Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Relion 630 Serie Bedienungsanleitung Seite 17

Distanzschutz und einstellhilfe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 630 Serie:

Werbung

1.1 Dieses Dokument
Die Betriebsanleitung und Einstellhinweise enthält Anweisungen zum Betrieb und
Einstellung des Geräts nach der Inbetriebnahme. Darin befinden sich Anweisun-
gen zur Überwachung, Steuerung und Einstellung des Geräts. In diesem Doku-
ment wird nur auf die Beschreibung der Distanzschutzfunktion und deren optiona-
len Zusatzfunktionen eingegangen.
1.2 Zielgruppe
Anregung
Diese Betriebsanleitung richtet sich an den Bediener, der täglich mit dem Gerät
I
 I
3>
1>
arbeitet. Der Bediener muss über eine Ausbildung und grundlegende Kenntnisse
I
 I
 EF
in der Bedienung von Schutzsystemen verfügen. Diese Anleitung enthält Begriffe
1>
2>
Anregung
und Ausdrücke, die üblicherweise zur Beschreibung von derartigen Geräten ge-
I
 I
 EF
2>
3>
braucht werden.
I
 I
3>
1>
I
 I
 EF
3>
1>
I
 I
 EF
1>
2>
1.3 Frühere Versionen des Dokuments
I
 I
 I
 EF
1>
2>
3>
I
 I
 EF
2>
3>
Tabelle 1.-1: Historie der Dokumentation
I
 I
 EF
3>
1>
Dokumentversion /
Tabelle 4.2.2.-1:
Freigabe der Messgrößen bei Überstromanregung (Fortsetzung)
I
 I
 I
 EF
Datum
1>
2>
3>
In Tabelle 4.2.2-1 ist die Freigabe der Messgrößen für die Impedanzbestimmung in Abhängigkeit von der
A / 01.12.2010
Anregung aufgelistet. Dabei ist EF Erdfehleranregung auf Grund einen erkannten Erdfehlers, I der Strom,
L die Abkürzung für Leiter und 1,2,3 der jeweilige Index für den entsprechenden Leiter 1, 2, 3 und E die Erde.
Die Auswahl der Messgrößen für die Impedanzmessung kann durch die eingestellten Leiter-
Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter:
auswahl bzw. Leiterbevorzugung infolge der eingestellten Sternpunkbehandlung noch beein-
http://www.abb.de/mittelspannung
flusst werden.
4.2.3 Spannungsgesteuerte Überstromanregung
1.4 Zugehörige Dokumentation
Für die leiterselektive Erkennung eines Fehlers reicht der Überstrom alleine nicht immer aus. Die Ursache
Produktserien- und produktspezifische Handbücher können auf der Website von
dafür kann hierdurch bedingt sein:
ABB heruntergeladen werden:
• Niedrige Einspeise- bzw. Kurzschlussleistung.
1.5 Symbole und Konventionen für dieses Dokument
In diesen Unterlagen werden Symbole zur Kennzeichnung von sicherheitsrelevan-
• Stromaufteilung auf Parallelpfad in vermaschten Netzen.
ten oder anderen bedeutenden Informationen benutzt:
• Begrenzung der Erdströme durch Erdungswiderstand bzw. -reaktanz.
Das Elektrowarnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu elektrischen Schlä-
Außerdem kann auch der vom Fehler nicht betroffene Leiter einen Kurzschlussstrom führen. Für die
gen führen könnte.
leiterselektive Erkennung von Fehlern in Netzen mit schwierigen Bedingungen für die Anregung – geringe
U
Kurzschlussströme und hohe Kurzschlussspannungen – können die nachfolgend beschriebenen span-
nungsgesteuerten Überstromanregung eingesetzt werden.
Das Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu Personenschäden führen
könnte.
U
U
<
Das Vorsichtssymbol weist auf wichtige Informationen oder Warnhinweise in
Bezug auf den Text hin. Dies kann z.B. der Hinweis auf eine Gefahr sein, die
Bereich der
zu Beschädigungen von Software, Gerätschaft oder Eigentum führen könnte.
U
Anregung bei
<
I
< I < I
>
Bereich der
I
>
Anregung bei
I
>
I
>
Bild 4.2.3.-1:
Spannungsgesteuerte Überstromanregung
In Bild 4.2.3.-1 ist die Kennlinie der spannungsgesteuerten Überstromanregung dargestellt. Damit bei
abgeschalteter, spannungsloser Leitungsstrecke kein Fehlansprechen auftritt, wird das Unterspannungs-
kriterium noch mit einer niedrig eingestellten Überstromanregung für die Freigabe kombiniert.
Die Unterspannungsgrenze kann dabei separat für Leiter-Erde- und Leiter-Leiter-Spannungen eingestellt
werden.
Start
L3 und L1
L1 und L2
Start
L2 und L3
L3 und L1
L3 und L1
L1 und L2
L1, L2 und L3
L2 und L3
L3 und L1
Produktversion
Verlauf
L1, L2 und L3
X.X
Erstellt von PPMV/D für AU, DE, CH
http://www.abb.com/substationautomation
Bereich der
Anregung bei
I > I
>>
>>
Bereich der
I
>>
Anregung bei
< I < I
I > I
>>
>>
I
>>
Impedanzbestimmung
L3-1
L1-E, L2-E und L1-2
Impedanzbestimmung
L2-E, L3-E und L2-3
L3-1
L3-E, L1-E und L3-1
L1-E, L2-E und L1-2
L1-L2-L3, L1-L2, L2-L3 und
L2-E, L3-E und L2-3
L3-L1
L3-E, L1-E und L3-1
L1-L2-L3, L1-L2, L2-L3 und
L3-L1
.
8 / 86
I
I
Distanzschutz und Einstellhilfe REF630 | Einstellhinweise 17

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Relion ref630