Eingabe der Erdung erforderlich. Die Einstellung an einem Stromwandler ist am nachfolgenden Bild zu sehen.
  • Seite 35 5.2.3 Überstromanregung mit ungerichteter Endzeit Entsprechend der Staffelkennlinie soll bei einer dauernden Anregung gemäß der vierten Staffelstufe eine Auslösung der ungerichteten Endzeit nach 1 s erfolgen. Zur Erkennung von Fehlern mit Erdberührung wird der Summenstrom, der hier als Io bezeichnet wird verwendet. Bild 5.2.3.-1: Einstellung der Überstromanregung Dabei ist:...
  • Seite 36 Nachdem die Überstromanregung fertig gestellt ist, kann nun die Einstellung der Impedanzstufen angegangen werden. Wenn die Überstromanregung gewählt wird, haben nur die entsprechenden Einstellparameter Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: Wirkung auf das Verhalten der Distanzschutzfunktion. Alle anderen Parameter für andere Anre- http://www.abb.de/mittelspannung gungsarten sind ohne Bedeutung.
  • Seite 37 Min phase angle zone: Richtungswinkel im zweiten Quadranten Wenn polare Koordinaten gewählt werden, sind nur die entsprechenden Eingaben dafür Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: berücksichtigt. Eingaben von R- und X-Werte bleiben unberücksichtigt. http://www.abb.de/mittelspannung Im nachfolgenden Bild ist die Richtungseinstellung der Impedanzzone Z1 dargestellt.
  • Seite 38 Anschließend ist die Auslösezeit der ersten Impedanzstufe Z1 für die Impedanzschleife Fehler Leiter-Leiter einzugeben. Bild 5.2.4.-5: Auslösezeit für die Fehlerimpedanzschleife Leiter-Leiter-Zone 1 Dabei ist: PP operate delay Zn1: Auslösezeit für Fehler Leiter-Leiter der ersten Stufe Z1 Nachdem die Einstellungen für die Messung der Impedanzschleife für Fehler Leiter-Leiter abgeschlossen sind, können nun die Einstellungen für Fehler Leiter-Erde vorgenommen werden.
  • Seite 39 Schließlich ist die Auslösezeit von 50 ms noch einzutragen. Auf die Kompensation der Parallelleitung kann in Mittelspannungsnetzen im Allgemeinen verzichtet werden. Bild 5.2.4.-8: Einstellung der Auslösezeit für Fehler Leiter-Erde der Zone 1 Dabei ist: Gnd operate Dl Zn1: Auslösezeit für Fehler Leiter-Erde der Zone 1 Par line Com zone 1: Parallelleitungskompensation Disabled:...
  • Seite 40 Bild 5.2.5.-3: Einstellung der kreisförmigen Auslösekennlinie für Impedanzstufe Zone 2 Dabei ist: Z1 zone 2: Impedanzbetrag Z1 für die zweite Impedanzstufe Z1 angle zone 2: Leitungswinkel für die zweite Impedanzstufe Z1 reverse zone 2: Rückwärtsbereich für die zweite Impedanzstufe Bild 5.2.5.-4: Auslösezeit für die Fehlerimpedanzschleife Leiter-Leiter Zone Z2 Dabei ist: PP operate delay Zn2:...
  • Seite 41 A / 01.12.2010 Erstellt von PPMV/D für AU, DE, CH Bild 5.2.6.-3: Einstellung der kreisförmigen Auslösekennlinie für Zone 3 Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: http://www.abb.de/mittelspannung Bild 5.2.6.-4: Auslösezeit für die Fehlerimpedanzschleife Leiter-Leiter Zone 3 1.4 Zugehörige Dokumentation Produktserien- und produktspezifische Handbücher können auf der Website von...
  • Seite 42 Einstellungen für die polygonale Auslösekennlinie Zur Einstellung der Distanzschutzfunktion sollte im Allgemeinen eine umfangreiche Netzuntersuchung vorangehen. Für dieses Beispiel wird jedoch auf die Untersuchung verzichtet und wird zur Vereinfachung angenommen, dass in dem zu schützenden Kabelnetz der minimale Kurzschlussstrom kleiner als der maximale Laststrom ist.
  • Seite 43 Im Bild 5.3.-1 ist die Kennlinie der gewählten Unterimpedanzanregung zu sehen. Die Reichweite in Vorwärtsrichtung wird zunächst durch die Eingabe von Xvorw und in Rückwärtsrichtung durch Xrückw bestimmt. Das Gebiet der Anregung wird auf der R-Achse durch die Einstellung RA begrenzt. Weiterhin ist die Kennlinie der X-Achse spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Seite 44 Bild 5.3.-3: Polygonale Auslösekennlinie mit Begrenzung durch Richtungsentscheidung Im Bild 5.3.-3 ist die polygonale Kennlinie mit Begrenzung der Vorwärts und Rückwärtsbereich durch den Richtungsentscheid. Der Winkel φmax gibt die Be- grenzung im vierten Quadranten und φmin im zweiten Quadranten an. Der Auslö- sebereich der Kennlinie in Rückwärtsrichtung ist hellgrau hinterlegt.
  • Seite 45 5.3.2 Unterimpedanzanregung mit ungerichteter Endzeit Entsprechend der Staffelkennlinie soll bei einer dauernden Anregung gemäß der vierten Staffelstufe eine Auslösung der ungerichteten Endzeit nach 1 s erfolgen. Zur Erkennung von Fehlern mit Erdberührung wird der Summenstrom und die Summen- bzw. Verlagerungsspannung in logischer ODER-Kombination verwendet.
  • Seite 46     VORW     RÜCKW Für die Einstellung des Lastsektors ist der maximale Laststrom maßgebend. Da- mit wird die Grenze für den Lastsektor bestimmt:    LAST Die Einstellung ist im nachfolgenden Bild zu sehen: Die Einstellung ist im nachfolgenden Bild zu sehen: Bild 5.3.2.-2: Einstellwert für die Unterimpedanzanregung...
  • Seite 47 Nachdem die Unterimpedanzanregung fertig gestellt ist, kann nun die Einstellung der Impedanzstufen angegangen werden. Wenn die Unterimpedanzanregung gewählt wird, haben nur die entsprechenden Einstell- Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: parameter Wirkung auf das Verhalten der Distanzschutzfunktion. Alle anderen Parameter http://www.abb.de/mittelspannung für andere Anregungsarten sind ohne Bedeutung.
  • Seite 48 Min phase angle zone: Richtungswinkel im zweiten Quadranten Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: Wenn rechtwinklige Koordinaten auf der R-X Ebenen gewählt werden, sind nur die entsprechen- den Eingaben mit R- und X-Werte berücksichtigt. Andere Angaben werden außer Acht gelassen.
  • Seite 49 Dann muss die zu messende Impedanzschleife für Fehler Leiter-Leiter aktiviert werden, wie im nachfolgenden Bild zu sehen ist. Bild 5.3.3.-3: Freigabe Impedanzschleife für Fehler Leiter-Leiter Zone 1 Dabei ist: Op Mod PP loops Zn1: Impedanzschleife für Fehler Leiter-Leiter in Zone 1 PP Op delay Mod Zn1: Zeitverzögerung für Fehler Leiter-Leiter in Zone 1 Enabled:...
  • Seite 50 Kennlinie durch den Richtungsentscheid definiert und abgegrenzt wird. Für die Einstellung der Reichweite der Impedanzzonen sind die primären Werte der zu schützen- Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: den Leitungsstrecke zu verwenden. http://www.abb.de/mittelspannung Anschließend ist der Wert für den zu erfassenden Fehlerwiderstand und die Auslösezeit der ersten...
  • Seite 51 Anschließend sind die Werte für die Erfassung von Fehlerübergangswiderstand bei Fehler Leiter-Erde und für die Auslösezeit von 50 ms noch einzutragen. Auf die Parallelleitungskompensation kann in Mittelspan- nungsnetzen im Allgemeinen verzichtet werden. Bild 5.3.3.-9: Fehlerübergangswiderstand Auslösezeit für Fehler Leiter-Erde der Zone 1 Dabei ist: Min Ris Gnd Rch Zn1: Fehlerwiderstandserfassung auf R-Achse...
  • Seite 52 Bild 5.3.4.-3: Einstellung der polygonalen Auslösekennlinie für Stufe Zone 2 Dabei ist: R1 zone 2: Widerstand für die zweite Impedanzstufe X1 zone 2: Reaktanz für zweite Impedanzstufe X1 reverse zone 1: Rückwärtsbereich für die zweite Impedanzstufe Der Fehlerübergangswiderstand in der zweiten Zone Z2 wird hier auf 0,6 Ω erhöht. Damit ergeben sich Einstellungen gemäß...
  • Seite 53 Bild 5.3.4.-7: Fehlerübergangswiderstand Auslösezeit für Fehler Leiter-Erde der Zone 2 Dabei ist: Min Ris Gnd Rch Zn2: Fehlerwiderstandserfassung auf R-Achse Max Ris Gnd Rch Zn2: Fehlerwiderstandserfassung am Kipppunkt Gnd operate Dl Zn2: Auslösezeit für Fehler Leiter-Erde der Zone 2 Par line Com Zone 2: Parallelleitungskompensation Disabled: Inaktivierung...
  • Seite 54 A / 01.12.2010 Erstellt von PPMV/D für AU, DE, CH Bild 5.3.5.-4: Anpassung der Reichweite auf R-Achse und Auslösezeit für Fehler Leiter-Leiter Zone 3 Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: http://www.abb.de/mittelspannung 1.4 Zugehörige Dokumentation Bild 5.3.5.-5: Impedanzschleife für die Leiter-Erde Zone 3 ohne Lastkompensation Produktserien- und produktspezifische Handbücher können auf der Website von...
  • Seite 55 6 Parameterliste Parameterliste Eingangs- und Ausgangssignale Bild 6.1.-1: Funktionsblock Distanzschutz DSTPDIS In Bild 6.1.-1 ist der Funktionsblock für den Distanzschutz in REF630 zu sehen. Die Eingangs- und Ausgangssignale werden in der nachfolgenden Tabelle 6.1.-1 und Tabelle 6.1.-2 aufgelistet. Name Vor- Beschreibung Name Vor-...
  • Seite 56 Name Vor- Beschreibung gabe Name Vor- Beschreibung Name Vor- Beschreibung gabe SET) gabe SET) BLK_OP_GFC Boolesch Sperre Aus-Signal der Anregung SET) BLK_OP_GFC Boolesch Sperre Aus-Signal der Anregung BLK_ST_GFC Boolesch Sperre Start-Signale der Anregung BLK_OP_GFC Boolesch Sperre Aus-Signal der Anregung BLK_ST_GFC Boolesch Sperre Start-Signale der Anregung FR_T_GFC...
  • Seite 57 Name Beschreibung XC_FLT Boolesch Meldung Doppelerdschluss bei hochohmiger Erdung DIR_E_FLT Integer Richtung des Erdkurzschlusses bei niederohmiger Erdung OPERATE_Z1 Boolesch Zeitverzögertes Aus-Signal der Zone Z1 START_Z1 Boolesch Generalstart-Signal der Zone Z1 STARTS_Z1 Integer Start-Signale für L1,L2 und L3 der Zone Z1 OPERATE_Z2 Boolesch Zeitverzögertes Aus-Signal der Zone Z2...
  • Seite 58 Name Wert (Bereich) Vorgabe Beschreibung Phase Sel mode GFC Overcurrent Overcurrent Modus für leiterselektive Anregung, Voltdep overcurrent Überstrom (I>>), Spannungsabhängige Überstrom (I>> = Under impedance f(U<)), Unterimpedanz (Z<) und Über- Overcur/underZ strom/Unterimpedanzgradient (I>/Z<) EF detection Mod GFC Erfassung Fehler mit Erdberührung Io OR Uo Summenstrom Io, Summenstrom Io ODER/UND Sum- Io AND Uo...
  • Seite 59 Name Wert (Bereich) Vorgabe Beschreibung Gnd Op A XC GFC 0,10-10,00 pu in 0,01 0,20 Ansprechwert für den Summenstrom bei der Doppelerd- Stufen schlusserfassung PP voltage XCF GFC 0,121,00 pu in 0,01 0,80 Ansprechwert für die Leiter-Leiter Spannung bei der Dop- Stufen pelerdschlusserfassung Directional mode Zn1...
  • Seite 60 Name Wert (Bereich) Vorgabe Beschreibung Op Mod PP loops Zn2 Disabled Enabled Modus für Fehlerschleifen Leiter-Leiter /3 pol. Fehler, Zo- Enabled ne Z2, Aktivierung, Inaktivierung PP Op delay Mod Zn2 Disabled Enabled Verzögerungszeitglied für Fehlerschleifen Leiter-Leiter/3 Enabled pol. Fehler Zone Z2, Aktivierung, Inaktivierung R1 zone 2 0,01-3000,00 Ohm in 40,00...
  • Seite 61 Name Wert (Bereich) Vorgabe Beschreibung X1 reverse zone 3 0,01-3000,00 Ohm in 40,00 Blindwiderstand - Reichweite für Zone Z3 in Rückwärts- 0,01 Stufen richtung Z1 zone 3 0,01-3000,00 Ohm in 56,57 Impedanzreichweite für Zone Z3 0,01 Stufen Z1 angle zone 3 15-90 grd in 1 Stufen 45 Impedanzwinkel in Zone Z3 Min Ris PP Rch Zn3...
  • Seite 62 Name Wert (Bereich) Vorgabe Beschreibung Max Ris PP Rch AR1 0,01-100,00 Ohm in 30,00 Maximale Widerstand - Reichweite für Fehlerschleife Lei- 0,01 Stufen ter-Leiter/3 pol Fehler der Zone AR1 PP operate delay AR1 0,030-60,000 s in 0,030 Zeitverzögerung für die Auslösung von Leiter-Leiter/3 pol 0,001 Stufen Fehler der Zone AR1 Op Mod Gnd loops AR1...
  • Seite 63 Name Wert (Bereich) Vorgabe Beschreibung Load Com zone AR2 Disabled Enabled Laststromkompensation bei der Ermittlung Fehlerschleifen Name Wert (Bereich) Vorgabe Beschreibung Enabled Leiter-Erde Zone AR2, Aktivierung, Inaktivierung Load Com zone AR2 Disabled Enabled Laststromkompensation bei der Ermittlung Fehlerschleifen R0 zone AR2 0,01-3000,00 Ohm in Nullwiderstand - Reichweite Zone AR2 Enabled...
  • Seite 64 Name Wert (Bereich) Vorgabe Beschreibung Name Wert (Bereich) Vorgabe Beschreibung Mutual X0 zone 1 0,01-3000,00 Ohm in 40,00 Gegenkopplung des Nullblindwiderstands auf Parallellei- 0,01 Stufen tung, Zone Z1 Mutual X0 zone 1 0,01-3000,00 Ohm in 40,00 Gegenkopplung des Nullblindwiderstands auf Parallellei- 0,01 Stufen tung, Zone Z1 Tilt angle zone 2...
  • Seite 65 Name Wert (Bereich) Vorgabe Beschreibung Ph Prf mode Hi Z GFC No filter No filter Leiterbevorzugung für Netze mit isoliertem Sternpunkt No preference bzw. Mit Erdschlusskompensation, ohne Filterung, ohne Cyc A-B-C-A Bevorzugung, Zyklisch oder Azyklisch. Cyc A-C-B-A A = L1 Acyc A-B-C B = L2 Acyc A-CB...
  • Seite 66 Residual Grp 3 EF Det neutral A GFC Measured Measured Summenstrommessung, Erfassung Fehler mit Erdberüh- virtual rung Fast EF current Bal 1,000-2,000 in 0,001 1,200 Summenstromverhältnis bei Parallelleitungkompensation Stufen In der nachfolgenden Tabelle sind die zur Verfügung gestellten Messwerte zu sehen. Name Vor- Beschreibung...
  • Seite 67 Name Vor- Beschreibung gabe Name Vor- Beschreibung gabe FR_T_PE_Z2 Boolesch Zeitabläufe Fehler Leiter-Erde Zone Z2 eingefroren FR_T_PE_Z2 Boolesch Zeitabläufe Fehler Leiter-Erde Zone Z2 eingefroren FR_T_PP_Z2 Boolesch Zeitabläufe Fehler Leiter-Leiter Zone Z2 eingefroren FR_T_PP_Z2 Boolesch Zeitabläufe Fehler Leiter-Leiter Zone Z2 eingefroren BLOCK_Z3 Boolesch Alle Ausgänge der Zone Z3 blockiert...
  • Seite 68 Damit wird die Freigabe der Übergreifstufe, wenn die Kurzunterbrechung erfolglos ist, bei der auftreten- den Anregung nach der Wiedereinschaltung zurück genommen. Wenn die Funktion Kommandozeitverkürzung durch Übergreifstufe der Distanzschutzfunktion Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: mit anderen Funktionen zusammen arbeiten soll, muss ein ähnliches Signal AR_READY logisch http://www.abb.de/mittelspannung gebildet werden.
  • Seite 69 Name Vor- Beschreibung gabe Name Vor- Beschreibung Gruppen- Dreiphasige Stromgröße gabe signal Name Vor- Beschreibung Gruppen- Dreiphasige Stromgröße gabe BLOCK Boolesch Sperre für alle Ausgänge signal Name Vor- Beschreibung Gruppen- Dreiphasige Stromgröße gabe CB_CLCMD Boolesch Externe Aktivierung durch den Leistungsschalter - BLOCK Boolesch Sperre für alle Ausgänge...
  • Seite 70 Name Vor- Beschreibung Name Vor- gabe Beschreibung gabe I_AMPL_A Real Stromamplitude Leiter L1 I_AMPL_A Real Stromamplitude Leiter L1 I_AMPL_B Real Stromamplitude Leiter L2 I_AMPL_B Real Stromamplitude Leiter L2 I_AMPL_C Real Stromamplitude Leiter L3 I_AMPL_C Real Stromamplitude Leiter L3 BLOCK Boolesch Sperre aller Funktionen BLOCK Boolesch...
  • Seite 71 Starten und möglichen Überfunktionen im Anschluss daran zu vermeiden. Bei Anordnung des Spannungswandlers am Abzweig hinter dem Leistungsschalter ist die Über- Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: wachung der Spannungslosigkeit, Dead-line detection, zu empfehlen. Wenn der Spannungs- http://www.abb.de/mittelspannung...
  • Seite 72 7.2.2 Parameterliste Bild 7.2.2.-1: Funktionsblock „Schalten auf Kurzschluss“ Name Vor- Beschreibung gabe Gruppen- Dreiphasige Stromgröße signal Name Vor- Beschreibung Gruppen- Dreiphasige Spannungsgröße signal gabe BLOCK Boolesch Sperre aller Funktionen Gruppen- Dreiphasige Stromgröße CB_CLCMD Boolesch Externe Aktivierung durch den Leistungsschalter - signal Einbefehl START...
  • Seite 73 Name Beschreibung OPERATE Boolesch Aus Signal Name Beschreibung OPERATE Boolesch Aus Signal Name Wert (Bereich) Vor- Beschreibung gabe Name Wert (Bereich) Vor- Beschreibung Base value Sel phase Phase Grp 1 Phase Auswahl der Referenzwerte, Leiter / gabe Grp 1 Leiter-Leiter Phase Grp 2 Phase Grp 3 Base value Sel phase...
  • Seite 74 Pause, falls der Fehler weiter besteht, eine zweite Unterbrechung mit längeren Pausenzeiten in Minuten- bereich ausgeführt. Bei Vakuumschaltern ist zu beachten, dass nach der entsprechenden Vorschrift eine Pausenzeit Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: von 3 Minuten bei der zweiten Wiedereinschaltung einzuhalten ist. Falls kürzere Pausenzeiten für http://www.abb.de/mittelspannung den Netzbetrieb erwüscht wird, ist der Hersteller der Vakuumschalter zu kontaktieren.
  • Seite 75 AWE Bereit t = 0 Auslösung AWE Aktiv SPERR PAUSE AWE-Ein LS - Ein LS Zustand LS - Aus Bild 7.3.1.-1: Ablauf einer erfolgreichen KU mit AWE-Zyklus mit 1 Wiedereinschaltung Der Ablauf einer erfolgreichen, einmaligen KU ist im Bild 7.3.1.-1 dargestellt. Zunächst wird angenommen, dass das Netz fehlerfrei in Normalbetrieb ist.
  • Seite 76 Nach der neuen Definition in den IEC 61850-Vorschriften soll jede Zone bzw. Impedanzstufen der Distanzschutzfunktion als selbstständiger Funktionsblock gebildet werden. Jeder Funktionsblock der Impedanzstufe soll dabei mit entsprechenden Signalen für Anregung und Auslösung versehen werden. Damit besteht nicht mehr die Notwendigkeit, dass die Schutzauslösung in der AWE-Funktion nochmals mit der Wirkzeitstufe überwacht wird.
  • Seite 77 Dann sind die Sperrzeit und die Pausenzeit einzustellen. Bild 7.3.1.-6: Sperrzeit und Pausenzeit für die erste Wiedereinschaltung Dabei ist: Reclaim Time: Sperrzeit für die AWE Bereitschaft Pausenzeit für die erste Wiedereinschaltung First reclose time: INIT_1 (Z1) INIT_1 (Z1) (CBB1) (CBB2) Sperre INIT_1 (Z1) INIT_1 (Z1)
  • Seite 78 7.3.2 Parameterliste Bild 7.3.2.-1: Funktionsblock „Automatische Wiedereinschaltung“ Name Vor- Beschreibung gabe Name Vor- Beschreibung gabe INIT_1 Boolesch AWE Initialisierungs- / Blockierungssignal 1 INIT_1 Boolesch AWE Initialisierungs- / Blockierungssignal 1 INIT_2 Boolesch AWE Initialisierungs- / Blockierungssignal 2 Name Vor- Beschreibung INIT_2 Boolesch AWE Initialisierungs- / Blockierungssignal 2 INIT_3...
  • Seite 79 Name Beschreibung Name Beschreibung INPRO Boolesch WE in Bearbeitung, aktiviert während der Pausenzeit INPRO Boolesch WE in Bearbeitung, aktiviert während der Pausenzeit LOCKED Boolesch AWE Funktion ist in Selbsthaltung blockiert LOCKED Boolesch AWE Funktion ist in Selbsthaltung blockiert PROT_CRD Boolesch Signal zur Koordination zwischen AWE - und Schutzfunktion PROT_CRD Boolesch...
  • Seite 80 Name Wert (Bereich) Vorga- Beschreibung Name Wert (Bereich) Vorga- Beschreibung Sixth reclose time 0,00-300,00 in 5,00 0,01 Stufen Sixth reclose time 0,00-300,00 in 5,00 Seventh reclose time 0,01 Stufen 0,00-300,00 in 5,00 0,01 Stufen Seventh reclose time 0,00-300,00 in 5,00 Frq Op counter time 0,01 Stufen 1-250 Min in 1...
  • Seite 81 Name Wert (Bereich) Vor- Beschreibung gabe Disable shot 2 0-63 in 1 Stufen Disable shot 3 0-63 in 1 Stufen Disable shot 4 0-63 in 1 Stufen Disable shot 5 0-63 in 1 Stufen Protection Crd limit 1-5 in 1 Stufen Dsr time shot 1 0,00-10,00 s in 0,00...
  • Seite 82 gabe Str 4 delay shot 4 0,00-300,00 s in 0,00 Name Wert (Bereich) Vor- Beschreibung 0,01 Stufen gabe Auto lockout reset Not in use In use Str 4 delay shot 4 0,00-300,00 s in 0,00 In use 0,01 Stufen Enable shot jump 0-1 in 1 Stufen Auto lockout reset Not in use...
  • Seite 83 8 Glossar Abkürzung Beschreibung Automatische Wiedereinschaltung Europäische Gemeinschaft Elektromagnetische Verträglichkeit Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human Machine) Leiterströme Erdstrom bzw. Summenstrom IEC 61850 Internationaler Standard für Stations-Kommunikation Intelligent Electronic Device (intelligentes elektronisches Gerät) In bzw. Ir Nennstrom bzw. Bemessungsstrom Kurzunterbrechung Flüssigkristallanzeige Leuchtdiode LHMI Lokale Mensch-Maschine-Schnittstelle Leistungsschalter Personalcomputer PCM600...
  • Seite 84 9 Quellennachweis 1MRS756976: Relion 630 series, Feeder Protection and Control REF630 ® 1MRS757082: Relion Abzweigschutz und Steuerung 630-Serie, Montageanleitung ® 1MRS756800: Relion 630 series, Engineering Manual ® 1MRS756510: Relion 630 series, Application Manual ® 1MRS756801: Relion 630 series, Commissioning Manual ®...
  • Seite 85 Dokumentversion / Produktversion Verlauf Datum A / 01.12.2010 Erstellt von PPMV/D für AU, DE, CH Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: http://www.abb.de/mittelspannung 1.4 Zugehörige Dokumentation Produktserien- und produktspezifische Handbücher können auf der Website von ABB heruntergeladen werden: http://www.abb.com/substationautomation 1.5 Symbole und Konventionen für dieses Dokument...
  • Seite 86 ABB heruntergeladen werden: http://www.abb.com/substationautomation In diesen Unterlagen werden Symbole zur Kennzeichnung von sicherheitsrelevan- ten oder anderen bedeutenden Informationen benutzt: 1.5 Symbole und Konventionen für dieses Dokument Anhang – PDIS Polygon In diesen Unterlagen werden Symbole zur Kennzeichnung von sicherheitsrelevan- Das Elektrowarnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu elektrischen Schlä- ten oder anderen bedeutenden Informationen benutzt: gen führen könnte.
  • Seite 87 Distanzschutz und Einstellhilfe REF630 | Einstellhinweise 87...
  • Seite 88 Distanzschutz und Einstellhilfe REF630 | Einstellhinweise 88...
  • Seite 89 Distanzschutz und Einstellhilfe REF630 | Einstellhinweise 89...
  • Seite 90 ABB heruntergeladen werden: http://www.abb.com/substationautomation In diesen Unterlagen werden Symbole zur Kennzeichnung von sicherheitsrelevan- ten oder anderen bedeutenden Informationen benutzt: 1.5 Symbole und Konventionen für dieses Dokument Anhang – PDIS Kreis In diesen Unterlagen werden Symbole zur Kennzeichnung von sicherheitsrelevan- Das Elektrowarnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu elektrischen Schlä- ten oder anderen bedeutenden Informationen benutzt: gen führen könnte.
  • Seite 91 Distanzschutz und Einstellhilfe REF630 | Einstellhinweise 91...
  • Seite 92 Distanzschutz und Einstellhilfe REF630 | Einstellhinweise 92...
  • Seite 93 Distanzschutz und Einstellhilfe REF630 | Einstellhinweise 93...
  • Seite 94 Anhang – Englisches und Deutsches Wording Englisches Wording Deutsches Wording A Ph Stab value GFC Leiterstromwert zur Umschaltung auf Steigung 2 Angle load area GFC Winkel für Lastsektorausblendung Automatic SOTF Ini Automatische Initialisierung der Funktion Schalten auf Kurzschluss Base Val Sel Res Ref Auswahl Basiswert für Referenzsummenstrom Base value Sel Phase Auswahl Basiswert für Leitergröße...
  • Seite 95 Englisches Wording Deutsches Wording Min phase angle GFC Minimale Richtungswinkel (linke Seite) Min phase angle zone Minimale Richtungsöffnungswinkel (linke Seite) Min Ris Gnd Rch Zn1 Minimale R Reichweite für Leiter-Erde Fehler Zone 1 Min Ris PP Rch Zn1 Minimale R Reichweite für Leiter-Leiter und 3poligen Fehler Zone 1 Minimum current Minimalstromwert Minimum current time...
  • Seite 96 Englisches Wording Deutsches Wording Type of reset curve Typ Rücksetzkurve Voltage dead Lin Val Unterspannungswert für spannungslose Leitung X Gnd Fwd reach GFC X Vorwärtsreichweite beim Fehler Leiter-Erde X Gnd Rv reach GFC X Rückwärtsreichweite beim Fehler Leiter-Erde X PP Fwd reach GFC X Vorwärtsreichweite beim Fehler Leiter-Leiter X PP Rv reach GFC X Rückwärtsreichweite beim Fehler Leiter-Leiter...
  • Seite 97 Englisches Wording Deutsches Wording Offset dir line Kreis mit Richtungkennlinie Operation Aktivierung Overcur/underZ Überstrom- und Unterimpedanzgradient Overcurrent Überstromanregung PE only Leiter-Erde-Schleife Peal-to-Peak Spitzenwert Polar Polarkoordinaten Pos. seq. volt. Mitsystemspannung PP only Leiter-Leiter-Schleife PP without U0 Messung Leiter-Leiter ohne Summenspannung Quadrilateral Polygonal Rectangular Kartesische Koordinaten...
  • Seite 98 P.O. Box 699 wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei FI-65101 Vaasa Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaf- FINLAND fenheiten maßgebend. Die ABB AG übernimmt Tel. +358 10 22 11 keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Fax. +358 10 224 1094 Unvollständigkeiten in diesem Dokument.

Diese Anleitung auch für:

Relion ref630