Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Relion 630 Serie Bedienungsanleitung Seite 22

Distanzschutz und einstellhilfe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 630 Serie:

Werbung

1.2 Zielgruppe
1.3 Frühere Versionen des Dokuments
1.3 Frühere Versionen des Dokuments
1MRSxxxxxx
1.4 Zugehörige Dokumentation
1 Einleitung
1.4 Zugehörige Dokumentation
1.1 Dieses Dokument
1.5 Symbole und Konventionen für dieses Dokument
1.5 Symbole und Konventionen für dieses Dokument
1.2 Zielgruppe
1.3 Frühere Versionen des Dokuments
1.4 Zugehörige Dokumentation
4.4 Impedanzbestimmung
4.4 Impedanzbestimmung
4.4 Impedanzbestimmung
1.5 Symbole und Konventionen für dieses Dokument
len Zusatzfunktionen eingegangen.
Diese Betriebsanleitung richtet sich an den Bediener, der täglich mit dem Gerät
arbeitet. Der Bediener muss über eine Ausbildung und grundlegende Kenntnisse
in der Bedienung von Schutzsystemen verfügen. Diese Anleitung enthält Begriffe
und Ausdrücke, die üblicherweise zur Beschreibung von derartigen Geräten ge-
Diese Betriebsanleitung richtet sich an den Bediener, der täglich mit dem Gerät
braucht werden.
arbeitet. Der Bediener muss über eine Ausbildung und grundlegende Kenntnisse
in der Bedienung von Schutzsystemen verfügen. Diese Anleitung enthält Begriffe
und Ausdrücke, die üblicherweise zur Beschreibung von derartigen Geräten ge-
braucht werden.
Tabelle 1.-1: Historie der Dokumentation
Dokumentversion /
Wenn beispielsweise die azyklische Leiterbevorzugung L3 vor L1 vor L2 eingestellt ist, wird der Erd-
Produktversion
Datum
schluss L1-E im Abgang C sofort abgeschaltet. Die Bedingung dabei ist, dass der Fehler jeweils innerhalb
Tabelle 1.-1: Historie der Dokumentation
der Schnellzeitzone der entsprechenden Distanzschutzfunktion liegt, Der Erdschluss L2-E im Abgang D
A / 01.12.2010
X.X
Dokumentversion /
wird dabei außer Acht gelassen, bis nach erfolgreicher Erdschlussortung entsprechende Umschaltungen
Produktversion
Datum
im Netz zur Isolierung der Erdschlussstelle von der Netzleitstelle vorgenommen sind.
A / 01.12.2010
X.X
Um die Abschaltung eines bestimmten Erdschlussfußpunktes zu ermöglichen, muss im gesamten
Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter:
Distanzschutz REF630
Netz die gleiche Einstellung der Leiterbevorzugung gewählt werden.
http://www.abb.de/mittelspannung
Betriebsanleitung und Einstellhinweise
Außer der obigen Leiterbevorzugungen können bei Bedarf auch für Netze mit isoliertem Stern-
Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter:
punkt oder mit Erdschlusskompensation andere Arten der Leiterbevorzugung gewählt werden.
http://www.abb.de/mittelspannung
Produktserien- und produktspezifische Handbücher können auf der Website von
ABB heruntergeladen werden:
4.3.2 Sternpunkt mit niederohmiger Erdung
Produktserien- und produktspezifische Handbücher können auf der Website von
Die Betriebsanleitung und Einstellhinweise enthält Anweisungen zum Betrieb und
In Netzen mit niederohmiger Erdung ist im Allgemeinen eine Leiterauswahl nicht notwendig. Falls erfor-
ABB heruntergeladen werden:
Einstellung des Geräts nach der Inbetriebnahme. Darin befinden sich Anweisun-
In diesen Unterlagen werden Symbole zur Kennzeichnung von sicherheitsrelevan-
derlich, kann bei einem zweipoligen Kurzschluss mit Erdberührung die Leiterauswahl zur Freigabe der
gen zur Überwachung, Steuerung und Einstellung des Geräts. In diesem Doku-
ten oder anderen bedeutenden Informationen benutzt:
Impedanzbestimmung entsprechend beeinflusst werden.
ment wird nur auf die Beschreibung der Distanzschutzfunktion und deren optiona-
A
A
len Zusatzfunktionen eingegangen.
A
In diesen Unterlagen werden Symbole zur Kennzeichnung von sicherheitsrelevan-
Das Elektrowarnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu elektrischen Schlä-
ten oder anderen bedeutenden Informationen benutzt:
gen führen könnte.
Diese Betriebsanleitung richtet sich an den Bediener, der täglich mit dem Gerät
L
1-
L
Das Elektrowarnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu elektrischen Schlä-
arbeitet. Der Bediener muss über eine Ausbildung und grundlegende Kenntnisse
1-
gen führen könnte.
in der Bedienung von Schutzsystemen verfügen. Diese Anleitung enthält Begriffe
L
Das Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu Personenschäden führen
1-
und Ausdrücke, die üblicherweise zur Beschreibung von derartigen Geräten ge-
könnte.
braucht werden.
Bild 4.3.2.-1: Beispiel für einen zweipoligen Kurzschluss mit Erdberührung
Bild 4.3.2.-1: Beispiel für einen zweipoligen Kurzschluss mit Erdberührung
Das Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu Personenschäden führen
Bild 4.3.2.-1: Beispiel für einen zweipoligen Kurzschluss mit Erdberührung
Als Beispiel ist im Bild 4.3.2.-1 ein zweipoliger Fehler mit Erdberührung darge-
Als Beispiel ist im Bild 4.3.2.-1 ein zweipoliger Fehler mit Erdberührung darge-
Bild 4.3.2.-1:
Beispiel für einen zweipoligen Kurzschluss mit Erdberührung
könnte.
stellt. Der Leiter L1 und L2 sind kurzgeschlossen und mit Erde verbunden. Wenn
Das Vorsichtssymbol weist auf wichtige Informationen oder Warnhinweise in
stellt. Der Leiter L1 und L2 sind kurzgeschlossen und mit Erde verbunden. Wenn
Als Beispiel ist im Bild 4.3.2.-1 ein zweipoliger Fehler mit Erdberührung darge-
keine Leiterauswahl eingestellt wird, werden hierbei die Impedanz der Fehler-
Bezug auf den Text hin. Dies kann z.B. der Hinweis auf eine Gefahr sein, die
keine Leiterauswahl eingestellt wird, werden hierbei die Impedanz der Fehler-
Tabelle 1.-1: Historie der Dokumentation
stellt. Der Leiter L1 und L2 sind kurzgeschlossen und mit Erde verbunden. Wenn
Als Beispiel ist im Bild 4.3.2.-1 ein zweipoliger Fehler mit Erdberührung dargestellt. Der Leiter L1 und
zu Beschädigungen von Software, Gerätschaft oder Eigentum führen könnte.
schleife der Leiter-Erde L1-E, L2-E und Leiter-Leiter L1-2 berechnet. Wird dagegen
schleife der Leiter-Erde L1-E, L2-E und Leiter-Leiter L1-2 berechnet. Wird dagegen
keine Leiterauswahl eingestellt wird, werden hierbei die Impedanz der Fehler-
Dokumentversion /
Produktversion
L2 sind kurzgeschlossen und mit Erde verbunden. Wenn keine Leiterauswahl eingestellt wird, werden
die Leiterauswahl „nur Leiter-Erde" gewählt, dann wird nur die Impedanz der Feh-
die Leiterauswahl „nur Leiter-Erde" gewählt, dann wird nur die Impedanz der Feh-
schleife der Leiter-Erde L1-E, L2-E und Leiter-Leiter L1-2 berechnet. Wird dagegen
Das Vorsichtssymbol weist auf wichtige Informationen oder Warnhinweise in
Datum
lerschleife L1-E und L2-E berechnet. Eine weitere Auswahlmöglichkeit ist die
hierbei die Impedanz der Fehlerschleife der Leiter-Erde L1-E, L2-E und Leiter-Leiter L1-2 berechnet. Wird
lerschleife L1-E und L2-E berechnet. Eine weitere Auswahlmöglichkeit ist die
Bezug auf den Text hin. Dies kann z.B. der Hinweis auf eine Gefahr sein, die
die Leiterauswahl „nur Leiter-Erde" gewählt, dann wird nur die Impedanz der Feh-
Freigabe „nur Leiter-Leiter" vorgesehen. Bei dieser Leiterauswahl wird nur die Im-
A / 01.12.2010
dagegen die Leiterauswahl „nur Leiter-Erde" gewählt, dann wird nur die Impedanz der Fehlerschleife L1-E
X.X
Freigabe „nur Leiter-Leiter" vorgesehen. Bei dieser Leiterauswahl wird nur die Im-
zu Beschädigungen von Software, Gerätschaft oder Eigentum führen könnte.
lerschleife L1-E und L2-E berechnet. Eine weitere Auswahlmöglichkeit ist die
pedanz der Fehlerschleife L1-L2 bestimmt.
pedanz der Fehlerschleife L1-L2 bestimmt.
und L2-E berechnet. Eine weitere Auswahlmöglichkeit ist die Freigabe „nur Leiter-Leiter" vorgesehen. Bei
Freigabe „nur Leiter-Leiter" vorgesehen. Bei dieser Leiterauswahl wird nur die Im-
dieser Leiterauswahl wird nur die Impedanz der Fehlerschleife L1-L2 bestimmt.
pedanz der Fehlerschleife L1-L2 bestimmt.
Für Netze mit niederohmiger Erdung ist im Allgemeinen nicht erforderlich eine
Für Netze mit niederohmiger Erdung ist im Allgemeinen nicht erforderlich eine
Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter:
Für Netze mit niederohmiger Erdung ist im Allgemeinen nicht erforderlich eine bestimmte Leiter-
bestimmte Leiterauswahl einzustellen. Bei zweipoligem Fehler mit Erdberüh-
bestimmte Leiterauswahl einzustellen. Bei zweipoligem Fehler mit Erdberüh-
Für Netze mit niederohmiger Erdung ist im Allgemeinen nicht erforderlich eine
auswahl einzustellen. Bei zweipoligem Fehler mit Erdberührung sollte die Impedanz der Fehler-
rung sollte die Impedanz der Fehlerschleifen von Leiter-Erde und Leiter-Leiter
http://www.abb.de/mittelspannung
rung sollte die Impedanz der Fehlerschleifen von Leiter-Erde und Leiter-Leiter
bestimmte Leiterauswahl einzustellen. Bei zweipoligem Fehler mit Erdberüh-
berechnet werden.
schleifen von Leiter-Erde und Leiter-Leiter berechnet werden.
berechnet werden.
rung sollte die Impedanz der Fehlerschleifen von Leiter-Erde und Leiter-Leiter
berechnet werden.
4.4
Impedanzbestimmung
Produktserien- und produktspezifische Handbücher können auf der Website von
Das REF630 bestimmt alle sechs möglichen Fehlerschleifen und den dreipoligen
Das REF630 bestimmt alle sechs möglichen Fehlerschleifen und den dreipoligen
ABB heruntergeladen werden:
Fehlerfall dazu. Die Berechnung der Impedanzschleife für Leiter gegen Erde wird
Fehlerfall dazu. Die Berechnung der Impedanzschleife für Leiter gegen Erde wird
Das REF630 bestimmt alle sechs möglichen Fehlerschleifen und den dreipoligen Fehlerfall dazu.
Das REF630 bestimmt alle sechs möglichen Fehlerschleifen und den dreipoligen
mit der Gleichung berechnet:
mit der Gleichung berechnet:
Die Berechnung der Impedanzschleife für Leiter gegen Erde wird mit der Gleichung berechnet:
Fehlerfall dazu. Die Berechnung der Impedanzschleife für Leiter gegen Erde wird
mit der Gleichung berechnet:
U
X
E
U
In diesen Unterlagen werden Symbole zur Kennzeichnung von sicherheitsrelevan-
Z
X
E
X
E
Z
X
E
I
I k
ten oder anderen bedeutenden Informationen benutzt:
I
U
I k
X
E
X
E
X
E
Z
X
E
I
I k
Dabei ist Z
Dabei ist Z
die Impedanzschleife für Fehler zwischen Leiter X und Erde E, I
die Impedanzschleife für Fehler zwischen Leiter X und Erde E, I
X
E
Dabei ist Z
die Impedanzschleife für Fehler zwischen Leiter X und Erde E, I
X-E
X-E
X-E
entsprechende Strom in dem Leiter X und I
in dem Leiter X und I
der Erdstrom bzw. Summenstrom, der mit Hilfe der nachfolgenden Gleichung zu
entsprechende Strom in dem Leiter X und I
Dabei ist Z
die Impedanzschleife für Fehler zwischen Leiter X und Erde E, I
Das Elektrowarnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu elektrischen Schlä-
E
der mit Hilfe der nachfolgenden Gleichung zu bestimmen ist:
X-E
der mit Hilfe der nachfolgenden Gleichung zu bestimmen ist:
bestimmen ist:
gen führen könnte.
entsprechende Strom in dem Leiter X und I
der mit Hilfe der nachfolgenden Gleichung zu bestimmen ist:
I
I
I
I
E
1
2
3
I
I
I
I
E
1
2
3
I
I
I
I
Der in der Impedanzbstimmung ebenfalls verwendete sogenannte Erdfaktor k
E
1
2
3
Der in der Impedanzbstimmung ebenfalls verwendete sogenannte Erdfaktor k
Das Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu Personenschäden führen
kann mit Hilfe der nachfolgender Gleichung bestimmt werden:
kann mit Hilfe der nachfolgender Gleichung bestimmt werden:
könnte.
Der in der Impedanzbstimmung ebenfalls verwendete sogenannte Erdfaktor k
kann mit Hilfe der nachfolgender Gleichung bestimmt werden:
1
1
Z
Z
Z
1
1
0
0
 
 
 
1
Z
Z
Z
k
0
0
1
k
Verlauf
Erstellt von PPMV/D für AU, DE, CH
Verlauf
Erstellt von PPMV/D für AU, DE, CH
http://www.abb.com/substationautomation
http://www.abb.com/substationautomation
B
B
B
C
C
L
E
2-
L
E
C
2-
D
L
E
D
2-
D
Verlauf
Erstellt von PPMV/D für AU, DE, CH
http://www.abb.com/substationautomation
der Erdstrom bzw. Summenstrom,
der Erdstrom bzw. Summenstrom,
E
E
der Erdstrom bzw. Summenstrom,
E
L
 
L
.
.
8 / 86
8 / 86
.
(4.4.-1)
(4.4.-1)
(4.4.-1)
der entsprechende Strom
der
der
X
X
X
der
X
(4.4.-2),
(4.4.-2),
(4.4.-2),
Distanzschutz und Einstellhilfe REF630 | Einstellhinweise 22
(4.4.-3)
(4.4.-3)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Relion ref630