Herunterladen Diese Seite drucken
ABB Relion 630 Serie Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 630 Serie:

Werbung

®
Relion
Schutz und Steuerung
630 Serie
Benutzerhandbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB Relion 630 Serie

  • Seite 1 ® Relion Schutz und Steuerung 630 Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 3 Dokument-ID: 1MRS757083 Herausgegeben: 2015-06-25 Revision: D Produktversion: 1.3 © Copyright 2015 ABB. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 4 Lizenzvereinbarungen gebunden und darf ausschließlich im Einklang mit den entsprechenden Lizenzvereinbarungen benutzt, vervielfältigt oder weitergegeben werden. Warenzeichen ABB und Relion sind eingetragene Warenzeichen der ABB Group. Alle sonstigen Marken- oder Produktnamen, die in dieser Dokumentation erwähnt werden, sind gegebenenfalls Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
  • Seite 5 Systems und der Schnittstelle vor Sicherheitsverletzungen, unbefugtem Zugriff, Störungen, Eindringlingen, Verlust bzw. Diebstahl von Daten und Informationen ergriffen werden. ABB ist nicht haftbar für solche Schäden und/oder Verluste. Dieses Dokument wurde von ABB sorgfältig geprüft. Dennoch sind Abweichungen nicht völlig auszuschließen. Falls Fehler entdeckt werden, möchte der Leser bitte den Hersteller in Kenntnis setzen.
  • Seite 6 Verträglichkeit (EMC Directive 2004/108/EC) und in Bezug auf Ausrüstung für spezifische Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC). Diese Konformität ist das Ergebnis von Prüfungen von ABB gemäß den Produktnormen EN 50263 und EN 60255-26 für die EMV-Richtlinie und mit den Produktnormen EN 60255-1 und EN 60255-27 für die Niederspannungsrichtlinie. Das Produkt wurde...
  • Seite 7 Sicherheitsinformation An den Anschlüssen können gefährliche Spannungen auftreten, auch wenn die Hilfsspannung abgeschaltet ist. Nichtbeachtung kann zu Tod, Verletzung oder erheblichem Sachschaden führen. Die elektrische Installation darf nur von einem fachkundigen Elektriker ausgeführt werden. Die nationalen und lokalen Sicherheitsbestimmungen müssen stets beachtet werden.
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 Einführung..............5 Dieses Handbuch................5 Zielgruppe..................5 Produktdokumentation..............6 Produktunterlagen................. 6 Frühere Versionen des Dokuments..........6 Zugehörige Dokumentation............7 Verwendete Symbole und Dokumentkonventionen......7 Symbole..................7 Konventionen für dieses Dokument..........8 Funktionen, Codes und Symbole..........8 Abschnitt 2 Umweltaspekte............. 13 Nachhaltige Entwicklung..............13 Entsorgung des Geräts..............13 Abschnitt 3 630 Serie Übersicht............
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Lokale oder Fernbedienung wählen..........36 Gerät identifizieren..............36 Einstellen des Kontrastes des Anzeigefelds........37 Ändern der LHMI-Sprache............38 Navigieren im Menü..............38 Menüstruktur................39 Ansicht durchblättern..............39 Ändern der Standardansicht...........40 Verwendung der Funktionstasten..........40 Verwenden des Blindschaltbildes..........41 Durchblättern der Einstellwerte........... 42 Bearbeiten von Werten..............43 Bearbeiten von numerischen Werten........
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis IED-Einstellungen für IED-Funktionen.........66 IED-Einstellungen für verschiedene Betriebsbedingungen..66 Abschnitt 6 Betriebsvorgehensweisen..........67 Überwachung................. 67 Anzeigen..................67 Automatische Anzeigemeldungen verwenden....... 67 Überwachen von Alarmdaten..........68 Überwachen von internen Gerätefehlern ......70 Überwachen von Daten der Zustandsüberwachung....71 Gemessene und berechnete Werte..........71 Überwachung mit der LHMI oder Web-HMI......
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Fehlerbehebung................91 Wiederherstellen der Werkseinstellungen........91 Ändern und Einstellen des Passworts......... 92 Anwendungsprobleme am Gerät identifizieren......92 Verdrahtung prüfen..............92 RTD-Verdrahtung überprüfen..........95 Abschnitt 8 Glossar............... 101 630 Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 13 Abschnitt 1 1MRS757083 D Einführung Abschnitt 1 Einführung Dieses Handbuch Das Benutzerhandbuch enthält Anleitungen zum Betrieb des Geräts nach der Inbetriebnahme. Diese beziehen sich unter anderem auf Überwachung, Steuerung und Einstellung des Geräts. In diesem Handbuch wird auch beschrieben, wie mit Störungen umzugehen ist, oder wie berechnete und gemessene Netzdaten eingesehen werden können, um die Ursache eines Fehlers ausfindig zu machen.
  • Seite 14 Benutzerhandbuch Installations-Handbuch Engineering-Handbuch Technisches Handbuch Anwendungs-Handbuch Kommunikationsprotokoll-Handbuch Datenpunkt-Handbuch Inbetriebnahme-Handbuch GUID-C8721A2B-EEB9-4880-A812-849E1A42B02C V1 DE Abb. 1: Der vorgesehene Verwendungszweck der Dokumente während des Produktlebenszyklus Produktserien- und produktspezifische Handbücher können von der ABB-Website http://www.abb.com/relion heruntergeladen werden. 1.3.2 Frühere Versionen des Dokuments Dokument geändert / am...
  • Seite 15 Abschnitt 1 1MRS757083 D Einführung Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: http://www.abb.de/mittelspannung. 1.3.3 Zugehörige Dokumentation Produktserien- und produktspezifische Handbücher können auf der Website von ABB heruntergeladen werden: http://www.abb.de/mittelspannung. Verwendete Symbole und Dokumentkonventionen 1.4.1 Symbole Das Elektrowarnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu elektrischen Schlägen führen könnte.
  • Seite 16 Abschnitt 1 1MRS757083 D Einführung 1.4.2 Konventionen für dieses Dokument Wichtige Hinweise zur Nutzung dieses Handbuchs: • In diesem Handbuch verwendete Abkürzungen und Akronyme finden Sie im Glossar. Das Glossar enthält auch Definitionen wichtiger Begriffe. • Die Navigation durch die LHMI-Menüstruktur mithilfe der Drucktasten wird anhand der entsprechenden Symbole dargestellt.
  • Seite 17 Abschnitt 1 1MRS757083 D Einführung Beschreibung IEC 61850 IEC 60617 ANSI Automatische Wiedereinschaltung DARREC O -> I Ungerichteter Erdfehlerschutz, EFLPTOC I0> 51N-1 (I0>) Ungerichteter Erdfehlerschutz, EFHPTOC I0>> 51N-2 (I0>>) Ungerichteter Erdfehlerschutz, EFIPTOC I0>>> 50N/51N (I0>>>) Gerichteter Erdfehlerschutz, (I0> DEFLPDEF I0> -> 67N-1 →) Gerichteter Erdfehlerschutz, (I0>>...
  • Seite 18 Abschnitt 1 1MRS757083 D Einführung Beschreibung IEC 61850 IEC 60617 ANSI Stabilisierter Motordifferential‐ schutz MPDIF 3dI>G/M 87G/87M Dreiphasiger Überspannungs‐ PHPTOV 3U> schutz Dreiphasiger Unterspannungs‐ PHPTUV 3U< schutz Phasenüberspannungsschutz (Mit‐ PSPTOV U1> 47O+ system) Phasenunterspannungsschutz PSPTUV U1< 47U+ (Mitsystem) Spannungs-Unsymmetrieschutz NSPTOV U2>...
  • Seite 19 Abschnitt 1 1MRS757083 D Einführung Beschreibung IEC 61850 IEC 60617 ANSI Steuerung des Leistungsschalters/ GNRLCSWI I <-> O CB/DC I <-> O CB/DC Trennschalters Leistungsschalter DAXCBR I <-> O CB I <-> O CB Trennschalter DAXSWI I <-> O DC I <->...
  • Seite 20 Abschnitt 1 1MRS757083 D Einführung Beschreibung IEC 61850 IEC 60617 ANSI Dreiphasige Stromanzeige CMMXU Dreiphasige Spannungsanzeige, VPHMMXU 3Upe 3Upe Leiter-Erde (RMS) Dreiphasige Spannungsanzeige, VPPMMXU 3Upp 3Upp Leiter-Leiter (RMS) Erdfehlerstrom-Messung RESCMMXU Nullspannungsmessung RESVMMXU Leistungsüberwachung mit Wirk-, PWRMMXU Blind- und Scheinleistung, Leis‐ tungsfaktor, Frequenz Symmetrische Komponenten CSMSQI...
  • Seite 21 Abschnitt 2 1MRS757083 D Umweltaspekte Abschnitt 2 Umweltaspekte Nachhaltige Entwicklung Beim Produktdesign wurde von Beginn an großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt, im Hinblick auf umweltfreundliche Produktion, lange Lebensdauer, zuverlässigen Betrieb und Entsorgung des Geräts. Die Auswahl der Materialien und Lieferanten geschah in Übereinstimmung mit der EG-Richtlinie 2002/95/EG (RoHS).
  • Seite 22 Abschnitt 2 1MRS757083 D Umweltaspekte von Elektroschrott spezialisiert ist. Diese Unternehmen können das Material gezielt sortieren und das Produkt entsprechend den lokalen Anforderungen entsorgen. Tabelle 3: Materialien der Geräteteile Gerät Teile Material Einheit Metallplatten, -teile und -schrau‐ Stahl Kunststoffteile , LCP LHMI-Anzeigemodule Verschiedene Verpackung...
  • Seite 23 Asynchronmotoren in industriellen Netzen sowie Transformatoren in öffentlichen und industriellen Energieverteilungsnetzen. ® Die 630-Serie ist Bestandteil der ABB-Relion Produktfamilie. Die Schutz- und Steuerungsgeräte der 630-Serie zeichnen sich durch skalierbare Funktionen und flexible Konfigurationen aus. Zusätzlich bieten sie alle notwendigen Funktionen für die Feldsteuerung in unterschiedlichsten Anwendungen.
  • Seite 24 Abschnitt 3 1MRS757083 D 630 Serie Übersicht A071260 V3 DE Abb. 2: Beispiel der LHMI 3.2.1 Display Die LHMI besitzt ein grafisches Schwarzweiß-Display mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixel. Die Zeichengröße kann variieren. Wieviele Zeichen und Zeilen in der Ansicht erscheinen, ist von der Zeichengröße und der jeweils angezeigten Ansicht...
  • Seite 25 Abschnitt 3 1MRS757083 D 630 Serie Übersicht A071258 V2 DE Abb. 3: Display-Aufbau 1 Pfad 2 Inhalt 3 Status 4 Bildlaufleiste (erscheint nur bei Bedarf) • Der Pfad gibt die aktuelle Position in der Menüstruktur an. Wenn nicht der komplette Pfad angezeigt werden kann, wird dessen Anfang abgeschnitten, und das Abschneiden wird durch drei Punkte angezeigt.
  • Seite 26 Abschnitt 3 1MRS757083 D 630 Serie Übersicht GUID-7586F95B-CC6A-4CA1-A660-DCDB403BE2B6 V1 DE Abb. 4: Abgeschnittener Pfad Die Funktionstastenleiste zeigt auf Anforderung an, welche Aktionen mit den Funktionstasten ausgeführt werden können. Jede Funktionstaste hat eine LED- Anzeige, die als Rückmeldesignal für die Steueraktion der Funktionstaste verwendet werden kann.
  • Seite 27 630 Serie Übersicht Die LED-Alarmanzeigen zeigen auf Anforderung die Alarmtextbezeichnungen für die Alarm-LEDs an. GUID-3CBCBC36-EFCE-43A0-9D62-8D88AD6B6287 V1 DE Abb. 6: LED-Alarmanzeigen Die Funktionstaste und die LED-Alarmanzeigen sind nicht gleichzeitig zu sehen. Die Anzeigen werden angezeigt, wenn eine der Funktionstasten oder die Taste Multipage gedrückt wird.
  • Seite 28 Abschnitt 3 1MRS757083 D 630 Serie Übersicht Trenner. Mit den Drucktasten können Sie auch Alarme bestätigen, Anzeigen zurücksetzen, Hilfe bieten und entweder den Ort- oder den Fernsteuermodus einstellen. Auf dem Tastenfeld befinden sich außerdem programmierbare Drucktasten, die entweder als Menüverknüpfungen oder als Steuertasten konfiguriert werden können. 630 Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 29 Abschnitt 3 1MRS757083 D 630 Serie Übersicht A071186 V2 DE Abb. 7: Tasten der LHMI mit Drucktasten für Objektsteuerung, Navigation und Befehle sowie RJ-45-Kommunikations-Port 1...5 Funktionstaste Schließen Öffnen Escape Links Unten Oben Rechts Taste Eingabe Fern/Lokal Uplink-LED Nicht belegt Multipage Menü...
  • Seite 30 Abschnitt 3 1MRS757083 D 630 Serie Übersicht Objektsteuerung Wenn die Steuerungsposition des Geräts mit der R/L-Taste auf Lokal eingestellt wird, kann das IED über die Tasten für die Objektsteuerung gesteuert werden. Das zu steuerende Objekt wird im Blindschaltbild ausgewählt. Tabelle 4: Drucktasten für Objektsteuerung Name Beschreibung...
  • Seite 31 Abschnitt 3 1MRS757083 D 630 Serie Übersicht Befehle Tabelle 6: Drucktasten für Befehle Name Beschreibung • Direkt zum Hauptmenü wechseln, wenn Menü derzeit ein anderes Menü oder eine an‐ dere Ansicht aktiv ist. • Zur Standardansicht wechseln, wenn derzeit das Hauptmenü aufgerufen ist. Den Steuerungsort des Gerätes ändern (Fernsteuerung oder lokal Steuerung).
  • Seite 32 Abschnitt 3 1MRS757083 D 630 Serie Übersicht Tabelle 8: Bereitschafts-LED LED-Zustand Beschreibung Hilfsspannungsversorgung ist unterbrochen worden. Normalbetrieb Blinkt Interner Fehler Tabelle 9: Anrege-LED LED-Zustand Beschreibung Normalbetrieb Eine Schutzfunktion wurde angeregt und es wird eine Anzeigemeldung an‐ gezeigt. • Die Anregungsanzeige ist blockiert und muss über die Kommunika‐ tionsschnittstelle oder durch Drücken von zurückgesetzt werden.
  • Seite 33 Abschnitt 3 1MRS757083 D 630 Serie Übersicht Tabelle 11: Alarmanzeigen LED-Zustand Beschreibung Normalbetrieb Alle Aktivierungssignale sind aus. • Follow-S-Sequenz: Das Aktivierungssignal ist ein. • LatchedColl-S-Sequenz: Das Aktivierungssignal ist ein oder es ist aus, aber die Anzeige wurde nicht bestätigt. • LatchedAck-F-S-Sequenz: Die Anzeige wurde bestätigt, aber das Aktivierungs‐...
  • Seite 34 Abschnitt 3 1MRS757083 D 630 Serie Übersicht GUID-D71BA06D-3769-4ACB-8A32-5D02EA473326 V1 DE Abb. 8: RJ-45-Kommunikations-Port und grüne LED-Anzeige 1 RJ-45-Anschluss 2 Grüne LED-Anzeige Wenn ein Computer an den Front-Port des Geräts angeschlossen ist, weist der DHCP- Server für die frontseitige Schnittstelle dem Computer eine IP-Adresse zu. Die Standard-IP-Adresse für den Front-Port ist 192.168.0.254.
  • Seite 35 Abschnitt 3 1MRS757083 D 630 Serie Übersicht GUID-FDBBF9B8-39DE-468B-B426-D577A5B63BD0 V1 DE Abb. 9: Übersichtsschaltbild Web-HMI Mit der WHMI hat der Benutzer über einen Webbrowser Zugriff auf das Gerät. Die unterstützten Webbrowser-Versionen sind Internet Explorer 8.0, 9.0 und 10.0. Die WHMI ist automatisch deaktiviert. Um die WHMI zu aktivieren, wählen Sie Hauptmenü/Konfiguration/HMI/Web-HMI/Betrieb...
  • Seite 36 Abschnitt 3 1MRS757083 D 630 Serie Übersicht A071242 V3 DE Abb. 10: Beispielansicht der WHMI Die WHMI kann lokal oder ferngesteuert aufgerufen werden. • Lokal durch Anschließen des Computers des Benutzers an das Gerät über die frontseitige Kommunikationsschnittstelle. • Ferngesteuert über LAN/WAN.
  • Seite 37 Abschnitt 3 1MRS757083 D 630 Serie Übersicht Bezeichnung Beschreibung Änderungen ablehnen. Den Störschreiber manuell auslö‐ sen. Störschriebe speichern. Werte sperren, sodass Aktualisie‐ rungen nicht gezeigt werden. Fortlaufende Aktualisierungen der Überwachungsansicht empfangen. Den Störschrieb löschen. Berechtigung Bei Lieferung ist die Anmeldung am Gerät nicht erforderlich, um die LHMI zu verwenden.
  • Seite 38 Abschnitt 3 1MRS757083 D 630 Serie Übersicht Kommunikation Das Gerät unterstützt die Kommunikationsprotokolle IEC 61850-8-1, IEC 60870-5-103 und DNP3 über TCP/IP. Über diese Protokolle kann auf sämtliche Betriebsinformationen und -steuerungen zugegriffen werden. Manche Kommunikationsfunktionen, wie etwa horizontale Kommunikation (GOOSE) zwischen den Geräten, sind jedoch nur mit dem Kommunikationsprotokoll IEC 61850-8-1 möglich.
  • Seite 39 Abschnitt 3 1MRS757083 D 630 Serie Übersicht • IRIG-B Die serielle IEC 60870-5-103-Kommunikation verfügt über eine Zeitstempelauflösung von ± 10 ms. Das PCM600-Tool Das Bedien- und Parametriertool PCM600 bietet alle notwendigen Funktionen für die gesamte Nutzungsdauer des IED. • Planung •...
  • Seite 40 ABB REG630 Connectivity-Package-Version 1.3 oder höher • ABB REM630 Connectivity-Package-Version 1.3 oder höher • ABB RET630 Connectivity-Package-Version 1.3 oder höher Laden Sie Connectivity Packages von der ABB-Website http://www.abb.de/mittelspannung oder direkt über den Update Manager in PCM600 herunter. 630 Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 41 Abschnitt 4 1MRS757083 D Verwendung der HMI Abschnitt 4 Verwendung der HMI Lokale HMI verwenden Im werkseitigen Zustand ist keine Anmeldung erforderlich und der Benutzer hat uneingeschränkten Zugriff, bis mit PCM600 Benutzer und Passwörter angelegt und in das Gerät geschrieben worden sind. Befehle, Parameterwerte ändern und Anzeigen zurücksetzen sind z.
  • Seite 42 Abschnitt 4 1MRS757083 D Verwendung der HMI GUID-95803B3F-E963-4312-9E1F-0642B9A6ABD5 V1 DE Abb. 11: Benutzernamen auswählen Geben Sie bei der entsprechenden Aufforderung das Passwort Ziffer für Ziffer ein, und wählen Sie OK. • Aktivieren Sie die einzugebende Ziffer mit • Geben Sie das Zeichen mit ein.
  • Seite 43 1MRS757083 D Verwendung der HMI anmelden. Wenn kein Benutzer erstellt worden ist, wird bei einem Anmeldeversuch eine entsprechende Meldung angezeigt. GUID-A2426EB4-59F6-4EB2-A7D7-37D7F49341B7 V1 DE Abb. 14: Kein Benutzer definiert 4.1.2 Abmelden Der Benutzer wird nach dem Display-Timeout automatisch abgemeldet. Das Gerät kehrt in einen Zustand zurück, in dem nur das Lesen möglich ist.
  • Seite 44 Abschnitt 4 1MRS757083 D Verwendung der HMI Ändern Sie den Timeout-Zeitraum für die Hintergrundbeleuchtung unter Hauptmenü/Konfiguration/HMI/LHMI/DisplayTimeout. 4.1.4 Lokale oder Fernbedienung wählen Die Steuerungsposition des IEDkann mit der R/L-Taste geändert werden. In lokaler Position können die Primärobjekte, wie Leistungs- und Trennschalter, über das LHMI gesteuert werden.
  • Seite 45 Abschnitt 4 1MRS757083 D Verwendung der HMI A071190 V3 DE Abb. 16: Auswählen eines Untermenüs Rufen Sie das Untermenü mit auf. Blättern Sie durch die Informationen mit A071192 V4 DE Abb. 17: Geräte-Informationen 4.1.6 Einstellen des Kontrastes des Anzeigefelds Der Anzeigefeldkontrast kann überall in der Menüstruktur eingestellt werden, um eine optimale Lesbarkeit zu gewährleisten.
  • Seite 46 Drücken Sie , um die Wahl zu bestätigen. Bestätigen Sie die Änderungen. A071194 V2 DE Abb. 18: Ändern der LHMI-Sprache 4.1.8 Navigieren im Menü Sie können mit dem Tastenfeld durch die Menüs navigieren und die Anzeigeansichten auf dem Bildschirm ändern: •...
  • Seite 47 4.1.8.2 Ansicht durchblättern Enthält das Menü mehr Zeilen, als mit dem Display angezeigt werden können, erscheint auf der rechten Seite eine Bildlaufleiste. A071196 V3 DE Abb. 19: Bildlaufleiste rechts • Um die Ansicht nach oben zu bewegen, betätigen Sie •...
  • Seite 48 Drücken Sie auf eine beliebige Funktionstaste, um die Funktionstastenleiste zu öffnen. Beim ersten Drücken auf eine Taste wird die Leiste geöffnet, jedoch passiert nichts weiter. GUID-A4E4C372-FE36-4CFE-829C-F602CE577E2A V1 DE Abb. 20: Funktionstastenleiste Drücken Sie die gewünschte Funktionstaste. • Drücken Sie auf die gewünschte Funktionstaste, um zu einem bestimmten Menüeintrag zu springen.
  • Seite 49 Verwenden des Blindschaltbildes Das Blindschaltbild wird mit PCM600 erstellt. Wählen Sie Hauptmenü/Steuerung. Das Blindschaltbild wird angezeigt. GUID-FDBBF9B8-39DE-468B-B426-D577A5B63BD0 V1 DE Abb. 21: Beispiel für ein Blindschaltbild Stellen Sie sicher, dass sich die R/L-Taste in lokaler Position befindet. Wählen Sie ein Objekt mit oder aus.
  • Seite 50 Parametersatznummer zu aktivieren. Das Gerät enthält in der Voreinstellung nur einen Parametersatz. Die Anzahl der Parametersätze kann zwischen 1 und 4 festgelegt werden. A080004 V2 DE Abb. 22: Auswählen der Parametersatznummer Drücken Sie auf oder , um die Parametersatznummer auszuwählen.
  • Seite 51 Abschnitt 4 1MRS757083 D Verwendung der HMI A071200 V2 DE Abb. 24: Einstellen von Alternativen im ausgewählten Parametersatz Welcher Inhalt in der Liste verfügbar sind, ist von der Vorkonfiguration bzw. den mit dem PCM600 konfigurierten Funktionen abhängig. 4.1.12 Bearbeiten von Werten •...
  • Seite 52 Wenn das Symbol vor dem Wert ↕ ist, kann der aktive Wert erhöht oder verringert werden. A071202 V3 DE Abb. 25: Letzte Zahl ist aktiv und kann nur erhöht oder gesenkt werden Drücken Sie , um den Wert einer aktiven Zahl zu erhöhen, oder , um ihn zu verringern.
  • Seite 53 Abschnitt 4 1MRS757083 D Verwendung der HMI A071204 V3 DE Abb. 26: Wiederherstellen des vorherigen Wertes 4.1.12.2 Bearbeiten von Stringwerten Aktivieren Sie den Einstellungsmodus und wählen Sie eine Einstellung aus. Bei der Bearbeitung von Stringwerten bewegt sich der Mauszeiger auf das erste Zeichen.
  • Seite 54 , um das Hauptmenü aufzurufen. Um die Änderungen in einem nicht-flüchtigen Speicher abzulegen, wählen Sie Ja und drücken A071206 V2 DE Abb. 27: Bestätigen der Einstellungen • Um ohne Speichern der Änderungen abzubrechen, wählen Sie Nein, und drücken Sie auf •...
  • Seite 55 Ereignisse oder Alarme zurücksetzen. Drücken Sie , um die Ansicht "Löschen" zu aktivieren. A071214 V3 DE Abb. 28: Ansicht "Löschen" Der Inhalt des Menüs "Löschen" ist von der Vorkonfiguration bzw. den mit dem PCM600 konfigurierten Funktionen abhängig. Wählen Sie das zu löschende Element mit oder aus.
  • Seite 56 Abschnitt 4 1MRS757083 D Verwendung der HMI 4.1.15 Verwenden der LHMI-Hilfe Drücken Sie , um die Hilfeansicht zu öffnen. Blättern Sie im Text mit oder , wenn der Hilfetext nicht vollständig im Display angezeigt werden kann. Um die Hilfe zu schließen, drücken Sie Das Dialogfenster für die Hilfe wird auch geschlossen, wenn der Display- Timeout abgelaufen ist.
  • Seite 57 Abschnitt 4 1MRS757083 D Verwendung der HMI A071238 V3 DE Abb. 29: Benutzername und Passwort für die Nutzung der WHMI eingeben 4.2.2 Abmelden Der Benutzer wird nach Ablauf des Sitzungs-Timeout abgemeldet. GUID-ADAA280F-07CC-41E8-A4C4-8152BA9E7B7E V2 DE Abb. 30: Sitzungs-Timeout • Um sich manuell abzumelden, klicken Sie in der Menüleiste auf Abmelden.
  • Seite 58 Abschnitt 4 1MRS757083 D Verwendung der HMI GUID-3AEE30CE-CB9F-4B9F-8B4A-9C54C4E6A6E6 V3 DE Abb. 31: WHMI abmelden Wenn die WHMI ohne Abmeldung geschlossen wird, stellt die WHMI so lange keine Verbindung her, bis die Zeit der Sitzung abgelaufen ist. 4.2.3 Gerät identifizieren Die IED-Information enthält ausführliche Angaben über das Gerät, z.B. die Version und die Seriennummer.
  • Seite 59 Abschnitt 4 1MRS757083 D Verwendung der HMI A071240 V5 DE Abb. 32: Geräteinformation 4.2.4 Navigieren im Menü Die Menüstruktur der WHMI ist fast identisch mit der der LHMI. Über die Menüleiste können Sie die einzelnen Ansichten öffnen. • In der Ansicht Allgemein werden Version und Status des IED angezeigt.
  • Seite 60 Abschnitt 4 1MRS757083 D Verwendung der HMI A071242 V3 DE Abb. 33: Navigieren in den WHMI-Menüs 4.2.4.1 Menüstruktur Das Hauptmenü enthält Hauptgruppen, die sich weiter in mehrere detaillierte Untermenüs unterteilen. • Ereignisse • Messungen • Störschriebe • Einstellungen • Konfiguration •...
  • Seite 61 Einige Parameter, z. B. der Geräte-Testmodus, können nicht über die WHMI eingestellt werden. A071244 V2 DE Abb. 34: Schreiben für Bearbeitung einers Wertes aktivieren Der ausgewählte Parametersatz wird in der Dropdown-Liste "Parametersatz" angezeigt. Die aktive Einstellungsgruppe wird mit einem Stern (*) gekennzeichnet.
  • Seite 62 Abschnitt 4 1MRS757083 D Verwendung der HMI A071246 V2 DE Abb. 35: Bearbeiten eines Wertes • Liegt der eingegebene Wert innerhalb des zulässigen Wertebereichs, wird die Wahl grün hervorgehoben. Geht der Wert darüber hinaus, wird die Zeile rot hervorgehoben und es erscheint ein Warndialog.
  • Seite 63 Bearbeiten Sie die Einstellwerte. Klicken Sie auf Auf Gerät schreiben. Die Werte werden in das Gerät geschrieben, jedoch nicht verwendet. A071250 V2 DE Abb. 38: Schreiben von Werten in das Gerät Bestätigen oder verwerfen Sie die neuen Werte. • Klicken Sie auf Bestätigen, um die Werte zu speichern.
  • Seite 64 Abschnitt 4 1MRS757083 D Verwendung der HMI A071252 V2 DE Abb. 39: Bestätigen von Änderungen Die Übernahme der Werte dauert einige Sekunden. Wenn die Werte nicht bestätigt werden, werden sie nicht verwendet und gehen nach einem Neustart verloren. Beim Ändern der Zeiteinstellungen der WHMI werden die Änderungen aber ohne...
  • Seite 65 Ereigniszähler verändert, wird nur die Dropdown-Liste aktualisiert. Klicken Sie in der Menüleiste auf Ereignisse. Auf jeder Ereignisseite werden 100 Ereignisse angezeigt. A071254 V2 DE Abb. 40: Ereignisse überwachen Zum Betrachten von älteren Ereignissen wählen Sie den Ereignisbereich im Dropdown-Menü auf der Symbolleiste.
  • Seite 66 Abschnitt 4 1MRS757083 D Verwendung der HMI GUID-47BC413D-0794-4ABF-AF6C-6300AF78F375 V1 DE Abb. 41: Störschriebansicht 4.2.10.1 Störschriebe lesen Wählen Sie Störschriebe/Aufzeichnungen. Klicken Sie auf das Symbol in der Spalte "Download" für die Aufzeichnung, um einen Störschrieb zu lesen. 630 Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 67 Abschnitt 4 1MRS757083 D Verwendung der HMI GUID-4356D2C0-89A4-4953-9F54-40C51331ED7C V1 DE Abb. 42: Lesen eines Störschriebs Speichern Sie die Zip-Datei auf Ihrem Rechner. Extrahieren Sie beide Dateien auf Ihrem Rechner im selben Ordner. Öffnen Sie die Störschrieb-Dateien mit einem geeigneten Programm.
  • Seite 68 Abschnitt 4 1MRS757083 D Verwendung der HMI GUID-D7BDEB43-D302-4017-9B40-C90B5646E558 V1 DE Abb. 43: Manuelles Auslösen 4.2.10.3 Störschriebe löschen Wählen Sie Störschriebe/Aufzeichnungen. Wählen Sie einen oder mehrere Schriebe aus und klicken Sie zum Löschen derselben auf Entfernen. Um alle Aufzeichnungen zu löschen, wählen Sie Lösche Störschriebe im Menü...
  • Seite 69 Abschnitt 4 1MRS757083 D Verwendung der HMI GUID-0CC56B38-0E52-4B49-B454-7E92C6873A11 V1 DE Abb. 44: Störschriebe löschen Bestätigen Sie mit OK oder klicken Sie zum Abbrechen des Löschens auf Abbrechen. 4.2.11 Zeigerdiagramme wählen Installieren oder aktivieren Sie das Plugin SVG, um die Zeigerdiagramme ggf. anzuzeigen.
  • Seite 70 Abschnitt 4 1MRS757083 D Verwendung der HMI GUID-DEE30ACE-BCD9-4958-930D-652CEC1B0CAD V1 EN Abb. 45: Zeigerdiagramme wählen Schalten Sie die Sichtbarkeit des Diagramms um, indem Sie das Diagramm im Dropdown-Menü auswählen. Sichtbare Diagramme sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet. Ändern Sie die Diagrammgröße, indem Sie den Zoomwert ändern.
  • Seite 71 Abschnitt 5 1MRS757083 D Gerätebetrieb Abschnitt 5 Gerätebetrieb Normalbetrieb In einer normalen Betriebssituation des Geräts zählen Überwachungs- und Prüfprozeduren zu den Basisoperationen. • Überwachen von Messwerten • Prüfen von Objektzuständen • Prüfen von Funktionsparametern • Prüfen von Ereignissen und Alarmen Alle Basisoperationen können über die LHMI, WHMI oder mit dem PCM600 durchgeführt werden.
  • Seite 72 Abschnitt 5 1MRS757083 D Gerätebetrieb Dokumentieren Sie den Auslösefall, bevor Sie die Information aus dem Gerät löschen. Nur befugtes und sachkundiges Personal sollte mögliche Fehler analysieren und über weitere Maßnahmen entscheiden. Ansonsten könnten gespeicherte Stördaten verloren gehen. 5.2.1 Auslösung des Störschriebs Normalerweise werden Störschriebe von den Anwendungen des IED ausgelöst, wenn sie Fehlerereignisse feststellen.
  • Seite 73 Abschnitt 5 1MRS757083 D Gerätebetrieb Interne Fehler können in Hardwarefehler, Laufzeitfehler im Anwendungs- oder Betriebssystem und Kommunikationsfehler unterteilt werden. Weitere Maßnahmen hängen stets von der Fehlerursache ab. Nur befugtes und sachkundiges Personal sollte die Fehler analysieren und über weitere Maßnahmen entscheiden. Das IED zeichnet IED-Statusdaten und -Ereignisse auf.
  • Seite 74 Abschnitt 5 1MRS757083 D Gerätebetrieb 5.3.1 IED-Einstellungen für IED-Funktionen Die Funktionseinstellungen können nacheinander bearbeitet werden, indem Sie beispielsweise über das LHMI auf die einzelnen Einstellungswerte gehen. Die Werte in anderen Einstellungsgruppen sollten bekannt sein, bevor ein bestimmter Einstellungswert bearbeitet wird. Nach der Bearbeitung der Einstellungsgruppenwerte werden die neuen Werte aktiviert.
  • Seite 75 Abschnitt 6 1MRS757083 D Betriebsvorgehensweisen Abschnitt 6 Betriebsvorgehensweisen Überwachung 6.1.1 Anzeigen Der Betrieb des Geräts kann über drei verschiedene Anzeigen an der LHMI überwacht werden. • Drei Anzeige-LEDs mit fester Funktion: Bereitschaft, Anregung und Auslösung • 15 programmierbare, dreifarbige Alarm-LEDs, die 45 virtuelle LED-Zustände darstellen können •...
  • Seite 76 Abschnitt 6 1MRS757083 D Betriebsvorgehensweisen GUID-94D4ED93-44D0-44B3-8861-D9E77FACB83E V2 DE Abb. 46: Automatische Anzeigemeldung 6.1.1.2 Überwachen von Alarmdaten Aktive Alarme werden über die Alarm-LEDs und die LED in der Multipage-Taste angezeigt. Die Alarme werden mit dem PCM600 konfiguriert. Der Alarmtyp und die Information sind von der Anwendungskonfiguration abhängig.
  • Seite 77 Abschnitt 6 1MRS757083 D Betriebsvorgehensweisen GUID-1525F611-595F-4952-9900-D60F2C35746E V1 DE Abb. 47: Alarmdetails Drücken Sie auf oder , um das Dialogfenster zu schließen. Drücken Sie auf , um die Alarmansicht zu schließen. Drücken Sie auf , um die Ansicht "Clear" zu aktivieren und die Alarme zu löschen.
  • Seite 78 Abschnitt 6 1MRS757083 D Betriebsvorgehensweisen GUID-141FB7EF-052D-44F7-BFF1-5AC766FA4B7A V1 DE Abb. 48: Alarmdaten 6.1.1.3 Überwachen von internen Gerätefehlern Die blinkende grüne LED zeigt einen internen Gerätefehler an. Die Fehlermeldungen befinden sich im LHMI-Menü. Wählen Sie Hauptmenü/Überwachung/Interne Ereignisse oder Hauptmenü/Überwachung/Gerätestatus aus, um die aktuelle Fehleranzeige zu überwachen.
  • Seite 79 Abschnitt 6 1MRS757083 D Betriebsvorgehensweisen GUID-97CDE6AD-01D5-495E-A213-BFC70E89E145 V3 DE Abb. 49: Fehleranzeige Die interne Ereignisliste wird nicht dynamisch aktualisiert. Aktualisieren Sie die Liste, indem Sie das Menü Interne Ereignisse verlassen und anschließend erneut auswählen. 6.1.1.4 Überwachen von Daten der Zustandsüberwachung Wählen Sie Hauptmenü/Überwachung/E/A Status/Überwachung aus.
  • Seite 80 Abschnitt 6 1MRS757083 D Betriebsvorgehensweisen 6.1.2.1 Überwachung mit der LHMI oder Web-HMI • Wählen Sie Hauptmenü/Messungen, um die Messwerte und berechneten Werte zu überwachen. Das Untermenü für die auf der Grundfrequenz basierten Werte zeigt die Werte im DFT-Modus an. Welche Messwerte und berechneten Werte verfügbar sind, ist von den Messfunktionen abhängig, die in der Anwendungskonfiguration enthalten sind.
  • Seite 81 Wählen Sie Manuell ausl. mit oder Drücken Sie , um eine manuelle Auslösung auszuführen. A071208 V3 DE Abb. 50: Manuelles Auslösen Nun ist der Störschrieb ausgelöst. 6.1.3.2 Störschreiberdaten überwachen Lesen Sie einzelne Störschriebe aus dem Gerät mit der PCM600 Software, um Störschreiberdaten zu überwachen.
  • Seite 82 Abschnitt 6 1MRS757083 D Betriebsvorgehensweisen GUID-48497E0F-735B-4259-B80E-29329F8E6C53 V2 DE Abb. 51: Störschreiberdaten über die LHMI überwachen Um einen bestimmten Störschrieb anzuzeigen, drücken Sie auf Eine Liste der Detailkategorien wird angezeigt. GUID-CECFCDAB-06F4-4C5E-8244-6E43E89CF47C V2 DE Abb. 52: Datenkategorien des Störschriebs Wählen Sie eine Kategorie und zeigen Sie die Elemente darunter an, indem Sie oder und anschließend auf...
  • Seite 83 Fall werden mit den aufgezeichneten Daten stets die älteren Daten in Datenbank 1 überschrieben. Wählen Sie Hauptmenü/Überwachung/E/A-Status/Schutz/[Schutztyp]/ [Funktion]/Aufgezeichnete Daten. Zum Navigieren zwischen den Fehleraufzeichnungen drücken Sie Zum Öffnen oder Verlassen eines Untermenüs drücken Sie oder GUID-B823C111-DEE3-45B4-B1E5-B384F2AB9368 V1 DE Abb. 53: Fehleraufzeichnungen überwachen 630 Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 84 Zeit, Kanal, Signalname und Wert des Ereignisses werden angezeigt. Drücken Sie auf oder , um in der Ansicht zu blättern. GUID-EACAC424-3DC5-480C-A06A-4ED1E225ADCA V2 DE Abb. 54: Ereignisse überwachen Die Ereignisliste wird nicht dynamisch aktualisiert. Aktualisieren Sie die Liste, indem Sie das Menü Ereignisse verlassen und anschließend erneut auswählen.
  • Seite 85 Abschnitt 6 1MRS757083 D Betriebsvorgehensweisen 6.1.4 Fernüberwachung Das Gerät unterstützt eine umfassende Fernüberwachung. 6.1.4.1 Fernüberwachung des IED Mit dem PCM600 und der WHMI können Sie das IED fernbedienen. • Störschreiberdaten analysieren. • Störschriebe erstellen. • Werte des IED überwachen. • Ereignisse lesen.
  • Seite 86 Abschnitt 6 1MRS757083 D Betriebsvorgehensweisen GUID-B91C8F52-F264-40F3-A869-614A686A19A4 V1 DE Abb. 55: Auswahl eines Objekts Drücken Sie , um die Operation zu bestätigen. GUID-CD28265F-7984-46A8-98F3-6866C3F7AAF6 V1 DE Abb. 56: Schließen eines Leistungsschalters • Drücken Sie , um die Operation abzubrechen. Drücken Sie oder , um zwischen den Seiten des Blindschaltbildes zu wechseln.
  • Seite 87 Drücken Sie , um die Ansicht "Rücksetzen" zu aktivieren. Alle rücksetzbaren Objekte werden angezeigt: A071214 V3 DE Abb. 57: Ansicht "Rücksetzen" Der Inhalt des Menüs "Rücksetzen" ist von der Vorkonfiguration bzw. den mit dem PCM600 konfigurierten Funktionen abhängig. Wählen Sie das rückzusetzende Element mit oder aus.
  • Seite 88 Abschnitt 6 1MRS757083 D Betriebsvorgehensweisen Gerätefunktion ändern 6.4.1 Einstellungsgruppe definieren Schalten Sie die Hilfsstromversorgung des Geräts erst aus, nachdem Änderungen an Einstellparametern oder lokale/externe Steuerungsstatusänderungen gespeichert wurden. Das Gerät verfügt über einen Mechanismus für die Begrenzung der Anzahl an Schreibvorgängen innerhalb eines bestimmten Zeitraums, um so ein Überfüllen des Flash-Speichers aufgrund zu vieler Schreibvorgänge, die von der Anwendungskonfiguration verursacht werden, zu verhindern.
  • Seite 89 Abschnitt 6 1MRS757083 D Betriebsvorgehensweisen GUID-3715ABC3-DC1B-42DC-AEBE-443CBB380474 V2 DE Abb. 58: Aktiver Parametersatz Wählen Sie den Parametersatz mit oder aus. Drücken Sie auf , um die Auswahl zu bestätigen, oder , um den Vorgang abzubrechen. GUID-CA252C71-1C52-4C77-9F82-47B2BC585939 V2 DE Abb. 59: Aktiven Parametersatz auswählen Schreiben Sie die Einstellungen fest.
  • Seite 90 Durchblättern und Bearbeiten von Werten eines Parametersatzes Wählen Sie Hauptmenü/Einstellungen/Einstellungen aus, und drücken Sie Als Standard-Parametersatz wird Parametersatz 1 bearbeitet. GUID-05678769-CBFB-415D-B877-D49DB3629540 V2 DE Abb. 60: Auswählen eines Parametersatzes zur Bearbeitung Drücken Sie im Dialogfenster in der Zeile Parametersatz auf , um den Auswahlmodus zu aktivieren.
  • Seite 91 Abschnitt 6 1MRS757083 D Betriebsvorgehensweisen GUID-A5D7D19E-B5D9-4BA1-B895-273AA84ACC2D V1 DE Abb. 62: Auswählen der Funktionskategorie Um in den Funktionsblöcken zu blättern, blättern Sie in der Liste mit Welche Funktionsblöcke verfügbar sind, ist von der Anwendungskonfiguration abhängig. Zurück zur Liste gelangen Sie mit Um einen Funktionsblock auszuwählen, drücken Sie...
  • Seite 92 Parametersätzen an, jedoch kann der Benutzer nur den Wert im ausgewählten Parametersatz ändern. Der aktive Parametersatz ist mit einem Stern (*) gekennzeichnet. GUID-8BE02088-C813-4F92-9B75-C7DFF99F5002 V1 DE Abb. 64: Ändern des Einstellungswertes Drücken Sie auf oder , um den Wert zu ändern.
  • Seite 93 Abschnitt 6 1MRS757083 D Betriebsvorgehensweisen GUID-66E055B6-DA24-46CD-8A06-A75B7B0699E0 V2 DE Abb. 65: Alarmgruppen Die Liste kann maximal drei Alarmgruppen enthalten. Die Anzahl der Alarmgruppen ist abhängig von der Anzahl der eingesetzten LEDs. Wählen Sie die Alarmgruppe mit oder aus, und drücken Sie auf Wählen Sie eine Alarm-LED mit...
  • Seite 95 Ziehen Sie alle Kabel vom Gerät ab und testen Sie die Funktion der Ein- und Ausgänge mit einem externen Messgerät. • Wenn das Problem weiterhin besteht, setzen Sie sich mit ABB bezüglich Reparatur oder Austausch in Verbindung. 7.1.2 Laufzeitfehler identifizieren Prüfen Sie den Ursprung des Fehlers anhand der Liste der internen Ereignisse...
  • Seite 96 • Wenn weiterhin Fehler bestehen, die durch die internen Fehler des Geräts verursacht werden, wie z. B. durch den Ausfall eines Bauteils, setzen Sie sich mit ABB bezüglich Reparatur oder Austausch in Verbindung. 7.1.3.1 Kommunikationsverbindung auf Funktion prüfen Am Produkt stehen mehrere verschiedene Kommunikationsverbindungen zur Verfügung.
  • Seite 97 Abschnitt 7 1MRS757083 D Störungsbehebung Der Kommunikations-Port X1 auf der Rückseite des IED dient der optischen Ethernet-Kommunikation über einen LC-Anschluss oder der elektrischen Kommunikation über einen RJ-45-Anschluss der Kommunikation mit dem Stationsbus gemäß IEC 61850-8-1. • Stellen Sie sicher, dass LINKUP auf 1 eingestellt ist, d. h., die Kommunikation funktioniert.
  • Seite 98 Abschnitt 7 1MRS757083 D Störungsbehebung Das ABB-Logo erscheint zusammen mit der Meldung IED FAILURE am Bildschirm, wenn die Kommunikation zwischen der LHMI und dem Gerät fünf Minuten lang unterbrochen ist. Im LHMI-Bedienfeld erscheint die Meldung aufgrund eines Kommunikationsfehler oder eines schwerwiegenden Funktionsfehlers im Gerät.
  • Seite 99 Abschnitt 7 1MRS757083 D Störungsbehebung Wenn ein Fehler auftritt, notieren Sie die Fehlermeldung, und geben Sie diese im Serviceauftrag an. Tabelle 16: Warnmeldungen Warnmeldung Beschreibung Warnung IEC 61850 war bei einigen Aktionen nicht erfolg‐ IEC 61850-Fehler reich, wie Lesen der Konfigurationsdatei oder Starten.
  • Seite 100 Abschnitt 7 1MRS757083 D Störungsbehebung 7.3.2 Ändern und Einstellen des Passworts Das Passwort kann nur mit PCM600 eingestellt werden. Weitere Einzelheiten siehe Bedien- und Parametriertool PCM600 . 7.3.3 Anwendungsprobleme am Gerät identifizieren Navigieren Sie im LHMI zum entsprechenden Menü, um eventuelle Probleme zu identifizieren.
  • Seite 101 Oberfläche der Kontakte hohe Widerstände auftreten. Bestimmen Sie die korrekte Funktionsfähigkeit der Konnektivität oder des Kontaktwiderstands nicht durch eine Messung mit herkömmlichen Hand-Ohmmetern. GUID-BBAEAF55-8D01-4711-A71D-BBC76B60BA3D V1 DE Abb. 66: Prüfen der Ausgangskontakte mit der Spannungsabfallmethode 1 Kontaktstrom 2 Kontakt-Spannungsabfall 3 Last...
  • Seite 102 Abschnitt 7 1MRS757083 D Störungsbehebung GUID-31DF5495-91F1-4A4B-8FD5-50625038961E V1 DE Abb. 67: Auslösekontakt prüfen 1 Geprüfter Auslösekontakt 2 Strombegrenzender Widerstand • Prüfen Sie den Status des Auskreise des Ausgangsrelais über die LHMI, indem Sie Hauptmenü/Überwachung/E/A Status/Binäre Ausgangsmodule auswählen und dann zur Karte des entsprechenden, zu prüfenden, Binärausgangs blättern.
  • Seite 103 Abschnitt 7 1MRS757083 D Störungsbehebung entsprechenden binären Ausgangsrelais, das betrieben/erzwungen werden soll. Wählen Sie den BOn_PO aus, der betrieben oder erzwungen werden soll, und drücken Sie auf oder , um das entsprechende Ausgangsrelais zu betreiben. Jeder BOn_PO wird über zwei Signale dargestellt. Das erste Signal in der LHMI ist der eigentliche Wert "1"...
  • Seite 104 Die RTD-Anschlussnummerierung ist ein Beispiel eines 4HE- Gehäuses. Informationen zu vollständigen Anschlussdiagrammen finden Sie im technischen Handbuch. GUID-327C519C-BA13-4161-A62C-B94074ECEC01 V1 DE Abb. 68: Sensor-/Widerstandseingang durch direktes Anschließen des Widerstands am Anschluss prüfen Der Spannungsmessmodus kann überprüft werden, indem eine Spannungsquelle am Eingang angeschlossen und gleichzeitig die Eingangsspannung von einem Multimeter gemessen wird, z.B.
  • Seite 105 Abschnitt 7 1MRS757083 D Störungsbehebung Multimeter Spannungs- quelle GUID-A1C53A59-D607-4E0D-B3BF-7E12BEA35E9A V1 DE Abb. 69: Spannungseingang durch direktes Anschließen einer Spannungsquelle am Anschluss und Messen der Eingangsspannung mit Multimeter prüfen Spannungs- quelle Multimeter GUID-DC08299A-C531-4C02-9273-AA9BD6ED7F6E V1 DE Abb. 70: Stromeingang durch direktes Anschließen einer Spannungsquelle am Anschluss und Messen des Eingangsstroms mit Multimeter prüfen...
  • Seite 106 Abschnitt 7 1MRS757083 D Störungsbehebung Multimeter GUID-E486DBB7-EB19-436C-9294-90B8B5FF398D V1 DE Abb. 71: mA-Ausgang durch direktes Anschließen eines Multimeters am Anschluss und Messen des Ausgangsstroms mit Multimeter prüfen • Prüfen Sie den Status der Auskreise der mA-Ausgänge über die LHMI. Wählen Sie Hauptmenü/Überwachung/E/A Status/mA Ausgangsmodule/RTD3 aus, und prüfen Sie den Ausgangsstatus und Wert für den geprüften Kanal.
  • Seite 107 Abschnitt 7 1MRS757083 D Störungsbehebung Stellen Sie den Parameter Testmodus auf "Aus", wenn Sie diese Tests abgeschlossen haben. Die Start-LED hört auf zu blinken, sobald sich das Relais nicht mehr im Testmodus befindet. 630 Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 109 Abschnitt 8 1MRS757083 D Glossar Abschnitt 8 Glossar 100BASE-FX Ein von der Ethernet-Norm IEEE 802.3 festgelegtes physisches Medium für lokale Netze (LANs), das faseroptische Kabel verwendet. COMTRADE Gängiges Format für den Austausch von transienten Daten für Energiesysteme. Definiert durch den IEEE-Standard. Comma-Separated Values (durch Komma getrennte Werte) Diskrete Fourier-Umwandlung DHCP...
  • Seite 110 Abschnitt 8 1MRS757083 D Glossar LHMI Lokale Mensch-Maschine-Schnittstelle 1. Personal Computer 2. Polycarbonat PCM600 Gerätekonfigurationstool Fern/Lokal (Remote/Local) REF630 Einspeiserschutz- und -steuerungs-IED REG630 Generatorschutz- und Steuergerät REM630 Motorschutz- und -steuerungs-IED RET630 Transformatorschutz- und -steuerungs-IED RJ-45 Galvanischer Steckverbindertyp Effektivwert (Root Mean Square) (Wert) Resistance Temperature Detector (Widerstandstemperaturdetektor) RoHS...
  • Seite 112 Inhalt dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaf- fenheiten maßgebend. Die ABB AG übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthaltenen Gegenständen und...