Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Relion 630 Serie Bedienungsanleitung Seite 43

Distanzschutz und einstellhilfe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 630 Serie:

Werbung

Im Bild 5.3.-1 ist die Kennlinie der gewählten Unterimpedanzanregung zu sehen.
Die Reichweite in Vorwärtsrichtung wird zunächst durch die Eingabe von Xvorw
und in Rückwärtsrichtung durch Xrückw bestimmt. Das Gebiet der Anregung wird
auf der R-Achse durch die Einstellung RA begrenzt. Weiterhin ist die Kennlinie der
X-Achse spiegelsymmetrisch ausgebildet. Um bei hohen Lastströmen keine feh-
lerhafte Anregung der Distanzschutzfunktion zu erhalten, wird der Lastsektor aus-
geblendet. Hierzu sind die Einstellungen RLAST und der Lastwinkel φLAST vor-
gesehen. Für dieses Beispiel soll außerdem mit einer polygonaler Auslösekennli-
nie gearbeitet werden.
R
Z
Q2
R
max
Bild 5.3.-2: Polygonale Auslösekennlinie ohne Richtungsentscheidung
Bild 5.3.-2:
Im Bild 5
3.-2 ist die polygonale Kennlinie ohne Richtungsentscheid zu sehen. Die
.
Kennlinie wird durch die Reichweite X1 in Vorwärtsrichtung und X1R in Rück-
In Bild 5.3.-2 ist die polygonale Kennlinie ohne Richtungsentscheid zu sehen. Die Kennlinie wird durch die
wärtsrichtung festgelegt. Dabei ist Z1
Reichweite X1 in Vorwärtsrichtung und X1R in Rückwärtsrichtung festgelegt. Dabei ist Z1 = R1 + j X1 die
nem Fehler in Vorwärtsrichtung. Am Kipppunkt der Leitung kann die Kennlinie
Impedanz der Zone bei einem Fehler in Vorwärtsrichtung. Am Kipppunkt der Leitung kann die Kennlinie
durch eine schwenkbare Gerade bis zum Eckpunk ZQ1 des Polygons erweitert
durch eine schwenkbare Gerade bis zum Eckpunk ZQ1 des Polygons erweitert werden. Die Länge der
werden. Die Länge der Gerade kann mit Rmax eingestellt werden. Weiterhin kann
Gerade kann mit Rmax eingestellt werden. Weiterhin kann die Gerade sowohl nach oben oder auch nach
die Gerade sowohl nach oben oder auch nach unten geneigt werden. Für dieses
Beispiel wird auf die Neigung dieser Gerade verzichtet. Das Polygon wird weiter
unten geneigt werden. Für dieses Beispiel wird auf die Neigung dieser Gerade verzichtet. Das Polygon
mit dem Punkt Rmin auf der R-Achse verbunden. Im zweiten Quadranten wird das
wird weiter mit dem Punkt Rmin auf der R-Achse verbunden. Im zweiten Quadranten wird das Polygon
Polygon durch eine vertikale Linie bis zum Erreichen der Reichweite in Rückwärts-
durch eine vertikale Linie bis zum Erreichen der Reichweite in Rückwärtsrichtung fortgesetzt. Ähnlich wie
richtung fortgesetzt. Ähnlich wie im ersten Quadranten wird das Polygon für den
im ersten Quadranten wird das Polygon für den Rückwärtsbereich ausgebildet und schließt das Auslö-
segebiet mit der vertikalen Gerade nach Erreichen der Reichweite in Vorwärtsrichtung und damit wieder
zum Kipppunkt der Leitungsimpedanz Z1.
Z
Q2
R
max
Bild 5.3.-3: Polygonale Auslösekennlinie mit Begrenzung durch Richtungsentscheidung
Bild 5.3.-3:
Im Bild 5.3.-3 ist die polygonale Kennlinie mit Begrenzung der Vorwärts und
In Bild 5.3.-3 ist die polygonale Kennlinie mit Begrenzung der Vorwärts und Rückwärtsbereich durch den
Rückwärtsbereich durch den Richtungsentscheid. Der Winkel φmax gibt die Be-
Richtungsentscheid. Der Winkel fmax gibt die Begrenzung im vierten Quadranten und fmin im zweiten
grenzung im vierten Quadranten und φmin im zweiten Quadranten an. Der Auslö-
Quadranten an. Der Auslösebereich der Kennlinie in Rückwärtsrichtung ist hellgrau hinterlegt.
sebereich der Kennlinie in Rückwärtsrichtung ist hellgrau hinterlegt.
5.3.1 Wandlerdaten
Bevor die Wandlerdaten eingestellt werden, müssen zunächst einmal die Bezugs-
größen definiert werden, wie bereits im vorigen Abschnitt 5.2.1 erläutert wird.
Die Wandlerdaten müssen dann am Modul für die Analogeingangssignale einge-
stellt werden. Für den Stromwandler wird ein Bemessungsstrom von 300 A primär
und 1 A sekundär gewählt. Da die Distanzschutzfunktion richtungsabhängig arbei-
tet, ist ebenso die richtige Eingabe der Erdung erforderlich. Die Einstellung an ei-
nem Stromwandler ist am nachfolgenden Bild zu sehen.
X
R
max
X1
Z
1
R
min
R1
min
X1R
Polygonale Auslösekennlinie ohne Richtungsentscheidung
R1 + j X1 die Impedanz der Zone bei ei-
=
X
R
max
X1
Z
1
min
R
min
R1
R
min
X1R
Polygonale Auslösekennlinie mit Begrenzung durch Richtungsentscheidung
Z
Q1
R
Z
Q1
R
max
Distanzschutz und Einstellhilfe REF630 | Einstellhinweise 43

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Relion ref630