Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Relion 630 Serie Bedienungsanleitung Seite 15

Distanzschutz und einstellhilfe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 630 Serie:

Werbung

1.1 Dieses Dokument
1.2 Zielgruppe
1.3 Frühere Versionen des Dokuments
1MRSxxxxxx
1 Einleitung
1.1 Dieses Dokument
1.4 Zugehörige Dokumentation
1.2 Zielgruppe
1.5 Symbole und Konventionen für dieses Dokument
1.3 Frühere Versionen des Dokuments
1.4 Zugehörige Dokumentation
1.5 Symbole und Konventionen für dieses Dokument
Die Betriebsanleitung und Einstellhinweise enthält Anweisungen zum Betrieb und
Einstellung des Geräts nach der Inbetriebnahme. Darin befinden sich Anweisun-
gen zur Überwachung, Steuerung und Einstellung des Geräts. In diesem Doku-
ment wird nur auf die Beschreibung der Distanzschutzfunktion und deren optiona-
len Zusatzfunktionen eingegangen.
4.2
Anregung zur Fehlererkennung
Diese Betriebsanleitung richtet sich an den Bediener, der täglich mit dem Gerät
arbeitet. Der Bediener muss über eine Ausbildung und grundlegende Kenntnisse
Die Distanzschutzfunktion ist mit aufwendigen Anregungsfunktionen ausgestattet. Die Anregung lässt sich
in der Bedienung von Schutzsystemen verfügen. Diese Anleitung enthält Begriffe
an die Erfordernisse des jeweiligen Netzes anpassen und soll eine verlässliche Fehlererkennung und se-
und Ausdrücke, die üblicherweise zur Beschreibung von derartigen Geräten ge-
lektive Fehlerartbestimmung auch unter schwierigen Bedingungen gewährleisten. Dafür werden verschie-
braucht werden.
dene Arten der Anregung im REF630 zur Auswahl angeboten:
• Überstromanregung
Distanzschutz REF630
Tabelle 1.-1: Historie der Dokumentation
Betriebsanleitung und Einstellhinweise
• Spannungsabhängige Überstromanregung (winkelunabhängig)
Dokumentversion /
Produktversion
Datum
• Impedanzanregung mit Lastsektorausblendung
A / 01.12.2010
X.X
• Anregung durch Strom- und Impedanzgradienten
Die Wahl der Anregung ist vom jeweiligen Einsatzfall abhängig. Dabei spielt die Netzgestaltung,
Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter:
die Sternpunktbehandlung des Netzes und die Kurzschlussleistung eine wesentliche Rolle. Die
http://www.abb.de/mittelspannung
Die Betriebsanleitung und Einstellhinweise enthält Anweisungen zum Betrieb und
Anregungsfunktionen können jedoch nicht kombiniert werden. Näheres hierzu finden Sie in der
Einstellung des Geräts nach der Inbetriebnahme. Darin befinden sich Anweisun-
Beschreibung der einzelnen Anregearten.
gen zur Überwachung, Steuerung und Einstellung des Geräts. In diesem Doku-
ment wird nur auf die Beschreibung der Distanzschutzfunktion und deren optiona-
4.2.1 Erdfehlererkennung
len Zusatzfunktionen eingegangen.
Produktserien- und produktspezifische Handbücher können auf der Website von
Nach der Schadenstatistik ist in den elektrischen Netzen der Fehler mit Erdberührung am häufigsten.
ABB heruntergeladen werden:
Daher ist die Erdfehlererkennung ein wichtiger Bestandsteil der Anregung in dem IED des Typs REF630.
Diese Betriebsanleitung richtet sich an den Bediener, der täglich mit dem Gerät
arbeitet. Der Bediener muss über eine Ausbildung und grundlegende Kenntnisse
Die Erdfehlererkennung basiert im Allgemeinen auf der Überwachung des Erdfehlerstromes I
in der Bedienung von Schutzsystemen verfügen. Diese Anleitung enthält Begriffe
In diesen Unterlagen werden Symbole zur Kennzeichnung von sicherheitsrelevan-
fehlerstrom, auch als Summenstrom bezeichnet, kann direkt gemessen werden oder aus der Summe der
und Ausdrücke, die üblicherweise zur Beschreibung von derartigen Geräten ge-
ten oder anderen bedeutenden Informationen benutzt:
Leiterströme I
, I
und I
gebildet werden.
braucht werden.
1
2
3
I
= I
+ I
+ I
Das Elektrowarnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu elektrischen Schlä-
E
1
2
3
gen führen könnte.
Tabelle 1.-1: Historie der Dokumentation
Falls der Erdfehlerstrom zur Erdfehlererkennung nicht ausreichen sollte, ist eine logische Kombination mit
der Verlagerungsspannung bzw. Summenspannung U
Dokumentversion /
Produktversion
Datum
erdspannungen U
, U
und U
Das Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu Personenschäden führen
1-E
2-E
A / 01.12.2010
X.X
könnte.
Weiterhin ist eine Kombination mit dem sogenannten Referenzneutralstrom I
des Leistungstransformators fließt.
Das Vorsichtssymbol weist auf wichtige Informationen oder Warnhinweise in
Die Verwendung des Referenzneutralstrom ist in DE nicht üblich.
Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter:
Bezug auf den Text hin. Dies kann z.B. der Hinweis auf eine Gefahr sein, die
zu Beschädigungen von Software, Gerätschaft oder Eigentum führen könnte.
http://www.abb.de/mittelspannung
Die Gleichung für die Verlagerungsspannung ist dem Erdfehlerstrom ähnlich:
Fehler! Es ist nicht möglich, durch die Bearbeitung von Feldfunktionen Objekte zu erstellen.
Produktserien- und produktspezifische Handbücher können auf der Website von
(4.2.1.-2)
ABB heruntergeladen werden:
Für die Erdfehlererkennung EF sind nachfolgende Kombinationen vorgesehen:
In diesen Unterlagen werden Symbole zur Kennzeichnung von sicherheitsrelevan-
• EF = I
E>
ten oder anderen bedeutenden Informationen benutzt:
I U
• EF = I
E>
E>
Das Elektrowarnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu elektrischen Schlä-
U U
• EF = I
gen führen könnte.
E>
E>
U I
• EF = I
E>
RN>
Das Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu Personenschäden führen
könnte.
Verlauf
Erstellt von PPMV/D für AU, DE, CH
http://www.abb.com/substationautomation
(4.2.1.-1)
Verlauf
gebildet.
3-E
Erstellt von PPMV/D für AU, DE, CH
http://www.abb.com/substationautomation
.
möglich. Diese wird aus der Summe der Leiter-
NE
möglich, der im Sternpunkt
RN
8 / 86
.
Distanzschutz und Einstellhilfe REF630 | Einstellhinweise 15
. Der Erd-
E

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Relion ref630