Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Relion 630 Serie Bedienungsanleitung Seite 42

Distanzschutz und einstellhilfe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 630 Serie:

Werbung

5.3
Einstellungen für die polygonale Auslösekennlinie
Zur Einstellung der Distanzschutzfunktion sollte im Allgemeinen eine umfangreiche Netzuntersuchung
vorangehen. Für dieses Beispiel wird jedoch auf die Untersuchung verzichtet und wird zur Vereinfachung
angenommen, dass in dem zu schützenden Kabelnetz der minimale Kurzschlussstrom kleiner als der
maximale Laststrom ist. Weiterhin wird angenommen, dass das Kabelnetz zwecks Begrenzung des Erd-
kurzschlussstromes niederohmig geerdet ist. Die Daten für das Beispielnetz sind wie folgt:
Bemessungsspannung:
Minimale Kurzschlussstrom:
Maximaler Laststrom:
Maximaler Lastwinkel:
Stromwandler:
Da der Kurzschlussstrom kleiner sein kann als der maximale Laststrom, kann die Überstromanregung
nicht mehr zum Einsatz kommen. Daher soll stattdessen die Unterimpedanzanregung mit Ausblendung
des Lastsektors verwendet werden.
Für die Unterimpedanzanregung besteht die Auswahlmöglichkeit für eine Kreiskennlinie mit einem auf
der X-Achse verschiebbaren Mittelpunkt oder eine Polygonkennlinie, die als Rechteck ausgeführt wird. In
diesem Beispiel wird die Polygon- bzw. die Rechteckkennlinie gewählt.
X
Anregebereich
Bild 5.3.-1: Kennlinie der Unterimpedanzanregung
Bild 5.3.-1:
Kennlinie der Unterimpedanzanregung
Im Bild 5.3.-1 ist die Kennlinie der gewählten Unterimpedanzanregung zu sehen.
Die Reichweite in Vorwärtsrichtung wird zunächst durch die Eingabe von Xvorw
In Bild 5.3.-1 ist die Kennlinie der gewählten Unterimpedanzanregung zu sehen. Die Reichweite in
und in Rückwärtsrichtung durch Xrückw bestimmt. Das Gebiet der Anregung wird
auf der R-Achse durch die Einstellung RA begrenzt. Weiterhin ist die Kennlinie der
Vorwärtsrichtung wird zunächst durch die Eingabe von Xvorw und in Rückwärtsrichtung durch Xrückw
X-Achse spiegelsymmetrisch ausgebildet. Um bei hohen Lastströmen keine feh-
bestimmt. Das Gebiet der Anregung wird auf der R-Achse durch die Einstellung RA begrenzt. Weiterhin
lerhafte Anregung der Distanzschutzfunktion zu erhalten, wird der Lastsektor aus-
ist die Kennlinie der X-Achse spiegelsymmetrisch ausgebildet. Um bei hohen Lastströmen keine fehler-
geblendet. Hierzu sind die Einstellungen RLAST und der Lastwinkel φLAST vor-
hafte Anregung der Distanzschutzfunktion zu erhalten, wird der Lastsektor ausgeblendet. Hierzu sind die
gesehen. Für dieses Beispiel soll außerdem mit einer polygonaler Auslösekennli-
Einstellungen RLAST und der Lastwinkel fLAST vorgesehen. Für dieses Beispiel soll außerdem mit einer
nie gearbeitet werden.
polygonaler Auslösekennlinie gearbeitet werden.
X
X1
Z
Ur = 20 kV
I
= 150 A
KMIN
I
= 500 A
LMAX
f = 25°
300 A / 1 A
X
VORW
LAST
R
LAST
R
A
X
RÜCKW
R
max
Z
Q1
1
R
Distanzschutz und Einstellhilfe REF630 | Einstellhinweise 42

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Relion ref630