Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Relion 630 Serie Bedienungsanleitung Seite 74

Distanzschutz und einstellhilfe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 630 Serie:

Werbung

1MRSxxxxxx
1 Einleitung
1.1 Dieses Dokument
1.2 Zielgruppe
1.3 Frühere Versionen des Dokuments
1.4 Zugehörige Dokumentation
1.5 Symbole und Konventionen für dieses Dokument
Die für die Funktion „Schalten auf Kurzschluss" spezifischen, technischen Daten sind in
nachfolgender Tabelle zusammengefasst.
Charakteristik
Genauigkeit (bei Frequenz f= fr)
Genauigkeit der Zeitstufen
Unterdrückung der Oberschwingungen DFT:-50 dB bei f = n x fr, wobei n = 2,3,4,5 ........
Distanzschutz REF630
Betriebsanleitung und Einstellhinweise
Tabelle 7.2.2.-5:
Technische Daten
Dabei ist:
fr:
Bemessungswert für die Netzfrequenz
f:
Netzfrequenz
7.3
Automatische Wiedereinschaltung
Die Betriebsanleitung und Einstellhinweise enthält Anweisungen zum Betrieb und
Einstellung des Geräts nach der Inbetriebnahme. Darin befinden sich Anweisun-
Für den Schutz von Freileitungen wird die Funktion der automatischen Wiedereinschaltung (AWE) benö-
gen zur Überwachung, Steuerung und Einstellung des Geräts. In diesem Doku-
tigt. Im Falle eines vorübergehenden Fehlers im Netz, beispielsweise durch einen Blitzeinschlag auf einer
ment wird nur auf die Beschreibung der Distanzschutzfunktion und deren optiona-
Leitungsstrecke, kann der Fehler nach Öffnen der zugehörigen Leistungsschalter an den Enden der Lei-
len Zusatzfunktionen eingegangen.
tung im Allgemeinen beseitigt sein. Der durch die Schutzauslösung offener Leistungsschalter kann dann
nach einer kurzen, spannungslosen Pause wieder zugeschaltet werden und das Netz wieder wie vorher
betrieben werden.
Diese Betriebsanleitung richtet sich an den Bediener, der täglich mit dem Gerät
arbeitet. Der Bediener muss über eine Ausbildung und grundlegende Kenntnisse
In diesem Abschnitt wird die Zusammenarbeit zwischen der Distanzschutz- und AWE-Funktion beschrie-
in der Bedienung von Schutzsystemen verfügen. Diese Anleitung enthält Begriffe
ben. Auch wenn die AWE-Funktion im REF630 umfangreiche Möglichkeiten der Steuerung der Kurz-
und Ausdrücke, die üblicherweise zur Beschreibung von derartigen Geräten ge-
unterbrechung KU enthält, wird nur die hier allgemein übliche Anwendung der AWE-Funktion behandelt.
braucht werden.
Die anderen Gestaltungsmöglichkeiten der KU-Ablaufsteuerung können aus [7] entnommen werden.
7.3.1 Wirkungsweise
Tabelle 1.-1: Historie der Dokumentation
Dokumentversion /
Produktversion
In Mittelspannungsnetzen findet in der Regel eine einmalige, dreipolige KU mit Pausenzeiten im Bereich
Datum
von einigen 0,3 ... 0,5 s statt. Inzwischen hat sich bei einigen Anwendern der Einsatz der AWE-Funktion
A / 01.12.2010
mit der sogenannten Langzeitunterbrechung LU etabliert. Hierbei wird nach der kurzen spannungsloser
X.X
Pause, falls der Fehler weiter besteht, eine zweite Unterbrechung mit längeren Pausenzeiten in Minuten-
bereich ausgeführt.
Bei Vakuumschaltern ist zu beachten, dass nach der entsprechenden Vorschrift eine Pausenzeit
Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter:
von 3 Minuten bei der zweiten Wiedereinschaltung einzuhalten ist. Falls kürzere Pausenzeiten für
http://www.abb.de/mittelspannung
den Netzbetrieb erwüscht wird, ist der Hersteller der Vakuumschalter zu kontaktieren. Moderne
Vakuumschalter sind bereits in der Lage, nach einigen 10 s wieder eingeschaltet zu werden.
Die AWE-Funktion in REF630 ist für AWE-Zyklus mit maximal 5 Wiedereinschaltungen ausgeführt.
In diesem Abschnitt wird jedoch nur auf die Beschreibung von AWE-Zyklus mit 2 Wiedereinschaltungen
Produktserien- und produktspezifische Handbücher können auf der Website von
beschränkt. Wenn nach 2 Wiedereinschaltungen der Fehler bestehen bleibt, so soll im Anschluss daran
ABB heruntergeladen werden:
eine definitive Abschaltung vorgenommen werden.
In diesen Unterlagen werden Symbole zur Kennzeichnung von sicherheitsrelevan-
ten oder anderen bedeutenden Informationen benutzt:
Das Elektrowarnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu elektrischen Schlä-
gen führen könnte.
Das Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu Personenschäden führen
Werte
Strom:
± 1,5% vom Einstellwert oder ± 0,002 Ir
Spannung:
± 1,5% vom Einstellwert oder ± 0,002 Ur
± 1,0 % vom Einstellwert oder ± 35 ms
Verlauf
Erstellt von PPMV/D für AU, DE, CH
http://www.abb.com/substationautomation
Distanzschutz und Einstellhilfe REF630 | Einstellhinweise 74
.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Relion ref630