Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Relion 630 Serie Bedienungsanleitung Seite 23

Distanzschutz und einstellhilfe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 630 Serie:

Werbung

U
X
E
U
Z
X
E
X
E
Z
X
E
I
I k
I
I k
X
E
X
E
Dabei ist Z
die Impedanzschleife für Fehler zwischen Leiter X und Erde E, I
Dabei ist Z
die Impedanzschleife für Fehler zwischen Leiter X und Erde E, I
X-E
X-E
entsprechende Strom in dem Leiter X und I
entsprechende Strom in dem Leiter X und I
der mit Hilfe der nachfolgenden Gleichung zu bestimmen ist:
der mit Hilfe der nachfolgenden Gleichung zu bestimmen ist:
I
I
I
I
E
1
2
3
I
I
I
I
E
1
2
3
Der in der Impedanzbstimmung ebenfalls verwendete sogenannte Erdfaktor k
Der in der Impedanzbstimmung ebenfalls verwendete sogenannte Erdfaktor k
Der in der Impedanzbstimmung ebenfalls verwendete sogenannte Erdfaktor k kann mit Hilfe der nach-
kann mit Hilfe der nachfolgender Gleichung bestimmt werden:
kann mit Hilfe der nachfolgender Gleichung bestimmt werden:
folgender Gleichung bestimmt werden:
1
1
Z
1
1
0
 
 
 
1
Z
k
0
 
 
 
1
k
3
3
Z
3
3
L
Z
L
Z
Z
ist die Impedanz der Leitung für das symmetrische Mit- und Gegensystem und Zo die zugehörige
ist die Impedanz der Leitung für das symmetrische Mit- und Gegensystem und
Z
ist die Impedanz der Leitung für das symmetrische Mit- und Gegensystem und
L
L
L
Zo die zugehörige Nullimpedanz mit:
Nullimpedanz mit:
Zo die zugehörige Nullimpedanz mit:
Z
R
j
X
L
L
L
Z
R
j
X
L
L
L
Z
R
j
X
0
0
0
Z
R
j
X
0
0
0
R
und Ro sowie X
L
L
systeme.
Die Berechnung für die Impedanzschleifen für Fehler zwischen den Leitern wird ausgeführt wird mit der
U
U
X
Y
Gleichung ermittelt:
Z
x
y -
I
I
X
Y
U
U
X
Y
Z
x
y -
Dabei ist Z
die Fehlerimpedanz beim Fehler zwischen den Leitern X und Y, wo-
I
I
X-Y
X
Y
bei X bzw. Y wiederum Indizes für Leiter L1, L2 und L3 sind. U
Dabei ist Z
die Fehlerimpedanz beim Fehler zwischen den Leitern X und Y, wobei X bzw. Y wiederum
sprechende Leitererdspannung und I
Dabei ist Z
die Fehlerimpedanz beim Fehler zwischen den Leitern X und Y, wo-
X-Y
X-Y
bei X bzw. Y wiederum Indizes für Leiter L1, L2 und L3 sind. U
Indizes für Leiter L1, L2 und L3 sind. U
Beim dreipoligen Fehler wird in der Distanzschutzfunktion REF630 die Fehlerim-
sprechende Leitererdspannung und I
Leiterstrom.
pedanz mit Hilfe der Mitsystemspannung und des Mitsystemstromes bestimmt.
Damit soll erreicht werden, dass die Impedanzbestimmung nicht durch mögliche
Beim dreipoligen Fehler wird in der Distanzschutzfunktion REF630 die Fehlerim-
Beim dreipoligen Fehler wird in der Distanzschutzfunktion REF630 die Fehlerimpedanz mit Hilfe der Mit-
Unsymmetrien der Leitung beeinflusst wird.
pedanz mit Hilfe der Mitsystemspannung und des Mitsystemstromes bestimmt.
systemspannung und des Mitsystemstromes bestimmt. Damit soll erreicht werden, dass die Impedanz-
Damit soll erreicht werden, dass die Impedanzbestimmung nicht durch mögliche
Unsymmetrien der Leitung beeinflusst wird.
bestimmung nicht durch mögliche Unsymmetrien der Leitung beeinflusst wird.
4.5 Auslösekennlinie
4.5
Auslösekennlinie
Das REF630 ist für den weltweiten Einsatz bestimmt und weist daher verschiede-
4.5 Auslösekennlinie
Das REF630 ist für den weltweiten Einsatz bestimmt und weist daher verschiedene Auslösekennlinie auf.
ne Auslösekennlinie auf. Zum Beispiel kann ein MHO – Kreis oder ein Schubkreis
verwendet werden. Diese Betriebsanleitung ist für den Einsatz in deutschspre-
Das REF630 ist für den weltweiten Einsatz bestimmt und weist daher verschiede-
Zum Beispiel kann ein MHO-Kreis oder ein Schubkreis verwendet werden. Diese Betriebsanleitung ist
chenden Ländern bestimmt. Folglich wird hier nur auf die Anwendung der kreis-
ne Auslösekennlinie auf. Zum Beispiel kann ein MHO – Kreis oder ein Schubkreis
für den Einsatz in deutschsprechenden Ländern bestimmt. Folglich wird hier nur auf die Anwendung der
förmigen und der polygonalen Kennlinie eingegangen.
verwendet werden. Diese Betriebsanleitung ist für den Einsatz in deutschspre-
kreisförmigen und der polygonalen Kennlinie eingegangen.
chenden Ländern bestimmt. Folglich wird hier nur auf die Anwendung der kreis-
X
förmigen und der polygonalen Kennlinie eingegangen.
X
Vorwärts
Vorwärts
Rückwärts
Rückwärts
Bild 4.5.-1: Kreisförmige Auslösekennlinie für Vorwärts- und Rückwärtsrichtung
Bild 4.5.-1:
Kreisförmige Auslösekennlinie für Vorwärts- und Rückwärtsrichtung
Im Bild 4.5.-1 ist die kreisförmige Auslösekennlinie in der R-X-Ebene dargestellt.
Bild 4.5.-1: Kreisförmige Auslösekennlinie für Vorwärts- und Rückwärtsrichtung
In Bild 4.5.-1 ist die kreisförmige Auslösekennlinie in der R-X-Ebene dargestellt. Das Auslösegebiet wird
Das Auslösegebiet wird hierbei durch die eingestellte Richtungskennlinie abge-
grenzt. Im ersten Quadranten befindet sich das Auslösegebiet für Vorwärts- und
Im Bild 4.5.-1 ist die kreisförmige Auslösekennlinie in der R-X-Ebene dargestellt.
hierbei durch die eingestellte Richtungskennlinie abgegrenzt. Im ersten Quadranten befindet sich das
im dritten Quadranten für Rückwärtsrichtung.
Das Auslösegebiet wird hierbei durch die eingestellte Richtungskennlinie abge-
Auslösegebiet für Vorwärts- und im dritten Quadranten für Rückwärtsrichtung.
grenzt. Im ersten Quadranten befindet sich das Auslösegebiet für Vorwärts- und
im dritten Quadranten für Rückwärtsrichtung.
der Erdstrom bzw. Summenstrom,
der Erdstrom bzw. Summenstrom,
E
E
Z
Z
0
L
 
Z
Z
0
L
 
Z
L
Z
L
und Xo sind die Widerstände und Reaktanzen der symmetrischen Komponenten-
bzw. I
der Leiterstrom.
X
Y
bzw. U
X
bzw. I
X
Y
R
R
(4.4.-1)
(4.4.-1)
(4.4.-2),
(4.4.-2),
(4.4.-3)
(4.4.-3)
(4.4.-4)
(4.4.-4)
(4.4.-5)
(4.4.-5)
(4.4.-6)
(4.4.-6)
bzw. U
die ent-
X
Y
die entsprechende Leitererdspannung und I
bzw. U
X
Y
Y
der Leiterstrom.
Distanzschutz und Einstellhilfe REF630 | Einstellhinweise 23
der
der
X
X
die ent-
bzw. I
X
der
Y

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Relion ref630