Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Relion 630 Serie Bedienungsanleitung Seite 30

Distanzschutz und einstellhilfe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 630 Serie:

Werbung

5.1.2 Ermittlung der Reichweite für Impedanzstufe Z2
Die zweite Impedanzstufe soll als Fernreserveschutz für die Kabelstrecke zwischen Station B und Station
C. Es wird hier angenommen, dass auf dieser Kabelstrecke auch ein Distanzschutz eingesetzt wird. Damit
ist der Schutzbereich auf Grund der Unschärfe bei der Impedanzbestimmung auf 90 % der gesamten
Leitungslänge begrenzt.
Die zweite Impedanzstufe Z2 der Distanzschutz DSA soll als Fernreserveschutz auf der Kabelstrecke
zwischen Station B und Station C dienen. Um Unselektivitäten zu vermeiden, muss daher die Stufe Z2
ebenso mit einem Sicherheitsabstand von 10 % zum Schutzbereich versehen werden. Folglich ist der
Schutzbereich der zweiten Stufe Z2 aus Summe der gesamten Länge der Kabelstrecke zwischen Station
A und Station B und 80 % der Länge der Kabelstrecke zwischen Station B und Station C. Die Impedanz-
werte kann wie folgt berechnet werden:
Leitungsimpedanz für Zone Z2 der Kabelstrecke A  B  80 %  C:
2
(
, 0
620
Z
LAC
(
, 3
116
2
(
, 0
620
Z
LAC
(
, 3
116
Nullimpedanz für Zone Z2 der Kabelstrecke A  B  80%  C:
2
(
, 0
620
Z
LAC
Nullimpedanz für Zone Z2 der Kabelstrecke A  B  80 %  C:
2
(
, 0
620
Nullimpedanz für Zone Z2 der Kabelstrecke A  B  80%  C:
Z
2
(
, 4
650
(
, 3
116
LAC
Z
0LAC
(
, 3
116
(
13
,
162
2
(
, 4
650
Nullimpedanz für Zone Z2 der Kabelstrecke A  B  80%  C:
Z
0LAC
Nullimpedanz für Zone Z2 der Kabelstrecke A  B  80%  C:
(
13
,
162
Die Umrechnung in Polarkoordinaten ist bereits im vorigen Abschnitt 5.1.1 gezeigt
2
(
, 4
650
Z
worden. Daher wird es hier auf die schrittweise Anleitung verzichtet.
0LAC
2
(
, 4
650
Die Umrechnung in Polarkoordinaten ist bereits im vorigen Abschnitt 5.1.1 gezeigt
Z
(
13
,
162
0LAC
worden. Daher wird es hier auf die schrittweise Anleitung verzichtet.
2
 388
, 3
(
13
,
162
Die Umrechnung in Polarkoordinaten ist bereits im vorigen Abschnitt 5.1.1 gezeigt worden. Daher wird es
Z
LAC
Die Umrechnung in Polarkoordinaten ist bereits im vorigen Abschnitt 5.1.1 gezeigt
hier auf die schrittweise Anleitung verzichtet.
2
 388
, 3
Die Umrechnung in Polarkoordinaten ist bereits im vorigen Abschnitt 5.1.1 gezeigt
worden. Daher wird es hier auf die schrittweise Anleitung verzichtet.
Z
2
23
1 ,
LAC
LAC
worden. Daher wird es hier auf die schrittweise Anleitung verzichtet.
2
 388
, 3
2
23
1 ,
Der Erdfaktor k(Z2) für die Zone Z2 ist dann wie folgt;
Z
LAC
LAC
2
 388
, 3
Z
LAC
Der Erdfaktor k(Z2) für die Zone Z2 ist dann wie folgt;
2
(Z2) 
, 1
23
24
1 ,
k
LAC
2
23
1 ,
LAC
(Z2) 
, 1
24
Der Erdfaktor k(Z2) für die Zone Z2 ist dann wie folgt;
k
( Z
(
2
))
14
0 ,
Der Erdfaktor k(Z2) für die Zone Z2 ist dann wie folgt;
k
Der Erdfaktor k(Z2) für die Zone Z2 ist dann wie folgt;
(Z2) 
, 1
24
( Z
(
2
))
14
0 ,
Die Auslösezeit für die zweite Zone Z2, wie bereits im Abschnitt 5.1 beschrieben
k
k
(Z2) 
, 1
24
wird, soll 300 ms betragen.
k
Die Auslösezeit für die zweite Zone Z2, wie bereits im Abschnitt 5.1 beschrieben
( Z
(
2
))
14
0 ,
k
wird, soll 300 ms betragen.
( Z
(
2
))
14
0 ,
k
Die Auslösezeit für die zweite Zone Z2, wie bereits im Abschnitt 5.1 beschrieben
5.1.3 Gerichtete Stufe Z3
Die Auslösezeit für die zweite Zone Z2, wie bereits im Abschnitt 5.1 beschrieben
wird, soll 300 ms betragen.
Die Auslösezeit für die zweite Zone Z2, wie bereits im Abschnitt 5.1 beschrieben wird, soll 300 ms
wird, soll 300 ms betragen.
betragen.
5.1.3 Gerichtete Stufe Z3
Gemäß dem Staffelplan im Abschnitt 5.1 soll die dritte Stufe Z3 als gerichtete Stu-
fe wirken. Die Reichweite für die Erfassung der Fehlerimpedanz wird der entspre-
Gemäß dem Staffelplan im Abschnitt 5.1 soll die dritte Stufe Z3 als gerichtete Stu-
5.1.3 Gerichtete Stufe Z3
chender Anregungskennlinie angepasst. Die Einstellung wird im späteren Ab-
5.1.3 Gerichtete Stufe Z3
fe wirken. Die Reichweite für die Erfassung der Fehlerimpedanz wird der entspre-
5.1.3 Gerichtete Stufe Z3
schnitt 5.2 und 5.3 gezeigt.
chender Anregungskennlinie angepasst. Die Einstellung wird im späteren Ab-
Gemäß dem Staffelplan im Abschnitt 5.1 soll die dritte Stufe Z3 als gerichtete Stu-
Gemäß dem Staffelplan im Abschnitt 5.1 soll die dritte Stufe Z3 als gerichtete Stufe wirken. Die Reichweite
Die Auslösezeit für die dritte Stufe Z3, wie bereits im Abschnitt 5.1 beschrieben
schnitt 5.2 und 5.3 gezeigt.
Gemäß dem Staffelplan im Abschnitt 5.1 soll die dritte Stufe Z3 als gerichtete Stu-
fe wirken. Die Reichweite für die Erfassung der Fehlerimpedanz wird der entspre-
für die Erfassung der Fehlerimpedanz wird der entsprechender Anregungskennlinie angepasst. Die Einstel-
wird, soll 600 ms betragen.
chender Anregungskennlinie angepasst. Die Einstellung wird im späteren Ab-
fe wirken. Die Reichweite für die Erfassung der Fehlerimpedanz wird der entspre-
Die Auslösezeit für die dritte Stufe Z3, wie bereits im Abschnitt 5.1 beschrieben
lung wird im späteren Abschnitt 5.2 und 5.3 gezeigt.
chender Anregungskennlinie angepasst. Die Einstellung wird im späteren Ab-
schnitt 5.2 und 5.3 gezeigt.
wird, soll 600 ms betragen.
schnitt 5.2 und 5.3 gezeigt.
Die Auslösezeit für die dritte Stufe Z3, wie bereits im Abschnitt 5.1 beschrieben
Die Auslösezeit für die dritte Stufe Z3, wie bereits im Abschnitt 5.1 beschrieben wird, soll 600 ms betragen.
5.1.4 Ungerichtete Endzeit mit Stufe Z4
wird, soll 600 ms betragen.
Die Auslösezeit für die dritte Stufe Z3, wie bereits im Abschnitt 5.1 beschrieben
wird, soll 600 ms betragen.
5.1.4 Ungerichtete Endzeit mit Stufe Z4
5.1.4 Ungerichtete Endzeit mit Stufe Z4
Die vierte Stufe Z4 ist eine Stufe für die ungerichtete Endzeit. Die Reichweite ist
von der Kennlinie der Anregung bestimmt. Ebenso ist die Zeiteinstellung direkt bei
Die vierte Stufe Z4 ist eine Stufe für die ungerichtete Endzeit. Die Reichweite ist
5.1.4 Ungerichtete Endzeit mit Stufe Z4
Die vierte Stufe Z4 ist eine Stufe für die ungerichtete Endzeit. Die Reichweite ist von der Kennlinie der
von der Kennlinie der Anregung bestimmt. Ebenso ist die Zeiteinstellung direkt bei
5.1.4 Ungerichtete Endzeit mit Stufe Z4
Anregung bestimmt. Ebenso ist die Zeiteinstellung direkt bei der Einstellung der Anregung vorzunehmen.
Die vierte Stufe Z4 ist eine Stufe für die ungerichtete Endzeit. Die Reichweite ist
Die Auslösezeit für diese Stufe soll 1 s betragen.
Die vierte Stufe Z4 ist eine Stufe für die ungerichtete Endzeit. Die Reichweite ist
von der Kennlinie der Anregung bestimmt. Ebenso ist die Zeiteinstellung direkt bei
von der Kennlinie der Anregung bestimmt. Ebenso ist die Zeiteinstellung direkt bei
0
8 ,
, 3
120
)
(
, 0
500
0
8 ,
, 1
j
, 1
332
)
j
0
8 ,
, 3
120
)
(
, 0
500
0
8 ,
, 1
j
, 1
332
)
j
0
8 ,
, 3
120
)
(
, 0
500
0
8 ,
, 1
j
0
8 ,
, 3
120
)
(
, 0
500
0
8 ,
, 1
j
0
8 ,
10
,
640
)
(
, 3
100
0
8 ,
, 1
332
)
j
j
, 1
332
)
j
, 8
988
)
j
0
8 ,
10
,
640
)
(
, 3
100
0
8 ,
j
, 8
988
)
j
0
8 ,
10
,
640
)
(
, 3
100
0
8 ,
j
0
8 ,
10
,
640
)
(
, 3
100
0
8 ,
j
, 8
988
)
j
, 8
988
)
j
040
)
(5.1.2.-1)
040
)
(5.1.2.-1)
040
)
(5.1.2.-1)
040
)
, 7
360
)
(5.1.2.-1)
(5.1.2.-2)
, 7
360
)
(5.1.2.-2)
, 7
360
)
(5.1.2.-2)
, 7
360
)
(5.1.2.-2)
(5.1.2.-3)
(5.1.2.-3)
(5.1.2.-4)
(5.1.2.-3)
(5.1.2.-4)
(5.1.2.-3)
(5.1.2.-4)
(5.1.2.-5)
(5.1.2.-4)
(5.1.2.-5)
((5.1.2.-6)
(5.1.2.-5)
((5.1.2.-6)
(5.1.2.-5)
((5.1.2.-6)
((5.1.2.-6)
Distanzschutz und Einstellhilfe REF630 | Einstellhinweise 30

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Relion ref630